E-Mobilität beim Bayernwerk Lösungen für Ladeinfrastruktur. Mühldorf, , Armin Irlbeck Kommunen und Kooperationen Oberbayern

Ähnliche Dokumente
Lösungsansätze für die kommunale Ladeinfrastruktur - Anschluss-Technik-Abrechnung. Starnberg, , Michael Weng

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

Ladelösungen für Elektromobile

Laden im halb-/öffentlichen Raum

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen

Elektromobilität SMART CITY E-MOBILITÄT

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

Wir machen Sie e-mobil

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

Ladeinfrastruktur der EVH in Halle (Saale) Ingo Englich (EVH) Abschlussveranstaltung GMK, Leopoldina Halle (Saale)

Presseinformation Seite 1 von 5

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Betreibermodelle für Elektroladesäulen

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

Name, Vorname: Anschrift Ladestation:

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Ladestromkonzepte für mittelständische Flottenbetreiber. Maximilian Ahr

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer

be.energised Laden leicht gemacht

Intelligente Ladeinfrastruktur» EnBW Energie Baden Württemberg AG Stephan Wunnerlich 20. September 2017

easy. electric. Get electrified! München September 2016 Angebot eemobility GmbH

PRODUKTE & LEISTUNGEN

e.optimum - e.tankstelle Fossil tanken war gestern!

MENNEKES. E-Mobility. Marco Albrecht, Nürnberg,

Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität. Leipzig,

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

Herzlich Willkommen Teilnehmer/innen Ausschuss Umwelt, Energie und Digitale Infrastruktur. Melsungen 21. Juni 2017

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen

PRODUKTE & LEISTUNGEN

E-Laden für Zuhause. Die passende Wallbox für ihr Elektrofahrzeug

Untertitel der Präsentation

WSW estationen Ladegeräte für Elektro-Fahrzeuge

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur. Systeme zum Einsatz im öffentlichen und halböffentlichen Bereich Workshop 11. April 2017

Wie funktioniert swisscharge.ch? Bedienungsanleitung

Elektromobilität in Halle (Saale)

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017

E-Mobilität: Öffentliche Ladesäulen für Kommunen. Ensto Chago

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Elektromobilität bei den Stadtwerken Husum

Intelligente Ladelösungen von wallbe DIE CLEVERE LÖSUNG FÜR DIE NEUE MOBILITÄT

Informationsabend Elektroinstallateure. Ladeinfrastruktur (Status, Herausforderungen, Lösungen)

Ladeinfrastruktur im Landkreis OPR

VBEW-Tool Wirtschaftlichkeit von Ladesäulen

Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur

be.energised Enterprise Einfach laden.

ZERO EMISSION CITES 2014: WIE EUROPAS STÄDTE, SMARTER WERDEN DI JÜRGEN HALASZ, WIEN ENERGIE

be.energised Community Laden leicht gemacht

Herzlich Willkommen Teilnehmer der Veranstaltung ElektroMobilität NRW 1. Dezember 2016 Kirchhundem

Reichweite bei e-kfz, (k)ein Problem CarSharing für e-kfz, ein klarer Trend GETEC Fachforum ein Joint Venture von

Infrastruktur für die Elektromobilität. Ein Leitfaden für Liegenschafts- und Flottenbetreiber

Mobilecharge Einfach laden.

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Smart Ladeinfrastrukturlösungen für Gewerbe- und Privatkunden

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

E-Mobility Full Service Package GREENINFRA GMBH & GREENRIDE GMBH

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

SLEEP & CHARGE. Individuelle Ladeinfrastruktur für Hotels. Inhalt und Rahmenbedingungen. ebee smart technologies GmbH Phone:

Informationsveranstaltung Elektrische Nutzfahrzeuge Plattform Elektromobilität 10. November

EnBW Projekt LIS» Herausforderungen für Deutschlands größte öffentliche Ladeinfrastruktur in Stuttgart & Region

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation,

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Charge up in Public! Bayern startet Förderung

Heute fährt man elektrisch! Wir sorgen für Ihren Anschluss an die Elektromobilität.

