Inhalt. 1 Geltungsbereich und Grundsätzliches. 2 Bereitstellung der Plätze / Betreuungszeiten. 3 An- und Änderungsmeldungen, Ausschluss

Ähnliche Dokumente
- Kindertagespflegebeitragssatzung -

4-7 Stand (6) Wünschen nach einem bestimmten Kita-Platz kann nur im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten entsprochen werden.

Elternbeitragsordnung zur Betreuung von Kindern in der Kita Tannenzapfen Gültig ab

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten in Trägerschaft des Amtes Milow, gemäß 17 Kindertagesstättengesetz

Elternbeitragsordnung zur Betreuung von Kindern in der Kita Tannenzapfen Gültig ab

Gebührensatzung für die Kindertagesstätten der Fontanestadt Neuruppin

Satzung. der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesstätten und Tagespflegestellen

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung in den kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Rheinsberg (Kita-Gebührensatzung)

(2) Folgende Staffelungen der Betreuungszeiten sind für die Gebührenfestsetzung ausschlaggebend:

Satzung zur Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Betreuungsleistungen in Kindertagesstätten der Gemeinde Schipkau (Kita-Gebührensatzung)

(2) Voraussetzung zur Aufnahme eines Kindes in eine Kindertagesstätte oder Tagespflegestelle ist der Abschluss eines Vertrages.

Kitasatzung. Satzung des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln zur Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen.

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

(1) Die Jugendhilfe Cottbus gemeinnützige GmbH betreibt Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen.

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme

1 Geltungsbereich und Grundsätze

in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach

1 Geltungsbereich und Grundsätze. 1. Diese Satzung gilt für die Kindertagesstätten, die sich in Trägerschaft der Stadt Meyenburg befinden.

Inhalt. 1 Geltungsbereich und Grundsätze

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

3 Beitragsfestsetzung 3.1. Die Höhe des Elternbeitrages richtet sich nach dem Beitragstarif, der Bestandteil dieser Ordnung ist (Anlage 1).

-Kita-Satzung- 4 Verpflegung

Gebührensatzung für die Benutzung der KinderTagestätten der Samtgemeinde Apensen. 1 Allgemeines

Lesefassung. inklusive der 1. Kitaänderungssatzung mit Wirkung vom , der 2. Kitaänderungssatzung mit Wirkung vom

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen

Kita - Satzung für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagestätten der Gemeinde Karstädt

1 Grundsätze zur Erhebung der Gebühren

Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6.

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

Diese Satzung gilt ab dem

Satzung der Gemeinde Bockhorn über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Kommunalen Kindergarten Bockhorn

Kostenbeitragssatzung

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Beitragsschuldner. 3 Entstehen und Fälligkeit der Beitragsschuld. 4 Beitragshöhe. 5 Festsetzung des Beitrags

ELTERNBEITRAGSORDNUNG. vom

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Gemeinde Letschin Der Bürgermeister

1 Geltungsbereich und Grundsätze. (1) Diese Satzung gilt für die Kindertagesstätten, die sich in Trägerschaft der Gemeinde befinden.

Bekanntmachungsvermerk

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

Präambel. 1 Allgemeines

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

Allgemeines. 2 Aufnahmegrundsätze

Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der FRÖBEL Lausitz ggmbh in der Stadt Cottbus

vom Geltungsbereich

Satzung. zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Nordhausen (Kostenbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Schmalkalden

Satzung der Gemeinde Birkenwerder über die Erhebung von Gebühren bei Inanspruchnahme eines Platzes in einer

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern und Abschluss eines Betreuungsvertrages

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

Satzung über die Betreuung der Kinder in der Kindertagesstätte der Gemeinde Plessa

Benutzer- und Gebührensatzung für Kindertagesstätten der Stadt Neustrelitz

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen. Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen

Geltungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 30.

