Auslotung des Zmulnersees (Kärnten, Österreich)

Ähnliche Dokumente
Zur Morphologie des Magdalenensees, Fleetsees und Grünsees bei Villach (Kärnten, Österreich)

Tiefenkarten einiger Kärntner Kleinseen (Maltschacher See, Haidensee, Kraiger See, Turracher Grünsee, Turracher Schwarzsee)

Limnologische Untersuchungen am Eben-Lanisch-See (Kärnten, Osterreich)

Beobachtungen zur Zirkulation ausgesuchter Kärntner Seen

Kärntner Institut für Seenforschung download:

Limnologische Charakterisierung der beiden Feichtauer Seen

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

Überwachung der Kleinseen Bettenauer Weiher Oberuzwil

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Überwachung der Kleinseen Schwendiseen Wildhaus-Alt St.Johann

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten


Die Berechnungen beginnen bei dem Punkt auf der Autobahn, bei dem der Kraftfahrer

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter

Übung 5 Flusslängsprofile mit Python (Sawtooth Mountains, Idaho)

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis

Verdunstung von Wasser

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Mathematik Heft 2. Plausibilitätsprüfung Beispielarbeit zum Mittleren Schulabschluss

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Messstation Hamminkeln

Aufgaben zur Vorbereitung auf die srdp

Lösung II Veröffentlicht:

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

See YOU. Traumhafte Seeliegenschaft am Magdalener See....von der Idee bis zur Einweihungsfeier

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Übungsblatt

Niederschlagswassermengen EÜ Adlerturm

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Freigegebene Items aus der Pilotierung 2011 Mathematik 8

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Wellenerzeugung und Wellenvorhersage: Definitionen: Wellen: Schwingungen der Wasseroberfläche (Wasspiegelauslenkungen), die durch meteorologische

Gewässeratlas von Berlin. Von der Gewässervermessung zum Gewässeratlas von Berlin mit hydrographischem Informationssystem

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Gewässerraum. Arbeitshilfe Gewässerraum Uferraum von stehenden Gewässern - Karten. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV.

Gutachten Hohensprenzer See 2015

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Gruppenrallye zum Thema Rechtwinkliges Dreieck

Aufnahmeprüfung 2016 BMS gibb Mathematik

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Aufnahmeprüfung 2017 BMS gibb Mathematik

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung "Gerinneströmung"

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

GEWÄSSERSCHUTZ AKTUELL. Wolfgangsee. Morphologisch-limnologische Bewertung der Ufer- und Flachwasserzonen der großen Salzburger Seen

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

1. Aufgabe: Grundwissen

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

in Meter pro Sekunde beschrieben werden.

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden?

beschrieben werden. Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f.

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Mathematik. Name, Vorname:... Schule:... FMS Aarau / Wettingen / Wohlen. Aufnahmeprüfung FMS

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Übersicht über Informatik und Softwaresystemtechnik WS 99/00, Prof. Dr. Andreas Schwill

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Übungsaufgaben zur Analysis

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2009 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Kleiner Mustiner See; Mustin; Am Jugendheim - unbelastete Badestelle -

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen.

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Gewässeratlas von Berlin. Von der Gewässervermessung zum Gewässeratlas von Berlin mit hydrographischem Informationssystem

Die Toleranzfaktoren a F und k f

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

Die Eifel Natur unter Vertrag

Aufgabe 1 D C. Skizze nicht maßstäblich

Aufnahmeprüfung 2017 BMS gibb Mathematik Lösungen

Montag, 4. September 2017, Uhr. Name / Vorname: Kandidatennummer:... Bisherige Schule:... Klasse:...

