Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Ähnliche Dokumente
Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden?

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Einfluss der organischen Düngung mit Gärresten auf Ertrag und Qualität von Getreide

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Effiziente Verwertung von Gärresten

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Versuchsergebnisse aus Bayern

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Anwendung von PIADIN zu Gülle bzw. Biogasgärrückständen Versuchsergebnisse TUM

Versuchsergebnisse aus Bayern

Düngewirkung von Gärprodukten

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Wintertriticalesortenversuch 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Düngewirkung von Gärresten

Versuchsergebnisse aus Bayern

Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht

Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll?

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Korn-Ertrag [dt ha -1 ]

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Transkript:

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012

Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit Gärrestausbringung (Schriever 2012) 1. Betriebe, die einem Anbauverband angehören (Biopark, Naturland, Bioland) 5 Betriebe, die bereits länger eine Biogasanlage bewirtschaften (rein/raus) 3 Betriebe, die neu eine Biogasanlage in Betrieb nehmen werden 2. Betriebe, die nach EU-Richtlinien wirtschaften 2 Betriebe, die aus einer konventionellen Anlage Gärreste zuführen 7 Betriebe wurden in die Befragung einbezogen

Betriebsbeschreibungen (Schriever 2012) Alle Betriebe haben Tierhaltung (Veredelung, Mutterkuhhaltung) Betriebsgrößen zwischen 150 und über 2000 Hektar Hauptgründe für den Bau von BGA: Ökonomie, Nutzung der Abwärme, Einsatz der Gärreste als hochwertigen Dünger Häufigste Substrate: Wirtschaftsdünger, Maissilage, Kleegras- u. Grassilagen Substratzukauf: Maissilage, Wirtschaftsdünger, Grassilage Pflanzenbauliche Effekte: Ertragssteigerung 10-20 %, Qualitätsverbesserung (Backweizen)

Material und Methode Versuch Standort Gülzow Versuchsfrucht: Winterweizen, Sorte Akteur Vorfrucht: Kleegras und Kartoffeln Versuchsdauer: 2010-2012 Winterweizen nach Kartoffeln 2011 Winterweizen nach Kleegras 2011

Material und Methode Versuch Standort Gülzow Versuchsvarianten Nr. Varianten 1 Kontrolle Keine Düngergabe 2 HTK Düngung mit Hühnertrockenkot (6 t/ha) 3 Gärreste 1x Düngung mit 1x Gärrest-Gabe (30 m³/ha: EC 30/31) 4 Gärreste 2x Düngung mit 2x Gärrest-Gabe (30m³/ha: EC 30/31 + 20m³/ha: EC 51-55) 5* HTK+Quarterna Düngung mit Hühnertrockenkot + Quarterna (6t/ha + 0,4t/ha) 6* HTK Pellets Hühnerkotpellets (3t/ha) * nur 2011-12

Material und Methode Schema der Langparzellenanlagen: Prüfglieder1-6, Wiederholungen R1-R4 2010/2012 R4 1 2 2 1 3 3 1 4 4 1 5 5 1 6 6 1 R3 1 2 2 1 3 3 1 4 4 1 5 5 1 6 6 1 R2 1 2 2 1 3 3 1 4 4 1 5 5 1 6 6 1 R1 1 2 2 1 3 3 1 4 4 1 5 5 1 6 6 1

Material und Methode Ausbringungstermin und Nährstoffmengen von Biogasgülle Datum Menge N-Gehalt in % FM N-Menge 2010 1G* 31.03.2010 30 m³/ha 0,71 % 213 kg N/ha 2G* 27.05.2010 20 m³/ha 0,53 % 106 kg N/ha 2011 1G 24.03.2011 30 m³/ha 0,68 % 204 kg N/ha 2G 12.05.2011 20 m³/ha 0,51 % 102 kg N/ha 2012 1G 21.03.2012 30 m³/ha 0,5 % 150 kg N/ha 2G 05.05.2012 20 m³/ha * 1G = erste Biogasgüllegabe ; 2G = zweite Biogasgüllegabe, 0,37 % 74 kg N/ha Ausbringungstermin und Nährstoffmengen von Hühnertrockenkot Datum Menge N-Gehalt in % FM N-Menge 2010 31.03.2010 6 t/ha 2,81 % 168,6 kg N/ha 2011 24.03.2011 6 t/ha 2,40 % 144,0 kg N/ha 2012 21.03.2012 6 t/ha 1,82 % 109,2 kg N/ha

Messung der Stickstoffaufnahme mit dem YARA N-Tester 4 Messtermine, Messungen je Wiederholung am jüngsten voll entwickeltem Blatt, 30 Einzelwerte werden zu einem gemittelt,

Unkrautbonituren Bestimmung der Ausgangsverunkrautung (Unkräuter/m 2 ) zu Vegetationsbeginn Schätzung des Unkrautdeckungsgrades (DG in %) vor Ährenschieben

Temperatur und Niederschlag am Standort Gülzow (Monatsmittel) 25 250 20 200 Temperatur in C 15 10 Niederschlag in mm 150 100 5 50 0 März April Mai Juni Juli August 0 März April Mai Juni Juli August Monate Monate 2010, 2011, 2012

Ergebnisse N-Aufnahme (YARA N-Tester) Signifikanz der Merkmale Düngung und Vorfrucht (GDα = 5 %) zu unterschiedlichen Messterminen Termine Düngung Vorfrucht E April/A Mai nicht signifikant nicht signifikant M Mai signifikant nicht signifikant E Mai signifikant nicht signifikant M Juni signifikant nicht signifikant

