1. Gliederung und Inhalte des Textteils Inhalte der Finanzplanung Auftragserteilung und Preise... 7

Ähnliche Dokumente
1. Gliederung und Inhalte des Textteils Inhalte der Finanzplanung Auftragserteilung und Preise... 6

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera

Vorbereitung auf das Bankgespräch Praxistipps für die Existenzgründung Gründertag 2018

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens

Wurzeln wachsen lassen. Herzlich willkommen!

Bearbeitungstipps Finanzplanung

BWA lesen und verstehen

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

66. Oldenburger Gründerforum

Elemente eines Businessplans

Businessplan. 31. März 2017, start2grow-match Sabine Krächter

Professionelle Finanzkommunikation. Wichtiger Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen

Aufgaben und Fragestellungen

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank?

Gründerperson Wo liegen Ihre Stärken? Welches sind Ihre Schwächen? Wie würden Sie Ihre fachlichen Qualitäten beschreiben? Haben Sie kaufmännische Qual

Der Businessplan so wird er Ihr Schlüssel zum Erfolg 5. Die Bausteine eines guten Businessplans 31

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Vorbereitung auf das Bankgespräch

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg

Vorbereitung auf das Bankgespräch Praxistipps für die Existenzgründung Existenzgründertag 2017

DIE ZUKUNFT PLANEN = DIE ZUKUNFT GESTALTEN

DAS BANKGESPRÄCH. Allgemeine Hinweise und Unterstützungsmöglichkeiten. Stand: 07/161

Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen?

Das erfolgreiche Bankgespräch

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen

Der erfolgreiche Umgang mit der Hausbank

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

Fit for Leasing. Neue Finanzierungswege finden! lg ist planbar! artner für Gründung Wachstum Nachfolge. Verbessertes Rating

Der unternehmensinterne Businessplan

SPK Unternehmensberatung GmbH

Business-Plan Erstellung

Wilfried Beigel Consulting

Die acht Bausteine des Geschäftsplans

Das Bankgespräch ein entscheidender Termin für Gründer

Man muss ihn (nicht) lieben. Businessplan.

IHK Spezial Gründen. Businessplan

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8

10 Tipps für den erfolgreichen Businessplan. ISB Gründertag 2018

Erfolgreiche Existenzgründung

Warum braucht der Financier einen Businessplan? Warum braucht der Financier einen Businessplan?

Was zählt, ist eine ganzheitliche Strategie. ADS-UnternehmensBeratung

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

Business-Plan. Light

Warum braucht der Financier einen

nternehmerpersönlichkeit Die Unternehmerpersönlichkeit Eine praxisbasierte Darstellung

Rating. Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmer und Existenzgründer. 10. November 2017

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Wie unterstützt mich die Berliner Sparkasse bei der Gründungsfinanzierung?

4 Zielmarkt Informationsgewinnung Marktentwicklung/-prognose Wettbewerbsanalyse SWOT-Analyse...

FÖRDERTÖPFE kompakt 2017 Das monatliche Förderupdate der WK-Wien

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

Spielend einen Business Plan schreiben

Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige. EinBlick GEWERBEKUNDEN

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes

Fördermittel für die heimische Wirtschaft

Kreditprüfung und Rating im Allgemeinen

Was muss in einem Businessplan alles drin stehen und was gehört hier nicht hinein?

ICH KOMME ZU IHNEN! Gute Leistungen dirket vor Ort...

Marktanalyse Smart Home 2013

Vom Geschäftsmodell zum Businessplan

Anhangsverzeichnis. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Sparkasse Osnabrück. IHK Aktionstag Praxistipps für das Bankgespräch

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

GHPerspektiven Ihres Beraters

Gründen macht Schule!

BUSINESSPLAN. Autor [Firmenadresse] Businessplan_Muster Firma 0/4

Geschäftsmodell. Von der Idee zum. Businessplan und Canvas leicht erklärt

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

IHK Gründertag Gut vorbereitet zum Bankgespräch. Offenbach am Main,

Der Businessplan. Notwendiges Übel oder strategisches Hilfsmittel?

Welche Elemente sind Grundlage einer Kreditentscheidung

Unternehmens - Übernahme

ANFORDERUNGEN an den BUSINESSPLAN. als Basis für die AUFENTHALTSERLAUBNIS FÜR DIE SELBSTSTÄNDIGE TÄTIGKEIT ( 21 AUFENTHALTG)

Was gehört in Ihren Businessplan

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen

Existenzgründung (auch) aus der Arbeitslosigkeit

Die Möglichkeiten des IFH-Betriebsvergleichs U1 U2 U3... U1 U2 U3... U1 U1 U1... U1 U1 U1... Betriebsvergleich, Zeitreihenbetrachtung, Benchmarking

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Gehen Sie Ihren Weg SELBSTÄNDIG!

