Fortbildungskatalog. Akademie für Fort- und Weiterbildung. für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Fortbildungskatalog. Akademie für Fort- und Weiterbildung. für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungskatalog. Akademie für Fort- und Weiterbildung. für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungskatalog. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Seminarprogramm. Akademie für Fort- und Weiterbildung. Akademie Herford

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Fortbildungsplan für das Jahr 2018 Stand:

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Beatmung für Einsteiger

Akademie Herford. Seminarprogramm. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand:

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Fortbildungskatalog. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Ja wo desinfizieren Sie denn? Ein Praxisseminar zur Hygiene 89,00 im Pflegealltag Termin:

Seminarprogramm. Akademie für Fort- und Weiterbildung. Akademie Herford

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB. Qualifikationen

FORTBILDUNGSKALENDER 2019

Fit für die Zukunft. Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Kurses die jeweiligen länderspezifischen Vorgaben aus den Versorgungsverträgen.

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fortbildungskalender ERFAHRUNG AN IHRER SEITE BUNDESWEITE INTENSIV PFLEGE GESELLSCHAFT

Fortbildungsplan für das Jahr 2017 Stand:

Fortbildungen (intern) Grundkurs für außerklinische Beatmung

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

Freitag, den

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Schulungsangebot Intensivpflege Kinderkrankenpflege Krankenpflege Pflegekurse für Angehörige

Weiterbildung Palliative Care

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsangebot Der Vigeo Care Intensiv-Pflege-Dienste-GmbH 2018

Moderne Wundversorgung Modul 1-6

Termine Grundlagenseminar: März Mai Juni September November Dezember

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB

Notfallschulungen - Reanimationstraining - Geräteeinweisungen

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 36 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 36

Basale Stimulation - Grundkurs -

Palliative Care in Pflegeheimen

Pflegefachkraft für Außerklinische Beatmung (Basisqualifikation)

Infomappe. Weiterbildung zum. Fachtherapeut für die außerklinische Intensivpflege und Menschen im Wachkoma/ Wachkomatherapeut

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basisqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung

Seminarübersicht 2018

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL

Care at home. TRACHEOSTOMIE FORTBILDUNGSANGEBOT 2016 Für alle, die es genauer wissen wollen

IWP. Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften

Stand: Rev.3

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

Akademie Kreut. Seminarprogramm. Akademie für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

Seminarüberblick Ambulante Intensivpflege (11 Stück)

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT

März Mai Juni September November Dezember

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

Seminarüberblick Pflege (10 Stück)

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Was ist im Alltag wichtig

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 38 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 38

S2k-Leitlinie. #neuer #besser #k. Veränderungen aus Sicht der Pflege. Jakub Kotrč Berlin. Atmungstherapeut (DGP)

Umgang mit Sterbenden

Ressourcenerhaltung/Prävention

Expertenkurs - Stundenplan und Referenten/innen

IM NOTFALL EINE CHANCE

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

PFLEGEFACHKRAFT FÜR AUSSERKLINISCHE BEATMUNG (BASISLEHRGANG)

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück)

Seminarprogramm. Akademie Kreut. Akademie für Fort- und Weiterbildung

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Aus, - Fort, - und Weiterbildungsangebot

Seminarangebot Lernen ist ein Schatz, der seinem Besitzer überall hin folgt. - chinesisches Sprichwort

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

Aus, - Fort, - und Weiterbildungsangebot bipg VOR ORT 2017

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Sehr geehrte Damen und Herren

Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg. Schulungsangebot: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.

