Kennzahlen. Stadt Rees Jahresabschluss Anlage 4. Netto-Steuerquote

Ähnliche Dokumente
Kennzahlen. zum ,65% 37,31% 39,05% 39,18% 44,41% 40,72% 34,22% 37,06% 36,53% 32,22% 27,80% 33,57%

Jahresabschluss Kennzahlen. Die Steuerquote gibt an, zu welchem Teil sich die Gemeinde aus Steuern finanzieren kann.

Haushaltswirtschaftliche Kennzahlen aus der überörtlichen Prüfung (IST-Werte) Kennzahl Berechnung Minimum Maximum Mittelwert Median

Kommunales Haushaltsrecht NKF Kennzahlenset Nordrhein-Westfalen (NKF - Kennzahlen) RdErl. d. Innenministeriums v

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Anlage 5 zur DS-Nr. IX/598. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2011

Deckblatt 10 a) 10. Anlagen. a) Stellenplan 2016 und Organigramm (geändert)

Deckblatt 10 a) 10. Anlagen. a) Stellenplan 2017 und Organigramm

Jahresabschluss Jahresabschluss zum Stadt Remscheid

Lagebericht zum Jahresabschluss der Stadt Bergneustadt zum

KENNZAHL E N DES STÄDTISCH E N HAUSHALTES

Lagebericht 2014 I. FUNKTION DES LAGEBERICHTS... 2 II. HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE VORGESCHICHTE DER STADT LÜDENSCHEID... 2

Zweite Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes. der Gemeinde Bestwig (2017)

issum& Lagebericht zum Jahresabschluss der Gemeinde Issum zum Allgemeines 1.1 Struktur der Gemeinde Issum 2. Jahresabschluss 2015

Dritte Fortschreibung des. Haushaltssicherungskonzeptes. der Gemeinde Bestwig (2018)

STADT SCHLESWIG LAGEBERICHT UND JAHRESABSCHLUSS

GEMEINDE NIEDERKRÜCHTEN

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Lagebericht 2013 I. FUNKTION DES LAGEBERICHTS... 2 II. HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE VORGESCHICHTE DER STADT LÜDENSCHEID... 2

Rechenschaftsbericht zum Jahresabschluss 2014 der Gemeinde Tarnow

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

Rechenschaftsbericht zum Jahresabschluss 2015 der Gemeinde Penzin

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite

Lagebericht 2015 II. HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE VORGESCHICHTE DER STADT LÜDENSCHEID... 2 III. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG... 3

Lagebericht 2012 II. HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE VORGESCHICHTE DER STADT LÜDENSCHEID... 2

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Teilergebnisplan. Vorl. Ergebnis 2015 in EUR. Ansatz 2016 in EUR

Entwurf. Jahresabschluss der Stadt Bocholt

Lagebericht zum Jahresabschluss 2017 der Stadt Coesfeld

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

Lagebericht zum Jahresabschluss 2016 der Stadt Coesfeld

NKF- Evaluierung Erste Ergebnisse und Konsequenzen

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Standardauswertung Brachttal. Bilanz Rechnungsabgrenzung Rückstellungen gedeckter Fehlbetrag 0 5 Rechnungsabgrenzung 147

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin

Amtsblatt der Stadt Oelde

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Lagebericht I. FUNKTION DES LAGEBERICHTS... 2 II. HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE VORGESCHICHTE DER STADT LÜDENSCHEID... 2

Lagebericht 2016 I. FUNKTION DES LAGEBERICHTS... 2 II. HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE VORGESCHICHTE DER STADT LÜDENSCHEID... 2

Lagebericht 2011 II. HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE VORGESCHICHTE DER STADT LÜDENSCHEID... 2

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Lagebericht zum Jahresabschlussentwurf 2015 der Stadt Coesfeld

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

1. Überblick über die Haushaltswirtschaft

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements

Wie beurteilt die Kommunalaufsicht einen NKF-Haushalt?

Gemeinde Lotte. Jahresabschluss

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Jahresabschluss Jahresabschluss zum Stadt Remscheid Seite 1

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014

KENNZAHLEN DES STÄDTISCHEN HAUSHALTES

I. Gesamtlagebericht zum Gesamtabschluss 2015 der Stadt Coesfeld

Lagebericht zum Jahresabschluss des Haushaltsjahres 2009 der Stadt Büdelsdorf zum Vorbemerkung Einführung des doppischen

I. Gesamtlagebericht zum Gesamtabschluss 2014 der Stadt Coesfeld

JAHRESABSCHLUSS 2009 STADT XANTEN

Gesamtlagebericht. Gesamtabschluss Vorbemerkung

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

STADT COESFELD. B e r i c h t über die Erstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2017

