Dyslexie, Dyskalkulie

Ähnliche Dokumente
Dyslexie, Dyskalkulie

Inhaltsverzeichnis. Dank... 9 Einführung (Monika Lichtsteiner Müller) Im Schatten des Erfolgs (Elisabeth Moser)... 16

Fachbeitrag für die Fachzeitschrift BLVAKTUELL. Legasthenie: Notenschutz zusätzlich zum Nachteilsausgleich?

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Generalversammlung der SDK vom 09. Mai 2014 UMGANG IN LUZERN MIT NACHTEILSAUSGLEICHEN

Nachteilsausgleich. für Schülerinnen und Schüler mit einer Lese-Rechtschreibstörung. Hansjörg Bietenholz

Nachteilsausgleich. Lernende und ihre persönliche Situation ins Zentrum stellen. GIBZ/Fachstelle für Lernförderung/Trachsler/18/08/14

ii) Dyskalkulie 42 c) Berlin 43 aa) Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 43 (1) Grundschule 43 (2) Sekundarstufe I 45 (3) Sekundarstufe II 45 bb)

Nachteilsausgleich an Mittelschulen aus rechtlicher Sicht

Nachteilsausgleich Auf dem Weg zur Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung

Abweichen von den Vorschriften zur Beurteilung

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Nachteile ausgleichen im Unterricht sowie bei Tests und Prüfungen

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inputreferat zum Thema Bildung

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Depressive Kinder und Jugendliche

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Depressive Kinder und Jugendliche

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Merkblatt 9. Legasthenie und Dyskalkulie in der beruflichen Grundbildung

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Behinderten-Gleichstellung auf kantonaler Ebene. 1. Ausgangslage. 2. Gleichstellung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

Nachteile ausgleichen - Chancengleichheit herstellen

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Was ist los? Wie Aufmerksamkeit funktioniert!

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Studium mit Legasthenie an der Universität Rostock. HAUBTSACHE GESUNT Legasthenie und die Nachteilsausgleichsregelungen an Hochschulen

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

"Chancen nutzen: Zum Nachteilsausgleich im Allgemeinen und zum Einbezug der modernen Medien im Besonderen

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Konsolidierung und Beruhigung im Berner Bildungswesen Aktueller Stand

Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen Überblick für Beauftragte und Berater*innen

Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie?

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Inhaltsverzeichnis.

Richtlinien zum Antrag auf Nachteilsausgleich

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Selbstverletzendes Verhalten

Folie 1. Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich

Universal Access Was bedeutet das in einer integrativen Schule?

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

Literaturliste Stand ADHS

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

«Behinderung hat viele Gesichter»

Musiktherapie mit Kindern

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Die mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Antragsformular Nachteilsausgleich

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Fürther Str. 212, Nürnberg, Tel.: ;

2 Einheiten. ADHS - bei Frauen und Mädchen. Termine: jeweils 17:30-19:00

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Rechenschwäche und Rechenstörungen

1 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Startseite

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS

Sozialarbeiter FB Jugend: Anschrift: Geburtsdatum: Telefon: Ausf. Fachkraft: Sonstiges: Form der Hilfe: Schule:

Arbeit finden und behalten

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Damit stellen Nachteilsausgleichsmassnahmen eine bewusste Ungleichbehandlung dar, um Gleichbehandlung zu erzeugen.

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Positionen und Forderungen des BVL

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Tenor. Gründe. VGH München, Beschluss v CE Titel:

Kann man Nachteile ausgleichen?

INTEGRATION INTEGRATIVE GRUNDSCHULKLASSEN.IN HESSEN ABSCHLUßBERICHT DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG REHA-VERLAG GMBH BONN

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Eine Erfolgsgeschichte

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Transkript:

Monika Lichtsteiner Müller (Hrsg.) Dyslexie, Dyskalkulie Chancengleichheit in Berufsbildung, Mittelschule und Hochschule Beiträge von Judith Hollenweger, Stephan Hördegen, Hennric Jokeit, Michaela Krempl, Monika Lichtsteiner Müller, Elisabeth Moser, Leila Müller, Paul Richli und Rahel Weisshaupt O Ë% der bildungsverlag