Die neue S2k-Leitlinie - Aus Sicht der Pflege. Jörg Brambring

Weiterbildungskonzept für die Weiterbildung Fachpflege Intensivmedizin in der neurologischen Rehabilitation mit der Berufsbezeichnung:

Nachdiplomkurs Intermediate Care (NDK IMC)

Pflegewissen Stroke Unit

Transkript:

Fortbildungskatalog 2017 Akademie für Fort- und Weiterbildung für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege im Sozial- und Gesundheitswesen

2»Lernen und nicht denken ist unnütz. Denken und nicht lernen ist zwecklos.«(konfuzius)

Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit präsentieren wir dir den Fortbildungskatalog von Ihre Assistenz im Norden für das Jahr 2017. Unser Ziel hierbei ist, dich in deiner Fach-, Methoden und Sozialkompetenz in dem schwierigen Arbeitsbereich der Intensivpflege und Individualbetreuung zu fördern und zu stärken. Zusätzlich zum Ihre Assistenz im Norden-Programm hast du die Möglichkeit an den Fortbildungsveranstaltungen der PflegeLeicht-Akademie teilzunehmen. Das Programm der PflegeLeicht-Akademie kannst du auf der Seite www.pflegeleichtakademie.de einsehen. Bei Interesse sprich bitte deine zuständige Regionalleitung an. Um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein und zu erfahren, ob wir zusätzliche Fortbildungstermine anbieten, empfehlen wir Dir, regelmäßig in dieses Seminarprogramm zu schauen. Wenn du Interesse an einem der Angebote hast, melde dich verbindlich mit dem dafür vorgesehenen Formular an, so dass wir dich berücksichtigen können. Die Anmeldeformulare findest du im Seminarheft. Bitte übergebe deiner Regionalleitung das ausgefüllte Anmeldeblatt. Auch bitten wir dich den FB-Termin als Wunsch im DPM einzutragen. Du erhältst dann deine Bestätigung für deine Teilnahme. Wir freuen uns auf dich. Deine PDL s 3

Neurologische Krankheitsbilder (ALS, Neuromuskuläre Erkrankungen und Epilepsie) bei Erwachsenen und Kindern Anatomie und Physiologie des Nervensystems Definition-Epidemiologie-Pathophysiologie Diagnostik Symptome-Verlauf-Prognose Aktuelle Therapiemöglichkeiten Pflegerische Intervention Komplikationen Umgang mit betroffenen Patienten und Anleitung deren Angehörigen Dozent: Dr. Christian Staub Radiologe Dauer: 9:00 16:30 Uhr 23.1. 2. Beweglicher Termin Ende des Jahres 2017 4

COPD Anatomie/Physiologie Wissen um dieses Krankheitsbild Umgang mit O 2 -Therapie bei COPD-Patienten Ursachen respiratorische Insuffizienz Grundsätze der Beatmungspflege Dozentin: Stephanie Kosik Atmungstherapeutin, Gesundheitsund Krankenpflegerin Dauer: 9:00 12:30 Uhr 7.2. 4.7. 7.11.2017 5

Trachealkanülenmanagement Definition, Indikation und Komplikationen einer Tracheotomie Funktionsweise einer Trachealkanüle Wechsel Trachealkanüle Pflege Tracheostoma Atemgaskonditionierung Handling des Absaugens und Entblockens Platzhalter/Sprechventile Dozentin: Stephanie Kosik Atmungstherapeutin, Gesundheitsund Krankenpflegerin Dauer: 13:00 16:30 Uhr 7.2. 4.7. 7.11.2017 6

Palliative Care & palliative Schmerztherapie Begriffsdefinitionen Grundsätze und Konzeptionen Netzwerkarbeit/Bausteine der Palliativen Versorgung Stufenschema der WHO Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV) Schmerztherapie/Palliative Schmerztherapie bei Kindern und Erwachsenen Komplementäre Methoden Thema Sterbehilfe Flüssigkeitsgabe und Ernährung in der Sterbephase Dozent: Dr. Kamayni Agarwal Dauer: 9:00 16:30 Uhr 13.2. 26.6. 20.11.2017 7

Logopädie Physiologie/Pathophysiologie des Schluckaktes Auswirkungen Dysphagie Hinweise Dysphagie Trachealkanüle und Schlucken Maßnahmen Mundhygiene Unterstützung Nahrungsaufnahme Praktische Übungen Dozent: Ulrich Breuer Logopäde Dauer: 9:00 13:00 Uhr 16.2. 15.6. 16.11.2017 8