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Auswirkungen von Wasserwellen einer Wasserskiseilbahn auf verschiedene Elemente eines stehenden Gewässer

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2010 BW

Parameterdarstellung einer Funktion

Quadratische Gleichungen

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

M-Kurs Hilfsmittel: Tafelwerk, Taschenrechner (Die Geheimhaltung ist gewährleistet)

Transkript:

Carinthia II 173./93. Jahrgang S. 175-183 Klagenflirt 1983 Aus dem Kärntner Institut für Seenforschung Auslotung des Zmulnersees (Kärnten, Österreich) Von Norbert SCHULZ Mit 6 Abbildungen Zusammenfassung: Der Zmulnersee (46 42'15" N, 14 15'14" E), ein beliebter kleiner Badesee, wurde mit Hilfe eines Echographen neu ausgelotet und eine neue Tiefenkarte erstellt. Anhand der Tiefenkarte wurden die morphometrischen Parameter errechnet. Bei einer Gesamtfläche von 1,82 ha beträgt die maximale Tiefe 7,5 m. Die Form des Seebeckens ist einfach, das durchschnittliche Gefälle beträgt 14 Prozent. Die Form der hypsographischen Kurve ist leicht konvex. Synopsis: Lake "Zmulnersee" (46 42'15" N, 14 15'14" E) is a small but favorite bathing lake with eutrophic condition and therefore an object of regular limnologie control. The background data were collected. The depth was sounded by ELAC LAZ 721. A map with isobathes was drawn and the morphometric parameters were computed. EINLEITUNG Der Zmulnersee ist ein beliebter kleiner Badesee, der westlich des Ulrichsberges in einer zum Teil sumpfigen Senke liegt, die nach Norden zur Gian hin entwässert wird (Abb. 1 und 2). Er hat einen glazialen Ursprung: sein Becken entstand durch Abgliederung einer großen Toteismasse von dem sich im Glantal gegen Westen zurückziehenden Gletscherast. Der flache Rücken unmittelbar nordwestlich des Sees wird von Grundmoränenablagerungen gebildet; auch am Fuße des Berghanges südlich des Sees finden sich Grundmoränen (HARTL und SAMPL, 1977). Der See liegt inmitten von landwirtschaftlichen Nutzflächen und ist von einem meist schmalen Gürtel natürlicher Ufervegetation umgeben. Dieser Ufersaum ist, von einigen Badestegen und einer größeren Aufschüttung im Süden abgesehen, ungestört. Wegen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung seines Einzugsbereiches erhält der Zmulnersee erhebliche Mengen an Pflanzennährstoffen, die 175

FeldUirchen St Veit Abb. 1: V^~-\./ y Übersichtskarte mit Angabe der Lage des Zmulnersees (Pfeil). Abb. 2: Luftbild des Zmulnersees von Norden (freigegeben vom BM für Landesverteidigung unter ZI. 13080/166-1. 6/83). 176

seinen eutrophen Charakter bewirken. Aus diesem Grunde ist der Zmulnersee Ziel regelmäßiger limnologischer Untersuchungen seit 1973. Die Ergebnisse der limnologischen Untersuchungen sind in den Berichten des Kärntner Institutes für Seenforschung (SAMPL, SCHULZ und SCHULZ [1979, 1981]) veröffentlicht. Zum Schütze dieses Kleinsees wurde das Landschaftsschutzgebiet Zmulnersee geschaffen (HARTL und SAMPL, 1977). METHODIK Die Lotungen wurden am 5. August 1982 mit einem Echographen ELAC LAZ 721 mit Hilfe eines Kunststoffbootes, das mit einem Elektromotor angetrieben wurde, durchgeführt. Die Tiefen wurden bei ruhiger Wasseroberfläche mit konstanter Geschwindigkeit des Bootes bei insgesamt 7 Profilen aufgezeichnet (Abb. 3). Die Tiefenwerte der Echogramme wurden auf den Katasterplan 1:5000, der mit Hilfe von Flugaufnahmen korrigiert wurde, übertragen und Isolinien gezeichnet. Abb. 3: Netz der Lotungsprofile am Zmulnersee vom 5. August 1982. 177

