Sächsisches Justizministerialblatt

Ähnliche Dokumente
Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Hamburgisches Justizverwaltungsblatt 1

Justizministerialblatt

Anzahl der Richter auf Probe

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Nr. 12/ Schilderungenn. danke ich Ihnen. Eine unsere. gewesen. müssen.

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Sächsisches Justizministerialblatt

Erste Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz zur Änderung der VwV Notarwesen

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

... ~ ~ SACHsEN ~ 1,'., 1 ~ Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

17. Wahlperiode Drucksache 17/23262

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Sächsisches Justizministerialblatt

Sächsisches Justizministerialblatt

Hamburgisches Justizverwaltungsblatt 6

INHALTSVERZEICHNIS DES JUSTIZBLATTS RHEINLAND-PFALZ. 71. Jahrgang Der Jahrgang 2017 umfasst die Nummern 1 bis 15 (S )

Sächsisches Justizministerialblatt

Änd. VwV Nachlasssachen

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Erste Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz zur Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Gerichtsvollzieher

Gesetz zur Änderung des Sächsischen Justizgesetzes und des Richtergesetzes des Freistaates Sachsen

Kleine Anfrage des Abgeordneten Lutz Richter, Fraktion DIE LINKE Drs.-Nr.: 6/10683 Thema: Verfahren wegen Kosten der Unterkunft vor Sozialgerichten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Sächsisches Justizministerialblatt

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

vom 20. Dezember /2 - Vorbemerkung

Bayerisches Ministerialblatt

Wahl. des Richterwahlausschusses

INHALTSVERZEICHNIS D E S J U S T I Z B L A T T S R H E I N L A N D - P F A L Z. 69.Jahrgang2015. DerJahrgang2015umfasstdieNummern1bis12(S.

Wahl. von Mitgliedern des Richterwahlausschusses

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz über den Vollstreckungsplan für den Freistaat Sachsen (VwV-Vollstreckungsplan)

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode zu dem Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Anfechtung der Vaterschaft

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau -Platz Dresden


Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bewerber für den Dienst in der Sächsischen Sicherheitswacht für den angefragten Zeitraum auf.

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Sächsisches Justizministerialblatt

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Gesetz- und Verordnungsblatt

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften (EuKoPfVODG)

Änd. VwV-SäHO. Az.: 24-H1007/17/ /8032. Vom 20. März 2015

Zweites Gesetz zur Änderung des Richtergesetzes des Freistaates Sachsen

Hamburgisches Justizverwaltungsblatt 7

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Justizministerialblatt

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

vom 8. Juni 2015 Zwischen

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

Drucksache 18/ Wahlperiode. Wahl. Wahl des Richterwahlausschusses

Zahlen aus der Justiz

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) vom 5. November Zwischen.

Polizei wurden von Januar 2017 in den Monat Februar 2017 übernommen? (Bitte aufschlüsseln nach Polizeidirektionen, Landeskriminalamt,

Hamburgisches Justizverwaltungsblatt

INHALTSVERZEICHNIS. 68. Jahrgang Der Jahrgang 2014 umfasst die Nummern 1 bis 10 (S ) I. Zeitliche Übersicht

INHALTSVERZEICHNIS D E S J U S T I Z B L A T T S R H E I N L A N D - P F A L Z. 66. Jahrgang 2012

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/6496

Justizministerialblatt für das Land Brandenburg

INHALTSVERZEICHNIS DES JUSTIZBLATTS RHEINLAND-PFALZ. 70. Jahrgang Der Jahrgang 2016 umfasst die Nummern 1 bis 13 (S )

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der VwV Kommunale Haushaltssystematik

KOMPENDIEN. Abschnitt 1 Geschäftsbereich des Staatsministeriums des Innern

Zweite Ordnung zur Änderung der Grundordnung der Universität Trier. Vom 20. Januar 2014

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Sächsisches Justizministerialblatt

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Geschäftsstatistik 2006 der ordentlichen Gerichtsbarkeit: Weniger Fälle bei sächsischen Amts- und Landgerichten