Ladeinfrastruktur der RheinEnergie AG

Medienmitteilung. Neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Buchs. 23. April 2018

Datensicherheit von MENNEKES Ladeinfrastruktur

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Wie funktioniert swisscharge.ch? Bedienungsanleitung

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

Produkt- / Leistungsparameter für Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU

StromTicket. Systemvorstellung StromTicket im HandyTicket Deutschland. Herr Jens Winkler DREWAG Mail:

TC-Backend. Flexibel und zukunftssicher dank Modularität

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein

Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur

emobility Ladeinfrastruktur Ladesäule LS4 Wallbox GLB

Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht in Brandenburg. Michael Rühe, E.DIS AG Viertes Zukunftsforum E-mobiles Brandenburg,

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

Bedienungsanleitung. Plug&Play Ladebox Online. Die intelligente Ladestation für E-Mobilität. Seite 1 6

E-MOBILITÄT IHR NEUES GESCHÄFTSFELD. smatrics.com

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

Ladeinfrastruktur Wallbox GHL Ladesäule LS4

elektromobilität für alle 100% emissionsfreie Mobilität mit e8energy

Unternehmer denken weiter AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur Eine Region wird vernetzt

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

Transkript:

E-Mobilität beim Bayernwerk Lösungen für Ladeinfrastruktur Mühldorf, 23.09.2016, Armin Irlbeck Kommunen und Kooperationen Oberbayern

Ladeinfrastruktur - E-Ladesäule Fragen und Probleme Welche Kosten kommen auf mich zu außer der Anschaffung der Säule? Um was muss ich mich kümmern, wenn ich die Säule habe? Wo stelle ich die Säule auf? Mir sind die Investitionen zu hoch Wie bleibe ich auf dem Stand der Technik? Genügt die Säule den heutigen Anforderungen? Kann jeder bei mir aufladen? Kann man mit der Säule nur laden? 2

1. E-Ladesäulen 1.1 BAG echarge BASIC Für Städte, Kommunen und viele andere Provider der Elektromobilität. 1 Zwei Ladebuchsen Typ 2-Stecker 2 Ladeleistung bis zu 22 kw / Stecker 3 7 LED-Display 4 Maße (HBT) 1485426194 mm 3

1. E-Ladesäulen 1.2 BAG echarge ADVERT Für Städte, Kommunen und viele andere Provider der Elektromobilität. 1 Zwei Ladebuchsen Typ 2-Stecker 2 Ladeleistung bis zu 22 kw / Stecker 3 46 LED-Display 4 Monitor für Werbung 5 Maße (HBT) 2108899194 mm 4

1. E-Ladesäulen Ladesäule mit großem LED-Bildschirm (ADVERT) in Schwandorf 5

2. Geschäftsmodelle VERPACHTUNG inkl. Rund-um-Sorglos- Paket KAUF in Verbindung mit einem Betriebsservicevertrag Beratung, Planung, Bau, Betrieb und Abrechnung Alles aus einer Hand Beratung, Bau, Abrechnung Weitere Leistungen nach Aufwand 6

3. Partner Zur Umsetzung eines flächendeckenden Mobilitätskonzeptes ist das Bayernwerk mit E-Wald eine Kooperation eingegangen. E-Wald ist Deutschlands größter Systemanbieter für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur Der Ladestrom wird aus 100% erneuerbaren Energien gespeist E-Wald bietet zudem seinen Kunden eine Flotte an Elektrofahrzeugen zur Miete an 7

4. Anschluss Eigentum Betriebsführung Eigentumsverhältnis PACHT Ladesäule (LS) und Anschlusssäule verbleiben in BAG-Eigentum VERKAUF LS-Übergang (LS) und Anschlusssäule werden Kundeneigentum Vertragsmodalität Merkmale Rundum sorglos Packet BAG erbringt alle Leistungen, die für die Errichtung und für den Betrieb notwendig sind Verkauf der LS mit Anschlussschrank und Abschluss BSV für die LS, Netzanschluss wird durch Kunden beauftragt BAG erbringt alle Leistungen, die für die Errichtung notwendig sind sowie Teilleistungen des Betriebs Konzept für e-mobility: - Netzanschluss - Anschlusssäule mit Zählung - Anschlussleitung für LS und Bandeisen - Fundamentblock mit Erdungsbolzen - Ladesäule mit Backendanbindung Pacht Verkauf Servicevertrag 8