Bankengespräch Franz Bauer, Florian Bierling VR-Bank Werdenfels eg

Ideen in Form bringen -

Businessplan Basics. Georg Mihatsch, IFJ Institut für Jungunternehmen AG

Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Bei der Beantwortung dieser Fragestellungen bin ich Ihnen gerne behilflich!

Transkript:

Infoblatt zu Businessplan - Unternehmen - 1. Gliederung und Inhalte des Textteils... 3 2. Inhalte der Finanzplanung... 5 3. Auftragserteilung und Preise... 7 Herausgeber: Wächtler Unternehmersupport Dipl.-Kfm. Frank N. Wächtler - Beratender Betriebswirt - Wilhelm-Mauser-Str. 47 50827 Köln Kontaktdaten: Internet: www.businessplan-agentur.de Telefon: 0221-222 89 888 Telefax: 0222-222 89 887 E-Mail: direkt@businessplan-agentur.de Umstatzsteueridentifikationsnummer: USt-IdNr. DE 205 531 214 Urheberrechtshinweis: Dieses Dokument und seine Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument wird Unternehmern und Existenzgründern vom Herausgeber für Informationszwecke zur Verfügung gestellt. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch den Herausgeber. Gewährleistungsausschluss: Die Inhalte dieses Dokuments wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es kann keine Gewährleistung für Businesspläne/Gründungskonzepte übernommen werden, die von Unternehmern, Existenzgründern oder Dritten auf Basis der in diesem Dokument enthaltenen Informationen erstellt werden. Businessplan www.businessplan-agentur.de 2

Gliederung und Inhalte des Textteils Der Businessplan ist die optimale ösung für Unternehmen, die Fremdkapital benötigen und bei einer Bank oder einem anderen Geldgeber ein Geschäftskonzept vorlegen müssen. Executive Summary In der Executive Summary werden für Banken, private Kapitalgeber oder Geschäftspartner alle relevanten Informationen kurz und übersichtlich dargestellt. Je nachdem ob es sich um eine Geschäftserweiterung, eine strategische Neuausrichtung, eine Kooperationsanfrage oder ein anderes Vorhaben handelt. Wir lassen in diese Zusammenfassung für externe Entscheidungsträger Ihre Bilanzeckdaten ebenso einfließen, wie aktuelle Marktdaten oder weiterführende Analyseergebnisse. Der erste Eindruck ist schließlich entscheidend, um Andere von Ihrem Unternehmen zu überzeugen. 1. Unternehmen und Geschäftsmodell Neben allgemein zugänglichen Kriterien wie dem Unternehmensgegenstand, der Rechtsform oder dem Standort sind für Kapitalgeber und Geschäftspartner vor allem die bestehenden Beteiligungsverhältnisse interessant. Ebenso gefragt sind detaillierte Informationen zum Geschäftsmodell. Hierbei werden Nutzenversprechen und konkrete Wertschöpfung Ihres Unternehmens ebenso thematisiert, wie der Aufbau des Erlös- und Kostenmodells. Die Darstellung Ihrer derzeitigen Unternehmenssituation ist für uns jedoch häufig nur ein Teilaspekt bei der Erstellung Ihres der Businessplans. Wir beraten Sie auch bei der Optimierung Ihres Geschäftsmodells oder eines einzelnen Geschäftsvorhabens. 2. Markt und Wettbewerb Wie ist Ihre Branche strukturiert? Wie groß ist das Marktvolumen und welches Marktpotenzial hat Ihre Geschäftsidee? Wer sind Ihre Kunden? Was kann die Konkurrenz? Fragen wie diese sind für jedes Unternehmen interessant, das mit Ihnen eine geschäftliche Verbindung eingehen möchte. Wir liefern Antworten auf offene Fragen und integrieren Ihre individuellen Erfahrungswerte in Ihren Businessplan. Ein guter Überblick zur aktuellen und der zukünftig zu erwartenden Marktund Wettbewerbssituation ist das Ziel unserer Arbeit. 3. Produkte und eistungen Hier wird es konkret. Strategische Überlegungen und Analysen treten eher in den Hintergrund, denn Kunden sind an einem Produkt- und eistungsangebot interessiert, dass sie einfach erfassen und verstehen können. Wir unterstützen Sie dabei mit Ihrem eistungsangebot im Businessplan zu überzeugen. Wir liefern die passenden Antworten zu den Fragen Ihrer Kunden und Geschäftspartner. Businessplan www.businessplan-agentur.de 3