Beatmungspflichtige Krankheitsbilder & Überwachung (Monitoring) schwerkranker Menschen Indikationen zur Heimbeatmung COPD & Asthma bronchiale Kyphoskoliose Neuromuskuläre Erkrankungen Obesitas Hypoventilations Syndrom (OHS) Wahrnehmung, Beurteilung und Einschätzung von Veränderungen Möglichkeiten zur Kontrolle der Bewusstseinslage Beobachtung und Beurteilung von Atmung, Kreislauffunktion Ausscheidungen, Temperatur, Hautzustand Nichtinvasive Blutdruckmessung, Pulsoxymetrie, Kapnometrie Dozent: Matthias Peitzmeier Praxisanleiter, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege Dauer: 9:00 16:30 Uhr 22.2. 21.6. 11.10.2017 9

Außerklinische Beatmung Vertiefung Workshop Vertiefung ausgewählter Beatmungsmodi: Grundeinstellungen fallorientierte Umsetzung Volumenkontrollierte Beatmung (VCV/AVCV) SIMV-Modus Druckkontrollierte Beatmung (PCV/APCV) Pressure Support Ventilation (PSV/ASB) ST-Modus Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) Darstellung des Beatmungszyklus mittels Flow-, Volumen- und Druckkurven Grundlagen der Blutgasanalyse (BGA) BGA-Normwerte: ph, pco 2, po 2, HCO 3, BE Einfache Interpretation von BGAs anhand realer Fallbeispiele aus der Praxis Erörterung/Diskussion folgerichtiger Adaptionsmöglichkeiten von Beatmungsparametern Zur bedarfsgerechten Optimierung einer vorliegenden BGA Beatmungsstrategien bei verschiedenen Krankheitsbildern Ausgewählte Übungen: Geräteeinstellungen Ausgewählte Übungen: spezielle Empfindungen der betroffenen Patienten Pflegerische Komplikationen der Langzeitbeatmung Fragen aus der Praxis/Diskussionsrunde/ Fachaustausch Dozent: Matthias Peitzmeier Praxisanleiter, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege Dauer: 9:00 16:30 Uhr 23.2. 22.6. 12.10.2017 10

Trauer in der Intensivpflege Wie gehen wir als Pflegende mit Trauer um, wenn Patienten versterben? Tod und Trauer in unserer Gesellschaft Krankheitsverarbeitung Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen Umgang mit Angehörigen Trauer Umgang mit der persönlichen Betroffenheit, Selbstfürsorge Dozentin: Britta Fuhl Krankenschwester und Regionalleitung IAIN, Pain Nurse, Fachkraft Palliativ bei Kindern und Jugendlichen Dauer: 9:00 12:30 Uhr 2.3. 9.11.2017 11

Arbeiten im familieren Umfeld, Hygiene und Qualitätssicherung Sondersituation: Pflege und Behandlung im außerklinischen Bereich Bearbeitung der spezifischen Arbeitssituation in der außerklinischen Intensivpflege Bedeutung und Berücksichtigung bestehender Rituale Rolle, Rollenerwartung, Rollensektor, Rollenkonflikt, Rollenunterstützung, Rollendistanz Konfliktsituationen im Familiensystem Anwendung spezieller Konfliktbewältigungsstrategien Selbstfürsorgedefizite Selbstpflege Hygiene (Grundlagen) Hygienische Händedesinfektion und Hautschutz (nach RKI) Sonden und Katheter (zu- und ableitende Systeme) Pflege und Verbandswechsel von Sonden und Kathetern im außerklinischen Bereich Funktion, Bedeutung und rechtliche Anwendungsverpflichtung der Nationalen Expertenstandards in der Pflege Expertenstandards als Begründungsrahmen und Qualitätskriterium pflegerischen Handelns Inhalte aktueller Expertenstandard Dozenten: Ilona Schneider Krankenschwester, Dozentin im Gesundheitswesen Manuel Hirsch Dipl.-Sozialarbeiter, Mediator Dauer: 9:00 16:30 Uhr 7.3. 7.6. 20.9. 5.12.2017 12