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Änd. SächsQualiVO und LAPO II

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Transkript:

Sächsisches Justizministerialblatt Nr. 1/2016 31. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil 1. Verwaltungsvorschriften und Bekanntmachungen des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und sonstiger Stellen, die den Geschäftsbereich der Justiz betreffen Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz über die statistische Erhebung bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften (VwV Geschäftsstatistik der ordentlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften) vom 15. Dezember 2015 Az.: 1441-I2-3111/15... S. 2 Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz über die statistische Erhebung bei den Fachgerichten (VwV Geschäftsstatistik der Fachgerichte) vom 15. Dezember 2015 Az.: 1441-I2-3112/15... S. 2 Dritte Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz zur Änderung der VwV AktO-Fachgerichtsbarkeiten vom 22. Dezember 2015 Az.: 1454-I2-3783/11... S. 3 2. Stellenausschreibungen... S. 4 3. Notare und Rechtsanwälte... S. 5 1

1. Verwaltungsvorschriften und Bekanntmachungen des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und sonstiger Stellen, die den Geschäftsbereich der Justiz betreffen Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz über die statistische Erhebung bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften (VwV Geschäftsstatistik der ordentlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften) VwV Geschäftsstatistik der ordentlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften vom 15. Dezember 2015 Bezug: VwV Justizgeschäftsstatistik vom 22. Dezember 2014 (nicht veröffentlicht), Az.: 1441-12-4201/11 Die VwV Geschäftsstatistik der ordentlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften löst gemeinsam mit der VwV Geschäftsstatistik der Fachgerichte die VwV Justizgeschäftsstatistik ab. Der Ausschuss für Justizstatistik hat die Anordnungen über die Erhebung von statistischen Daten in Familiensachen (F-Statistik), in Zivilsachen (ZP-Statistik), in Straf- und Bußgeldsachen (StP/OWi-Statistik) und bei den Staatsanwaltschaften (StA-Statistik) sowie die Geschäftsübersicht über die Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit (GÜ) jeweils durch Beschluss geändert. Die Vorschriften waren entsprechend anzupassen. Aus diesem Anlass wurde die VwV Geschäftsstatistik der ordentlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften zum 1. Januar 2016 neu erstellt. Sie steht den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit und den Staatsanwaltschaften als elektronisches Dokument zur Verfügung und wird in REVOSax (Vorschriftenverwaltung) sowie in das Intranet der Justiz eingestellt. Die VwV Geschäftsstatistik der ordentlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften ist am 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz über die statistische Erhebung bei den Fachgerichten (VwV Geschäftsstatistik der Fachgerichte) VwV Geschäftsstatistik der Fachgerichte vom 15. Dezember 2015 Bezug: VwV Justizgeschäftsstatistik vom 22. Dezember 2014 (nicht veröffentlicht), Az.: 1441-12-4201/11 Die VwV Geschäftsstatistik der Fachgerichte löst gemeinsam mit der VwV Geschäftsstatistik der ordentlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften die VwV Justizgeschäftsstatistik ab. Der Ausschuss für Justizstatistik hat die Anordnungen über die Erhebung von statistischen Daten in der Verwaltungsgerichtsbarkeit (VwG-Statistik), in der Arbeitsgerichtsbarkeit (ArbG- Statistik), in der Sozialgerichtsbarkeit (SG-Statistik) und in der Finanzgerichtsbarkeit (FG-Statistik) jeweils durch Beschluss geändert. Die Vorschriften waren entsprechend anzupassen. Aus diesen Anlässen wurde die VwV Geschäftsstatistik der Fachgerichte zum 1. Januar 2016 neu erstellt. Sie steht den Fachgerichten als elektronisches Dokument zur Verfügung und wird in REVOSax (Vorschriftenverwaltung) sowie in das Intranet der Justiz eingestellt. Die VwV Geschäftsstatistik der Fachgerichte ist am 1. Januar 2016 in Kraft getreten. 2

