Hochdrucksynthese von neuen binären und ternären Phasen im Si-C-N System

Ähnliche Dokumente
Hahn-Meitner-Institut Berlin

Synthese und Eigenschaften von Kohlenstoffnitriden

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

Atombau, Periodensystem der Elemente

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen. Christoph Kaiser. Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen Kaiser 2009

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Katalysatoren im Unterricht

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

2 Gleichgewichtssysteme

Moderne Aldol-Reaktionen

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Typische Eigenschaften von Metallen

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Forschungsreaktor-Brennelementen

Lehrstuhl für Tragkonstruktionen RWTH Aachen. Bambus am Lehrstuhl für Tragkonstruktionen

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

FP16 /BP 2.3: Elektrische Messungen an einem Ferroelektrikum

Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06

Selektive Abscheidung von Gold via CVD

3D-Druck Seminar Theorie & Praxis

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Qualitätsmanagement mit Continuous Integration Untersuchung anhand einer Machbarkeitsstudie in der Praxis. Abschlußpräsentation zur Studienarbeit

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU)

Kalorimetrische Untersuchung chiraler Erkennungsprozesse in einem molekular geprägten Polymer

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Thermografische Inspektion

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Andreas Schilling - Light Peak und Silicon Photonics Link

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bewertungsmethoden. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

SIG Big Data in der Connect User Group

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Schritt für Schritt zum Klimaschutz: Die Modernisierung der IT in der Stadtverwaltung Nordhausen

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Six Sigma in der betrieblichen Praxis

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten


Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen

PAAG/HAZOP. Originalliteratur. Dr. Joachim Sommer. Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik

Christian-Ernst-Gymnasium

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten

Übung 15. Name: Abgabe: Geschätzte Bearbeitungszeit:

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

Legionellenuntersuchung

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Urbane Kleinwindkraft

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

CERADRESS CVD. Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge. Diamanten für brillante Werkzeuge

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Hochdisperse Metalle

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

MITTEILUNGSBLATT NR. 54

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015

Transkript:

1. Workshop des SPP 1236 Hochdrucksynthese von neuen binären und ternären Phasen im Si-C-N System * E. Horvath-Bordon, *R. Riedel, #P. Kroll Bonifatiuskloster, Hünfeld, 31 Oktober 2006 * TU-Darmstadt # RWTH Aachen FB Material- und Geowissenschaften Inst. of Inorganic Chemistry FG Disperse Feststoffe Professor-Pirlet-Str. 1 Petersenstr. 23 52056 Aachen 64287 Darmstadt peter.kroll@ac.rwth-aachen.de bordon@materials.tu-darmstadt.de

Übersicht Teil I Einführung Vorstellung der Arbeitsgruppen Motivation / Stand der Forschung Teil II Zielsetzung Aufgaben Teil III Vorarbeiten Experimente im C-N System Experimente im Si-C-N System Theoretische Berechnungen im Si-C-N System Teil IV Danksagung

Teil I Einführung Vorstellung der Arbeitsgruppen Motivation/ Stand der Forschung

ARBEITSGRUPPEN Zusammenarbeit TU-Darmstadt RWTH-Aachen AG Prof. Riedel AG Dr. Kroll Experim. Arbeiten Th. Berechnungen Neue Si-C-N Phasen

Motivation & Stand der Forschung Binäre und ternäre Nitride der IVa und IVb AB C C C3N4 Si Ge Sn Ti Zr CSi2N4 CGe2N4 CSn2N4 CTi2N4 CZr2N4 15 GPa 2000 K SiGe2N4 SiSn2N4 SiTi2N4 SiZr2N4 20 GPa 2000 K 14 GPa 2000 K GeSn2N4 GeTi2N4 GeZr2N4 Sn SnC2N4 SnSi2N4 SnGe2N4 SnTi2N4 SnZr2N4 Ti TiC2N4 TiSi2N4 TiGe2N4 2.5 GPa 623 K TiSn2N4 Ti3N4 Zr ZrC2N4 ZrSi2N4 ZrGe2N4 ZrSn2N4 ZrTi2N4 TiZr2N4 Zr3N4 Si3N4 Si SiC2N4 Ge GeC2N4 GeSi2N4 Ge3N4 Sn3N4 Hf Exp. synth. Theorie >16 GPa 3000 K ZrHf2N4 HfZr2N4 >18 GPa 3000 K Ziel Lit: E. Horvath-Bordon, R. Riedel et al, Chemical Society Rev. 2006, 987, 35 Ching. et al., J. Am. Ceram. Soc. 2002, 85, 75-80. Hf Hf3N4

