Auerhuhn und Haselhuhn in einer mitteleuropäischen Kulturlandschaft

Ähnliche Dokumente
Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

STARKHOLZ - PREMIUMPRODUKT ODER PROBLEMSORTIMENT?

UNTERSUCHUNGEN ZU DEN BEFALLSBEDINGUNGEN, ZUM BE-

Europäische Flußauen und Auewälder

Bannwald "Wilder See - Hornisgrinde"

Bannwald "Zweribach"

FVA-Dienstleistungen auf dem Prüfstand - Onlinebefragung

WALD BESITZ ÖKONOMIE 2007

Bedeutung des Klimawandels für Bodenprozesse

Die Bestandesstruktur des Bannwaldes"Grubenhau"

Die Naturschutzstrategie als Leitfaden

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Zwei Jahrhunderte Forstgeschichte Baden-Württernberg

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Bodenzustandserfassung, aktuelle Gefährdungen und Trends

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 23

Zur Erfassung von Waldstrukturen im Luftbild

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Wie lässt sich Natursport mit Nachhaltigkeit vereinen? Outdoor-Sportler überwinden den scheinbaren Gegensatz (?)

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern

1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen?

Typologisierung schweizerischer Forstbetriebe

Vorwort Dr. Joachim Reddemann 9. Grußwort der stellvertretenden Landrätin des Landkreises Freyung-Grafenau Helga Weinberger 10

Konferenz zur Zukunft der Landwirtschaft in Mittelgebirgen

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Waldführer Heft 10. Jagd - Rechtliche Grundlagen für den Waldeigentümer. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Menschen für Raufußhühner

Vom Leitbild Rotwild bis zum Tal der Hirsche

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Impulsreferat Perspektiven für die Entwicklung des Waldes und der Forstwirtschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Rahmenbedingungen und Potenziale

Breiter Konsens beim Sport im Wald

Bundesamt für Naturschutz

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

NATUR ERFAHREN REGIONEN ERWANDERN TRADITIONEN ERLEBEN

Ein Pumpspeicherwerk auf dem Weg in die Zukunft

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Umweltbildung in der Streuobstwiese

Naturparke in Rheinland-Pfalz

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten

1. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Perspektiven und Strategien zur Beförderung des Ehrenamtes im. Naturschutz in Deutschland

Geeignete Kommunikationsmethoden Erfahrungen aus dem Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Sinn und Zweck von Ökokonten

Trends in unseren Landschaften

Der Untergang des Haselhuhnes (Bonasa bonasia) in Baden-Württemberg und seine Ursachen von Thomas Asch

Wildtiermonitoring und Wildtierbeauftragte Aufgaben und Herausforderungen. Sabrina Streif FVA

Aussterben als ökologisches Phänomen. Laufener Seminarbeiträge 3/00

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Administration, Aufgaben und Personalisierung der Eingriffsregelung am Beispiel der unteren Naturschutzbehörden in Baden- Württemberg

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

I NHALTSVERZEICHNIS. 1. DIE FÜR DIE UMSETZUNG ERFORDERLICHEN POLITISCHEN- UND VERWALTUNGS-ENTSCHEIDUNGEN...Seite 3

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Einkommensalternativen für Landwirte:

Windenergie und der Arten- und Naturschutz: Miteinander vereinbar? Dr. Martin Köppel Projektleitung Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Naturschutz im Koalitionsvertrag

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Satzung des BUND - Ortsverband Dossenheim 2003

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Bereits vor Jahren lebten Rehe gemeinsam mit dem Frühmenschen Homo

Natura 2000-Station Possen Vorstellung einer Gesamtkonzeption

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Blütenreiche Kulturlandschaft als Verdienst der Landwirte. Sechs Jahre Erfahrungen mit der Wiesenmeisterschaft in Bayern

Stiftungsgeschäft für die Umweltstiftung Rastatt

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Transkript:

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 2 Auerhuhn und Haselhuhn in einer mitteleuropäischen Kulturlandschaft Ansatzpunkte, Perspektiven und Konflikte bei der Umsetzung von Schutzkonzepten Beiträge der internationalen Fachtagung in Oberprechtal, Baden-Württemberg, vom 9. bis 12. Oktober 1997 Veranstalter: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Arbeitsgruppe Rauhfußhühner FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG ABT. LANDESPFLEGE FREIBURG, JULI 1998

