Bildungsstandards D 8. Kompetenzbereich: Lesen

Ähnliche Dokumente
Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Studienseminar Koblenz

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Lesecurriculum. Die systematische Entwicklung der Lesekompetenz braucht die Beteiligung aller Fächer.

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Texte lesen soll, um daraus etwas zu lernen. etwas zu lernen (Fachtexte, Schulbücher). Die Lesetechniken zeigen, wie man

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Leseflüssigkeit trainieren

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Studienseminar Koblenz. Sachtexte zum Lernen einsetzen

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T.

Lesekonzept der Concordiaschule

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

Systematische Leseförderung 7. Sitzung. Lesemenge und Lesekompetenz

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

12 Leseverstehen I. Gliederung

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

angrenzen überbrücken zueinanderreisen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen, Teil 1

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bausteine zu einem gender-sensiblen und entwicklungsorientierten Lesecurriculum

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für:

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Überprüfung der Bildungsstandards

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachtextanalyse - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kompetenzbereich. Kompetenz

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm

Lesetechnik. Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Englisch Klasse 8, Klasse 10, Kursstufe

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus.

Didaktisierte Lesetexte was ist das?

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Lesecurriculum. der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk

Einleitung. Einleitung. Lesekompetenz. Was versteht PISA unter Lesekompetenz? 1. Art des Textes: 2. Art der Leseaufgabe:

, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10

Aktivitäten der Jahrgänge zur Förderung der Lesekompetenz

Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

Texte didaktisieren leicht gemacht. Ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen. Mai 2008 Bernadette Neff Karin Moser

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

3.1 Sprechen und Zuhören

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lesen für das Schreiben Lesen für das materialgestützte Schreiben - Selektives Lesen Grundlagen

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Lesekompetenz. Lesen in allen Fächern. 1. Einleitung

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Lesekonzept der Gerhart - Hauptmann - Schule Wiesbaden. Hauptmannschüler werden zu Leselöwen

Studienseminar Koblenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier:

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

Didaktisierte Lesetexte was ist das?

Leseförderung mit System (nur) so gelingt s!

Bildungsplan 2015 ENGLISCH. Silke Demirag/LS Ref. 41

Modul Lautleseverfahren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Transkript:

Bildungsstandards D 8 Kompetenzbereich: Lesen

Kompetenzbereich: Lesen Ausgehend von grundlegenden Lesefertigkeiten literarische Texte, Sachtexte, nichtlineare Texte (Tabellen, Diagramme) und Bild-TextKombinationen in unterschiedlicher medialer Form inhaltlich und formal erfassen und reflektieren.

Kompetenzbereich: Lesen Lesestandards Lesekompetenz und Leseprozess Lesetraining: Lesegeläufigkeit Lesetraining: Lesestrategien einüben Leseanimation und Lesemotivation Literarisches Lesen unterstützen à Ziel

Teilkompetenzen Entwicklung von allgemeinem Verständnis für den Text Ermittlung expliziter Informationen Entwicklung textbezogener Interpretation Reflexion des Textinhalts à Diese Teilkompetenzen definieren Lesekompetenz und vollziehen den lesedidaktischen Umgang mit Texten nach.

Leseprozess Welt- und Sachwissen Kognitiver Text Globale Kohärenz Kognitive Disposition Denkfähigkeit, LeseInteresse, Motivation und emotionale Beteiligung Globales Textverständnis Materieller Text Sprachliches Wissen Buchstaben- und Worterkennung Syntax Semantik lokale Kohärenz Reflexion und Anschlusskommunikation Austausch Präsentation

Konzepte der Leseförderung Konzept Lesemotivation Lust auf Lesen Erlebnisorientierte Leseanimation Konzept Lesetraining Literarische Bildung Lesegeläufigkeit Buch-Kultur Strategische Lesefähigkeiten Aufklärung

Leseförderung ausgehend von grundlegenden Lesefertigkeiten Lautlese-Verfahren Viellese-Verfahren Lesestrategien trainieren Sachtextlektüre unterstützen Leseanimation Literarisches Lesen unterstützen (Rosebrock/Nix: Grundlagen der Lesedidaktik) Herbert Staud