Pharmazeutische Grundlagen Arzneiformen im Pflegealltag Einnahmezeitpunkte von Arzneimitteln Ernährungssonde und Arzneimittelgaben Umgang mit Arzneimitteln in der Pflege Aufbrauchfristen Dozentin: Frau Kloock PTA in der Förde Apotheke Dauer: 9:00 16:30 Uhr 21.3. 30.5. 5.10.2017 13

Kardiologische Krankheitsbilder beim Erwachsenen und Kind Definition Anatomie Pathophysiologie Ursachen Diagnostik Symptome Verlauf Prognose Erkennen und Einschätzen von kardial bedingten Notfallsituationen Dozent: Dr. Christian Staub Radiologe Dauer: 9:00 16:30 Uhr 20.3. 2. Beweglicher Termin Ende des Jahres 2017 14

Wundversorgung Definition Wunde/Wundklassifikationen Wundheilungsphasen Wundbeschreibung und Dokumentation Prinzipien der Wundbehandlung Dozentin: Claudia Henkel Wundexpertin Naip Dauer: 9:00 12:30 Uhr 28.3. 12.9.2017 15

Pflegen nach Bobath & Kinästetik, basale Stimmulation Bobath Konzept Gestaltung der Bewegungsübergänge im Bett, die Mobilisation und Positionen im Bett und außerhalb des Bettes Rückenschonende Arbeitsweisen Kinästhetik in der Pflege Hilfe zur Selbsthilfe Basale Stimulation Dozentinnen: Britta Fuhl Krankenschwester und Regionalleitung IAIN, Pain Nurse, Fachkraft Palliativ bei Kindern und Jugendlichen Karin Rahner Krankenschwester und Regionalleitung IAIN Dauer: 9:00 12:30 Uhr 4.4. 17.10.2017 16

Aromapflege Definition Aroma Öle/Ätherische Öle Wirkungsweisen Anwendungsgebiete Kontraindikationen Verschiede Rezepturen Praktische Anwendung Dozentin: Yvonne Lehmkuhl Krankenschwester Dauer: 13:00 16:30 Uhr 4.4. 17.10.2017 17

Grundlagen Beatmung Anatomie/Physiologie Pathophysiologie Atemvolumina Beatmungszugänge/-formen/-modi Alarme Beatmung bei verschiedenen KH.-Bildern Sekretmanagement Umgang mit Sauerstoff Dozentin: Stephanie Kosik Atmungstherapeutin, Gesundheitsund Krankenpflegerin Dauer: 1. Tag 9:00 16:30 Uhr 2. Tag 9:00 12:30 Uhr mit anschließendem Erste Hilfe/Reanimationskurs (siehe Seite 21) 5.-6.4. 10.-11.7. 27.-28.11.2017 18

Heinen & Löwenstein Geräteeinweisung Absaugung Beatmungsgeräte Cough Assist The Vest Sauerstoff Inhalationsgeräte Dozent: Benjamin Linne Heinen & Löwenstein Dauer: 9:00 16:30 Uhr 26.4. 27.9.2017 19

Enterale und parenterale Ernährung Definition Ernährung Grundlagen der Ernährungsphysiologie Applikationswege und -arten Enterale Sonden und parenterale Ernährung Erstellen eines Infusionsregimes Dozentin: Frau Steiner Firma Kowsky Dauer: 9:00 16:30 Uhr 23.5. 14.11.2017 20

Erste Hilfe/Reanimation Vorgehen im Notfall (Notfallmanagement), speziell bei Bewusstlosigkeit und Schock Stabile Seitenlage Reanimation AED Intensives praktisches Üben der Sofortmaßnahmen Dozentin: Frau Körber Johanniter Unfall Hilfe Dauer: 13:00 16:30 Uhr 6.4. 11.7. 28.11.2017 21

