Fachseminar «Fenster und Aussentüren»

Ähnliche Dokumente
HERZLICH WILLKOMMEN JW Werte leben. Werte schaffen.

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Norm SIA 181 Schallschutz im Hochbau - Kurzübersicht -

Gutachtliche Stellungnahme

Besondere Bestimmungen für den Einbau von Schallschutzfenstern

Richtlinie TBA R Besondere Bestimmungen für Schallschutzfenster

Einführung zur Norm SIA 181 (2006) Schallschutz im Hochbau

... Isolierglas. vetroiso / vetrotherm / vetrosol / vetroprotect: für jede Anwendung das passende Isolierglas

Richtlinie TBA R Besondere Bestimmungen für Schallschutzfenster

LSV und SIA 181. Samuel Rütti Samuel Rütti, dipl. Bauingenieur FH/SIA, dipl. Akustiker SGA. Gartenmann Engineering AG

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

BF-Merkblatt 017 / Schallschutzglas

Dieses Merkblatt dient als Hilfe für die korrekte Wahl und den fachgerechten Einbau von Schallschutzfenstern.

Schallschutz. Für mehr Ruhe zuhause.

Schalldämmung von Fenstern ohne SF 6 -gefüllte Verglasungen

SCHALLDÄMMUNG AM FENSTER DIPL.-ING. (FH) Olaf Rolf, REHAU AG + Co

Gutachtliche Stellungnahme

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Einladung. SZFF Schallschutz Seminar Erfolgreicher Schallschutz im Fenster- und Fassadenbau. Donnerstag, 14. November Uhr bis 16.

Nachweis zusammengesetzter Bauteile

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen

Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster

allgemeine Informationen

Schalldämmung von Glas in Fenstern und Fassaden Übertragung von Laborwerten auf konkrete Situationen am Bau und Praxishinweise zur Planung

Schalldämmung von Fenstern

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Aussentüren Schallschutz. Klimaklasse. Einbruchschutz. Brandschutz. Wärmedämmung. Schlagregendichtheit

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen

Schallschutzanforderungen nach LSV und SIA 181. Markus Strobel, dipl. Arch. FH, dipl. Akustiker SGA Planteam GHS AG, Sempach-Station

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift

Schalltechnische Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme

Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen

Isopane Schallschutz. Glas für Licht und Leben

Schallschutz und Luftdurchlässigkeit historischer Fenster

Pos. Beschrieb Einheit. Axenstrasse Musterdorf 1.1 Schallschutzfenster in Holz Fachgerechtes Demontieren, Ausbauen, Abtransportieren

Geschäftsführer Weber Energie und Bauphysik Bern Dozent für Bauphysik an der FH-Bern, Architektur Holz und Bau Biel

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Mozartsiedlung - St. Johann

Mit geeigneten Baustoffen den Wärme- und Schallschutz verbessern

03.01 F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z. Schallschutz. UNTERWADITZER Tischler. S C H A L L S C H U T Z

Schall- und Wärmemeßstelle Aachen GmbH Institut für schalltechnische und wärmetechnische Prüfungen - Beratungen - Planungen - Gutachten

Luftschalldämmung eines Fensters nach DIN EN : gff-bi.com Beratungsgesellschaft Otto-Wels-Straße 11

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

Luftschalldämmung eines Fensters nach DIN EN : Die Messung wurde am 22. Mai 2003 im Technikum des Fraunhofer-Instituts

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Schallschutz richtig beraten

Lr nachts [db(a)] R'w + C tr [db] > 75 > Zusätzlich muss R'w mindestens 35 db und maximal 41 db betragen.

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

energetisches Sanieren

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme

Wohnraum Funktion Gestalten 2017

Wartungsvertrag für Fassaden 26.01

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

6. Transparenter Schallschutz...64

Prüfbericht Nr interne Nr

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Wartungsvertrag für Fenster 26.02

Lärmschutznachweis. Gemeinde Glarus Nord, Näfels. Wohn- und Gewerbeüberbauung KTN 813/ Mai 2013

Anforderungen an die Schalldämmung der Aussenhülle von Räumen;

Schalldämmung bei Türkonstruktionen Nr. 005

Das Isolierglas für Ruhe und Behaglichkeit

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH

Gutachtliche Stellungnahme

Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie

Produkteblatt. Schallschutzsystem Badewell

Gutachtliche Stellungnahme

Schall- und Wärmemeßstelle Aachen GmbH Institut für schalltechnische und wärmetechnische Prüfungen - Beratungen - Planungen - Gutachten