Die Oberfläche und die Flächeninhalte der Schichtlinien wurden mit Hilfe des graphischen Tabletts TEKTRONIX 4956 bestimmt. Die Berechnung der Flächeninhalte der Schichtlinien sowie der morphometrischen Parameter wurde mit einem neu entwickelten Programm in BASIC durchgerührt*). Definitionen: Die morphometrischen Parameter wurden nach der Arbeit von HÂKANSON (1981) definiert und berechnet. Aufgrund der geringen Ausdehnung des Zmulnersees wurden die Längenangaben in Meter und die Flächenangaben in Quadratmeter angegeben. Größte Länge (L max in m): Linie, welche die zwei am weitesten entfernten Punkte der Uferlinie verbindet. Sie wird immer über der Wasserfläche angelegt, darf Uferbereiche nicht, wohl aber Inseln überkreuzen. Bei unregelmäßigen Seen ist sie eine gekrümmte Linie. Größte effektive Länge (L e in m): Diese Längenangabe ist limnologisch von größerer Bedeutung, da sie mit einer geraden Linie die am weitesten auseinanderliegenden Punkte auf der Uferlinie verbindet. Entlang der L e können Wind und Wellen ohne Unterbrechungen durch Inseln oder Land wirken. Beim einfachen Becken des Zmulnersees entspricht L max der L e. Größter e ff e k t i v e r,, f e t c h ' ' (L f in m): Längste Strecke, auf der der Wind auf den See einwirken kann. Sie ist ein wichtiger limnologischer Parameter, aus der Wellenlängen und Wellenhöhen errechnet werden können. Größte Breite (B max in m): Definiert als jene gerade Linie, die in einem rechten Winkel zur maximalen Länge (L max ) die am weitesten auseinanderliegenden Stellen der Uferlinie verbindet, ohne Uferbereiche zu kreuzen. Inseln können überquert werden. Größte e ff e ktive Breite (B e in m): Gerade Linie auf der Wasseroberfläche, die, im rechten Winkel auf die größte effektive Länge (L e ) angelegt, die am weitesten auseinanderliegenden Punkte auf der Uferlinie verbindet. B e darf weder Land noch Inseln überkreuzen. Beim Zmulnersee fällt B max mit B e zusammen. Durchschnittliche Breite_(B in m): Verhältnis zwischen der Seefläche und der maximalen Länge, B stellt daher die Breite eines rechteckigen Sees dar. Größte Tiefe (D max in m): Tiefster bekannter Punkt des Sees. *) Der Tischrechner TEKTRONIX 4051 wurde vom BM für Gesundheit und Umweltschutz zur Verfügung gestellt. 178

Durchschnittliche Tiefe (D in m): Verhältnis zwischen dem Seevolumen (V in m 3 ) und der Seefläche (A in m 2 ). D stellt die Tiefe eines Sees dar, der senkrechte Böschungen hat. Relative Tiefe (D r in %): Verhältnis zwischen der größten Tiefe (D max in m) und dem durchschnittlichen Durchmesser des Sees. Mediane Tiefe (D 50 ): Gemäß der Defition liegen 50% der Seefläche unterhalb des D 50 -Wertes und 50% oberhalb. Der Wert der medianen Tiefe wird verwendet, um z. B. die Seebecken-Rauhheit zu bestimmen. Seen, bei denen die mittlere Tiefe (D) größer ist als die mediane Tiefe (D 50 ), haben eine konvexe hypsographische Kurve. Seen, bei denen das Verhältnis umgekehrt ist, haben eine konkave hypsographische Kurve. D 25 und D75 sind jene Tiefen eines Sees, unter denen jeweils 25 bzw. 75% der Seefläche liegen. U f e r 1 ä n g e (l o in m): Länge der Uferlinie. Gesamt fläche (A in m 2 ): Seefläche (a) inklusive der Fläche aller Inseln und Felsen innerhalb der Grenzen der Uferlinie. Beim Zmulnersee fallen A und a zusammen. Volumen (V in m 3 ): Gesamtinhalt des Seebeckens, welches mit Hilfe der in der Seekarte eingetragenen Schichtlinien errechnet wird. Durchschnittliche Neigung (a p in %): Durchschnittliches Gefälle des Seegrundes, für den gesamten See berechnet. Uferentwicklung (F, dimensionslos): Maß für Unregelmäßigkeiten der Uferlinie. F stellt das Verhältnis zwischen der gegebenen Uferlänge und der Uferlänge eines kreisrunden Sees mit gleicher Fläche dar. Ein runder See hat einen F-Wert von 1. Je unregelmäßiger die Seeform ist, desto höher wird die Uferentwicklung. Seegrund-Rauhheit (R, dimensionslos): Maß für die Unregelmäßigkeiten des Seegrundes, sie wird für den gesamten See gerechnet. Volumsentwicklung (V d, dimensionslos): Maß, das verwendet wird, um die Form des Seebeckens zu beschreiben. V d ist das Verhältnis zwischen dem Seevolumen und dem Volumen des Konus mit der Basisfläche a und der Höhe D max des gegenständlichen Sees. Die aus den gemessenen Daten errechneten morphometrischen Parameter beziehen sich zumeist auf eine vereinfachte Seeform (kreisrunde oder rechteckige Oberfäche, zylindrische oder konische Form des Seebeckens). Sie stellen ein gutes Maß für die Beschreibung der Seen dar und finden in limnologischen Modellen vielfach Verwendung. 179

