Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

Ähnliche Dokumente
Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien

6.AGBFN-Forum Forum 19./20.September 2005 in Erfurt Der europäische Bildungsraum-Beiträge Beiträge der Berufsbildungsforschung

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Internationalisierung und Berufskonzept ECVET

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungen aufdie duale Ausbildung. EckartSevering. 6. AGBFN-Forum, Univ. Erfurt

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Der Kopenhagen-Prozess in Kürze

Berufsausbildung in Europa

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

Bildungspolitik der EU Berufliche Bildung Beschäftigungsfähigkeit Mobilität, Flow3_Madrid

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

Stellungnahme der Spitzenorganisationen der Wirtschaft

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Weiterbildung im europäischen Kontext

Lebenslanges Lernen im Kontext von Bologna

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover

Bildungspolitische Entwicklungslinien. Der Europäische und der Deutsche Qualifikationsrahmen (EQF und DQR) Flankierende Entwicklungen

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Politische Grundlagen

Transparenz und Vergleichbarkeit von Lern- und Berufserfahrungen in Europa

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications Framework MNE GESETZ ÜBER DEN

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Qualifikationsrahmen Aspekte einer europäischen Entwicklung. Ute Hippach-Schneider. Nürnberg,

Der NQR in Österreich

Ausbildertag der Metropolregion Nürnberg

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

EQR & DQR EQR & DQR. TTnet Deutschland Arbeitstreffen am 12. und 13. Juni 2007 Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn

Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung

Workshop Non-formales und informelles Lernen im Kontext von Erwerbsbiographien Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Kanzler Martin Kraft Telefon

Ist eine höhere berufliche Weiterbildung möglich? Eine Bestandsaufnahme technischer beruflicher Weiterbildung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Europäische Zusammenarbeit als Chance für die Positionierung der höheren Berufsbildung. Einführungsreferat vom 30. September 2010

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

The Golden Letter Eine Geschichte aus Europa? JA, aus Nord-Finnland!

Einführung in den/das: Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Europäische Leistungspunkte System für berufliche Aus- und

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Einblicke in den Beratungsprozess, offene Fragen, bildungspolitischer Handlungsbedarf

Pädagogische Fachtagung Praxisanleitung

27. November 2006 Arnschwang

Positionierung der IHK-Organisation zu Umsetzungsfragen. Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

Volkshochschule im Landkreis Cham e.v. Erasmus+ Projekt Match2NQF

Zwei Instrumente: EQR & ECVET Ein Ziel: Transparenz in in Europa über Kompetenzen und Qualifikationen. Tag der Berufsausbilder Sachsen

Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

Kooperationen. zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern. Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen

(Entschließungen, Empfehlungen und Stellungnahmen) EMPFEHLUNGEN RAT

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Leitfaden. Leitfaden über Lernergebnisse und Schlüsselkompetenzen für den europäischen Qualifikationsrahmen

HRK Hochschulrektorenkonferenz

Entwicklungen des EQR/NQR Aktueller Stand

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Fragestellungen. Zur Erinnerung.. Entwicklungstand Deutscher Qualifikationsrahmen Aktuelle Herausforderungen

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Berufliche Anerkennung für Sicherheitstechniker und Tresortechniker. Standard für nicht reglementierte Berufe

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Transkript:

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit Ringvorlesung Gabriele Fietz 13.05.2005 GF/050513

Agenda: I II III IV V Brügge-Kopenhagen Prozess: Schaffung eines europäischen Bildungsraumes Existierende Transparenzinstrumente auf europäischer Ebene: VET: Europass Rahmenkonzept HE: European Credit Transfer System (ECTS) European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET) European Qualification Framework (EQF) Anwendungsbeispiele

Brügge-Kopenhagen Prozess Kopenhagen-Erklärung vom 30. November 2002: Verstärkte Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung. Wichtigste Handlungsfelder: Förderung der Transparenz von Qualifikationen und Kompetenzen Gemeinsame Kriterien für die Sicherung der Qualität beruflicher Bildung Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen durch Entwicklung eines Kredittransfersystems in der beruflichen Bildung (ECVET) Ende 2002: Einrichtung technischer Arbeitsgruppen