Atembegleitung Den eigenen Atem zu beobachten oder bewusst zu spüren, ist für die meisten Menschen zunächst ungewohnt. Sie nehmen ihren Atem nicht bewusst wahr. Der Atem ist für sie selbstverständlich, so lange er funktioniert. Erst wenn wir zu wenig davon haben, merken wir seine Bedeutung für unser Leben. Achtsamkeit auf den Atemvorgang gerichtet, macht uns zuerst einmal die Enge in uns bewusst. Und das spüren wir nicht gerne. In dieser Fortbildung geht es darum Klienten ihren Atem wieder bewusster zu machen, zu erleichtern und zu vertiefen. Auf der Grundlage der 5 Pfeiler der TouchLife Massage wird rein praktisch gearbeitet. Dozent: Jens Monsees Altenpfleger Die 5 Pfeiler sind: Massagetechniken Gespräch Energieausgleich Atem Achtsamkeit Dauer: 9:00 16:30 Uhr Bitte mitbringen: Wolldecke, Bettlaken, dicke Socken, bequeme Kleidung, kleines Kissen 15.3. 1.-2.6. 25.10.2017 22

Pflege & Förderung von bewusstseinseingeschränkten Menschen Vorstellung eines bewusstseinsfördernden Konzepts (Basale Stimulation) Haltung und Respekt Emotionale und fachliche Kompetenz Transparentes Vorgehen Kontinuität - Regelmäßigkeit Pflegegestaltung Nutzung und Förderung von Ressourcen Selbsterfahrung, praktische Übungen Dozent: Jens Monsees Altenpfleger Dauer: 9:00 16:30 Uhr Informationen/Hinweise: Die Inhalte werden überwiegend als praktische Angebote und in Selbsterfahrung vermittelt. Bitte mitbringen: Bereitschaft zur Selbsterfahrung, bequeme Kleidung, ein Handtuch, zwei Waschhandschuhe sowie eine Decke 16.3. 26.10.2017 23

Fit in der Kinderkrankenpflege Alle waren wir Kinder! Aber... Was macht es aus Kinder zu pflegen? Was bedeutet es? Worauf muss besonders geachtet werden... Der Kurs soll einen Überblick über die Besonderheiten in der Pflege von schwer erkrankten Kindern geben. Da Kinder nie ohne ihre Familien unterwegs sind, geht es nicht nur um das erkrankte Kind, sondern immer auch um sein soziales Umfeld. Dozentin: Ute Ragowski Kinderkrankenschwester Dauer: 9:00 12:30 Uhr 18.7. 7.12.2017 24

»Beziehungsvolle Pflege Im Dialog«angelehnt an Emmi Pikler Das Bild vom Kind Innere Haltung Konzept der Feinfühlichkeit Partizipation Einen sicheren Rahmen schaffen Präsent sein Aufmerksamer Blick Im Dialog mit dem Kind Praktische Umsetzung in der eigenen Arbeit/Praxisbezug Fragen und Beispiele Dozentin: Kirsten Osbahr Kinderkrankenschwester Dauer: 13:00 16:30 Uhr 18.7. 7.12.2017 25

Beatmungsrefresher & Reanimation und Notfallmanagement Refresher: Grundlagen der außerklinischen Beatmung Praktisches Anwendungstraining am Beatmungsgerät Cardiopulmonale Reanimation: Ziele Prognose Einflussgröße Rechtliche Aspekte der CPR Aktuelle ERC-Leitlinien Defibrillation: Ziele Gerätearten Praktische Umsetzung Intensives, praktisches Anwendungstraining am Übungsphantom Dozentinnen: Christine Engel Kinderkrankenschwester Stephanie Kosik Atmungstherapeutin, Gesundheitsund Krankenpflegerin Dauer: 9:00 16:30 Uhr 11.4. 17.7. 4.12.2017 26

Notizen 27