Leseflüssigkeit umfasst die exakte Dekodierfähigkeit von Wörtern die Automatisierung der Dekodierprozesse eine angemessen schnelle Lesegeschwindigkeit die sinngemäße Betonung des gelesenen Satzes, also ausdrucksstarkes Vorlesen à Förderung u.a. durch Lautlese-Verfahren

Lautlese-Verfahren fest in den schulischen Leseunterricht zu integrieren 1. Wiederholtes Lautlesen (mit Vorbereitung!) Regelmäßig Stellen aus Lieblingsbüchern Radiosendung Hörbuch-Anthologie Cross-age-reading Vorlesewettbewerb Lesetheater 2. Begleitendes Vorlesen Paired-Reading Synchron- / Alleine-Lesen Lautlesetandems à aber: Kein Vortrag ohne Vorbereitung! Kein Reihumlesen!

Viellese-Verfahren Leseolympiade Lektüreverpflichtung, Lesepass Sustained Silent Reading (SSR) Zeitkontingent IM Unterricht, ohne spezielle Lektürevorgabe FRED (Free Reading Every Day) Kilometer lesen Lese-Reise-Pass Sinn: Lesen lernt man durch vieles Lesen à Steigerung Flüssigkeit à Weltwissen à Textverstehen à Lesemotivation à Selbstkonzept

Lesestrategien à Stärkung der Methodenkompetenz; Strategien zur Texterschließung

Lesetechniken/-haltungen kursorisches (orientierendes) (überfliegendes) Lesen selektives (suchendes) Lesen genaues (intensives) (textnahes) Lesen skimming scanning close reading anlesen überfliegen querlesen zielgerichtet auswählen auswerten interpretieren bewerten navigierendes Lesen unterhaltendes Lesen

Vor dem (genauen) Lesen Vorwissen aktivieren Über Titel des Textes/Buches nachdenken: Was weiß ich schon dazu? (à z.b. clustern) Überblick verschaffen Überschrift, Zwischenüberschriften Bilder, Bildunterschrift Illustrationen, Cartoons, Grafiken, Schaubilder Lead-Text, advance organizers Aufzählungszeichen, Hervorhebungen Überfliegen Was habe ich verstanden?

Begleittext Karte Illustrationen Foto Beschriftungen Thema Logo Lupe Titel Absatz Untertitel lead Zwischentitel Autor Herbert Staud à Karte

Grundlegende Strategien Ordnende Lesestrategien Reduktive Lesestrategien Elaborierende Lesestrategien Wiederholende Lesestrategien

Während des genauen Lesens Markieren $ Wichtige Textstellen unterstreichen/markieren Schlüsselwörter markieren zusammengehörige Informationen verbinden Gliedern! Gliederungszeichen einsetzen Absätze einfügen Randnotizen! (!? X ~) => Ordnen

Während des genauen Lesens Überschrift formulieren Zwischenüberschriften einsetzen den zentralen Satz eines Abschnitts finden Stichwortkärtchen (z.b. für ein Referat) Wegstreichmethode Treppchenmethode => reduzierend

Während des genauen Lesens Bedeutungen klären im Zusammenhang: Lies dazu vorangegangene und folgende Sätze genau durch. Schlage im Wörterbuch oder im Lexikon nach. Fragen stellen Stelle die W-Fragen. Stelle die Frage: Wozu dient der Text? Stelle Fragen zum Thema des Textes. Überprüfe, auf welche deiner Fragen der Text Antworten gibt. Nenne die Zeilen, in denen sich Antworten auf Fragen zum Text finden. Signale aufnehmen

Nach dem Lesen Text so vorlesen, dass Zuhörende dem Inhalt aufmerksam und gut folgen können (=sinngestaltendes Lesen) Kurzreferat halten (Karteikarten schreiben) Zu den Informationen des Textes weitere Beispiele nennen Das Gelesene mit einem zweiten/dritten Text vergleichen (Intertextualität/Intermedialität) Struktur des Textes nachvollziehen Mindmap, Strukturbaum, tabellarische Darstellung

Produktive Verfahren Text in die richtige Abfolge bringen Texte entflechten Auslassungen einfügen / Vorgaben einsetzen Fortsetzung oder Schluss schreiben Paralleltexte/Gegentexte/Zusatztexte verfassen Übertragung in Stilvariante, Textsorte, Varietät illustrieren, untermalen => elaborierend