4.1 Leistungsinhalte der Geschäftsmodelle Pacht und Verkauf Leistungsinhalte Pacht Kauf Antragstellung an das Niederspannungsnetz des Netzbetreibers für den Anschluss der Ladestation Beantragung der Stromlieferung und Netznutzung für den Zählpunkt des Netzanschlusses Dokumentation der Ladestation in einem Geoinformationssystem zur Auskunftspflicht für Dritte Anzeige der Ladestation bei der Bundesnetzagentur Anzeige der Ladestation in öffentlichen Webportalen für Elektromobilität Kostenübernahme der Anschlusskosten und Baukostenzuschüsse, der Strom-, Mess-, Abrechnungs-, Backend-, Telekommunikations- und Netznutzungsgebühren teilw. Errichtung eines Zähleranschlussschranks Erstellung der unterirdischen Kabelverbindung inkl. den notwendigen Erd- und Oberflächenarbeiten Errichtung des Fundaments für die Ladestation Errichtung und Inbetriebnahme der Ladestation inkl. Anbindung an das Backendsystem Inspektion und Wartung der Ladestation Instandsetzung der Ladestation Entstörung und Störungsbehebung der Ladestation Behebung von Schäden durch Dritte Service Hotline bei der Bedienung und Handhabung der Ladestation sowie zur Fehlerbehebung und Unterstützung des Nutzers Zugriff Stromladestation für Nutzer von Elektrofahrzeugen mittels Roaming über das Intercharge- System oder mit einer ad-hoc-bezahlung vor Ort sowie Abrechnung der Ladevorgänge über entsprechende RFID-Karten, Kreditkarten oder PayPal 9

5. Vorteile der Pachtmodelle All Inclusive Rund um Sorglos Paket inkl. Anschluss, Wartung, Prüfungen, Abrechnung, Störungsbeseitigung Refinanzierung der Pachtkosten / Kosten durch Schalten von Werbung (Multifunktionsdisplay) und damit Generierung von Einnahmen auf der Ladesäule mit Bildschirm möglich Außerdem: Direktes Informationsmedium zum Bürger Bessere Qualität der Bürgerkommunikation Optional: Vergünstigte Konditionen (niedrigere Pacht) möglich wenn BAG Vermarktung übernimmt (20% Werbezeit verbleibt bei Kommune) 10

5. Vorteile der Bayernwerk E-Mobilitätslösung Professionelle Standortanalyse zur Bestimmung eines optimalen Standorts der Säule Alle notwendigen VDE Zertifizierungen auf neuesten Stand der Technik Pacht erlaubt Austausch nach 5 Jahren Fleibles, offenes Abrechnungssystem für alle Kartenverbünde und Zahlungsarten (Paypal, SMS etc.) über WLAN oder UMTS

6. Bezahl- und Authentifizierungsmöglichkeit 6.1 RFID-Karte: Über eine RFID-Karte besteht der Zugriff auf das gesamte Ladeinfrastrukturnetz von E-WALD und den Ladeverbundpartnern. Hierüber erfolgt die Identifizierung und startet den Ladevorgang. 6.2 Smartphone - QR-Code: Laden des Elektrofahrzeugs ohne separate Anmeldung an jeder beteiligten Ladestation der Ladeverbundpartner. Nutzung per Smartphone - ohne vorherige Registrierung. Bezahlung erfolgt nach der geladenen Zeit an der Ladestation. QR-Code scannen, den Ladepunkt und die Bezahlart auswählen und das Elektrofahrzeug aufladen (über Paypal, Kreditkarte). 12