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

R e c h e n s c h a f t s b e r i c h t z u m J a h r e s a b s c h l u s s 2007

Anlage Lagebericht. zum Jahresabschluss des Kreises Borken per

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

95 Abs. 3 GO NRW Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Jahresabschluss der Stadt Xanten

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Erste Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes. der Gemeinde Bestwig (2016)

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 375 /14

im Auftrag des Präsidenten des Hessischen Rechnungshofs Schlussbericht - Anlage 1 - Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage für die Stadt Dreieich

Bürgerversammlung 2015

A. Allgemeiner Teil. Stadt Bornheim Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2013 Lagebericht Blatt 2

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Haushaltsplan der Stadt Elsdorf

Testatsexemplar. Gemeinde Kirchhundem Kirchhundem (Kreis Olpe) Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 und Lagebericht für das Haushaltsjahr 2012

Die Bedeutung von Produkten, Zielen und Kennzahlen im NKF als Chance für eine strategische Steuerung

I. Gesamtlagebericht zum Gesamtabschluss 2013 der Stadt Coesfeld

Transkript:

Kennzahlen Anlage 4 Netto-Steuerquote Die Steuerquote gibt an, zu welchem Teil sich die Gemeinde selbst finanzieren kann und somit unabhängig von Finanzleistungen Dritter ist. 45% 4 (Steuererträge GewSt. Umlage Finanzierung Fond dt. Einheit) x 100 (Ordentliche Erträge GewSt.Umlage Finanzierung Fond dt. Einheit) 39,05% 39,18% 44,41% 44,42% 44,01% 42,21% 35% Zuwendungsquote Die Zuwendungsquote gibt einen Hinweis darauf, inwieweit die Gemeinde von Zuwendungen und damit von Leistungen Dritter abhängig ist. 4 35% 3 Erträge aus Zuwendungen x 100 Ordentliche Erträge 36,53% 32,22% 27,8 27,26% 27,08% 30,18% 25% 2 Personalintensität Die Personalintensität gibt an, welchen Anteil die Personalaufwendungen an den ordentlichen Aufwendungen ausmachen. 18% 16% 14% Personalaufwand x 100 14,18% 16,05% 16,6 16,55% 17,34% 16,14% 1 12% - Seite 274 -

Sach- und Dienstleistungsintensität Die Kennzahl "Sach- und Dienstleistungsintensität" soll aufzeigen, in welchem Ausmaß sich eine Gemeinde für die Inanspruchnahme Dritter entschieden hat. Aufw. Sach /Dienstleistungen x 100 34,72% 35,24% 31,98% 33,14% 33,4 33,7 36% 34% 32% 3 Transferaufwandsquote Diese Kennzahl stellt einen Bezug zwischen Transferaufwendungen und ordentlichen Aufwendungen her. 38% 36% 34% Transferaufwendungen x 100 32% 34,88% 32,98% 36,72% 36,09% 34,8 35,09% 3 Zinslastquote Die Zinslastquote zeigt auf, welche Belastung aus Finanzaufwendungen zusätzlich zu den Aufwendungen aus laufender Verwaltungstätigkeit besteht. 1,5% 1, Finanzaufwendungen x 100 0,74% 0,93% 0,96% 0,84% 0,77% 0,85% 0,5% 0, - Seite 275 -

Aufwandsdeckungsgrad Diese Kennzahl zeigt an, zu welchem Anteil die ordentlichen Aufwendungen durch ordentliche Erträge gedeckt werden können. Ein finanzielles Gleichgewicht kann nur durch eine vollständige Deckung erreicht werden. 105% 10 Ordentliche Erträge x 100 100,06% 100,09% 101,15% 95,71% 97,29% 98,86% 95% 9 Drittfinanzierungsquote Die Drittfinanzierungsquote gibt einen Hinweis auf die Frage, inwieweit die Erträge aus der Sonderpostenauflösung die Belastung durch Abschreibungen abmildern. Damit wird die Beeinflussung des Werteverzehrs durch die Drittfinanzierung deutlich. 8 6 4 2 Erträge aus Aufl. SoPo x 100 Bilanzielle Abschreibung auf AV 56,22% 56,66% 58,46% 66,97% 74,66% 62,59% Fehlbetragsquote 3% Die Fehlbetragsquote gibt Auskunft über den durch den Fehlbetrag in Anspruch genommenen Eigenkapitalanteil. Negatives Jahresergebnis x ( 100) (Allg. Rücklage + Ausgleichsrücklage) 0,32% -0,3-0,41% 2,63% 1,28% 0,7 2% 1% -1% - Seite 276 -

