Zur Morphologie des Magdalenensees, Fleetsees und Grünsees bei Villach (Kärnten, Österreich)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Morphologie des Magdalenensees, Fleetsees und Grünsees bei Villach (Kärnten, Österreich)"

Transkript

1 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Carinthia II Jahrgang S Klagenfun: 1984 Zur Morphologie des Magdalenensees, Fleetsees und Grünsees bei Villach (Kärnten, Österreich) Aus de Kärntner Institut fur Seenforschung Von Norbert SCHULZ und Krista KANZ*) Mit 13 Abbildungen Zusaenfassung: Mit Hilfe eines Echographen wurden drei kleine Seen bei Villach neu ausgelotet und Tiefenkarten erstellt. Anhand der Tiefenkarten wurden die orphoetrischen Paraeter errechnet. Magdalenensee(486SH, "N, 13 53*40" E): Bei einer Gesatfläche von 14,1 ha beträgt die axiale Tiefe 5,2. Die For des Seebeckens ist einfach, das durchschnittliche Gefälle des Grundes beträgt nur 4,1%. Die For der hypsographischen Kurve ist deutlich konkav. Fleetsee bei Villach (500 SH, 46 37'20"N, 13 53' 10" E): Ein sehr seichter Kleinsee it Verlandungserscheinungen, bei einer Fläche von 1,43 ha hat er eine axiale Tiefe von 2,1. Das durchschnittliche Gefälle des Grundes beträgt 4,3%. Die For der hypsographischen Kurve ist deutlich konkav. G r ü n s e e bei Villach (500 SH, 46 37'20" N, 13 53'40" E): Wenig genutzter Badesee it kau zugänglichen Ufern. Bei einer Fläche von 1,76 ha hat er eine axiale Tiefe von 6,6 und eine durchschnittliche Grundneigung von 12,3%. Synopsis : Three sall lakes in the near of Villach (Lake "Magdalenensee", 486 a. s. 1., 46 37'05" N, 13 53'40" E; lake "Fleetsee", 500 a. s. 1., 46 37'20" N, 13 53'1O" E; lake "Grünsee", 500 a. s. 1., 46 37'20" N, 13 53'4O" E) are object of regular linologie control. For this work the depth was sounded by an echosounder ELAC LAZ 721. Maps with insobathes were drawn and the orphoetric paraeters were coputed. EINLEITUNG Die drei untersuchten Kleinseen liegen a südöstlichen Stadtrand von Villach. Sie verdanken ihre Entstehung und die Forengebung, ebenso wie den Aufbau ihres Untergrundes, der Eiszeit. Bei Rückzug des Wür-Gletschers blieben i Räue Villach die Eisassen unbeweglich und zerfielen allählich, während die inzwischen entstandene Drau ihre Sand- und Schotterassen über und zwischen die noch vorhandenen. *) Wir danken Frau Ulrike WERZIN für das Zeichnen der Tiefenkarten. 369

2 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Eisreste schüttete. Nach de Abschelzen der letzten schotterüberdeckten Todeiskörper entstanden an diesen Stellen flache Vertiefungen, die heute von ehreren größeren und kleineren Seen erfüllt werden (UCIK in: HARTL und SAMPL, 1977). Während der Grünsee und der Fleetsee stehende Grundwasseransalungen ohne oberflächlichen Zu- und Abfluß darstellen, hat der etwas größere Magdalenensee einen Abfluß in Richtung Westen zur Drau hin. I Gegensatz zu Magdalenensee, der an allen Ufern stark besiedelt ist, gibt es a Grünsee, der nur schwer zugänglich ist, keine Häuser und a Flettsee nur ein Hotel. Der Fleetsee ist stark verlandet und daher nur sehr seicht (Abb. 1 und 2). Aufgrund der Bedeutung als Naherholungsrau wurde der Grünsee, der anthropogen a wenigsten beeinflußt ist, i Interesse der Allgeeinheit zu Naturschutzgebiet Grünsee und Ugebung" erklärt (HARTL und SAMPL, 1977). Die drei Villacher Kleinseen sind Ziel regeläßiger linologischer Untersuchungen. Für genauere Auswertung war es notwendig, background data" zu erheben. METHODIK Die Lotungen wurden i Jahr 1983 (Magdalenensee a 7. Noveber 1983, Grünsee und Fleetsee a 20. Juli 1983) it eine Echographen ELAC LAZ 721 it Hilfe eines Kunststoffbootes, das it eine Elektrootor angetrieben wurde, durchgefühlt. Abb. 1: Luftbild des Magdalenensees, des Grünsees und des Fleetsees bei Villach, von Osten gesehen (Freigabe vo BM f. Landesverteidigung unter Zahl 13080/