Inhaltsverzeichnis Dank 9 Einführung (Monika Lichtsteiner Müller) 10 Im Schatten des Erfolgs (Elisabeth Moser) 16 1 Recht auf Bildung und Entfaltung der Persönlichkeit (Judith Hollenweger) 18 1.1 Sicherung von Bildungschancen 18 1.2 Unterstützungssysteme auf Sekundarstufe II und Tertiärstufe 20 1.3 Zuweisungs- und Selektionssysteme auf Sekundarstufe II und Tertiärstufe 21 1.4 Sind Dyslexie und Dyskalkulie Behinderungen? 23 1.5 Beziehung zwischen Störungen und Kompetenzen 26 1.6 Behindert sein und behindert werden 27 Lena will etwas erreichen (Elisabeth Moser) 30 2 Zur Neuropsychologie von Dyslexie und Dyskalkulie (Rahel Weisshaupt, Hennric Jokeit) 32 2.1 Prozesse im Gehirn: Die Entwicklung schriftsprach- und zahlenverarbeitender Hirnfunktionen 32 2.1.1 Was muss das Gehirn beim Lesen und Schreiben leisten? 32 2.1.2 Wie kommen Zahlen in den Kopf, und wie werden sie verarbeitet? 33 2.2 Wann spricht man von einer Dyslexie oder Dyskalkulie? 35 2.2.1 Dyslexie - Klassifikation nach ICD 10: F81.0 35 2.2.2 Dyskalkulie - Klassifikation nach ICD-190: F81.2 36 2.2.3 Niedrigere Intelligenz - keine Diagnose? 37 2.3 Was sind die Symptome von Dyslexie und Dyskalkulie? 38 2.3.1 Dyslexie 38 Dyslexie und Fremdsprachen 39 2.3.2 Dyskalkulie 40 2.4 Prävalenz und Verlauf 41 2.4.1 Dyslexie 41 2.4.2 Dyskalkulie 42 2.5 Begleiterscheinungen und weitere Entwicklungen 43 2.5.1 Dyslexie 43 2.5.2 Dyskalkulie 44 2.6 Was sind die Ursachen? 45 2.6.1 Ursachen von Dyslexie 46 Genetische Untersuchungen 46 Neuropsychologische Untersuchungen 47 Neurobiologische Untersuchungen 48 2.6.2 Ursachen von Dyskalkulie 51 Genetische Untersuchungen 51 Neurobiologische Untersuchungen 51 Neuropsychologischer Ansatz 53 2.6.3 Ursachen - ein Resümee 54 5

2.7 Wie diagnostiziert man Dyslexie und Dyskalkulie? 56 2.7.1 Intelligenzdiagnostik 57 2.7.2 Diagnostik von Dyslexie im Jugend- und Erwachsenenalter 57 2.7.3 Diagnostik von Dyskalkulie im Jugend- und Erwachsenenalter 59 2.7.4 Diagnostik bei Fremdsprachigkeit 60 2.8 Fördermassnahmen (Therapie) im Jugend- und Erwachsenenalter 60 2.9 Zusammenfassende Beurteilung 61 Muss ein Gärtner gut rechnen können? (Elisabeth Moser) 66 3 Rechtliche Aspekte der Bildungschancengleichheit für Lernende mit Dyslexie oder Dyskalkulie im Mittelschul-, Berufsbildungs- und Hochschulbereich (Stephan Hördegen, Paul Richli) 68 3.1 Bildungschancengleichheit und Diskriminierungsverbot 69 3.1.1 Rechtlicher Begriff und Bezugsrahmen der Bildungschancengleichheit im Allgemeinen 69 Formale und materiale Bildungschancengleichheit 69 Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte und Bedeutung der Bildungschancengleichheit. 70 3.1.2 Behindertendiskriminierungsverbot und Förderungsauftrag zugunsten von Behinderten 71 Dyslexie und Dyskalkulie als Behinderung im Rechtssinne 71 Bedeutung des Diskriminierungsverbots und des Förderungsauftrags zugunsten von Behinderten 72 Diskriminierungs-und Benachteiligungsverbot im Behindertengleichstellungsgesetz 74 Bildungschancengleichheit und Benachteiligungsverbot im Berufsbildungsgesetz 76 Nachteilsausgleich und Privilegierung 77 Bildungschancengleichheit unter Lernenden mit unterschiedlichen Behinderungen 78 3.2 Prüfungserleichterungen für Lernende mit Behinderungen 79 3.2.1 Allgemeines zu Prüfungen, Prüfungsanforderungen und -erleichterungen 79 3.2.2 Formale Prüfungserleichterungen 79 Rechtsprechung 79 Gesetzliche Grundlagen und Verwaltungspraxis 81 Rechtslehre 82 3.2.3 Materiale Prüfungserleichterungen 83 Unterschiedliche Prüfungsinhalte bei gleichbleibendem Anforderungsniveau 83 Befreiung von allgemeinen Leistungsanforderungen 84 3.2.4 Verfahren und Rechtsschutz im Zusammenhang mit Prüfungserleichterungen 87 3.3 Die wichtigsten rechtlichen Überlegungen im Uberblick 89 3.3.1 Rechtliche Grundlagen für die Bildungschancengleichheit von Lernenden mit Dyslexie und Dyskalkulie 89 3.3.2 Nachteilsausgleich und Privilegierungen 90 3.3.3 Formale und materiale Prüfungserleichterungen für behinderte Kandidatinnen und Kandidaten 90 3.3.4 Unterschiedliche Schutzbedürfnisse je nach Behinderungsart 91 3.3.5 Bildungschancengleichheit unter Prüflingen mit verschiedenen Behinderungen 91 3.3.6 Gesetzliche Grundlage für Prüfungserleichterungen 92 3.3.7 Verfahren und Rechtsschutz im Zusammenhang mit Prüfungserleichterungen 92 3.3.8 Von privaten und staatlichen Anbietern durchgeführte Eignungstests 92 6

