Sprechstunde Energie Gebäudesanierung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung

Kluge Wege zum energieeffizienten Gebäude. Martin Schaub, dipl. Arch. ETH/SIA, Geschäftsleiter Robert Schaub AG, Andelfingen

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Sprechstunde Energie Heizungsersatz

Projektreferenz A Muster. Musterstrasse 1, 3000 Bern Thermografiedatum

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

energetisches Sanieren

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Das Planungs- und Beratungsinstrument

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses

Energetische Sanierung Wohlfühlklima und Nachhaltigkeit. Dipl.-Ing. (FH) Helmut Tibes Energieeffizienzberater (BAFA) und Sanierungsbegleiter (KfW)

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Sanierung von Fenstern

Das Gebäude als System

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern

Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer

Erneuerung der Gebäudehülle:

EnergiePraxis-Seminar

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Die unabhängigen Berater für nachhaltige Gebäudesanierungen und Neubau-Konzepte LEBENSQUALITÄT STEIGERN UMWELT SCHONEN GELD SPAREN

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Lancierung Energiefonds Binningen. 5. Februar 2015

Förderung und Finanzierung

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Energieberatung. Für ein effizientes, wirtschaftliches und umweltfreundliches Horgen. Energieberatung vor Ort GEAK und GEAKplus Stromdetektiv

Heerbrugg, KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN.

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Thermografieaufnahmen richtig planen

Energiepraxis Seminar

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Die Energiewende und die MieterInnen

Energetische Sanierung von Häusern

Mit 2 cm Dämmung zum Null-Wärmeenergie-Haus

Förderkonditionen für den Neubau

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

Abgrenzung Untersuchungsgebiet

Anhang 11 1) Pauschalbeitragssätze. 1. Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich Förderbeitragsbedingungen HFM: M-01

Ihr Gebäude sanieren. Vorgehen und Finanzhilfen

DIV / Abteilung Energie Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz

Fragestunde Energiegesetz. Ettiswil

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

Anhang 11 Pauschalbeitragssätze

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Energieeffizienz und erneuerbare Energien Wie der Kanton Zürich Gemeinden und Private unterstützt

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing.

Regionale Energieberatung

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

Max Ziegler begrüsst Sie herzlich zum Referat. Analysen & Modernisierungsschritte

Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems

Praxisbeispiele strategischer Sanierung. Energie-Apéro Aargau

Die öffentliche Energieberatung

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Sanieren und mehrfach profitieren

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Energieverordnung Anhang

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Traktanden 2: Statuten Entwurf: 12-Punkte Plan Mitgliederwerbung

Energetische Erneuerung des Studentenhauses Justinus Zürich. Hinweis Merkblatt 2047 SIA Energetische Gebäudeerneuerung

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

enersys ing. gmbh biel Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1

Transkript:

Sprechstunde Energie Gebäudesanierung Dipl.-Ingenieur SIA Thayngen 28. November 2013

I. Motivation Gebäudesanierung Klimawandel Energieverbrauch Behaglichkeit Werterhalt Unterhaltsbedarf Um- oder Ausbaupläne

Klimawandel Der Triftgletscher im Berner Oberland. Links eine Aufnahme aus dem Jahr 1948, rechts eine aus dem Jahr 2006. (Aufgenommen am 10.09.2006) Quelle: Ges. f. ökologische Forschung 3

Energiebilanz Gebäude Gewinne: Solare Interne Verluste: Transmission Lüftung 22 C -8 C

Energiebilanz Gebäude Verluste Gewinne Lüftungsverluste Solare Gewinne Interne Gewinne Transmissionsverluste Heizenergiebedarf Um im Rauminneren eine konstante Temperatur zu gewährleisten, müssen die Energieströme ausgeglichen sein. Die Lücke zwischen Verlusten und Gewinnen entspricht dem Heizenergiebedarf.

Optimierte Energiebilanz, verbesserte Behaglichkeit Durch konsequente Reduktion der Verluste erzielt man: höheren thermischen Komfort (Oberflächentemperaturen) geringeren Energiebedarf Verbesserte Möglichkeiten für erneuerbare Energien (geringere Vorlauftemperaturen und geringerer Heizleistungsbedarf)

Werterhalt / Instandhaltungsbedarf Wo steht das Gebäude jetzt? Welcher Instandhaltungsbedarf besteht? Gibt es An- oder Umbaupläne? Wie ist die steuerliche Situation? Welche Fördergelder gibt es?