6. Bezahl- und Authentifizierungsmöglichkeit 6.3 Intercharge: Intercharge vernetzt über die eroaming-plattform von Hubject die verschiedenen Akteure der Elektromobilität miteinander und ermöglicht Elektroautofahrern so einen einfachen und kundenfreundlichen Zugang zu Ladestationen in ganz Europa. BAG-Säulen sind interchargefähig! 13

Unser Partner Ewald bietet ein fleibles und offenes Bezahlen an mit Roaming zu allen Kartenverbünden Charge mobile: Ladestrompreise bei E-Ladestationen von E-Wald (brutto) Stand: 13.06.16 Art Preis Taktung Anmerkung QR Code 13 ct pro Minute bei 22kW (http://e-wald.eu/charge-mobile/) QR Code ca. 6 ct pro Minute bei 11kW - wird von E-Wald noch mitgeteilt Roaming Kunde zahlt Preis seines Anbieters Vertrag mit E-Wald https://charge.e-wald.eu/preise/ Prepaid 4,76 ct pro Minute Normales Laden bis =< 11kW Prepaid 9,52 ct pro Minute Beschleunigtes Laden =< 22kW Flatrate http://e-wald.eu/ladekarten/ Notladeflat 99,00 Jahr Fahrzeuge mit bis zu 3,7 kw Leistung laden Schnellladeflat 29,00 Woche Fahrzeuge mit bis zu 22kW Leistung laden Schnellladeflat 59,00 Monat Fahrzeuge mit bis zu 22kW Leistung laden Schnellladeflat 299,00 Jahr Fahrzeuge mit bis zu 22kW Leistung laden Barrierefreier Zugang durch Smartphone Bezahlung via Paypal u. a. Roaming möglich (z. B. Bosch, Hubject, Thenewmotion, Ladeverbund Franken plus, etc.) 14

Ladezeiten Praisbeispiel 10 h Ladezeiten am Beispiel eines Renault Zoé 6 h 2 h 1h 15