Es ist immer eine Art von Entblössung (Elisabeth Moser) 96 4 Bildungserfolg für Lernende und Studierende mit Dyslexie oder Dyskalkulie (Monika Lichtsteiner Müller) 98 4.1 Auswirkungen in der Bildung 100 4.1.1 Lesen 100 4.1.2 Schreiben 101 4.1.3 Rechtschreibung 101 4.1.4 Auswirkungen der Lese- und Schreibschwäche in der Bildung und im Alltag 102 4.1.5 Fremdsprachen lernen 104 4.1.6 Mathematik 105 4.1.7 Einfluss der exekutiven Funktionen 108 Arbeitsspeicher 108 Zeitmanagement und Zeitgefühl 109 Organisation und Planung von Aktivitäten 109 4.2 Benachteiligung von Lernenden mit Dyslexie und Dyskalkulie in der Bildung 110 4.3 Bildungsumwelt auf Lernende anpassen 111 4.3.1 Anpassungen 111 Integrative Bildungsinstitutionen 111 4.3.2 Prüfungserleichterungen in Form von Nachteilsausgleich und Notenschutz 113 4.3.3 Mögliche Anpassungen und Nachteilsausgleiche 114 Geeignete Rahmenbedingungen für Unterricht/Vorlesung 114 Geeignete Rahmenbedingungen für Betrieb/Praktikumsplatz 115 Geeignete Rahmenbedingungen für Prüfungen und Qualifikationsverfahren 117 Weitere Anpassungen 118 Kaufmännische Grund- und Weiterbildung 118 4.3.4 Hilfsmittel 119 4.3.5 Finanzierung von Hilfsmitteln 121 4.4 Abklärung, Beratung, Förderung 122 4.4.1 Abklärung 122 4.4.2 Berufs-, Studien-und Laufbahnberatung 123 4.4.3 Lernberatung 125 4.4.4 Fördermassnahmen - Therapie 126 4.5 Betroffene managen ihr Leben 127 4.5.1 Bewältigungsstrategien 127 Stärken und Schwächen kennen 127 Umgang mit dem Lesen und Schreiben in der Ausbildung 129 Umgang mit Dyskalkulie im Alltag 129 Proaktiv statt passiv 130 Ausdauer, Beharrlichkeit 130 Ziele setzen 131 Vorhandensein und Nutzen von sozialen Unterstützungssystemen 131 Emotionale Stabilität trotz Stress 131 4.5.2 Dyslexie oder Dyskalkulie offenlegen 132 Für sich selbst einstehen 133 4.6 Zusammenfassung 134 7

Trotz Dyslexie Lehrer werden (Elisabeth Moser) 138 5 Dyslexie im Berufsleben kommunizieren (Elisabeth Moser) 140 5.1 Ängstliche Zurückhaltung 140 5.2 Fehlende Regelungen 141 5.3 Transparenz bewährt sich 142 5.4 Positive Einstellung 143 5.5 Sozialkompetenz wichtiger 144 Legasthenie ist kein schweres Schicksal (Elisabeth Moser) 146 6 Erleben Sie meine Welt (Leila Müller) 148 6.1 Dyskalkulie 148 Eine Meile 148 6.2 Dyslexie 150 6.2.1 Wie ich lese 150 6.2.2 Simulation 152 7 Fazit und Ausblick (Michaela Krempl) 156 7.1 Sind Menschen mit Dyslexie oder Dyskalkulie behindert? 156 7.2 Identifizieren von behindernden Faktoren in der Umwelt 156 7.3 Der Einfluss des sozialen und familiären Umfelds 157 7.4 Das Recht auf Chancengleichheit, das Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot 157 7.5 Tauglichkeit von Eignungstests 158 7.6 Förder- und Stützmassnahmen 158 7.7 Hürdenfreier Unterricht für Menschen mit Dyslexie und Dyskalkulie 159 7.8 Auffälliges Sozialverhalten und psychische Symptome 159 7.9 Bildungsstatistik 160 7.10 Diagnostik, Förderung und Unterstützung im Jugend- und Erwachsenenalter 160 7.11 Ausblick 161 Adressen 162 8