Biomechanik des Schwimmens

Ähnliche Dokumente
Biomechanik und sportliche Technik. Dr. Barbara Passek

Inhalte. Schwimmen-Skript

Titel der Videokassette (thematisch und alphabetisch geordnet)

2. Nenne die 5 Grundfertigkeiten und schreibe zu jeder eine Übung wie man diese bei einem fortgeschrittenen Schwimmer zu verbessern

Schwimmtechnik Level 1 (Einsteiger und Kraulen lernen) Schwimmtechnik Level 3. Schwimmtraining Level 1 (Einsteiger und Fokus Kraul)

R Praxisorientierte Theorie

Atmen Schweb. Widerstand und Auftrieb. Atmung: Entscheidend ist das ökonomische Atmen. Es geht nicht nur um Kondition.

Wasser...16 Allgemeines...16 Physikalische Eigenschaften Geschichte des Schwimmens...17 Heutige Sinnbezüge des Schwimmens...

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Schwimmen-Trainingsplan

Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht

Sport mit Körperbehinderten

I nhaltsverzeichnis Orientierungen für Lehrer und Trainer Lernerfolge mit SwimStars belohnen

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h

I nhaltsverzeichnis Orientierungen für Lehrer und Trainer Lernerfolge mit SwimStars belohnen

Skript für den 2. Ausbildungsabschnitt

Einfach schwimmen lernen

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung im Studiengang Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 31.

Ergebnisse und Interpretation 54

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Techniktraining. Theorie

Lehrbrief Schwimmen. Lehrbrief. Schwimmen. BSA-Akademie v3.0

Lehrplan Sport, Klasse 8 (männlich)

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Ausbildungskonzept. Saison 2015 /

Gliederung. Analyses of Elite Swimming Performances and Their Respective Between-Gender Dierences over Time. Jasmin Abedieh. Statistik im Sport 2009

Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Herbsttrainingslager der Grundschüler in Aue

Sport in der Prävention

Schwimmen. 1. Allgemeiner Teil

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Material. Trainingsplan. Schwimmen

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II

TECHNIK UND METHODIK DER KIPPWENDE

Biomechanik - wie geht das?

Jugendgolfprogramm der Golfschule Abenberg. Ihr Kind in guten Händen

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum.

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I

DSV Snowboard lehrplan

Langhantelathletik - NEWS

ÖSTERREICHISCHE LEBENS RETTUNGS - GESELLSCHAFT

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport. Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i»

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Inhalt. Theorie Fixi ist neugierig. Praxis Fixi lernt schwimmen. Einleitung... 7

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports. Dr. Klaus Wilkens / Karl Löhr t. Rettungsschwimmen

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Schwimmkurs für Kinder

Schwimmkurs für Kinder

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Methodik Zielgruppe

Bewegungslernen Lernen mit Bildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trigonometrie begreifen. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Vorbemerkung 1. Es gibt keine anspruchsvolle schwimmerische Bewegungstechnik, die ein Anfänger unmittelbar perfekt erlernen kann. 2. Zwischen dem Anfä

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bild: duchesssa sxc.hu. Unser Kursangebot


Ausbildungskonzept. Saison 2016 /

Ausschreibung Ausbildungsass. Rettungsschwimmen Termin: :00-23:00; :00-22:00;

Technikschulung im Schwimmen mit neuen Medien am Beispiel Kraulschwimmen

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor.

Schwimmkurs für Kinder

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung

Freitagstrainingsbericht

Voraussetzungen. Teilnehmervoraussetzung (nach Prüfungsnormen):

BRUSTBEINBEWEGUNG FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

3star young-cats Schwimmangebot

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

3star young-cats Schwimmangebot

Motorisches Lernen im Unterricht

DSV-Leistungsschwimmabzeichen

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

3 Untersuchungsmethodisches Vorgehen

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Schwimmen lernen und Techniktraining optimieren

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

WASSERWELT BABYS + KLEINKINDER

31. Tag des Schulsports am Mittwoch, 24. September Fortbildung für Lehrkräfte an Schulen -

Inhalt. Teil A: Was ist Üben? I. Übestrategien 15. IL Wissen - Können - Ubebiografie 26. Einleitung 11

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

J+S-Modul Fortbildung Planung im Sport. STV Zentralkurs Geräteturnen Willisau, 21. Januar 2017, Renate Ried

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

5.3 Erlernen des Kraulschwimmens

Transkript:

Klaus Reischle Biomechanik des Schwimmens sport fahnemann verlag Bockenem

Inhalt Vorwort 11 Einführung und Überblick 12 TEIL I: Technikbeschreibung und biomechanische Grundlagen 13 1 Einstieg: Beobachten, Messen, Verstehen und Trainieren 15 2 In der Kürze liegt die Würze... Beschreibung der Schwimmtechniken und Systematisierung der Technikanteile 17 2.1 Kriterienkataloge für den Lehr- und Lernabschnitt: Erste Bewegungserfahrung o Grobform 17 2.1.1 Kriterien- und Fehlerkatalog: Kraul-, Rücken- und Delphinschwimmen.. 17 2.1.2 Kriterien-und Fehlerkatalog: Brustschwimmen.... 18 2.2 Kriterienkataloge für den Lehr- und Lernabschnitt: Grobform e> Feinform 19 2.2.1 Kriterien-und Fehlerkatalog: Delphinschwimmen... 20 2.2.2 Kriterien- und Fehlerkatalog: Kraulschwimmen (6-er). 24 2.2.3 Kriterien- und Fehlerkatalog: Rückenschwimmen... 28 2.2.4 Kriterien- und Fehlerkatalog: Brustschwimmen.... 32 2.2.5 Kriterienkataloge: Starts und Wenden 36 2.3 Bewegungsbeschreibung und Systematisierung strukturverwandter Teilbewegungen 40 3 Wir erleben die Kräfte, die im Wasser wirken, beobachten und messen die Auswirkungen dieser Kräfte 44 3.1 Hinführende»Bewegungsexperimente«45