Prüfbericht-Nummer: 153/45

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

4 Verglasungen und Fenster

Nur zu Lernzwecken. Schallschutzpraxis. Ein Erfahrungsbericht. Schallschutzpraxis - Inhalt. Fugen und Löcher. Schallschutz zusammengesetzter Bauteile

1. Begriffe und Maßeinheiten 4

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie 5. - Richtlinie 5. Schallschutz. Entwurf: Juni 2014

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

SILVERSTAR ZERO E. Das Top-2-fach-Wärmedämmisolierglas

Messbericht Nr. 3512

PHONSTOP Für mehr Ruhe im Leben.

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Swissbau Gebäudemodernisierung mit Weitblick, 21. Januar 2012 Erfolgreicher Fensterersatz in bewohnten Gebäuden

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

17. Auszug (SCHALLSCHUTZ-) FENSTER Blatt (SCHALLSCHUTZ-) FENSTER. Aus- und Weiterbildungskurs Lärm- und Schallschutz

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen

Transkript:

Fachseminar «Fenster und Aussentüren» Im Rahmen der Hausbau- und Energiemesse in Bern Schallschutzfenster und Schallschutztüren Was ist sinnvoll und möglich? Freitag, 27. November 2015 Ubald Häring - Geschäftsführer des VST Verband Schweizerischer Türenbranche - Technischer Leiter Fenstertechnik beim SZFF Schweizerische Zentrale Fenster und Fassaden 1

Schallschutz im Wandel der Zeit 2

Schallschutz Ein aktuelles Bedürfnis Auslöser: Verdichtetes Bauen Stockwerkeigentum erfährt grosse Nachfrage Reiheneinfamilienhäuser erhöhtes Verkehrsaufkommen Strasse, Luft, Schiene Zentrumnahes Wohnen Belastung am Arbeitsplatz Stress als Gesellschaftskrankheit 3

Anforderungen an das Fenster Schallschutz Der Schallschutz Ruhe und Behaglichkeit 4

Bedeutender Faktor bei Wohnungssuche 5

Eidg. Erlasse und Norm SIA 181 Schallschutz im Hochbau Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG) Art. 21 Schallschutz bei neuen Gebäuden 1 Wer ein Gebäude erstellen will, das dem längeren Aufenthalt von Personen dienen soll, muss einen angemessenen baulichen Schutz gegen Aussen- und Innenlärm sowie gegen Erschütterungen vorsehen. 2 Der Bundesrat bestimmt durch Verordnung den Mindestschutz Lärmschutzverordnung (LSV) Art. 32 Anforderungen 1 Der Bauherr eines neuen Gebäudes sorgt dafür, dass der Schallschutz bei Aussenbauteilen und Trennbauteilen lärmempfindlicher Räume sowie bei Treppen und haustechnischen Anlagen den anerkannten Regeln der Baukunde entspricht. Mindestanforderungen nach der SIA-Norm 181... Art 34 Baugesuch, Art 35 Kontrollen Norm SIA 181 Schallschutz im Hochbau 62 6

Schallarten nach Normen SIA 181, ISO 140 + ISO 717 Externe Quellen Luftschall abgestrahlter Körperschall Grafik aus ACOUSTICS Interne Quellen Luftschall Trittschall Geräusche haustechnischer Anlagen und fester Einrichtungen Tieffrequente Immissionen nachts aus Disco und Produktionsbetrieb abgestrahlter Körperschall aus Industrie und Gewerbe Raumakustik in Unterrichtsräumen und Sporthallen (Soll-Nachhallzeit) 7

Begriffe gem. SN EN ISO Normen Rw R w C Ctr bewertetes Schalldämm Mass eines Bauteils im Labor gemessen bewertetes Schalldämm Mass eines Elementes am Bau gemessen spektraler Anpassungswert Innenanwendung (Korrekturwert für unterschiedliche Frequenzen) spektraler Anpassungswert Aussenanwendung (Korrekturwert für unterschiedliche Frequenzen) R w + C Schalldämmwert eines Elementes am Bau gemessen R w + Ctr inkl. Schallnebenwege und Korrektur für Hörempfindung 8 Folie 8