4. Positionierung und Marketinginstrumente Jedes etablierte Unternehmen ist mit seinem eistungsangebot am Markt positioniert. Jedes auf seine Art, geschickt geplant oder spontan über die Mechanismen des Marktes. Manche erfolgreicher, manche weniger erfolgreich. Wir stellen Ihre Positionierungsmerkmale klar heraus und machen den esern Ihres Businessplans deutlich, welche Positionierung sie haben. Geplante Veränderungen der Positionierung und entsprechende Maßnahmen integrieren wir ebenfalls in Ihr Geschäftskonzept. Die Erläuterung der darauf abgestimmten Marketingmaßnahmen ergänzt unsere Darstellung und sorgt dafür, dass Sie in Ihrem Businessplan einen stimmigen Marktauftritt abliefern. 5. Management und Organisation Die Unternehmensführung ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für ein Unternehmen. Bei komplexen Unternehmensabläufen und vielen Mitarbeitern spielen Organisationsstrukturen oftmals sogar eine ähnlich wichtige Rolle wie die Qualifikationen einzelner Mitarbeiter. Ein Einblick in Ihre internen Strukturen und Abläufe ist für Kreditgeber und Kooperationspartner bei ihrer Entscheidungsfindung daher oftmals von großer Bedeutung. Wir machen Ihre Abläufe für andere transparent ohne zu viel zu verraten. Zudem stehen wir als Unternehmensberatung bei der Optimierung einzelner Prozesse gerne beratend zur Seite. 6. Chancen und Risiken Die Chancen und Risiken sind für alle an einem Markt aktiven Unternehmen gleich. Entscheidend sind die individuellen Stärken und Schwächen und wie diese am Markt zum Einsatz kommen. Wir versuchen Ihr individuelles unternehmerisches Risiko und Ihre individuellen Marktchancen im Businessplan möglichst authentisch abzubilden. Handlungsempfehlungen zur Kompensation von Schwächen und zur Begegnung von Risiken runden unser Beratungsangebot ab. 7. Erläuterung der Finanzplanung Unkommentiert ist der Zahlenteil eines Businessplans oftmals schlecht nachvollziehbar oder wird falsch interpretiert. Im schlechtesten Fall führen Unsicherheiten oder Fehlinterpretationen zu Nachteilen für den Kreditnehmer. Wir sorgen für Plausibilität und Transparenz in der Finanzplanung und hinterlegen den Zahlenteil mit einer umfassenden Kommentierung. Eine Orientierungshilfe für den eser Ihres Businessplans und eine zusätzliche Sicherheit für Ihr Bankgespräch. Businessplan www.businessplan-agentur.de 4

Inhalte der Finanzplanung Neben den Jahresabschlüssen der letzten drei Geschäftsjahre ist für Banken oder sonstige Geldgeber auch Ihre Finanzplanung der nächsten Jahre interessant. Im folgenden finden Sie eine typische Auswahl an Kalkulationen, die wir für Sie erstellen. 1. Gewinnbedarfsplanung Wir ermitteln in enger Zusammenarbeit mit Ihnen ein Gewinnziel, das erforderlich ist, um Sie sowohl aus privater als auch aus unternehmerischer Perspektive abzusichern. Als Grundlage für diese Bedarfsplanung dienen uns Ihre unternehmerischen Ziele ebenso, wie Ihre persönlichen Vorgaben bzgl. ebensunterhalt, Altersvorsorge, sonstiger Zahlungsverpflichtungen sowie zur Bildung Ihrer privaten Rücklagen. 2. Investitionsplanung Wir machen für Sie eine umfassende Aufstellung sämtlicher Investitionen, die Sie mit den beantragten Fremdmitteln finanzieren möchten bzw. mit bereits vorhandenen Eigenmitteln decken können. Auf Wunsch holen wir für Sie Vergleichsangebote unterschiedlicher Anbieter einzelner Investitionsgüter ein, um Ihnen bereits in der Planungsphase Ihres Projektes maximale Transparenz zu verschaffen. 3. Umsatz- und Einzelkostenplanung Auf Basis Ihrer geplanten Absatzmengen und Preise kalkulieren wir Ihre Umsätze. Wir berücksichtigen hierbei verschiedene Szenarien, die auf unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Unternehmens eingehen. 3. Umsatz- und Rentabilitätsvorschau (4 Jahre) Eine vollständige Darstellung der direkt zurechenbaren Einzelkosten für Material, Wareneinsatz oder Personal schließt das Ganze ab. 4. Gemein- und Personalkostenplanung Wir planen Ihre variablen und fixen Gemeinkosten getrennt voneinander und nach Kostenarten gegliedert. Die Ausweisung der laufenden Gehaltskosten erfolgt separat und unter Berücksichtigung der Sozialversicherungskosten. Unterschiede zwischen einzelnen Perioden oder saisonal bedingte Schwankungen können wir entsprechend Ihrer Vorgaben flexibel in den Zahlenteil des Businessplans integrieren. Businessplan www.businessplan-agentur.de 5