Abb. 4: Tiefenkarte des Zmulnersees 50m

ERGEBNISSE In Abb. 4 sind die Tiefenverhältnisse des Zmulnersees dargestellt. Der See hat ein einfaches Becken mit verhältnismäßig flach abfallender Halde (Abb. 5). Da die Ufer zum Teil von Schwingrasen gebildet werden, gibt es häufig keinen direkten Uferbereich, und die Oberflächenlinie fällt mit der 1-m-Isolinie zusammen. Die tiefste Stelle des Sees liegt etwa in der Mitte und hat eine Tiefe von 7,50 m. Die ermittelten Flächeninhalte und die Volumina der Tiefenschichten sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Die Flächeninhalte der Tiefenschichten wurden als hypsographische Kurve in Abb. 6 wiedergegeben. Für den Zmulnersee wurden die in Tabelle 2 wiedergegebenen Parameter errechnet. Tab. I: Tiefe (m) 0 1 2 3 4 5 6 7 7,5 Flächeninhalte der Schichtlinien und Volumina der Tiefenschichten: Fläche (m 2 ) 18.200 16.930 13.590 10.660 7.260 5.430 3.790 1.220 0 Tiefenstufe (m) 0-1,0 1-2,0 2-3,0 3-4,0 4-5,0 5-6,0 6-7,0 7-7,5 Volumen (m 3 ) 17.565 15.260 12.125 8.960 6.345 4.610 2.505 305 Abb. 5: Tiefenprofil Nr. 7 im Zmulnersee. 181

Tiefe in m 5000 10000 15000 Fläche in m 2 Abb. 6: Hypsographische Kurve des Zmulnersees. Tab. 2: Morphometrische Parameter des Zmulnersees (wie von HÂKANSON, 1981, definiert) und seines Einzugsbereiches Geographische Lage größte Länge größter effektiver fetch" größte Breite mittlere Breite größte Tiefe mittlere Tiefe relative Tiefe 25% der Fläche liegen unter 50% der Fläche liegen unter 75% der Fläche liegen unter Richtung der Hauptachse Uferlänge Gesamtfläche Volumen durchschnittliche Neigung Uferentwicklung Volumsentwicklung Seebecken-Rauhheit Einzugsgebiet (inkl. Seefläche) Umgebungsfaktor Seehöhe Lmax L f B max B D max D D r D 25 D 5 o D 75 lo A V «p F v d R A" A:A' 46 42'15" E; 14 15'14" E 176 m 176 m 137 m 103,3 m 7,5 m 3,7 % 4 9 % 2 m 3,4 m 5,5 m S-N 590 m 18.200 m 2 67.675 m 3 14 % 1,2 1,5 3,25 38 ha 21 523 m 182

LITERATUR: HÂKANSON, L. (1981): Lake Morphometry. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York: 78 pp. HARTL, H., U. H. SAMPL (1977): Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Kärntens Das Landschaftsschutzgebiet Zmulnersee. Naturschutz in Kärnten, herausg. vom Amt der Kärntner Landesregierung, Verfassungsdienst 7:22 24. SAMPL, H., L. SCHULZ und N. SCHULZ (1979): Bericht über die limnologischen Untersuchungen der Kärntner Seen im Jahre 1978. Veröffentlichungen des Kärntner Institutes für Seenforschung 5:1 93. ( 1981): Bericht über die limnologischen Untersuchungen der Kärntner Seen in den Jahren 1979 und 1980. - Veröffentlichungen des Kärntner Institutes für Seenforschung: 6:1-171. Anschrift des Verfassers: Dr. Norbert SCHULZ, Kärntner Institut für Seenforschung, Fiatschacher Straße 70, A-9020 Klagenfurt. 183