SIA 181 Spektrum-Anpassungswerte Je nach Werkstoffart, werden die verschiedenen Frequenzen des Schalls unterschiedlich gedämmt. Die Werkstoffe bedürfen unterschiedlicher Anpassungswerte, je nach Verwendungszweck. Spectrum C Innenlärm Wohngeräusche, Stimmen Schienenverkehr Beispiel Trennwand: Spectrum C tr Aussenlärm Verkehrslärm Rw 46 Innenlärm Rw+C 44 db o.nw. R w R w+c Bau C -2 Aussenlärm Rw+Ctr 38 db o.nw. Ctr -8 R w+ctr Bau Rw 46 Innenlärm Rw+C 44 db o.nw. R w R w+c Bau C -2 Aussenlärm Rw+Ctr 38 db o.nw. Ctr -8 R w+ctr Bau 65 9

Anforderungen an das Fenster Schallschutz Für ein optimales Schallschutzfenster sind folgende Kriterien wichtig: Die Dichtheit des Fensters Das passende Schallschutzglas Für die Anforderung benötigte Einbaudetails - Schallübertragung durch Befestigung Bauanschluss Beschattung Aussenfassade 10

Der Schalldämmwert von Fenstern wird durch mehrere Einflussfaktoren bestimmt: Fenstersystem Scheibenaufbau Gasfüllung Scheibengewicht Fugendurchlässigkeit Montage 11 11

Scheibenaufbau Der Scheibenaufbau (Anzahl und Dicke der Scheiben), sowie der Scheibenzwischenraum beeinflusst die Schalldämmung. In der Regel ist der Aufbau einer Schallschutz- Isolierglasscheibe asymmetrisch (dicke/dünne Scheibe), wobei die Einbauposition der dickeren Scheibe für die Funktion des Schallschutzes unerheblich ist. Jedoch sollte sich aus statischen und optischen Gründen (höhere Belastbarkeit und verzerrungsfreie Aussenansicht der Fassade bei Klimaschwankungen) die dickere Scheibe aussen befinden. Je unterschiedlicher die Scheiben in der Dicke sind, desto höher ist in der Regel auch der Schalldämmwert. 12 12

Scheibenaufbau Die Schalldämmung wird unmittelbar vom Scheibenzwischenraum beeinflusst. Je grösser der Abstand der Scheiben, desto höher ist auch der Schalldämmwert, da die Hohlraumresonanz zu tieferen Frequenzen hin verschoben wird. Allerdings verschlechtern sich bei höheren Scheibenzwischenräumen auch die Wärmedämmeigenschaften des Fensters. 13 13

Gasfüllung Durch den Einsatz von Gasfüllungen anstelle herkömmlicher Luft im Scheibenzwischenraum wird die Schalldämmung positiv beeinflusst. Zur Verbesserung der Funktionen im Wärme- und Schallschutzbereich wird modernes Isolierglas mit unterschiedlichen Gasfüllungen ausgestattet. So ist es möglich, dass moderne Isoliergläser U-Werte bis zu 0,5 W/m²K oder Schalldämm-Werte bis zu Rw = 52 db erreichen. Die Schalldämmung hängt vom Aufbau des Isolierglases, von der Schallgeschwindigkeit der Füllgase und von deren Mischungsverhältnis ab. 14 14

Scheibengewicht Je höher das Scheibengewicht, desto höher ist auch die Schalldämmung, aber desto schlechter werden auch die Wärmedämmeigenschaften des jeweiligen Glases. Das erhöhte Gewicht macht es erforderlich, dass besonders auf die Stabilität der Rahmen und Beschläge geachtet werden muss. 15 15

Einbausituationen: Nicht jede Einbausituation erfüllt alle Schallschutzanforderungen Vor Planungsbeginn ist die Eignung zu prüfen Allfällige Massnahmen von Beginn weg einplanen Nachträgliche Schallschutzmassnahmen können teuer und aufwendig sein 16

Einbaudetail SZFF Infobroschüre 41.01 Schallschutz 2016 Der Schallschutz ist ein breites Gebiet, beleuchtet wird in dieser Broschüre das Teilgebiet des Luftschallschutzes für Fenster und Fassaden. Schweizerische Zentrale Fenster und Fassaden Centrale Suisse Fenêtres et Façades Riedstrasse 14 Postfach 213 CH-8953 Dietikon Tel +41 (0)44 742 24 34 Fax +41 (0)44 741 55 53 info@szff.ch www.szff.ch 17