2. Folgende Staffelungen der Betreuungszeiten sind für die Beitragsfestsetzung möglich:

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Amtlicher Teil. Prenzlau, Nr. 6/ Jahrgang

- 2-1 Geltungsbereich und Rechtsanspruch

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Kitagebührensatzung. Artikel 1 Die Gebührensatzung der Gemeinde Hoppegarten für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Gebührensatzung der Gemeinde Ahrensfelde für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesbetreuungsleistungen (Kita-Gebührensatzung)

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge für die Horte der Förderschulen in Trägerschaft des Landkreises Spree-Neiße vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab

Satzung. der Gemeinde Emtinghausen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätte (Benutzungsgebührensatzung)

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Satzung. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Gebührenerhebung

1 Geltungsbereich und Rechtsanspruch. 2 Aufgaben der Kindertagesstätten. 3 Aufnahme von Kindern. 4 Betreuungsvertrag. 5 Betreuungszeiten

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen in kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Bad Liebenwerda

Satzung. über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wülfrath vom

Satzung der Stadt Müncheberg über die Benutzung

1/05, 90 SGB VIII (BGBI. I S.1163), (BGBI. I S.477),

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig.

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren sowie die Zahlung von Entgeltleistungen in der Tagespflege in der Stadt Sehnde

1 Allgemeines. (1) Für die Betreuung von Kindern in den städt. Kindertagesstätten werden Benutzungsgebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zur Erhebung von Beiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten und Tagespflegestellen

Grundsätze. 2 Gebührenpflicht

Satzung der Stadt Vechta über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertageseinrichtungen der Stadt Vechta. 1 Gebührenerhebung

Amtliche Bekanntmachung

1. Abschnitt Regelungen zum Betreuungsverhältnis

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätte der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bockhorn vom

1 - Rechtsanspruch / Geltungsbereich

- Anlage 1 - Satzung der Gemeinde Ahrensfelde für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätten (Kitasatzung-KitaS)

Paragraphen. 1 Erhebungsgrundsatz. 2 Beitragsschuldner. 3 Entstehen und Fälligkeit der Beitragsschuld. 4 Beitragshöhe. 5 Festsetzung des Beitrags

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. (1) Diese Satzung gilt für die Kindertagesstätten der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.

Gebührensatzung über die Höhe der Elternbeiträge und des Essengeldes für die Nutzung von Kindertagesstätten der Stadt Rathenow

Transkript:

Satzung des Landkreises Dahme-Spreewald über die Erhebung von Elternbeiträgen in der Kindertageseinrichtung Flexibles Angebot zur angemessenen Schulbildung im Internat für Sehgeschädigte Königs Wusterhausen für Schülerinnen/er der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte des Landkreises Dahme-Spreewald. Gemäß 3 und 28 Absatz 2 Nr. 9 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286) in der jeweils geltenden Fassung, der 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgabegesetzes für das Land Brandenburg (KAG) vom 31. März 2004 (GVBl. I S. 174) in der jeweils geltenden Fassung, des 90 des SGB VIII (Sozialgesetzbuch VIII Kinder und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBI. I S. 2022) - in der jeweils geltenden Fassung und des 17 des Zweiten Gesetzes zur Ausführung des Kindertagesstättengesetzes (KitaG) vom 27. Juni 2004 (BVBI- I S. 384) in der jeweils geltenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Dahme-Spreewald in seiner Sitzung am 15.07.2015 diese Satzung Flexiblen Angebotes zur angemessenen Schulbildung beschlossen. Inhalt 1 Geltungsbereich und Grundsätzliches 2 Bereitstellung der Plätze / Betreuungszeiten 3 An- und Änderungsmeldungen, Ausschluss 4 Fälligkeit und Entrichtung der Elternbeiträge 5 Gebührenpflicht 6 Verpflegung 7 Erhebung der Elternbeiträge 8 Grundsätze der Berechnung und Höhe der Gebühren 9 Festsetzung der Gebühren, Auskunftspflichten 10 Beendigung des Betreuungsvertrages 11 Öffnungszeiten 12 Versicherungsschutz 13 In-Kraft-Treten