Sachtexttypen erlernen Wie funktionieren eigentlich Energiesparlampen? à informierender Text Warum werden Energiesparlampen empfohlen? à argumentierender Text Wie müssen Energiesparlampen entsorgt werden? à anleitender Text

Nichtlinearer Text Titel Thema Erklärender Untertitel (Vergleichs-)Daten Legende Bildsymbol bildliche Umsetzung des Themas Urheber

Erarbeitung der Lesestrategien Mit Auswahl von (einfachen) Strategien beginnen (Schüler/innen können mitarbeiten) Schüler/innen erarbeiten sich Strategien Schüler/innen bringen Texte ein => Vademecum / Routine z.b. Übersichtsblatt, Poster, Symbolkarten, Lesezeichen

Kompetenzaufbau: Lesecurriculum Welche Texte (Art, Umfang, Schwierigkeit) werden in welcher Klasse eingesetzt? Welche Lesestrategien in welcher Klasse? Wie wird der Grad der Selbstständigkeit im Einsatz der Lesestrategien gesteigert? Wie und mit welchen Leseaufgaben wird geübt? Wie wird Kompetenzstand diagnostiziert?

Kompetenzaufbau: Leseaufgaben Lernaufgaben Lernaufträge: Fragen - nach expliziten Textinformationen - nach impliziten Textinformationen - zur Verknüpfung von expl./impl. Textinformationen - zur Textintention und Bedeutung des Textes für die Lebenswelt Trainingsaufgaben (=Förderung spez. Teilfertigkeiten) Prüfaufgaben Prüfungsaufgaben (gesamtes Leistungsspektrum) Testaufgaben (offen halboffen geschlossen)

Aufbau von Kompetenzen Einsatz vielfältiger und zunehmend differenzierterer Textsorten Bewusstmachung unterschiedlicher Lesestrategien Sukzessiver Aufbau der Methoden Thematische Zentrierung der Texte Steigender Schwierigkeitsgrad: Text / Sprache / Aufgabenstellung Steigende Komplexität bei formaler Gestaltung der Texte Zunehmende Komplexität der Information Medienverbund

Kompetenzaufbau kann auf fünf Ebenen gefördert werden 1. auf der Wort-, Satz- und Textebene 2. auf der Strategieebene 3. auf der Ebene der Metakognition und Verstehensüberwachung 4. auf der Ebene der Anschluss- und Begleitkommunikation 5. auf der motivationalen Ebene

Kompetenzaufbau - 7 Prinzipien 1. Text sinnstiftend in Unterrichtskontext einbinden 2. Vorwissen durch Vorübungen und Wiederholung aktivieren 3. Erstrezeption durch Verbalisierung des Verstandenen einleiten 4. Detailrezeption durch gezielte Leseaufträge 5. Verständnis durch Fragen überprüfen 6. Anschlusskommunikation durch relevante Kontexte 7. evtl. Textproduktion

Leseanimation Vorstellung, dass damit die Leselust von selbst entflammt = zu einfaches Verständnis à Verfahren der Leseanimation künftig stärker auf die poor readers abstimmen, d.h. Bücher und Events auswählen, die sich mit der Lebenswelt und den Bedürfnissen der bildungsfernen K. u. J. auseinandersetzen. Für diese ist Lesen auch Mühe, Arbeit, Lernen! à unterschiedliche Verfahren

Literatur-Lesen unterstützen Vermittlung literarischer Konventionen Polyvalenzkonvention (Mehrdeutigkeit) Ästhetikkonvention (Selbstbezug) Unsicherheitstoleranz (Irritation, man erfährt nicht immer gleich alles ) Oft nicht konventionalisierte Bedeutungen (poetische Sprache; neue, originelle Sprachbilder; Symbole ) Förderung von drei Fähigkeiten Imaginationsfähigkeit kulturelle Gefühlsmuster moralische Urteilsfähigkeit à Beachtung lesekultureller Voraussetzungen der Schüler/innen

Ziel: Lesen ß à Lernen Grundschule: learning to read Sekundarstufe: reading to learn lebenslanges Lernen Es geht nicht um Lesen als Selbstzweck, sondern um Textinhalt!