4 Schwerelos auch ohne Diät... Einige physikalische Eigenschaften des Wassers 52 4.1 Hinführende Beispiele 53 4.2 Hydrostatischer Auftrieb, Drehungen um die Körperachsen und die Körperlage im Wasser 54 4.3 Ergänzende Informationen zur Mechanik 58 4.4 Verschiebung der Massenmittelpunkte (Körperschwerpunkt und Volumenmittelpunkt) durch Veränderung der Körperlage, durch Körperteilbewegungen, durch Ein- bzw. Ausatmung.. 66 4.5 Folgerungen für die Praxis 67 5 Richtig und schnell schwimmen... Biomechanik der Schwimmtechniken 70 5.1 Hinführende Beispiele 72 5.2 Körperebenen, Körperachsen, Körperpunkte, Richtungsbezeichnungen und Bezugssysteme 77 5.3 Technikrelevante Rahmenbedingungen 83 5.3.1 Muskelmechanische, neuromuskuläre und funktionell-anatomische Bedingungen 83 5.3.2 Kinematische Folgen und dynamische Ursachen... 89 5.3.3 Hydrodynamische Bedingungen 98 5.3.4 Zusammenstellung der kinematischen und hydrodynamischen Bedingungen 112 5.3.5 Antriebskonzeption 119 5.3.6 Das Antriebskonzept ist die Basis für die Erklärung ausgewählter Technikmerkmale 130 5.3.7 Klassisches und aktuelles Antriebskonzept - Stand der Forschung 138

TEIL II Die Anwendung biomechanischer Erkenntnisse in Unterricht und Training 145 6 Packen wir's an 146 6.1 Biomechanische Fakten 148 6.2 Warum denn diese Vorschriften... Erklärung der Technikmerkmale 155 6.3 Erklärung ausgewählter Technikfehler 176 6.4 Das Wasser im Griff... Techniktraining 180 6.4.1 Ein Maßnahmenkatalog 181 6.4.2 Das Fundament ist entscheidend oder»schritt für Schritt«... Techniktraining I (Lehr- und Lernabschnitt: Erste Bewegungserfahrung o Grobform) 186 6.4.2.1 Stufenspezifische und altersspezifische Bewegungsvorstellungen und Kenntnisse vermitteln (z. B. über Demonstrationen, Korrekturen, Anweisungen und Erprobungen) 186 6.4.2.2 Stufenspezifische Bewegungserfahrung vermitteln... 187 6.4.3 Man lernt nie aus... Techniktraining II (Lehr- und Lernabschnitt: Grobform o Feinform) 189 6.4.3.1 Stufenspezifische und altersspezifische Bewegungsvorstellungen und Kenntnisse vermitteln 189 6.4.3.2 Stufenspezifische Bewegungserfahrung vermitteln... 190 6.4.3.3 Übungsformen für das Techniktraining: hier Rückenschwimmen 191 6.4.3.4 Übungsformen für das Techniktraining: hier Kraulschwimmen 193

6.4.3.5 Übungsformen für das Techniktraining: hier Delphinschwimmen 194 6.4.3.6 Übungsformen für das Techniktraining: hier Brustschwimmen 196 6.4.4 Kombinieren, variieren und simulieren 198 6.4.4.1 Kombinationen und Variationen 198 6.4.4.2 Techniksimulatoren mit Bewegungsanweisungen... 198 7 Trainer, Lehrer und Schwimmer messen und / oder beobachten 200 7.1 Beobachten will gelernt sein 200 7.2 Mit einem Maßband und zwei Uhren 202 7.2.1 Hinführende Beispiele 202 7.2.2 Minutenfrequenz, Zykluslänge und Schwimmgeschwindigkeit 206 7.2.2.1 Fehlerbetrachtung 211 7.2.3 Folgerungen für die Trainingspraxis 213 8 Standardisierte Wettkampfbeobachtung 215 8.1 Sportartspezifische Zielstellung und Einflußgrößen.. 215 8.2 Datenerhebung 216 8.2.1 Wettkampfbeobachtung ohne Videoeinsatz 216 8.2.2 Wettkampfbeobachtung mit Videoeinsatz 219 8.2.2.1 Darstellung der Daten, die bei Großereignissen (WM, EM, OSP) mit Video erfaßt wurden 219 8.2.2.2 Interpretationshinweise 219 8.3 Anwendungsbezug 222 8.4 Folgerungen für die Trainingspraxis 223 Glossar 224 Literatur 241 10