Inverted Classroom and beyond 2016

Ähnliche Dokumente
St. Pölten University of Applied Sciences :00 18:00 Uhr fhstp.ac.at/infoday. Programmheft

St. Pölten University of Applied Sciences. info. day. info. day :00 18:00 Uhr Programmheft

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe. Foto Kraus

Flipped Classroom in der Erwachsenenbildung Einführung und Tipps für die praktische Umsetzung

St. Pölten University of Applied Sciences. Programmheft

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe. Foto Kraus

Do s und Dont s bei der Umsetzung Inverted Classroom Modell

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Flipped Classroom - Den Unterricht auf den Kopf stellen

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

Open House. der FHWien der WKW. 16. März :00 19:00 Uhr

Flipped Classroom Forschung und Umsetzung auch ein Modell für Unternehmen? Barbara Geyer-Hayden

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

#icmbeyond18 St. Pölten 20./

der FHWien der WKW 24. März Uhr

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM EISENSTADT. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 7, Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen; Seminar

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Experten-Workshop Remote-Labore in Deutschland

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

FACHTAGUNG (E-)Learning Excellence , Hotel Hafen Hamburg

Interdisziplinäres Arbeiten

E-Learning in der politischen Bildung

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen

A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Das digitale Schulbuch in Action?

GEOMETRIE als Schlüsselqualifikation im Spiegel der LehrerInnenausbildung für die Sekundarstufe I

Bitte mobile Geräte aktivieren

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Informatiktag MINT MOOCs am Beispiel Programmieren mit Processing. Gerald Futschek 28. September 2017

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2016/17

7. IAG-Trainertage. Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung. 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter!

Gutenberg Lehrkolleg (GLK):

5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Programm Schnuppertag 2017

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum)

Inverted Classroom als Motor für Digitalisierung und innovative Didaktik Mag. Christian F. Freisleben-Teutscher

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

7. IAG-Trainertage. Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung. 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge

Einladung Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Facts & Figures Forschung und Entwicklung

Das Open Science Labor der TIB

Revolution im Bildungssystem und wie Unternehmen davon profitieren können

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Methodische Überlegungen finden auf folgenden Ebenen statt:

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM EISENSTADT. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Bei Fragen steht das Team der NFB per unter oder telefonisch unter

Studieninformationstag

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Mobile Learning Wien 2017/18. Begleitforschung der PH Wien

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Weblogs in der Lehre

Tagung EIN.BLICK. Facettenreiche Elementarpädagogik im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis 23. Juni 2018

QuPuG SUMMER OF SCIENCE

Studieninformationstag

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM Pinkafeld. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

Besuchen Sie den nächsten Lunch Lehre am 1. Juli 2015!

Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule Eine Herausforderung an Lehrende und Lernende

Transkript:

St. Pölten University of Applied Sciences Konferenz Inverted Classroom and beyond 2016 23. & 24. Februar 2016 Veranstaltet von FH St. Pölten, Universität Marburg und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich www.fhstp.ac.at

Orientierungsplan und Information Hörsaal 3 Audimax Bibliothek Lounge Erdgeschoss WC Hörsaal 2 WC ÖH Lift Aula Lift Mensa Hörsaal 1 Campus Service Center Kleiner Festsaal Haupteingang Eltern-Kind-Raum Über die Treppe erreichen Sie im ersten Obergeschoss den 1.13 und den EDV-Raum 1.06. Im zweiten Obergeschoss fi nden Sie das Labor Interaktive Medien. In Zusammenarbeit mit:

Die Formate der Konferenz im Überblick: Flipped / Inverted Werkstatt Intensiver Erfahrungsaustausch zur Praxis des Flipped / Inverted Classroom. Gemeinsames Weiterentwickeln von Formaten, Umsetzungsmöglichkeiten, Wege zur Refl exion und Erforschung. Marktplatz Ein Ort des interaktiven Austauschs und der Diskussion, ergänzt mit kurzen Präsentationen und Inputs der anwesenden Lehrenden sowie Expertinnen und Experten. Hybride Schnitzeljagd #icmbeyond16 Eng verknüpft mit inhaltlichen Bausteinen der Konferenz läuft an beiden Tagen parallel die Hybride Schnitzeljagd #icmbeyond16. Bei jeder Station gibt es analoge oder hybride Elemente zur Vertiefung der Inhalte. Die Nummer der Stationen unterstützen die Orientierung, geben aber keine Reihenfolge vor. Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Beiblatt zur Tagungsmappe. Blogbeiträge zur Konferenz Ergänzend zu den schon vorhandenen Blogbeiträgen und Videogesprächen wird Mag. Carina Maier (AHS Heustadelgasse Wien) unter skill.fhstp.ac.at vorbereitend, begleitend und nachbereitend bloggen. Kommentare und Ergänzungen sind herzlich willkommen. Informieren Sie sich bei den Ständen von: gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GesmbH ikon VerlagsGesmbH Kramer Electronics Austria GmbH TechSmith Corporation Virtuelle Pädagogische Hochschule Gut zu wissen: WLAN: icmbeyond16 Hashtag: #icmbeyond16 Blog: skill.fhstp.ac.at/category/icmbeyond16 Das Konferenzprogramm im Detail: http://bit.ly/ picmbeyond