Dritte Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz zur Änderung der VwV AktO-Fachgerichtsbarkeiten Vom 22. Dezember 2015 I. Die VwV AktO-Fachgerichtsbarkeiten vom 16. Dezember 2011 (SächsJMBl. 2012 S. 2), die zuletzt durch die Verwaltungsvorschrift vom 23. März 2015 (SächsJMBl. S. 30) geändert worden ist, enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 10. Dezember 2013 (SächsABl. SDr. S. S 832), wird wie folgt geändert: 1. In der Überschrift werden die Wörter und für Europa gestrichen. 2. In Ziffer II Nummer 3 werden die Wörter und für Europa gestrichen. 3. Die Anlage I wird wie folgt geändert: a) 16 wird wie folgt geändert: aa) Dem Absatz 1 Buchstabe d werden die Wörter Kostensachen im Sinne der VwG-Statistik sowie vorangestellt. cc) In Absatz 5 Buchstabe d Halbsatz 2 werden nach dem Wort von die Wörter Kostensachen im Sinne der VwG-Statistik und eingefügt. Absatz 6 wird wie folgt gefasst: (6) Rügeverfahren gemäß 152a VwGO sind als Neueingänge zu erfassen, soweit das Ursprungsverfahren selbst im Sinne der VwG-Statistik über eine Verfahrenserhebung erfasst wird. Die Rügeverfahren sind in jedem Fall im Register beim Eintrag des Ursprungsverfahrens unter Angabe des Eingangsdatums zu vermerken. b) 17 wird wie folgt geändert: aa) Dem Absatz 1 Buchstabe f werden die Wörter Kostensachen im Sinne der VwG-Statistik sowie vorangestellt. cc) In Absatz 6 Buchstabe d Halbsatz 2 werden nach dem Wort von die Wörter Kostensachen im Sinne der VwG-Statistik und eingefügt. Absatz 7 wird wie folgt gefasst: (7) Rügeverfahren gemäß 152a VwGO sind als Neueingänge zu erfassen, soweit das Ursprungsverfahren selbst im Sinne der VwG-Statistik über eine Verfahrenserhebung erfasst wird. Die Rügeverfahren sind in jedem Fall im Register beim Eintrag des Ursprungsverfahrens unter Angabe des Eingangsdatums zu vermerken. c) In 19 Absatz 2 Buchstabe d werden nach der Angabe JVEG), die Wörter Ordnungsgeld gemäß 33 Abs. 1 VwGO, eingefügt. d) Dem 25 Absatz 1 wird folgender Satz angefügt: Eine Klage auf Entschädigung nach 173 Satz 2 VwGO in Verbindung mit 201 GVG gilt auch dann als erledigt, wenn der Prozesskostenvorschuss nicht binnen sechs Monaten nach Aufforderung eingegangen ist. e) Die Anlage I.1 wird wie folgt geändert. aa) Bei dem Registerzeichen O werden dem Wortlaut die Wörter Kostensachen im Sinne der VwG-Statistik sowie vorangestellt. Bei dem Registerzeichen F werden dem Wortlaut die Wörter Kostensachen im Sinne der VwG-Statistik sowie vorangestellt. 4. Die Anlage II wird wie folgt geändert: a) In 2 Absatz 2 Satz 1 Nummer 6 werden nach dem Wort Rechtsgebietes die Wörter darüber hinaus eingefügt. b) Nach 16 Absatz 1 Satz 1 wird folgender Satz eingefügt: 3