Objektbeispiele und praktische Hinweise: Typische Einbausituationen: Fenstermontage in Rohbauleibung: Anforderungen R w < 32 Anforderungen 32 < R w < 35 Anforderungen 35 < R w < 40 Anforderungen 40 < R w < 44 Anforderungen 44 < R w Problemlos erreichbar mind. Beidseitige Fuge erf. z.b. einseitig Schwerfolie z.b. einseitig Schwerfolie. nur in Sonderkonstruktion, Fugenaufbau vorgängig Prüfen (!) 18

Objektbeispiele und praktische Hinweise: Typische Einbausituationen: Fenstermontage aussen Aufgesetzt: Anforderungen R w < 32 Anforderungen 32 < R w < 35 Anforderungen 35 < R w < 40 Anforderungen 40 < R w < 44 Anforderungen 44 < R w Problemlos erreichbar Problemlos erreichbar z.b. einseitig elastische Fuge z.b. beidseitige el. Fuge z.b. Spezial Schalldämmmaterialien (Schalldämmschaum, Schalldämmatten) 19

Objektbeispiele und praktische Hinweise: Typische Einbausituationen: Fensterstoss: Anforderungen R w < 32 Anforderungen 32 < R w < 35 Anforderungen 35 < R w < 40 Anforderungen 40 < R w < 44 Anforderungen 44 < R w Problemlos erreichbar Flächengewicht mind. 25 kg/m2 Flächengewicht mind. 32 kg/m2 plus einseitig Schwerfolie beidseitig Schwerfolie mind. 120mm Konstruktionstiefe erf. 20

Objektbeispiele und praktische Hinweise: Typische Einbausituationen: Trennwandanschluss (Flankenübertragung): Anforderungen R LW < 35 Anforderungen 35 < R LW < 40 Anforderungen 40 < R LW < 44 Anforderungen 44 < R LW Problemlos erreichbar Pfostenteilung prüfen Pfostenteilung erforderlich Schallgedämmte Elementtrennung erforderlich 21

Einbaudetail 22

Einbaudetail Beispiel 23

Einbaudetail Beispiel Beispiel für schalltechnisch optimierte Montage Hebe-Schiebe-Türe (HST) 24

Sanierung von Fenstern in bestehenden Gebäuden Neue Schallschutzfenster können mittels Neubaurahmen oder mittels Wechselrahmen eingebaut werden. Bei einem Neubaurahmen wird das alte Fenster vollständig ausgebaut, bei einem Wechselrahmen wird hingegen das neue Fenster auf den alten, noch funktionstüchtigen Fensterrahmen angeschlagen. 25

Sanierung von Fenstern in bestehenden Gebäuden System Neubaurahmen Vorteile: Gesamte Fensterkonstruktion neu Garantieleistungen über gesamtes Fenster Schalldämmvermögen und Wärmeschutz den heutigen Anforderungen entsprechend Öffnungsart anpassbar Nachteile: Kostenintensive Sanierung Beeinträchtigung der Wohnnutzung während Einbau Entsorgung der alten Fenster Event. anderes Erscheinungsbild (Sprossen zwischen der Isolierverglasung, evtl. aufgeklipste Sprossen) 26

Sanierung von Fenstern in bestehenden Gebäuden System Wechselrahmen Vorteile: Verglasung sowie Flügel- und Fensterrahmen neu Garantieleistungen über neue Fensterelemente Schalldämmvermögen und Wärmeschutz den heutigen Anforderungen entsprechend Unzweckmässige Flügel können entfernt oder ersetzt werden Nachteile: Bestehende Fensterrahmen müssen als Unterkonstruktion funktionstüchtig sein (genügende Schalldämmung?) Fugen zwischen bestehendem Fensterrahmen und Bauwerk müssen dicht sein Evtl. Dichtigkeitsprobleme zwischen bestehendem Rahmen und Wechselrahmen Grössere Konstruktionsstärke durch Rahmenaufdopplung (längere Wetterschenkel, event. Raumseitige Anpassungen erforderlich) Event. kleineres Fensterlicht 27