3 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Fleetsee Grünsee Ok Magdalenasee ofeidkirchen ViUach Wbrthersee Klagenfurt Dr au Abb. 2: Übersichtskarte it Angabe der Lage der Seen. Die Tiefenwerte der Echograe wurden auf vergrößerte Katasterpläne, die it Hilfe von Flugaufnahen korrigiert wurden, übertragen und Isobathen it eine Intervall von 1 gezeichnet. Die Oberfläche und die Flächeninhalte der Schichtlinien wurden it Hilfe des graphischen Tabletts TEKTRONIX 4956 bestit. Die Berechnungen der Flächeninhalte der Schichtlinien und der orphoetrischen Paraeter sowie die Zeichnungen it eine hauseigenen Progra Seenorphoetrie" ausgeführt. Der Tischrechner TEKTRONIX 4051 wurde vo BM für Gesundheit und Uweltschutz zur Verfügung gestellt. Die Auswertung der Seenauslotung wurde in Anlehnung an HÂKANSON (1981) durchgeführt. Die orphoetrischen Paraeter sind bei SCHULZ (1983) erläutert. ERGEBNISSE Magdalenensee Die Lotungen wurden anhand von insgesat sechs Profilen aufgezeichnet (Abb. 3). In Abb. 4 sind die Tiefenverhältnisse des Magdalenensees dargestellt. Der See hat ein einfaches Becken it verhältnisäßig flach abfallender Halde. Bei einer axialen Tiefe von 5,2 beträgt die 371

4 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter durchschnittliche Neigung des Seegrundes 4,1%. Die Ufer sind nur zu geringen Teil naturbelassen, zueist durch den Badebetrieb beeinflußt (Uferschutzäuerchen, zerstörte Schilfbereiche etc.). Die erittelten Flächeninhalte und die Voluina der Tiefenschichten sind der Tab. 1 zu entnehen. Die Flächeninhalte der Tiefenschichten wurden als hypsographische Kurve in Abb. 6 wiedergegeben. Die For der hypsographischen Kurve ist deutlich konkav, dies bedeutet, daß der See bei verhältnisäßig steilen Uferbereichen ein großes flaches Becken hat. Für den Magdalenensee wurden die in Tab. 2 wiedergegebenen Paraeter berechnet. Fleetsee Die Tiefenverhältnisse des Fleetsees wurden it Hilfe von fünf Profilen (Abb. 7) untersucht und sind in Abb. 8 dargestellt. Der See ist sehr flach, die durchschnittliche Grundneigung beträgt 4,3%. Die Ufer des Fleetsees sind zueist natürlich und werden von starken Verlandungserscheinungen geprägt. Die tiefste Stelle des Sees liegt bei 2,1 Tiefe. Abbildung 9 zeigt die hypsographische Kurve des Fleetsees, die deutlich konkav ist. Die orphoetrischen Paraeter sind in den Tab. 3 und 4 zusaengestellt. Grünsee Die Tiefenverhältnisse des Grünsees wurden an fünf Profilen untersucht (Abb. 10) und sind in der Abb. 11 dargestellt. Der See hat ein einfaches Becken it einer verhältnisäßig großen Tiefe von 6,6. Die errechnete Abb. 3: Magdalenensee, Netz der Lotungsprofile. 372