2 1 Geltungsbereich und Grundsätzliches (1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte/ Eltern, deren Kinder im Rahmen des Flexiblen Angebotes zur angemessenen Schulbildung im Internat für Sehgeschädigte betreut werden. (2) Die Betreuung der Kinder erfolgt mit Schuleintritt in der Regel bis zur Klasse 4, in Einzelfällen in den Klassen 5-6. (3) Träger der Kindertageseinrichtung ist der Landkreis Dahme-Spreewald, zuständig ist das Amt für Bildung, Sport und Kultur. (4) Die Hausanschrift des Flexiblen Angebotes zur angemessenen Schulbildung ist: Landkreis Dahme-Spreewald, Amt für Bildung, Sport und Kultur, Internat für Sehgeschädigte, Luckenwalder Straße 64, 15711Königs Wusterhausen. 2 Bereitstellung der Plätze/ Betreuungszeiten (1) Im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts der Personensorgeberechtigten/ Eltern werden den Kindern in der Regel folgende Betreuungszeiten je Woche (Montag bis Freitag, außer an den Feiertagen und Ferientagen) angeboten: Frühgruppe: 06.30 Uhr bis 07.30 Uhr Kernzeit: 11.00 Uhr bis 15.30 Uhr Spätgruppe: 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr Die Inanspruchnahme des Betreuungsumfangs richtet sich nach dem, von der Wohnortgemeinde festgelegten tatsächlichen Bedarf, der sich aus dem Rechtsanspruchsprüfungsbescheid ergibt. Folgende Staffelungen der Betreuungszeiten sind für die Gebührenfestsetzung ausschlaggebend. Für Kinder im Grundschulalter bei einem Betreuungsumfang: - bis zu 20 Wochenstunden - über 20 Wochenstunden Die tatsächliche Inanspruchnahme des Betreuungsumfangs an den einzelnen Wochentagen wird zwischen den Personensorgeberechtigten/ Eltern und dem pädagogischen Fachpersonal des Kindertagesbetreuungsangebots vereinbart. (1) Anmeldung 3 An- und Änderungsmeldungen, Ausschluss 1. Die Anmeldung für die Aufnahme in die Kindertageseinrichtung haben die Personensorgeberechtigten/ Eltern des Kindes schriftlich, in der Regel 4 Wochen vor Aufnahme in die Kindertageseinrichtung, mit den gültigen Formularen unter Vorlage der vollständigen Unterlagen bei der Pädagogischen Leitung einzureichen. 2. In dringenden Fällen kann abweichend von dieser Frist verfahren werden. 3. Die Aufnahme eines Kindes erfolgt mit beidseitiger Unterzeichnung eines Betreuungsvertrages zwischen den Personensorgeberechtigten/ Eltern und dem Landkreis Dahme- Spreewald.

3 (2) Änderungsmitteilung 1. Sollen Betreuungszeiten verändert werden, ist dies der Pädagogischen Leitung mittels Änderungsmeldung bis zum 15. des Vormonats schriftlich anzuzeigen. 2. Mitteilungen zu Veränderungen der persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnisse, sowie alle Änderungen zum Namen, zur Wohnanschrift usw., sind der Pädagogischen Leitung unverzüglich anzuzeigen. (3) Ausschluss 1.Ein Kind kann vom Besuch der Kindertageseinrichtung u. a. ausgeschlossen werden, wenn - eine Betreuung in der Kindertageseinrichtung aus Gründen, die in der Person des Kindes liegen, unmöglich und ärztlich bescheinigt ist. - nach einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit mit Bezügen zur Risikopersoneneinstufung gemäß 34 Infektionsschutzgesetz des Kindes, kein ärztliches Attest zur Wiederaufnahme bzw. eine Wiederzulassung des Gesundheitsamtes für den Besuch der Kindertageseinrichtung vorgelegt wird. 2. Über den Ausschluss aus dem Flexiblen Angebot entscheidet die Pädagogische Leitung. 3. Der Ausschluss des Kindes wird den Personensorgeberechtigten durch schriftlichen Bescheid durch die Pädagogische Leitung mitgeteilt. 4 Fälligkeit und Entrichtung der Elternbeiträge (1) Für die Inanspruchnahme dieses Kindertagesbetreuungsangebotes haben die Gebührenpflichtigen Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung zu entrichten. Die Festsetzung erfolgt durch Gebührenbescheid. Die Verpflichtung zur Zahlung gilt unbeschadet der tatsächlichen Inanspruchnahme des Betreuungsplatzes. (2) Gebührenpflichtig und damit Gebührenschuldner sind diejenigen, auf deren Veranlassung das Kind einen Kindertagesbetreuungsplatz in Anspruch nimmt (Personensorgeberechtigte/ Eltern, Erziehungsberechtigte oder sonstige fürsorgeberechtigte Personen). Sind mehrere Gebührenschuldner vorhanden, so sind diese Gesamtschuldner. (3) Die Gebühr (Elternbeitrag) ist jeweils zum 5. (fünften) Kalendertag für den laufenden Monat fällig. (4) Eine Erstattung oder Ermäßigung der Gebühr für die Zeiten der Abwesenheit des Kindes erfolgt nicht. 5 Gebührenpflicht (1) Die Gebührenpflicht entsteht mit der Aufnahme des Kindes im Flexiblen Angebot in die Einrichtung ab dem 1. Tag der Inanspruchnahme. (2) Die Gebühr ist für jeden Monat zu entrichten, in dem das Kind im Flexiblen Angebot zur angemessenen Schulbildung aufgenommen ist. (3) Krankheit, Kur, Urlaub, Betriebsferien und Schließung der Einrichtung und Ähnliches führen nicht zu einer Minderung oder zum Wegfall der Gebühr, solange das Betreuungsverhältnis nicht beendet ist.