7. Preisübersicht Pachtlösung: BAG echarge BASIC BAG echarge ADVERT Werbung d. Kunde BAG echarge ADVERT Werbung d. BAG 1 Stück 1 Stück 1 Stück BAG echarge BASIC BAG echarge ADVERT Werbung d. Kunde BAG echarge ADVERT Werbung d. BAG 1 Stück Mietpreis Monate 1 Stück Mietpreis Monate 1 Stück Mietpreis Monate Pacht Mietpreis 330 Monate 60 Pacht Mietpreis 550 Monate 60 Pacht Mietpreis 400 Monate 60 Im Preis enthalten : Im Preis enthalten : Im Preis enthalten : Pacht 330 60-30 KW Anschlussleistung inkl. pauschale Kosten Pacht 550 60-30 KW Anschlussleistung inkl. pauschale Kosten Pacht 400 60-30 KW Anschlussleistung inkl. pauschale Kosten -Anschlusssäule Im Preis enthalten für : e-mobility 50 A -Anschlusssäule Im Preis enthalten für : e-mobility 50 A Im -Anschlusssäule Preis enthalten für : e-mobility 50 A -30-10 KW m Kabelverbindung Anschlussleistung von inkl. der pauschale Anschlusss. Kosten bis -30-10 KW m Kabelverbindung Anschlussleistung von inkl. der pauschale Anschlusss. Kosten bis -30-10 KW m Kabelverbindung Anschlussleistung von inkl. der pauschale Anschlusss. Kosten bis zur Ladesäule incl. Erd.- und Oberflächen -Anschlusssäule für e-mobility 50 A zur Ladesäule incl. Erd.- und Oberflächen -Anschlusssäule für e-mobility 50 A zur Ladesäule incl. Erd.- und Oberflächen -Anschlusssäule für e-mobility 50 A -Fundament mit Säule, Rammschutz -10 m Kabelverbindung von der Anschlusss. bis -Fundament mit Säule, Rammschutz -10 m Kabelverbindung von der Anschlusss. bis -Fundament mit Säule, Rammschutz -10 m Kabelverbindung von der Anschlusss. bis -Erstinbetriebnahme zur Ladesäule incl. mit Erd.- Prüfung und Oberflächen -Erstinbetriebnahme zur Ladesäule incl. Erd.- mit Prüfung und Oberflächen -Erstinbetriebnahme zur Ladesäule incl. Erd.- mit und Prüfung Oberflächen -Fundament -Sämtliche Betriebsleistungen mit Säule, Rammschutz incl. Schäden -Fundament -Werbung einspielen mit Säule, Rammschutz 1 pro Woche Änderung möglich -Fundament -Werbung einspielen mit Säule, Rammschutz 1 pro Woche Änderung möglich -Erstinbetriebnahme mit Prüfung -Erstinbetriebnahme -Sämtliche Betriebsleistungen mit Prüfung incl. Schäden -Erstinbetriebnahme -Sämtliche Betriebsleistungen mit Prüfung incl. Schäden -Sämtliche Betriebsleistungen incl. Schäden -Werbung einspielen 1 pro Woche Änderung möglich -Werbung einspielen 1 pro Woche Änderung möglich Abbildung in SAP/Meldung: -Sämtliche Abbildung Betriebsleistungen in SAP/Meldung: incl. Schäden -Sämtliche Abbildung Betriebsleistungen in SAP/Meldung: incl. Schäden 2I Kostensammler für kompletten Invest/Bau 2I Kostensammler für kompletten Invest/Bau 2I Kostensammler für kompletten Invest/Bau (Netzanschluss (Netzanschluss + AS+Kabel+Säule). (Netzanschluss + AS+Kabel+Säule). + AS+Kabel+Säule). Abbildung in SAP/Meldung: Abbildung in SAP/Meldung: Abbildung in SAP/Meldung: 2T Kostensammler für sämtliche Betriebskosten 2T Kostensammler für sämtliche Betriebskosten 2T Kostensammler für sämtliche Betriebskosten (Backend, 2I Kostensammler für kompletten Invest/Bau 2I Kostensammler für kompletten Invest/Bau 2I Kostensammler für kompletten Invest/Bau (Netzanschluss Verkaufslösung: (Backend, Rufbereitschaft, Wiederholungsprüfung, (Backend, Rufbereitschaft, Wiederholungsprüfung, Rufbereitschaft, Wiederholungsprüfung, etc.) und Erlöse (Netzanschluss + AS+Kabel+Säule). (Netzanschluss + AS+Kabel+Säule). + AS+Kabel+Säule). etc.) und Erlöse vom Vertragspartner. etc.) und Erlöse vom Vertragspartner. vom Vertragspartner. 2T Kostensammler für sämtliche Betriebskosten 2T Kostensammler für sämtliche Betriebskosten 2T Kostensammler für sämtliche Betriebskosten (Backend, (Backend, Rufbereitschaft, Wiederholungsprüfung, (Backend, Rufbereitschaft, Wiederholungsprüfung, Rufbereitschaft, Wiederholungsprüfung, etc.) und Erlöse Verkauf etc.) und zum Erlöse Festpreis vom Vertragspartner. 8900 Verkauf etc.) und zum Erlöse Festpreis vom Vertragspartner. 17.900 vom Vertragspartner. Enthaltene Bauleistung: Enthaltene Bauleistung: Verkauf -Säule und zum Fundament Festpreis incl. Inbetriebnahme 8900 -Säule Verkauf und Fundament zum Festpreis incl. Inbetriebnahme 17.900 Enthaltene Zuzüglich: Bauleistung: -Säule -Netzanschlusskosten und Fundament incl. Inbetriebnahme Zuzüglich: -Zuzüglich Anschlussschrank e-mobility, Kabelverbindung, Erd- und Obrerflächenkosten, für -Netzanschlusskosten Kabelverlegung, Rammschutz -Zuzüglich Anschlussschrank e-mobility, Kabelverbindung, Erd- und Obrerflächenkosten, 140 für -Betriebsservicevertrag Kabelverlegung, Rammschutz -Betriebsservicevertrag Abbildung in SAP/Meldung: 140 2P/2I Kostensammler für Netzanschluss Abbildung ohne Anschlussschrank in SAP/Meldung: 2T Kostensammler für komplette Bauleistung und 2P/2I Kostensammler für Netzanschluss Verkauf an Kunden (AS +Kabel+Erdohne 16 Anschlussschrank und Oberflächen+Säule). 2T Kostensammler für komplette Bauleistung und 2T Kostensammler für sämtliche Betriebskosten Verkauf an Kunden (AS +Kabel+Erdim Rahmen des BS-Vertrages (Backend, Enthaltene Zuzüglich: Bauleistung: -Säule -Netzanschlusskosten und Fundament incl. Inbetriebnahme Zuzüglich: -Zuzüglich Anschlussschrank e-mobility, Kabelverbindung, Erd- und Oberflächenkosten, für -Netzanschlusskosten Kabelverlegung, Rammschutz -Zuzüglich Anschlussschrank e-mobility, Kabelverbindung, Erd- und Oberflächenkosten, 200 für -Betriebsservicevertrag Kabelverlegung, Rammschutz -Betriebsservicevertrag Abbildung in SAP/Meldung: 200 2P/2I Kostensammler für Netzanschluss ohne Abbildung Anschlussschrank in SAP/Meldung: 2T Kostensammler für komplette Bauleistung und 2P/2I Kostensammler für Netzanschluss ohne Verkauf an Kunden (AS +Kabel+Erd- und Anschlussschrank Oberflächen+Säule). 2T Kostensammler für komplette Bauleistung und 2T Kostensammler für sämtliche Betriebskosten im Verkauf an Kunden (AS +Kabel+Erd- und Rahmen des BS-Vertrages (Backend, Rufbereit-