5 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Abb. 4: Magdalenensee, Tiefenkarte. Abb. 5: Magdalenensee, Lotungsprofil. 373

6 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter durchschnittliche Grundneigung beträgt 12,3%. Die Ufer sind fast überall naturbelassen, it Bäuen und Büschen besetzt und kau zugänglich. Abb. 12 zeigt ein Lotungsprofil aus de Grünsee. Die erittelten Flächeninhalte und die Voluina der Tiefenschichten sind der Tab. 5 zu entnehen. Die Flächeninhalte der Tiefenschichten wurden als hypsographische Kurve in der Abb. 13 wiedergegeben, welche nur ganz leicht konkav ist. Die für den Grünsee berechneten orphoetrischen Paraeter sind der Tab. 6 zu entnehen. Tiefe in Fläche in _ _ Abb. 6: Magdalenensee, hypsographische Kurve. Abb. 7: Fleetsee, Netz der Lotungsprofile. 374

7 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Abb. 8: Fleetsee, Tiefenkarte Fläche in Abb. 9: Fleetsee, hypsographische Kurve. 375

8 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Abb. 10: Grünsee, Netz der Lotungsprofile. Abb. 11: Grünsee, Tiefenkarte

9 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Abb. 12: Grünsee, Lotungsprofil Fläche in Abb. 13: Grünsee, hypsographische Kurve. 377

10 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Tab. 1: Flächeninhalte der Isobathen und Voluina der einzelnen Tiefenschichten i Magdalenensee Tiefe Fläche 2 Tiefenstufe Voluen , ^ , Tab. 2: Morphoetrische Paraeter des Magdalenensees Geographische Lage: 46 37'05" N; 13 53'4O" E axiale Länge axiale Breite ittlere Breite - axiale Tiefe ittlere Tiefe 25% der Fläche liegen unter 50% der Fläche liegen unter 75% der Fläche liegen unter relative Tiefe Hauptachse des Sees Uferlänge Gesatfläche Voluen durchschn. Neigung Uferentwicklung Seegrund-Rauhheit Volusentwicklung Seehöhe L ax B ax B D ax D D r lo A V «P F R v d SH ,6 5,2 3,4 4,8 4,0 2,1 1,2 O-W % ,06 % 1,2 2,45 2,0 480 Tab. 3: Flächeninhalte der Isobathen und Voluina der einzelnen Tiefenschichten i Fleetsee Tiefe Fläche 2 Tiefenstufe Voluen , ,

11 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Tab. 4: Morphoetrische Paraeter des Fleetsees Geographische Lage: 46 37'20" N; 13 53'1O" E axiale Länge axiale Breite ittlere Breite axiale Tiefe ittlere Tiefe 25% der Fläche liegen unter 50% der Fläche liegen unter 75% der Fläche liegen unter relative Tiefe Hauptachse des Sees Uferlänge Gesatfläche Voluen durchschn. Neigung Uferentwicklung Seegrund-Rauhheit Volusentwicklung Seehöhe Lax B ax B D D r lo A V «P F R v d SH ,4 2,1 1,5 1,9 1,6 1,2 1,6 NW-SO ,33 1,2 3,03 2,1 500 % 2 3 % Tab. 5: Flächeninhalte der Isobathen und Voluina der einzelnen Tiefenschichten i Grünsee Tiefe ,6 Fläche Tiefenstufe ,6 Voluen