Zitiervorschlag: Weidenbach, P. (1998): Naturnaher Waldbau und Waldhühner -Widersprüche und Perspektiven Berichte Freiburger Forstliche Forschung, Heft 2: 58-65 ISSN 1436-1566 Die Herausgeber: Forstwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg und Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Redaktion: R. Suchant, A. Glockmann Umschlaggestaltung: Bernhard Kunkler Design, Freiburg Druck: Eigenverlag der FVA, Freiburg Bestellung an: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestr. 4 79100 Freiburg Tel. 0761/4018-0 Fax 0761/4018-333 e-mail: poststelle@fva.ifv.bwl.de Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 7 Ziele und Inhalte der Tagung R. Suchant 8 Die Arbeitsgruppe Rauhfußhühner Baden-Württemberg R. Suchant 10 GRUSSWORTE 25 W. Schumacher, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württernberg.26 F. Wangler, Landesforstpräsident Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg 28 V. Stratz, Abgeordneter Landkreis Emmendingen 31 M. Heitz, Bürgermeister Stadt Elzach 32 J. -U. Meineke, Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg 33 G. Müller, Auerwildhegegemeinschaft Regierungsbezirk Freiburg. 34 VORTRÄGE 35 Aktuelle Schutz- und Auswilderungsprojekte für Waldhühner in Mitteleuropa - Erfolge und Mißerfolge S. Klaus 36 Naturnaher Waldbau und Waldhühner - Widersprüche und Perspektiven P. Weidenbach 58 Standorts- und Vegetationsveränderungen unter dem Einfluß von Stoffeintrag und Klimawandel K. E. Rehjiiess 66 Veränderungen der Waldbodenvegetation süddeutscher Wälder durch Stoffeinträge H. Rodenkirchen 74 Tourismus und Auerhühner - praktische Beispiele für Konflikte und Lösungen R. Roth 82 Schwarzwild als Prädator der Waldhühner - ein nachweisbares Problem? N. Hahn 89 Fuchsreduktion zum Schutz gefährdeter Waldhühnerpopulationen im Schwarzwald: Eine sinnvolle Managementmaßnahme? T A. M. Kaphegyi 102 Gedanken zum Controlling von Schutzkonzepten für Waldhühner - Kriterien einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung W. Nain 110

WORKSHOPS 117 Waldhühner und/oder naturnaher Waldbau K.-L. Gerec 118 Veränderungen der Kulturlandschaft H. Volk. 121 Waldhühner und Prädatoren H. Weiß - 124 Waldhühner und Tourismus R, Roth 126 Kosten und Nutzen von Schutzkonzepten W. Nain 128 EXKURSION 129 Exkursion in das Modellgebiet MITTE R. Suchant, R. Roth, L. Sprich, P. Willmann 130 RESUMÜE 141 Resume~ der Tagung R. Suchant 142 Das Leitbild für die Erhaltung von Rauhfußhühnern in Mitteleuropa R.Suchant 143

RESUMÉE DER TAGUNG R.SUCHANT Die Tagung fand großen Anklang bei Personen und Institutionen, die mit der Umsetzung von Schutzkonzepten beschäftigt sind. Den über 120 Teilnehmern aus 5 Ländern wurden nicht nur die Konfliktfelder bei der Umsetzung von Schutzkonzepten durch Vorträge aufgezeigt, sondern auch die praktische Umsetzung von Maßnahmen bei einer Exkursion in den Mittleren Schwarzwald vorgestellt. Gerade die Vorstellung durchgeführter Maßnahmen machte deutlich, daß in Baden-Württemberg viele Forderungen eines Schutzkonzeptes bereits in die Praxis umgesetzt werden und dabei wichtige Erfahrungen gewonnen werden, die für die künftigen Bemühungen um die Rauhfußhühner wertvolle Hinweise geben, Besonders hervorzuheben ist der integrale Ansatz unter Einbeziehung aller betroffenen Interessengruppen. Hierzu zählt neben der breiten Unterstützung durch die Landesforstverwaltung die finanzielle, personelle und /oder ideelle Beteiligung von Privatwaldbesitzern, Gemeinden, Sportverbänden (insbesondere die Stiftung Sicherheit im Skisport des Deutschen Skiverbandes), Naturschutzvertretern (Naturschutzverwaltung, BUND, NABU, Landesnaturschutzverband), des Bergwaldprojektes und des Schwarzwaldvereins. Sponsoren (Gottlieb-Stiftung Freiburg / Stiftung der Aktionsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg / Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg / H. Krieghoff GmbH / Landesgirokasse Stuttgart / Stiftung Sicherheit im Skisport / Hensold AG, Zeiss Gruppe / Landesjagdverband Baden-Württernberg / Orden Silberner Bruch / Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa) sind eine zunehmend wichtige Stütze. Ohne das große Engagement von besonders interessierten Einzelpersonen (Förster, Sportler, Jäger, Landwirte, Ornithologen, Bürgermeister) wäre ein solches Schutzkonzept nicht umsetzbar. Die Workshops und das Beiprogramm boten reichlich Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen. Schließlich konnten sich die Teilnehmer bei der Schlußdiskussion auf ein Resümee der Tagung einigen, das auf den Leitbildern der AG Rauhfußhühner Baden-Württemberg aufbaut, jedoch durch einige Ergänzungen und Änderungen als Leitbild für den Schutz von Rauhfußhühnern in Mitteleuropa gelten kann:

DAS LEITBILD FUR DIE ERHALTUNG VON RAUHFUSSHÜHNERN IN MITTELEUROPA R.SUCHANT ARTENSCHUTZ Auerhuhn und Haselhuhn sind als Leitarten charakteristischer Waldlebensgemeinschaften zu erhalten. BIOTOPSCIIUTZ Der für ein Überleben notwendige Lebensraum ist durch eine Waldwirtschaft zu gestalten und zu sichern, die die Habitatansprüche der beiden Rauhfußhuhnarten in ihrem Bewirtschaftungskonzept berücksichtigt. TOURISMUS Die Nutzungen von Natur und Landschaft durch touristische Aktivitäten müssen in Form von naturverträglichen Erholungs-und Sportarten räumlich und zeitlich in ein auf die Ansprüche der Rauhfußhühner abgestimmtes Gesamtkonzept eingebunden werden. Da das Auerhuhn als Symbolvogel einer intakten Natur gilt, ist eine notwendige Rücksichtnahme gut zu begründen. Der Erfolg eingeleiteter Maßnahmen ist laufend zu überprüfen, wobei ein Standard dafür zu entwickeln ist, was als Erfolg gilt. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Die Öffentlichkeit, aber auch Interessengruppen und Fachleute, sollen mit jeweils geeigneten Mitteln informiert, sensibilisiert und zur Mitarbeit motiviert werden. Ziel ist die Förderung eines naturbewußten Verhaltens und die Unterstützung von Vorhaben durch verschiedene Interessengruppen. Wichtig ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Schutzbemühungen um Rauhfußhühner in die allgemeine Umweltbildung integriert. WALDWIRTSCHAFT In das Konzept einer Waldwirtschaft zugunsten der Rauhfußhühner müssen die Prozesse der natürlichen Waldentwicklung ebenso wie die verschiedenen Nutzungs und Schutzansprüche integriert werden. Neben kurzfristig notwendigen Hilfsmaßnahmen sind waldbauliche Maßnahmen zugunsten der Rauhfußhühner nur dort sinnvoll und vertretbar, wo die Lebens raumgestaltung natürliche Prozesse unterstützt. Nur wenn diese Maßnahmen den natürlichen Prozessen nicht entgegen laufen, bleiben sie auch finanziell realisierbar. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß eine "naturnahe Waldwirtschaft" nicht zwingend mit der Erhaltung von Lebensräumen für die Rauhfußhühner gleichzusetzen ist JAGD Eine auf die Erhaltung der Rauhfußhühner und ihres Lebensraumes ausgerichtete Jagd sollte die Schalenwilddichte den örtlichen, Waldhühneraspekte einbeziehenden Waldbauzielen anpassen, für jagdbare Prädatoren großflächige und gebietsspezifische Beja gungskonzepte entwickeln und Störungen vermeiden. Dem großen Forschungsbedarf im Bereich Prädatoren (Einfluß der Prädatoren

auf Rauhfußhühner, jagdliche Regulierungsmöglichkeiten) sollte durch entsprechende Untersuchungen nachgegangen werden.