4 (4) Die Gebührenpflicht besteht bis zur Beendigung des Betreuungsverhältnisses. 6Verpflegung (1) Die Mittagsversorgung erfolgt im Rahmen der Schulspeisung. (2) Das Bereitstellen der Vesper obliegt den Eltern. Zusätzlich werden Wasser und Tee angeboten. 7 Erhebung der Gebühren (1) Die Jahreskosten eines Platzes werden auf die 12 Monate umgelegt, so dass auch für den Zeitraum, in welchem Ferien sind, eine volle Gebühr zu entrichten ist. (2) Erfolgt die Betreuung des Kindes über die festgelegte Öffnungszeit der Kindertageseinrichtung bzw. über die vereinbarte Betreuungszeit im Betreuungsvertrag hinaus, wird dies zusätzlich berechnet. 8 Grundsätze der Berechnung und Höhe der Gebühren (1) Die Höhe der Gebühren bemisst sich nach der Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder in der Bedarfsgemeinschaft im Sinne des SGB II des zu betreuenden Kindes, des Betreuungsumfangs und nach dem Einkommen der Personensorgeberechtigten/ Eltern. Berücksichtigt werden alle Kinder die im selben Haushalt leben und für die Kindergeld bezogen oder für die ein Kinderfreibetrag nach dem EStG in Anspruch genommen wird. (2) Das Einkommen im Sinne dieser Satzung soll die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Gebührenpflichtigen zum aktuellen Zeitpunkt widerspiegeln. Die Personensorgeberechtigten/ Eltern haben mit Anmeldung des Kindes für das Kindertagesbetreuungsangebot spätestens am letzten Tag vor Beginn des Betreuungsverhältnisses das ausgefüllte Berechnungsblatt, die Anlage zum Betreuungsvertrag sowie geeignete Unterlagen zum Nachweis des Elterneinkommens vorzulegen. Als Nachweis der aktuellen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gelten, z. B. Lohn-, Gehaltsoder Besoldungsmitteilungen der Arbeitgeber oder Dienstherren der letzten drei Monate. Zur Überprüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Gebührenpflichtigen soll mindestens einmal jährlich eine Einkommensüberprüfung stattfinden. (3) In den Fällen, in denen eine aktuelle Prüfung des Einkommens nicht möglich ist, wird das seitherige Einkommen für die Berechnung der Gebührenhöhe zugrunde gelegt. Kann insbesondere bei Selbständigen kein aktueller Einkommensteuerbescheid vorgelegt werden, so ist der zuletzt gefertigte Einkommensteuerbescheid vorzulegen, ist auch dies nicht möglich, so erfolgt die Berechnung aufgrund des zu erwartenden Einkommens infolge einer Einkommensselbsteinschätzung. Erfolgen keine oder nur unglaubhafte Angaben der Einkommensverhältnisse, wird bis zur Widerlegung durch den Nachweispflichtigen der jeweilige Höchstbetrag der Gebühren angewandt. Dies gilt auch für die mindestens einmal jährlich zu erfolgenden Einkommensüberprüfungen. Die Nachweise sind in Form der Unterlagen und der Berechnungsblätter vorzulegen. (4) Einkommen im Sinne dieser Satzung ist die Summe der positiven Einkünfte gemäß 2 Absatz 1 Nummer 1 bis 4 und 6 bis 7 des Einkommensteuergesetzes (EStG), soweit diese nicht nach 3 EStG steuerfrei sind, vermehrt um folgende Einnahmen.