Stand der Forschung Eine Kompilation der ternären Si-N-C Phasen nach Badzian A. Badzian, J. Am. Ceram. Soc., 2002, 85, 16-20. C3N4 C2SiN4 CSi2N4 POPOS = pyrolysis of polyorganosilazanes (a) amorphous phase Si-N-C obtained by POPOS (Si1.7C1.0N1.5) (b) amorphous phase in the range Si2.14C0.25N2.64 (1180 C)Si2.14C1.50N1.50 (1700 C) obtained by thermal CVD (c) amorphous phases obtained by microwave CVD at 900 C (d) crystalline phases obtained by microwave plasma CVD at 900 C (e) crystalline phase SiC2N4 at 400 C obtained by pyrolysis of polysilylcarbodiimide (f) crystalline phase Si2CN4 as product of heating phase (e) to 920 C. It decomposes evolving N2 above 1000 C: (g) crystalline phase α-si3n4:c obtained by microwave plasma CVD at 1200-l550 C (h) amorphous phase SiC:N by means of microwave plasma CVD at 1200 C.

Teil II Zielsetzung Aufgaben

Aufgaben 1. Precursor Synthese 2. HP-HT Experimente SiC2N4 und Si2CN4 C2N2H4 Route Zielsetzung Neue HP-Prod.: SinC3-nN4 SYNTHESE 1. In-Situ Studien Raman, IR-Spektroskopie Synchrotron Strahlung 2. Ex-Situ Untersuchung Kristallstruktur (TEM, XRD, Synchrotron) Chem. Zusammensetzung (EELS, EDX, SIMS) Bindungen (Raman, IR) 3. Materialeigenschaften Mech. & Elekt. CHARAKTERISIERUNG & EIGENSCHAFTEN DFT & Thermomechanische Berechnungen Thermodynamische Stab. Kristallstruktur Schwingungsspektren THEORETISCHE BERECHNUNGEN (n=0, 1, 2) Optimierung der Synthese Param. Einkristalle Stabilität der Si-C-N Verb. (Zersetzung, Phasentransf.) Struktur: Si, C und N Koord. Adäquate EELS, EDX u. SIMS Standarden Phasenstabilität (equation of state) Bulkmodul Energetisch stabile Phasen Kinetik Bulkmodul, Bandlücke

Teil III Vorarbeiten Experimente im C-N System Experimente im Si-C-N System Theoretische Berechnungen im Si-C-N System

Experimente im C-N System Synthese Route: C/N/(H)-Precursor DAC HT-HP-Synthese Charakterisierung der HPProben: in-situ Raman TEM/ EELS/ EDX nano-sims

Experimente in der C-N System Precursor Konzept: NH T/P 3 H2N C NH C N Cyanoguanidin/ Dicyandiamid? 2 C3N4 + 4 NH3

HP/HT Synthesen mit Dicyandiamid CNx (0.33 < x < 0.66) CNx (0.66 < x < 1.33)

Charakterisierung: Probenaufnahme in der DAC Part LP Part HP 16.6 GPa 1000-1200 C 40 GPa 2000-2400 C NaCl S Vor dem Heizen 70-80 µm 120-150 µm I II Nach dem Heizen I Heizen: Scan Temp. Gradienten Probe: S Geheizt: I Kalt: II II

Characterisierung: in situ Raman Part LP Part HP 16.6 GPa 1000-1200 C 40 GPa 2000-2400 C Vor und nach Heizen bei 16.6 GPa : keine Raman-Linien

Characterisierung: TEM Einkristall SAD:

Charakterisierung: EELS keine Vorkanten Peaks kein Sauerstoff mit der Erhöhung der Belichtungszeit: - beginnt die Amorphisierung der Probe - sinkt der Stickstoffgehalt C:N = 0.62±0.06 C2N3

Charakterisierung: NanoIstSIMS die Probe Wasserstoff-frei? NEIN! NH Precursor: Cyanoguanidin T/P 2 C3N4 + 4 NH3 3 H2N C NH C N Standard H/C C2N4H4 2 C11H18N20 1.63 C18H12N6 0.66 C12H7NO2 0.58 H:C = 0.5±0.15 C2N3H C2N2(NH)

Defekt Wurtzit-Typ C2N2(NH) Die Kristallstruktur der C2N2(NH) ist analog zu der Si2N2(NH), Si2N2O und zur HP- Modifikation der B2O3. Formula C8 N12 H4 Molecular Weight 268.2 g/mol Crystal system orthorhombic Space-group C m c 21 (36) Cell parameters a=7.5360 Å b=4.4340 Å c=4.0290 Å Cell volume 134.63 Å3 Calc. density 3.21 g/cm3 172.7 atoms/nm³ Atomic density (176.5 atoms/nm³ for diamond) Calc. B0 277 GPa E. Horvath-Bordon, R. Riedel, P. Kroll et al, Angewandte Chemie Int. Ed., 2006, accepted