6. Finanzierungsplan Die Gestaltung der Finanzierung ist ein Kernelement jeder Kreditanfrage. In Ihrem Businessplan findet Ihre Bank oder ein privater Kapitalgeber eine genaue Darstellung, die Auskunft über die geplanten Anteile der Eigen- und Fremdfinanzierung gibt. Bei Nutzung von Darlehen liefern wir Ihnen auf Basis der üblichen oder bereits bekannten Konditionen einen detaillierten Zins- und Tilgungsplan über die gesamte Kreditlaufzeit. So haben Sie bereits vor dem Bankgespräch einen Überblick über die laufenden Kreditbelastungen. 7. Plan-Jahresabschlüsse Auf Basis der unterschiedlichen Planzahlen berechnen wir über den gesamten Planungszeitraum die relevanten Plan-Jahresabschlüsse zur Vorlage beim Bankgespräch: (1) Gewinn- und Verlustrechnung (2) iquiditätsplanung (3) Kapitalflussrechnung (4) Planbilanz 8. Kennzahlen und Rating Ihre Bank analysiert Ihr Geschäftsvorhaben anhand von Kennzahlen, die zur Beurteilung Ihres Unternehmens und seiner Kreditwürdigkeit dienen. Damit Sie sich ideal auf Ihr Bankgespräch vorbereiten können erhalten Sie von uns die wichtigsten Kennzahlen zu Ihrem Geschäftsvorhaben: (1) Betriebswirtschaftliche Kennzahlen (u.a. zur Rentabilität und zur iquidität) (2) Rating-Kennzahlen (u.a. Ratingsystem des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes) (3) Weitere Auswertungen und Analysen sind ebenfalls möglich Neben der zusätzlichen Sicherheit im Bankgespräch ermöglichen uns die Kennzahlen bereits im Vorfeld einer Kreditanfrage mögliche Schwachpunkte in der Planung rechtzeitig erkennen können. Businessplan www.businessplan-agentur.de 6

Auftragserteilung und Preise Gesamtpreis: Der Gesamtpreis setzt sich aus dem Grundpreis (Preisbestandteil 1) und einem variablen Anteil (Preisbestandteil 2) zusammen. Preisbestandteil 1: 1.250,00 EUR zzgl. 19 % USt. (= 1.487,50 inkl. 19 % USt.) Preisbestandteil 2: 0,6 % bis 1,2 % vom Außenfinanzierungsbedarf Auftragserteilung: 1. Sie nehmen Kontakt mit uns auf (per Telefon: 0221-222 89 888, per E-Mail: direkt@businessplan-agentur.de oder über unser Kontaktformular im Internet auf www.businessplan-agentur.de). 2. Wir lassen Ihnen per E-Mail Ihr persönliches Angebot als PDF-Datei zukommen. 3. Sie erteilen uns mit Hilfe des dort beigefügten Auftragsformulars den Auftrag zur Erstellung des Businessplans sowie ggf. der darüber hinausgehenden Beratungsleistungen. 4. Wir beginnen umgehend mit der Arbeit und vereinbaren mit Ihnen die Termine für die ersten drei ausführlichen telefonischen Beratungsgespräche. 5. Sie schildern uns in den telefonischen und leitfadengestützten Beratungsgesprächen Ihr Unternehmenssituation sowie Ihr Finanzierungsprojekt. Weitere Informationen sowie Ihre aktuellen Unternehmenszahlen können Sie uns gerne per E-Mail zukommen lassen. Bei Bedarf stehen wir Ihnen auch für weitere Beratungsgespräche zur Verfügung bzw. setzen uns direkt mit Ihrem Steuer- oder Bankberater in Verbindung. 6. Wir erstellen auf Basis Ihrer Angaben innerhalb der vereinbarten Frist Ihren individuellen Businessplan (i.d.r. 30 Kalendertage). Fördermittel bei umfangreichen Beratungsleistungen: Bei umfangreicherem Beratungsbedarf können Sie im Rahmen einer individuellen Beratung diverse Förderprogramme bei uns nutzen. Vor allem als Start-up-Unternehmen erhalten Sie eine umfassende Beratung, die größtenteils durch öffentliche Fördermittel finanziert wird. Sprechen Sie uns einfach an. Businessplan www.businessplan-agentur.de 7