Programm 23. Februar 2016 Ab 12:00 Uhr Registrierung Aula, EG 13:15 Uhr 13:00 Uhr Pre-Conference & Showcase Workshop Camtasia zum Kennenlernen TechSmith Corporation Präsentation: Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Whiteboards gemdat 14:00 Uhr Begrüßung Christian F. Freisleben-Teutscher (FH St. Pölten) & Gerhard Brandhofer (PH Niederösterreich) 14:15 Uhr Keynote: A Teacher s Journey to Flipped Learning Steve Kelly (Lehrer für Mathematik und Wissenschaft aus Michigan, USA) 15:15 Uhr Kaffeepause Aula 15:45-16:30 Uhr Workshops Lernen durch Lehren - Lernende erklären mit Hilfe von Videos Simone Dinse de Salas (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik und Informatik der PH Heidelberg) EDV 1.06, 1.OG Labor Interaktive Medien, 2. OG Großer 15:45-16:30 Uhr OneNote im Flipped Classroom Kurt Söser (Mathematik- und Sportlehrer an der HAK Steyr) Flipped Classroom in Sekundarstufe 2 Sebastian Schmidt (Inge-Aicher-Scholl Realschule Neu-Ulm Pfuhl, Referent und Moderator) Vom Flipped Classroom zum Flipped Learning Stefan Schmid (Lehrkraft an der BHAK Wien 11) Flipped / Inverted Werkstatt Moderation: Julia Müter (Mitarbeiterin am Institut für Mathematik und Informatik der PH Heidelberg) EDV 1.06, 1.OG Kleiner Festsaal Lounge

Ganztägig: Hybride Schnitzeljagd #icmbeyond16 16:30 Uhr Pause Aula 16:45-17:25 Uhr Workshops Lernvideos für den eigenen Unterricht? Einfach mal selber erstellen! Anton Bollen (Technology Evangelist bei TechSmith) Labor Interaktive Medien, 2. OG Flipped Classroom in der Praxis: Flipped History Class! Josef Buchner (Lehrer an der PH Niederösterreich, zuständig für Inverted Classroom) ICM und Audience Responsive Systeme Gerhard Brandhofer (Koordination Fortbildung APS, Lehrgang E-Learning - E-Pädagogik, Lehrgang Mathematik digital, PH Niederösterreich) EDV 1.06, 1.OG 16:45-17:25 Uhr Die vier T von Bergman & Sams Julia Müter (Mitarbeiterin am Institut für Mathematik und Informatik der PH Heidelberg) Flipped / Inverted Werkstatt Moderation: Michael Steiner (Leitung des KidZ Wien Entwicklungsprojekts im Zentrum für Lerntechnologie und Innovation an der PH Wien) 17:30 Uhr Zusammenfassung & Abschluss Austausch von Eindrücken und Ideen des Tages, gemeinsames Arbeiten zur Fragestellung: Was ist für die Planung und Umsetzung von Inverted / Flipped Classroom im Schulbereich für die nächsten drei Jahre wichtig und notwendig? Moderation: Gerhard Brandhofer (PH Niederösterreich) & Christian F. Freisleben-Teutscher (Fachverantwortlicher Inverted Classroom, FH St. Pölten) Lounge Großer Festsaal

Programm 24. Februar 2016 Ab 08:30 Uhr Registrierung Aula, EG 09:00 Uhr Begrüßung Johann Haag (FH St. Pölten), Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg), Norbert Kraker (Pädagogische Hochschule Niederösterreich) 09:30 Uhr Keynote: Blended Learning and beyond erst online, dann live Ingrid Isenhardt (Akademische Direktorin des Zentrums für Lern- und Wissensmanagement und 1. stellvertretende Direktorin des Institutsclusters IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University) 10:20 Uhr Pause Aula 10:45 Uhr Workshops Großer 10:45 Uhr Marktplatz Der umgedrehte Workshop: Einsatzoptionen eines Audience Response Systems in den ICM-Phasen Vorbereitung & Präsenz Klaus Quibeldey-Cirkel (Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik) Lernen durch Lehren - Lernende erklären mit Hilfe von Videos Simone Dinse de Salas (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik und Informatik der PH Heidelberg) Kleiner ICM in Großveranstaltungen Andrea Breitenbach (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Goethe Universität Frankfurt/Main) Flipped Professional Development Erfahrungen im KidZ Projekt (Klassenzimmer der Zukunft) Michael Steiner (Leitung des KidZ Wien Entwicklungsprojekts im Zentrum für Lerntechnologie und Innovation an der PH Wien)