Brügge-Kopenhagen-Prozess: Lissabon Strategie (Erklärung des EU-Rates März 2000): Die EU soll der wettbewerbsfähigste und dynamischste wissensbasierte Wirtschaftsraum der Welt werden, der ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr Beschäftigung und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt erzielen kann. Der allgemeinen und beruflichen Bildung wird eine besondere Rolle bei der Umsetzung dieses Prozesses beigemessen

Brügge-Kopenhagen-Prozess Ziele für die Bildungssysteme bis 2010* (unter anderen): Die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung werden untereinander so kompatibel sein, dass sich die Bürger in diesen Systemen frei bewegen und aus ihrer Vielfalt Nutzen ziehen können Die Inhaber von Nachweisen über Qualifikationen, Wissen und Fertigkeiten, die sie an irgend einem Ort der EU erworben haben, werden diese Nachweise überall in der Union für Berufs- und Weiterbildungszwecke rechtswirksam anerkannt bekommen. *) Der Zeitrahmen wurde Anfang 2005 relativiert, nicht jedoch die Zielsetzung

I. Brügge-Kopenhagen Prozess: Zur Erinnerung: EU Vertrag 127/128 betont das Prinzip der Subsidiarität beruflicher Bildung Die verschiedenen Lösungsansätze und die Ungleichzeitigkeit der Entwicklung bergen Innovationspotential Die EU fördert die Zusammenarbeit in der Berufsbildung zwischen den europäischen Staaten in unterschiedlichen Programmen (EU-Vertrag 149/150): Förderung der Qualität der Bildung durch europäischen Mehrwert.

Brügge-Kopenhagen Prozess Gründe für den hohen Stellenwert von Bildung/Transparenz beruflicher Bildung Zunehmende Delokalisierung von Produktion und Dienstleistung Mobilität - europäischer Arbeitsmarkt (v.a. Mobilität des Kapitals: Vergleich von Qualifikationen) Standardisierung von Normen und Produkten (Beispiele: Luftfahrt, IT, Produktionsverfahren) Sonderfall: Bildung selbst ist Exportprodukt (WTO, GATS)

II. Transparenzinstrumente auf EU-Ebene: Europass Rahmenkonzept Einzeldokumente des NEUEN EUROPASS EUROPASS Lebenslauf EUROPASS Mobilität EUROPASS Diplomzusatz EUROPASS Sprachenportfolio EUROPASS Zeugniserläuterung

II. Transparenzinstrumente auf EU-Ebene: ECTS European Credit Transfer System (ECTS) (für die Hochschulbildung) Entstanden in den 90er Jahren im Rahmen europäischer Bildungsprogramme (ERASMUS) Einheitliches europäisches Credit-Punkte-System zur Anrechnung von Studienleistungen. Durchlässigkeit zwischen einzelnen Hochschulen, Hochschularten, Fächern oder Fachrichtungen national und im europäischen Raum.

II. Transparenzinstrumente auf EU-Ebene: ECTS European Credit Transfer System (ECTS) (für die Hochschulbildung) Vergabe von Kreditpunkten auf Studienleistungen: Kriterium Arbeitsbelastung für Lehrveranstaltungen (workloads) Zeiten des Selbststudiums, Prüfungen. Ausschließlich quantitative Maßeinheit Inhalte des jeweiligen Studiengangs werden in Studieneinheiten aufgeteilt und bekommen Punkte zugeschrieben. (30 Kreditpunkte pro Semester) Kriterium der Punktevergabe ist das Lernergebnis, das in Prüfungen nachgewiesen wird (Punkte spiegeln keine Noten wieder). Ausblick: Ausweitung des ursprünglich ausschließlich auf Studieninhalte angelegte ECTS auf lebenslanges Lernen/neben der ausschließlich quantitativen auch qualitative Bewertung: Credit-Rahmenwerk Baden- Württemberg

Stand der Umsetzung auf europäischer Ebene (ECTS):