Eine Klage auf Entschädigung nach 202 Satz 2 SGG in Verbindung mit 201 GVG gilt auch dann als erledigt, wenn der Prozesskostenvorschuss nicht binnen sechs Monaten nach Aufforderung eingegangen ist. c) 18 Absatz 3 wird wie folgt geändert: aa) In Nummer 6 werden nach der Angabe nach 178a SGG die Wörter,soweit sie zu einem in das Verfahrensregister einzutragenden Verfahren eingegangen sind eingefügt. cc) In Nummer 7 wird der Punkt am Ende durch ein Komma ersetzt. Folgende Nummer 8 wird angefügt: 8. Klageänderungen von Untätigkeitsklagen ( 88 SGG) nach Erlass eines Bescheides oder Widerspruchsbescheides gemäß 99 Abs. 1 SGG und 131 Abs. 1 Satz 1 SGG. 5. 5 Absatz 1 der Anlage III wird wie folgt geändert: a) In Satz 2 wird vor dem Wort anzuwenden das Wort entsprechend eingefügt. b) Folgender Satz wird angefügt: Eine Klage auf Entschädigung nach 9 Absatz 2 Satz 2 ArbGG in Verbindung mit 201 GVG gilt auch dann als erledigt, wenn der Prozesskostenvorschuss nicht binnen sechs Monaten nach Aufforderung eingegangen ist. Diese Verwaltungsvorschrift tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. II. Dresden, den 22. Dezember 2015 Der Staatsminister der Justiz Sebastian Gemkow 2. Stellenausschreibungen Das Sächsische Staatsministerium der Justiz sieht Bewerbungen entgegen, um die Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. der Präsidentin/des Präsidenten des Sozialgerichts (R 3) beim Sozialgericht Chemnitz Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Beschäftigte des Geschäftsbereiches des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz, die sich bereits in einem Richter- oder Beamtenverhältnis auf Lebenszeit befinden. Bewerberinnen/Bewerber werden gebeten, bereits in der Bewerbung ihre Zustimmung zur Einsichtnahme in ihre Personalakten durch die am Auswahlverfahren beteiligten Stellen zu erklären. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen Schwerbehinderter bevorzugt berücksichtigt. Das Sächsische Staatsministerium der Justiz hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen sind binnen drei Wochen ab Erscheinen des Justizministerialblattes auf dem Dienstweg zu richten an das Sächsische Staatsministerium der Justiz Abteilung I Hospitalstraße 7 01097 Dresden. 4

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz sieht Bewerbungen entgegen, um die Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. der Vizepräsidentin/des Vizepräsidenten des Verwaltungsgerichts (R 2 + Z) beim Verwaltungsgericht Chemnitz Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Beschäftigte des Geschäftsbereiches des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz, die sich bereits in einem Richter- oder Beamtenverhältnis auf Lebenszeit befinden. Bewerberinnen/Bewerber werden gebeten, bereits in der Bewerbung ihre Zustimmung zur Einsichtnahme in ihre Personalakten durch die am Auswahlverfahren beteiligten Stellen zu erklären. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen Schwerbehinderter bevorzugt berücksichtigt. Das Sächsische Staatsministerium der Justiz hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen sind binnen drei Wochen ab Erscheinen des Justizministerialblattes auf dem Dienstweg zu richten an das Sächsische Staatsministerium der Justiz Abteilung I Hospitalstraße 7 01097 Dresden. Das Sächsische Staatsministerium der Justiz sieht Bewerbungen entgegen, um eine Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. einer Vorsitzenden Richterin am Landgericht/ eines Vorsitzenden Richters am Landgericht (R 2) beim Landgericht Dresden Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Beschäftigte des Geschäftsbereiches des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz, die sich bereits in einem Richter- oder Beamtenverhältnis auf Lebenszeit befinden. Bewerberinnen/Bewerber werden gebeten, bereits in der Bewerbung ihre Zustimmung zur Einsichtnahme in ihre Personalakten durch die am Auswahlverfahren beteiligten Stellen zu erklären. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen Schwerbehinderter bevorzugt berücksichtigt. Das Sächsische Staatsministerium der Justiz hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen sind binnen drei Wochen ab Erscheinen des Justizministerialblattes auf dem Dienstweg zu richten an das Sächsische Staatsministerium der Justiz Abteilung I Hospitalstraße 7 01097 Dresden. 3. Notare und Rechtsanwälte Die sächsische Justiz betrauert den Tod der Rechtsanwältin Anke Berger. Bestellung Notarin Carla K ü h n e in Neustadt/Sachsen Entlassen auf eigenen Antrag ( 48 BNotO) Notarin Bettina K ö r t i n g in Dresden 5