Ganztägig: Hybride Schnitzeljagd #icmbeyond16 10:45 Uhr Marktplatz Kleiner Grundlagen der Physik für StudienanfängerInnen in einer Kombination von Just-in-Time Teaching (JITT) und Inverted Classroom Ulrike Keller (Erwachsenenpädagogin und Biologin, Projektreferentin des HD-MINT-Projekts) ICM in der Erwachsenenbildung - Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der PH Niederösterreich Peter Groißböck (Projekt E-Portfolio in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, PH Niederösterreich) E-Learning in Erasmus+-Programmen kritisches Denken und Kreativität im Eco-Tourismus sowie computergestützte Methoden, Unterlagen und Kurse im Tourismus Gabriele Winkler & Leonhard Niederwimmer (bfi Oberösterreich) Lehrende der FH St. Pölten: Erfahrungen aus zwei Jahren Umsetzung des Projekts Inverted Classroom 10:45 Uhr ICM-Entwicklungswerkstatt Lounge, EG Facilitator: Sebastian Schmidt (Inge-Aicher-Scholl Realschule Neu-Ulm Pfuhl, Referent und Moderator für die Themen rund um den Flipped Classroom) Inverted Classroom in der Hochschuldidaktik Hedy Wagner (PROvokativpädagogin; Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen, PH Wien) Selbst-Assessment als formatives Prüfungsverfahren und als Evaluationsinstrument am Beispiel des Projekts MoQiK Judith Hüther (Mitarbeiterin im Education Support Center an der DHBW Karlsruhe)

11:35 Uhr Workshops Selbstreguliertes Lernen als Basiskompetenz für das Inverted-Classroom-Modell Irmgard Fallmann (Leitung Kompetenzzentrum e-learning an der FH Wien der WKW) und Pia Reinthaler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin HR, Social Skills und Organisation am Institut für Unternehmensführung an der FHWien der WKW) Anwendungsbeispiel für die Umsetzung von ICM- Elementen in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Felicitas Rädel (Post-Doc am Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik der TU Darmstadt) 12:25 Uhr Mittagspause Aula 13:30 Uhr Keynote: Inverted Classroom in der Hochschullehre Chancen, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren Karsten Morisse (Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Hochschule Osnabrück) 14:20 Uhr Pause Aula 14:40 Uhr Workshops Der Inverted Classroom und Beyond Neue Kursformate Jürgen Handke (Philipps-Marburg- Universität, Linguistik, MOOCs und Weiterentwicklung des Inverted Classroom) Strategien zur Einführung des ICM Barbara Geyer-Hayden (Studiengangsleiterin Master Studiengang Angewandtes Wissensmanagement am Department Informationstechnologie und Informationsmanagement der FH Burgenland)

15:25 Uhr Workshops ICM konkret Heidemarie Ramler (Dozentin Studiengang Diätologie, FH St. Pölten) Wissensvermittlung per Video eine Einführung zu Camtasia Anton Bollen (Technology Evangelist bei TechSmith) Labor Interaktive Medien, 2. OG 14:40 Uhr Marktplatz Kleiner 14:40 Uhr ICM-Entwicklungswerkstatt Facilitator: Gottfried Csanyi (Mitarbeiter des Teaching Support Centers der TU Wien) Lounge, EG Plattform für gamified inverted classroom Jörg Winckler (Studiengang Software Engineering, Hochschule Heilbronn) Mehr Aufmerksamkeit mit Screencasts und In-Class- Videos Stefan Freitag (Lehrkraft für besondere Aufgaben, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) 16:00 Uhr ICM Zukunftswerkstatt Moderation: Christian F. Freisleben-Teutscher, Wolfgang Gruber, Josef Weißenböck (Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren SKILL, FH St. Pölten) Großer Festsaal Ausgehend von Ergebnissen der zwei Konferenztage gibt es nochmals Zeit, wesentliche Probleme festzuhalten, zu visionieren und konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. 17:00 Uhr Chill Out Aula Möglichkeit für einen gemütlichen Ausklang der Konferenz mit kleinen Snacks und Getränken