III. ECVET Leistungspunktesystem für die Berufliche Bildung; Vorbild ECTS Rahmenbedingungen im Bereich der Beruflichen Bildung komplexer als im Hochschulbereich Akzeptanz der Wirtschaft bei workload-basiertem System fraglich output-orientierung

III. ECVET Aufgabenstellung: Förderung der Mobilität in der Berufsausbildung (horizontal und vertikal) Transparenz/Durchlässigkeit innerhalb und zwischen Bildungssystemen Möglichkeit von Transfer und Akkumulation von Credits/Leistungspunkten Austausch/Brückenfunktion zwischen formalem und nonformalem Lernen

ECVET Bislang existieren unterschiedliche Modelle: workload-basierte (analog zum ECTS) und output-orientierte (z. B. Leonardo Pilotprojekt im Chemiesektor, BIBB Forschungsprojekt Move to Europe (EADS) Langfristige Zielsetzung: Orientierung an Learning Outcomes ECVET mit Bildungsbereichs übergreifender Struktur und Einbeziehung informell erworbener Kompetenzen

II. ECVET Erstellung eines Prototypen durch die Technical Working Group bis Ende 2005: Zunächst Konzentration auf formale Bildungsgänge Outcome-Orientierung: Zuordnung von Kreditpunkten auf Lernleistungen und -ergebnisse Offene Fragen: Maßstab für Vergabe von Leistungspunkten Bewertung von Outcome Verbindung unterschiedlicher Lernorganisation Anrechenbarkeit und Anerkennung der erworbenen Leistungspunkte im nationalen Bildungssystem

III. ECVET und EQF/NQF ECVET soll durch den zu entwickelnden EQF (European Qualifications Framework) ergänzt werden: Einordnung von Bildungsgängen und Lernergebnissen in verschiedenen Niveaustufen. Mitgliedstaaten, die noch nicht über Nationale Qualifikation Frameworks (NQF) verfügen, sind aufgerufen, diese zu erstellen (siehe Vorschlag der dt. Wirtschaft).

IV. European Qualification Framework EQF EQF legt outcome-basierte Referenzniveaus der beruflichen Bildung fest Übersetzung nationaler Qualifikationen in eine europaweit verständliche Sprache, soll Verständigung über Kompetenzen erleichtern. Will Kompetenzen vergleichbar nicht gleich oder gleichwertig machen! Meta-Rahmenwerk: steht nicht in Konkurrenz zu vorhandenen nationalen Qualifikationsrahmen

EQF:Entwurf der EU-Expertengruppe 8 Niveaustufen: von Grundqualifikationen bis Expertenniveau Folgende Dimensionen werden für die 8 Niveaustufen ausformuliert: Knowledge, Skills, Wider aspects of competences (=Deskriptoren) Supporting information für Nutzer von NQF: enthält Bezüge zu nationalen oder sektoralen Qualifikationssystemen, oder auch dem ISCED*) Operative Phase bereits 2006 geplant (v.der Pas) *) International Classification Standard of Education (UNESCO, 1997)

V. Beispiele zur Umsetzung von ECVET und EQF/NQF Leistungspunkte in der IT-Weiterbildung (BIBB in Kooperation mit Fraunhofer-ISS): Instrumentarium für die Ermittlung von Leistungspunkten Grundstein für die Einführung eines qualitativen und hochschulkompatiblen Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung an der Nahtstelle zur Hochschule Durch Anrechnung vorhandener Qualifikationen und Kompetenzen soll individueller Ein- und Umstieg in unterschiedliche Bildungsbereiche möglich werden Sowohl formell als auch informell erworbene Qualifikationen und Kompetenzen sollen erfasst,bewertet und angerechnet werden können.

V. Beispiele zur Umsetzung von ECVET und EQF/NQF Vorschlag für ein Qualifikationsrahmen und Leistungspunkte-Modell der deutschen Wirtschaft Vorgelegt vom KWB, Kuratorium der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung, März 2005 (siehe Kopien) Der Qualifikationsrahmen beschreibt nicht, wie, wann, wo und wie lange jemand gelernt hat, sondern das, was jemand kann!

Gabriele Fietz fietz.gabriele@f-bb.de www.f-bb.de