Neuzulassungen D e d o w, Dana, in Leipzig D i t t r i c h, Vincent, in Leipzig F i s c h e r, Matthias, in Leipzig F r a n k, Carolin, in Leipzig F r e i, Natalie, in Dresden H a n k e, Tom, in Leipzig H o p f, Diana, in Dresden H o y e r, Sarah, in Dresden K l a m e r t, Patrick, in Dresden M a y, Kathleen, in Dresden Dr. M ü l l e r, Sebastian, in Leipzig R i c h t e r, Christoph, Dresden S e i f e r t, Sven Dr. S t a u p e, Jürgen, in Dresden T h o m a s, Christin, in Leipzig T h r i e m e r, Leander, in Leipzig T i t z, Michael, in Ottendorf-Okrilla W a l t h e r, Markus, in Leipzig LL.M. W e n d l e r, Patricia, in Glauchau W i n k l e r, Franziska, in Zwickau In Sachsen aufgenommene Mitglieder Dr. C a r d a n o, Vittorio, in Leipzig Dr. H i b y, Thomas, in Dresden Dr. K i r m s e, Doreen, in Dresden v o n C h r z a n o w s k i, Alexander, in Dresden In andere Rechtsanwaltskammern aufgenommene Mitglieder ( 27 Abs. 3 BRAO) D a u t e l, Cornelia, in Stuttgart H a n k e, Reinhard, in Stuttgart M a y e r, Christina, in Nürnberg S c h r ö d e r, Christina, in Berlin v o n W e d e l, Matthias, in Stuttgart Widerruf wegen Verzicht ( 14 Abs. 2 Nr. 4 BRAO) Dr. A m l e r, Almut, in Leipzig A r n d t, Claudia, in Niederfrohna B e r g m a n n, Thomas, in Dresden B e r t r a m, Norbert, in Aue B o c k v o n W ü l f i n g e n, Christoph, in Dresden B r i e g e r, Jutta, in Oschatz LL.M. D a m m, Matthias, in Dresden E h r h a r d t, Reinhold, in Dresden F l e i s c h e r, Anja, in Leipzig G i s s e l m a n n, Heinz-Ulrich, in Pirna H o h e n b e r g e r, Anastasia, in Leipzig H o p p e n z, Ute, in Chemnitz H ü t t e r, Matthias, in Görlitz K ö h l e r, Manfred, in Göhrenz K u h l m a n n, Axel, in Dresden L e u t e r i t z, Christian, in Dippoldiswalde L o h m e i e r, Martin, in Bad Gottleuba L o r e n z, Renato, in Zwickau L u b k, Michael, in Torgau L ü t t g e n s, Christina, in Görlitz M e r z k y, Tino, in Dresden Dr. M ü c k e, Manfred, in Dresden R a u c h, Daniel, in Bautzen Dr. R e i n h o l d, Danny, in Paris R e n t z s c h, Katrin, in Chemnitz R i c h t e r, Diane, in Dresden R o h n s t o c k, Almut, in Cavertitz R u p p e r t, Patrick, in Mülsen St. Jacob Dr. S c h l o m k a, Bernd Georg, in Dresden S c h m i d t, Marita, in Leipzig S c h r a m m, Gerhard, in Leipzig S c h u l z e, Karin, in Bautzen Dr. S c h u m a n n, Dieter, in Crimmitschau 6

S c h w a b e, Joachim, in Görlitz S c h w a r z, Christine, in Zwenkau Dr. S t e g m a n n, Andreas, in Radebeul Dr. W e i s e, Cornelia Nicole, in Leipzig W e i s m a n n, Bernhard, in Chemnitz Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium der Justiz (SMJus), Hospitalstraße 7, 01097 Dresden. Redaktion: Sächsisches Staatsministerium der Justiz Bezug: Das Sächsische Justizministerialblatt erscheint monatlich zum Monatsletzten und ist auf der Internetseite www.justiz.sachsen.de zur kostenlosen Nutzung eingestellt. 7