Investitionsquote Die Kennzahl gibt Auskunft darüber, in welchem Umfang die Gemeinde Neuinvestitionen durch jährliche Abschreibungen erwirtschaftet. 15 10 (Zugänge AV + Zuschreibungen) x 100 (Abgänge AV + Abschreibungen) 125,4 59,54% 28,61% 57,47% 125,79% 79,36% 5 Kurzfristige Verbindlichkeitsquote Mit Hilfe der kurzfristigen Verbindlichkeitsquote soll beurteilt werden, wie hoch die Bilanz durch kurzfristiges Fremdkapital belastet wird. 3% 2% Kurzfristige Verbindlichkeiten x 100 Bilanzsumme 2,02% 2,68% 1,39% 1,52% 2,43% 2,01% 1% Dynamischer Verschuldungsgrad Mit Hilfe der Kennzahl "Dynamischer Verschuldungsgrad" lässt sich die Schuldentilgungsfähigkeit der Gemeinde beurteilen. Sie hat dynamischen Charakter, weil sie mit dem Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit aus der Finanzrechnung eine zeitraumbezogene Größe enthält. Dieser Saldo zeigt bei jeder Gemeinde an, in welcher Größenordnung freie Finanzmittel aus ihrer laufenden Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Haushaltsjahr zur Verfügung stehen und damit zur möglichen Schuldentilgung genutzt werden könnten. Der Dynamische Verschuldungsgrad gibt an, in wie vielen Jahren es unter theoretisch gleichen Bedingungen möglich wäre, die Effektivverschuldung aus den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln vollständig zu tilgen (Entschuldungsdauer). 200 150 100 50 (Gesamtes Fremdkapital Liquide Mittel Kurzfr. Forderungen) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 30,37 20,63 177,28-35,69-18,03 34,91 0-50 - Seite 277 -

Eigenkapitalquote 1 41, Die Eigenkapitalquote 1 misst den Anteil des Eigenkapitals am gesamten bilanzierten Kapital. 40,5% Eigenkapital x 100 Bilanzsumme 40,36% 40,45% 40,88% 40,29% 40,71% 40,54% 40, 39,5% Eigenkapitalquote 2 Die Eigenkapitalquote 2 misst den Anteil des "wirtschaftlichen Eigenkapitals" am gesamten bilanzierten Kapital. Weil bei den Gemeinden die Sonderposten als Bilanzposten mit Eigenkapitalcharakter einen wesentlichen Ansatz in der Bilanz darstellen, wird die Wertgrößte "Eigenkapital" um die "langfristigen" Sonderposten erweitert. 82% 81% 8 (Eigenkapital + SoPo f. Zuwendungen/Beiträge) x 100 Bilanzsumm7 80,23% 79,68% 79,87% 78,87% 80,87% 79,9 79% 78% 77% Anlagendeckungsgrad 2 Der Anlagendeckungsgrad 2 gibt an, wie viel Prozent des Anlagevermögens langfristig finanziert sind. 104% 102% 10 (Eigenkapital + SoPo. f. Zuwend./Beiträge + langfr. Fremdkapital) x 100 Anlagevermögen 99,21% 99,76% 100,88% 99,33% 101,96% 100,23% 98% 96% - Seite 278 -

Infrastrukturquote Diese Kennzahl stellt ein Verhältnis zwischen dem Infrastrukturvermögen und dem Gesamtvermögen auf der Aktivseite her. Sie gibt Aufschluss darüber, ob die Höhe des Infrastrukturvermögens den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Gemeinde entspricht. 34% 33% 32% Infrastrukturvermögen x 100 Bilanzsumme 33,8 33,25% 32,64% 32,41% 31,94% 32,81% 31% Abschreibungsintensität Diese Kennzahl zeigt an, in welchem Umfang die Gemeinde durch die Abnutzung des Anlagevermögens belastet wird. Bilanzielle Abschreibungen auf Anlagevermögen x 100 9,69% 9,5 9,68% 8,73% 8,21% 9,16% 10, 9,5% 9, 8,5% 8, 7,5% 7, Liquidität 2. Grades Die Kennzahl gibt stichtagsbezogen Auskunft über die "kurzfristige Liquidität" der Gemeinde. Sie zeigt auf, in welchem Umfang die kurzfristigen Verbindlichkeiten zum Bilanzstichtag durch die vorhandenen liquiden Mittel und die kurzfristigen Forderungen gedeckt werden können. 60 40 Liquide Mittel + Kurzfristige Forderungen x 100 Kurzfristige Verbindlichkeiten 209,94% 203,13% 461,5 379,52% 195,18% 289,85% 20 - Seite 279 -