Ergebnisse N-Aufnahme (YARA N-Tester) Entwicklung der N-Aufnahme im Mittel der Vorfrüchte (YARA-EH, 2010-2012) 700 650 Messwert YARA N-Tester 600 550 500 450 400 ohne Biogasgülle 1 x Biogasgülle 2 x Hühnerkot E Apr/A Mai M Mai E Mai M Juni

Ergebnisse Bestandesentwicklung und Ertrag Bestandesdichten Ähren/m² (Mittelwert 2010-2012) 380 Bestandesdichte (Ähren/m²) 370 360 350 340 330 320 310 ohne Düngung HTK Biogasgülle 1 x (BG1) Biogasgülle 2 x (BG2) 300 VF Kleegras (GD α 5% = 50) VF Kartoffel (GD α 5% = 51)

Ergebnisse Bestandesentwicklung und Ertrag Tausendkornmasse (Mittelwert 2010-2012) 47,0 Tausendkornmasse, lufttrocken in g 46,5 46,0 45,5 45,0 44,5 44,0 43,5 43,0 42,5 42,0 VF Kleegras (GD α 5% = 3,5) VF Kartoffel (GD α 5% = 1,70) ohne Düngung HTK Biogasgülle 1x (BG1) Biogasgülle 2x (BG2)

Ergebnisse Bestandesentwicklung und Ertrag Kornertrag (Mittelwert 2010-2012) 45 40 Kornertrag bei 86 % TS dt/ha 35 30 25 20 15 10 ohne Düngung HTK Biogasgülle 1x (BG1) Biogasgülle 2x (BG2) 5 0 VF Kleegras (GD α 5% = 8,5) VF Kartoffel (GD α 5% = 5,5)

Ergebnisse Bestandesentwicklung und Ertrag Kornertrag (Mittelwert 2010-2012, 6 Versuche) 45 GD α 5 % = 4,13 20 % ME 40 6 % ME Ertrag in dt/ha 35 30 25 ohne Düngung HTK Biogasgülle 1x Biogasgülle 2x

Ergebnisse Qualität Rohproteingehalt, Mittelwert (2010-2012) 14 12 Rohproteingehalt in TM % 10 8 6 4 2 ohne Düngung HTK Biogasgülle 1x (BG1) Biogasgülle 2x (BG2) 0 VF Kleegras (GD α 5% = 0,7) VF Kartofffel (GD α 5% = 0,8)

Ergebnisse Qualität Feuchtgluten, Mittelwert (2010-2012) 30 Feuchtgluten % in 86 % TM 25 20 15 10 5 ohne Düngung HTK Biogasgülle 1x (BG1) Biogasgülle 2x (BG2) 0 VF Kleegras (GD α 5% = 2,5) VF Kartoffel (GD α 5% = 2,9)

Ergebnisse Unkraut Unkrautbesatz im Weizen zu Vegetationsbeginn (Pflanzen/m², Versuchsmittel) 2010 2011 2012 VF Kleegras 533 270 15 VF Kartoffel 322 323 19

Unkräuter Unkrautdeckungsgrad DG % im Weizen nach dem Schossen (Mittel aus 4 Wiederholungen) 40 Unkrautdeckungsgrad DG % 35 30 25 20 15 10 5 ohne Düngung HTK Biogasgülle 1x (BG1) Biogasgülle 2x (BG2) 0 VF Kleegras* VF Kartoffel** * 2010-30% Weizendeckungsgrad, 2011-39% Weizendeckungsgrad, 2012-25% Weizendeckungsgrad **2010-30% Weizendeckungsgrad, 2011-63% Weizendeckungsgrad, 2012-30% Weizendeckungsgrad

N-Effizienz der eingesetzten Dünger Variante N-Entzug kg/ha Mehrentzug nach Düngung kg/ha mittlere ausgebrachte N-Gesamtmenge kg/ha Kontrolle 63-0 N-Effizienz HTK 70 7 141 5 Gärreste 1x 80 17 189 9 Gärreste 2x 89 26 283 9 % Effizienz verbessert sich, wenn nur NH4-N (65 %) angerechnet wird

Parzellen 2012: mit Gärresten ohne Gärreste

Parzellen 2012: mit Gärresten

mit Gärresten Parzellen 2011: ohne Gärreste

2010: Düngung mit HTK, starker Mehltaubefall

Schlussfolgerungen YARA N-Tester ermöglicht eine gute Dokumentation der N-Aufnahme Ertragseffekte nach Gärrestapplikation liegen im Bereich der Erwartungen (etwa 20 % Mehrertrag bei Einsatz von Gärresten) deutliche Erhöhung der RP-Gehalte nur durch 2. Gärrestgabe zum Ährenschieben (von 10,5 % auf 12,2 %) Effizient der eingesetzten Dünger ist gering (30-40 kg N aus Gärresten je dt ME, 70 kg N aus HTK) Unkräuter werden mitgedüngt, besonders bei frischem Hühnerkot, Blatt- und Ährenkrankheiten können zunehmen Applikationstechnik mit Schlitzverfahren einsetzen, einarbeiten, einstriegeln um Verluste zu reduzieren, HTK vor der Saat einarbeiten Möglichst frühen Applikationstermin wählen

Fazit: Wer an Wunder glaubt, der wurde enttäuscht!