II Vorgehensweise Analyse Thermografie, GEAK, Detailanalyse etc. Gebäudehülle und Haustechnik www.energiefachleute-schaffhausen.ch, www.geak.ch, www.sia-sh.ch Modernisierungskonzept Einzelmassnahmen Gesamtsanierung MINERGIE-Sanierung Gebäudehülle und Haustechnik Investitionsplan Finanzierung Förderung

II Vorgehensweise 1.) Analyse (Ist-Zustand, Sanierungsbedarf, Schwachstellen ) Dächer Wände (inkl. WB) Böden Fenster (inkl. Türen) Gesamte Transmissionsverluste Sanierung 0 200 400 600 800 1000 1200 Ist-Zustand 2.) Konzept (Dämmperimeter, Sanierungsumfang, Sanierungstiefe, Budget, Varianten, Details )

Einzelmassnahmen vs. Gesamtsanierung Einzelmassnahmen + Verteilung der Investitionen über Jahre (Steuern, Finanzierung) + Nutzung während Bauzeit + gestaffelte Mietzinserhöhung - Baukosten in Summe höher - Beeinträchtigung der Nutzung über längeren Zeitraum - Abstimmung der Massnahmen erforderlich (Anschlüsse, Bauphysik ) - Nur schrittweise Energieeinsparung / Komfortverbesserung Gesamtsanierung + insgesamt tiefere Baukosten + Optimales Gesamtkonzept (Details) + rasche Einsparung von Energie und Verbesserung des Komforts + kurze Beeinträchtigung der Nutzung + Zertifizierung nach MINERGIE, Fördergelder - Finanzierung der Gesamtsumme auf einen Schlag - Steuerlich ggf. nachteilig - unter Umständen während Bauzeit keine Bewohnbarkeit oder erhebliche Einschränkung

Umsetzung Energetische Sanierung ist grundsätzlich immer möglich, egal ob das Gebäude 40 Jahre, 100 Jahre, 500 Jahre alt ist oder eine Scheune war.

Umsetzung Dach Dach / Estrichboden? (Nutzung Dachraum) Zustand Dacheindeckung / Unterdach? Sanierung von oben oder unten? Dämmung zwischen und/oder über/unter Sparren? Luftdichtigkeit / Dampfsperre / Winddichtheit? Hinterlüftung! Dämmmaterial? Dachvorsprung (Fassadendämmung) Dachintegrierte Solaranlage? Estichbodendämmung Begehbarkeit Raumhöhe Anschluss Wand

Umsetzung Fenster Beispiel Ersatz eines Wintergartens. Messungen der Oberflächentemperaturen (Aussen -4 C und Innen 20 C). 1 2 1 2 3 4 3 4 Bestand: 1995, 2-WSV, Alu- Rahmen, Stahl-Profil T1 = 10.0 C T2 = 7.5 C T3 = 7.0 C (Kante, Auskragung) T4 = 1.4 C (Ecke, Auskragung) Neu: 2012, 3-WSV Ug=0.5, Holz-Alu-Rahmen T1 = 19.5 C T2 = 20.0 C T3 = 15.1 C (Kante, Auskragung) T4 = 12.4 C (Ecke, Auskragung)

Umsetzung Fassade Hinterlüftete Fassade, in der Regel mit Holzunterkonstruktion, Bekleidung z.b. Holz, Eternit etc. Dauerhaft Kompaktfassade (verputzt, WDVS) Sanierung von innen? Bauphysik Perimeter-/Sockeldämmung Dämmung der Wände im Erdreich

Umsetzung Fassade / Fenster Anschlüsse Fassade, Bsp. Fenster Details festlegen, auch bei einer etappierten Ausführung mit Fensterersatz: Dämmung Leibung Dämmung Sturz Dämmung Brüstung Storen oder Läden? Fensterbank

Umsetzung Fassade Wärmebrücken: Wenn möglich auskragende Betonplatten (Balkone, Vordach) abtrennen Chance: Mehr Komfort durch grosse vorgesetzte Balkone Vordächer möglichst thermisch trennen, sonst Notwendigkeit aufwändiger Dämmung der Wärmebrücken Spätere Ausführung einer Solaranlage: Leerrohr für Solarstrom, Leitung für Solar-Kollektoren

Umsetzung Kellerdecke Kellerdecken am Einfachsten von unten dämmen Holzböden mit Dämmung zwischen den Balken Grundsätzlich auch bei neuer Bodenaufbau von oben möglich z.b. im Zusammenhang mit Fussbodenheizung (aufwändiger) Rohrleitungen, Elektroleitungen, Türen, Tore und Fensteröffnungen, Unterzüge, Säulen z.b. in Tiefgaragen beachten

Umsetzung Wärmeerzeugung Grosse Auswahl: Heizöl, Erdgas, Stückholz, Pellets, Wärmepumpen, Fernwärme, Solar, kontrollierte Wohnungslüftung etc. Beispiel 1: Solarwärme und Solarstromerzeugung als Indach-System Beispiel 2: Stückholzkessel im Komfortbetrieb, d.h. einmal am Tag Kessel beschicken, 2*2 000 l Speicher (Gebäude zus. mit Solarthermie, PV- Anlage und Erdgas-Heizung) Beispiel 3: Zeolith-Erdgas-Wärmepumpe mit Solarkollektoren. Mit Hilfe von Absorptionstechnik kann Sonnenergie bereits ab 3 C Aussentemperatur genutzt werden.

VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE UND VIEL ERFOLG BEI DER SANIERUNG ENCONSULT EnConsult Ingenieure GmbH Mühlentalstrasse 248 8200 Schaffhausen Tel: 052 624 53 86