5 Um das bereinigte Personensorgeberechtigten-/ Elterneinkommen festzustellen, ist vom ermittelten Einkommen im Sinne des Absatzes 4 ein Betrag von 27 v. H. abzuziehen. - Unterhaltsleistungen, soweit diese nicht Einkünfte gemäß 22 Absatz 1 Nummer 1a - 1d EStG sind, - Einkommen nach dem SGB III (Arbeitsförderung) wie: Unterhaltsgeld, Überbrückungsgeld, Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld, Insolvenzgeld, - Einkommen nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) und SGB XII (Sozialhilfe), - Sonstige Leistungen nach anderen Sozialgesetzen, wie Krankengeld, Krankenkassenersatzleistungen, Mutterschaftsgeld, Verletztengeld, Wohngeld, Leistungen nach dem Beamtenversorgungsgesetz, dem Unterhaltssicherungsgesetz und dem Wehrgesetz, - Leistungen nach dem BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe, soweit diese nicht Leistungen für die Kinder der Personensorgeberechtigten/Eltern sind, - Elterngeld soweit es einen monatlichen Betrag von 300,00 Euro übersteigt. Dieser Betrag vermindert sich um nachgewiesene Unterhaltsleistungen für Kinder, die nicht in der Bedarfsgemeinschaft mit den Gebührenpflichtigen leben. Nicht zum Einkommen im Sinne dieser Satzung gehört das Kindergeld. (5) Höhe der Betreuungsgebühren: Berechnung der monatlichen Gebühren unter Berücksichtigung der Staffelung nach dem Betreuungsumfang. Die monatlichen Gebühren betragen: Für das Flexible Angebot (Kinder im Grundschulalter) vom bereinigten Personensorgeberechtigten-/ Elterneinkommen im Sinne dieser Satzung bei einer Betreuungszeit von: bis zu 20 Stunden wöchentlich 3,5v. H. mindestens 15,00 u. höchstens 86,00 über 20 Stunden wöchentlich 3,85 v. H. mindestens 19,00 u. höchstens 122,00 Berechnung der monatlichen Gebühren unter Berücksichtigung der Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder in der Bedarfsgemeinschaft: Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder in der Bedarfsgemeinschaft Der Anteil der unter 8 (6) dieser Satzung genannten Gebühr beträgt je betreutem Kind 1 100 v. H. 2 90 v. H. 3 oder mehr 80 v.h. Gebühren bei Überschreitung der vereinbarten Betreuungszeit: - Gebühr bei Überschreitung der Betreuungszeit 10,00 je angefangene Stunde Gebühren für Gastkinder Stundengebühr je betreutem Kind: - Flexibles Angebot (Kinder im Grundschulalter): 1,50 je angefangene Stunde