Sanierung von Fenstern in bestehenden Gebäuden System mit Ersatzverglasung bzw. Zusatz- oder Ersatzscheibe Theoretisch kann das Schalldämmvermögen bestehender Fenster nachträglich mit dem Ersatz der bestehenden, schalltechnisch ungenügenden Verglasung Vorteile: Evtl. kostengünstiger als Fensterersatz Nur Entsorgung von Verglasung / Scheibe(n) Sprossenteilung kann evtl. beibehalten werden. Nachteile: Schalldämmvermögen der sanierten Fensterkonstruktion ungewiss (Messungen erforderlich) Garantien werden kaum gewährt Wärmedämmvermögen wird in der Regel nur wenig verbessert Risiko betreffend Kondensat zwischen den Scheiben Evtl. zusätzliche Massnahmen an den Falzdichtungen erforderlich 28

Sanierung von Fenstern in bestehenden Gebäuden System mit Nachbesserungen an den Beschlägen, Dichtungen, etc. Erfahrungen zeigen, dass alleine mit einer Nachbesserung der Beschläge und der Dichtungen die geforderten Schalldämmwerte kaum zu erreichen sind. Das bestehende Fenster (Rahmen und Verglasung) müsste schalltechnisch genügen, jedoch Mängel im Bereich der Beschläge und Dichtungen (Anpressdruck) aufweisen, was jedoch eher selten zutrifft. 29

Türe und Schallschutz 30 30

Von Einzelwerten zum Gesamtwert der Trennfläche Geforderter Gesamtwert gemäss Tabelle SIA 181 zb: 57 db Abschlusswand zb: 65 db = + Geltungsbereich Die gemäss SIA-Tabelle geforderten Werte entsprechen generell immer dem Gesamtwert der Trennfläche und nicht deren Einzel-Teilwerten Praxishinweis Mit einer Verbesserung der Abschlusswand lässt sich in der Regel effizienter einen besseren Wert erzielen als durch den Einbau eines hochschalldämmenden Tür- oder Fensterelementes. 31

SIA 181 Sonderregelung für spezielle Zugänge Geltungsbereich Anforderung R w + C 37 db für Türen und Verglasungen Gilt auch dort, wo erhöhte Anforderungen verlangt sind Türen zwischen einer Nutzungseinheit (zb. Wohnung) und dem Treppenhaus, dem Lift oder einem Korridor. Voraussetzung: gleichartige Nutzung der getrennten Nutzungseinheiten 32

Vorschrift: Mindestanforderung an Lauben & Hauseingangstüren R w + Ctr = 32 db Nicht zu verwechseln mit Anforderung an Wohnungsabschlusstüren R w + C = mind. 37 db Dieser Wert kann vom Planer individuell erhöht werden! 33 33

SIA 181 Anforderungen an Innentüren Innerhalb einer Nutzungseinheit bestehen keine Anforderungen Neu: in der SIA 181 werden Empfehlungen abgeben bezüglich der Anforderungen an Innentüren 34

Richtwerte Innentüren innerhalb einer Nutzungseinheit Empfehlung SIA181 Beispiel Schlafen zu Wohnen : Empfehlung Trennbauteil 40dB Empfehlung aus Praxis Praxisempfehlung Türelement Praxisempfehlung Tür-Rohling 22-25dB Beachtung der Flankenverluste 35

36

37

Tür- Schalldämmung im Labor / am Bau Luftschall-Messung im Labor: Beispiel: Rw = 37 db Türblatt rundum beidseitig gedichtet Luftschall-Messung im Labor: Beispiel: Rw = 32 db Tür komplett, Zarge beidseitig gedichtet - 2 bis 5 db Luftschall-Messung am Bau: Beispiel: R w ca. 27 db Tür komplett, bauüblich gedichtet - 2 bis 5 db Quelle: Baumgartner H. / Kurz R.: mangelhafter Schallschutz in Gebäuden 38 38

Anforderungen Für Türen innerhalb der gleichen Nutzungseinheit lassen sich aus den Empfehlungen folgende Richtwerte ableiten: Falls keine besonderen Anforderungen gestellt werden, kommen üblicherweise innerhalb der gleichen Nutzungseinheit Türen mit Schalldämmwerten von ca. 25 db zum Einsatz. 39

Vorgehen bei ungenügender Luftschalldämmung 40

Vorgehen bei ungenügender Luftschalldämmung 41

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung guter Ideen und hoffen, dass wir etwas dazu beitragen konnten. Danke für Ihre Aufmerksamkeit 42