8. Gegenüberstellung Kostenvergleich Pacht Kauf einer Elektroladestation ohne Bildschirm Pacht der Elektroladestation (inkl. aller Leistungen): mtl. 330 Euro Gesamtbetrag in 5 Jahren 19.800 Euro Kauf der Elektroladesäule: Gesamtbetrag 21.800 Euro Gesamtbetrag für Kauf beinhaltet: > Elektroladesäule 8.900 Euro > Betriebsservicevertrag für Ladestation*) monatlich 140 Euro Gesamtbetrag in 5 Jahren 8.400 Euro > Stromnetzanschluss bis 5 m Kabel und Erdarbeiten 4.500 Euro *) Verkauf der Elektroladesäule nur in Verbindung mit einem Bayernwerk Betriebsservicevertrag möglich. Alle Preise verstehen sich zuzüglich 19% Umsatzsteuer 17

8. Gegenüberstellung Kostenvergleich Pacht Kauf einer Elektroladestation mit Bildschirm Pacht der Elektroladestation mit Bildschirm: mtl. 550 Euro (Vermarktung Kunde) Gesamtbetrag in 5 Jahren 33.000 Euro mtl. 400 Euro (Vermarktung BAG) Gesamtbetrag in 5 Jahren 24.000 Euro Kauf der Elektroladesäule mit Bildschirm: Gesamtbetrag: 34.400 Euro Gesamtbetrag für Kauf beinhaltet: > Elektroladesäule mit Bildschirm 17.900 Euro > Betriebsservicevertrag für Ladestation*) monatlich 200 Euro Gesamtbetrag in 5 Jahren 12.000 Euro > Stromnetzanschluss bis 5 m Kabel und Erdarbeiten 4.500 Euro *) Verkauf der Elektroladesäule nur in Verbindung mit einem Bayernwerk Betriebsservicevertrag möglich. Alle Preise verstehen sich zuzüglich 19% Umsatzsteuer 18

9. Aktuelle Entwicklung und Tendenzen BAG echarge STRiGHT Für Städte, Kommunen und viele andere Provider der Elektromobilität. 1 Montage an Lichtmasten 2 Ladebuchse Typ 2-Stecker 3 Ladeleistung 1 11 kw 4 Maße (HBT) 1076174180 mm 19

Für Fragen auch im Nachgang des heutigen Tages stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Armin Irlbeck Kommunen und Kooperation, Oberbayern Bayernwerk AG armin.irlbeck@bayernwerk.de 20