6 9 Festsetzung der Gebühren, Auskunftspflicht (1) Der Träger ist berechtigt, jederzeit eine Überprüfung des jeweiligen Einkommens vorzunehmen. Sofern sich hieraus eine Abweichung von dem bislang zugrunde gelegten Einkommen ergibt, ist der Träger den Gebührenpflichtigen gegenüber zur Neufestsetzung berechtigt. Dieses Recht gilt auch rückwirkend ab dem Zeitpunkt der Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse. (2) Die Gebührenpflichtigen sind bei der Überprüfung nach Absatz 1 zur Mitwirkung verpflichtet. Kommen sie dieser Mitwirkungspflicht zur Beibringung geeigneter Einkommensnachweise trotz Aufforderung mit Fristsetzung von mindestens einem Monat nicht nach, gilt bis zur Erfüllung ihrer Mitwirkungspflicht für den von ihnen nicht nachgewiesenen Zeitraum der Höchstbetrag. (3) Auf Antrag der Gebührenpflichtigen und bei einer wesentlichen Veränderung der Einkommensverhältnisse erfolgt eine Neuberechnung der Gebühren. Von einer wesentlichen Änderung wird ausgegangen, wenn sich das im Sinne des 8 ermittelte bereinigte Personensorgeberechtigten-/ Elterneinkommen um mehr als 10 v. H. zur vorangegangenen Festsetzung verändert. Eine Abminderung der Gebühren kann frühestens ab dem Zeitpunkt der Antragstellung bewilligt werden. (4) Die Gebührenpflichtigen haben die Pflicht, alle Veränderungen der familiären Situation der Bedarfsgemeinschaft, die zu einer Veränderungen der Gebühren führen, dem Träger innerhalb von 2 Wochen nach bekannt werden mitzuteilen. Unterbleibt diese Mitteilung, so ist der Träger auch rückwirkend berechtigt, Gebühren ab dem Zeitpunkt der Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse anzuheben. 10 Beendigung des Betreuungsvertrags (1) Eine Kündigung des Betreuungsvertrags muss fristgerecht und schriftlich bei der Pädagogischen Leitung angezeigt werden. (2) Der Betreuungsvertrag für Kinder im Grundschulalter endet, wenn nicht aus anderen Gründen vorher eine Kündigung erfolgt, am Ende des Schuljahres zum 31. Juli mit der Versetzung in die fünfte Schuljahrgangsstufe. Bestehen Voraussetzungen für einen bedingten Rechtsanspruch auch in der fünften und sechsten Schuljahrgangsstufe, so haben die Personensorgeberechtigten/ Eltern hierfür spätestens 3 Monate vor Schulbeginn einen neuen Rechtsanspruchsprüfungsbescheid vorzulegen. (3) Die Personensorgeberechtigten/Eltern und der Träger können den Betreuungsvertrag bis zum 15. eines jeden Monats (Zugang der Erklärung) mit Wirkung zum Ende des Folgemonats schriftlich kündigen. (4) Der Träger kann das Verhältnis fristlos beenden und das Kind vom weiteren Besuch der Kindertagesstätte ausschließen, wenn die Gebührenpflichtigen a) wiederholt oder schwerwiegend gegen die Vereinbarungen im Betreuungsvertrag, gegen diese Satzung oder gegen die Hausordnung verstoßen, b) ein Kind länger als zwei Monate unentschuldigt den Betreuungsplatz nicht in Anspruch nimmt. (5) Ist der Einrichtung bekannt, dass eine Familie verzogen ist, ohne das Verhältnis schriftlich zu beenden, so endet das Nutzungsverhältnis, ohne dass es einer weiteren Maßnahme bedarf.

7 (6) Eine Beendigung des Betreuungsvertrags durch die Personensorgeberechtigten/ Eltern nur für die Schließ- und Ferienzeiten mit anschließendem Antrag zur Wiederaufnahme des Kindes ist unzulässig. 11 Öffnungszeiten (1) Öffnungszeiten werden vom Träger festgelegt. Die Tageseinrichtung im Internat für Sehgeschädigte gewährleistet an Unterrichtstagen in der Regel eine Öffnungszeit von 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Kernzeit für das flexible Angebot ist von 11.00 Uhr bis 15.30 Uhr. (2) Eine Betreuung von Kindern über die Öffnungszeiten hinaus bedarf der Antragstellung durch die Personenberechtigten/ Eltern bei der Pädagogischen Leitung und wird im Einzelfall entschieden. 12 Versicherungsschutz Der Unfallversicherungsschutz besteht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. 13 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt zum 01. August 2015 in Kraft.