Experimente im C-N System ZIEL

Experimente im Si-C-N System Precursorensynthese: Lit: [1] R. Riedel, A. Greiner, G. Miehe, W. Dressler, H. Fuess, J. Bill, F. Aldinger, Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1997, 36, 603-606 [2] R. Riedel, E. Kroke, A. Greiner, A. O. Gabriel, L. Ruwisch, J. Nicolich, Chem. Mater., 1998, 10, 2964-2979 SiCl4 + Me3Si-NCN-SiMe3 -SiMe3Cl [Si(NCN)2]n(NCNSiMe3)x Bis(Trimethylsilyl)Carbodiimid SiC2N4 400-600 C Siliciumdicarbodiimid (Amorph) β -SiC2N4 150-160 C 900 C - C2N2 - N2 350 C Vac. SiC2N4 Si2CN4 Siliciumnitridcarbodiimid α -SiC2N4 erste HP-Synthesen von SiC2N4 in der DAC (Prof. McMillan, UC-London)

α-si(ncn)2 - Komprimierung Riedel et al., Angew. Chem. 1997 Kroll et al., Phys. Rev. B 1999 ambient pressure α-si(ncn)2 Spgr.: P4322 SiN4-tetrahedra B0 = 19 GPa high-pressure Si(NCN)2 P4322 SiN6-octahedra B0 = 84 GPa reaction -55-60 40 enthalpy [ev/f.u.] (Siliciumdicarbodiimid) energy [ev/f.u.] Theoretische Berechnungen im Si-C-N System 80 120 160 volume [Å3/f.u.] all-octahedra +1 0 tetrahedral -1 0 10 pressure [GPa] 20 Konsequenzen: pt = 10-20 GPa unter kalten Kompression mögliche intra-reaktion der (NCN)-Einheiten SiN6-Umgebung Änderung: d-abstände & µ-raman

Theoretische Berechnungen im Si-C-N System Si2N2(NCN) - Komprimierung (Siliciumnitridcarbodiimid) ambient pressure Si2N2(NCN) Spgr.: Aba2 SiN4-tetrahedra high-pressure Si2N2(NCN) Pc SiN4-tetrahedra SiN6-octahedra B0 = 110 GPa B0 = 133 GPa Konsequenzen: pt = 23-30 GPa unter kalten Kompression mögliche intra-reaktion der (NCN)-Einheiten SiN6-Umgebung Änderung: d-abstände & µ-raman Fazit: Die hohe Reaktivität der NCN2 Einheiten führen zu einer neuen Koordinationsgeometrie.

Danksagung Dr. Reinhard Boehler, MPI-Mainz / DAC Dr. A. Zerr, CNRS, Institut Galilée, Université Paris / DAC Prof. P. McMillan, Dr. O. Shebanova, UC-London / DAC Dr. I. McLaren, University of Glasgow / TEM and EELS Dr. P. Van Aken/ MPI-Stuttgart / TEM and EELS Dr. G. Miehe, Dr. S. Lauterbach, TU-Darmstadt / TEM Dr. P. Hope, MPI-Mainz / Nano-SIMS Prof. E. Kroke, TUB-Freiberg / Discussion DFG for the financial support

Arbeitsprogramm Zeitplan Synthese der Precursoren HP-HT-Synthese in der LH-DAC von neuen C-N und Si-C-N Phasen Charakterisierung der neuen HP-Produkte (DAC) mittels: TEM, EELS, XRD, Synchrotron, Raman, IR, nano-sims HP-HT-Synthese in größeren Mengen in der MA-Apparatur der neuen C- N und Si-C-N Phasen Charakterisierung der neuen HP-Produkte (MA) mittels: TEM, EELS, XRD, Raman, IR, nano-sims, NMR & Materialeigenschaften 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr

Theoretische Berechnungen im Si-C-N System Stabilität der Si(NCN)2 und Si2N2(NCN) relativ zu Si3N4 und C3N4 N C3N4 Si3N4 SiC2N4 C Si2CN4 SiC Si Si(NCN)2 Si2N2(NCN) tris-triazine-c3n4 α/β-si3n4 Unter normalen Bedingungen sind die beiden ternären Phasen thermodynamisch stabil C3N4 SiC2N4 Si2CN4 Si3N4 Si(NCN)2 Si2N2(NCN) Riedel et al., Angew. Chem. 1997 H[Si2N2(NCN)] 10 kj/mol H[Si(NCN)2] 20 kj/mol

Motivation N C3N4 C C2SiN4 CSi2N4 Si3N4 Si

DAC-Technik CO 2 er s a -L Ar - Lase r DiamantStempel Rubin StahlGasket NaCl DruckMedium Probe Probe Druckbestimmung: Fluoreszenz des Rubins Heizen: CO2-Laser Temperatur: thermische Strahlung der Probe Diamantstempel- Hochdruckapparatur Vorteil - statische Drücke > 25 GPa - Temperaturen bis 7000 C Nachteil - Probenmenge im µg-bereich