12 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Tab. 6: Morphoetrische Paraeter des Grünsees Geographische Lage: 46 37'20" N; 13 53'40" E axiale Länge axiale Breite ittlere Breite axiale Tiefe ittlere Tiefe 25% der Fläche liegen unter 50% der Fläche liegen unter 75% der Fläche liegen unter relative Tiefe Hauptachse des Sees: Uferlänge Gesatfläche Voluen durchschn. Neigung Uferentwicklung Seegrund-Rauhheit Volusentwicklung Seehöhe Lax Bax B D ax D D r lo A V Op F R v d SH ,1 6,6 3,6 5,4 3,8 1,9 4,4 OSO-WNW ,27 1,0 2,51 1, % LITERATUR HAKANSON, L. (1981): A anual of lake orphoetry. - Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York: 78 pp. HARTL, H., und H. SAMPL (1977): Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Kärntens die Region Villach. Naturschutz in Kärnten, Bd. 5:9 38. SCHULZ, N. (1983): Auslotung des Zulner Sees (Kärnten, Österreich). Carinthia II, Klagenfurt, 173./93.: Anschriften der Verfasser: Dr. Norbert SCHULZ und Krista KANZ, Kärntner Institut für Seenforschung, Fiatschacher Straße 70, A-9020 Klagenfurt. 380

Auslotung des Zmulnersees (Kärnten, Österreich)

Auslotung des Zmulnersees (Kärnten, Österreich) Carinthia II 173./93. Jahrgang S. 175-183 Klagenflirt 1983 Aus dem Kärntner Institut für Seenforschung Auslotung des Zmulnersees (Kärnten, Österreich) Von Norbert SCHULZ Mit 6 Abbildungen Zusammenfassung:

Mehr

Limnologische Untersuchungen am Eben-Lanisch-See (Kärnten, Osterreich)

Limnologische Untersuchungen am Eben-Lanisch-See (Kärnten, Osterreich) Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentru.at Carinthia II 174./94. Jahrgang S.387-39 Klagenfurt 1984 Linologische Untersuchungen a Eben-Lanisch-See (Kärnten,

Mehr

Limnologische Charakterisierung der beiden Feichtauer Seen

Limnologische Charakterisierung der beiden Feichtauer Seen t Linologische Charakterisierung der beiden Feichtauer Seen anband von orphologischen Daten Susanne Brozek Kathrin Schidt Jahresberichte 1991 jkl.jt/ Susanne Brozek Kathrin Schidt Institut für Zoologie

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

1 Grundwissen Pyramide

1 Grundwissen Pyramide 1 Grundwissen Pyramide 1 Definition und Volumen der Pyramide Eine Pyramide ist ein geradlinig begrenzter Körper im R 3. Dabei wird ein Punkt S außerhalb der Ebene eines Polygons (Vieleck) mit den Ecken

Mehr

Kurzschluss-Analyse. Orts netztrafo Kabeltyp:="NAYY 1 x 150 RM (Dreieck) (Erde) 0.6 / 1 kv" N1 N2 N3 HA P S. Kabel1. größten Spannungsfaktor c max

Kurzschluss-Analyse. Orts netztrafo Kabeltyp:=NAYY 1 x 150 RM (Dreieck) (Erde) 0.6 / 1 kv N1 N2 N3 HA P S. Kabel1. größten Spannungsfaktor c max Kurzschluss-Analyse Aufgabe: Erittlung der Kurzschlussleistung a Hausanschluss. Mit de vorgegebenen Netz soll eine Berechnung für den axialen Kurzschlussstro: a) Mit Cerberus b) Grafisch c) Rechnerisch

Mehr

Versuch MG: Molmassenbestimmung eines Gases nach der Methode von Dumas

Versuch MG: Molmassenbestimmung eines Gases nach der Methode von Dumas Dies ist ein Beispielprotokoll zu fiktiven Versuch Molassenbestiung, das Ihnen insbesondere für die physikalischcheischen Versuche (GMS, ABS, BSP, MWG, LFG) aufzeigt, wie Ihr Protokoll auszusehen hat.

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Gander Daniel, WS 2004 Mayrhofer Reinhard; GEOPHYSICS & GEODYNAMICS TU GRAZ

Gander Daniel, WS 2004 Mayrhofer Reinhard; GEOPHYSICS & GEODYNAMICS TU GRAZ Gander Daniel, WS 004 TECHNISCHE BEICHT st lab: Gravity and Pressure in the Earth s Interior POBLEMSTELLUNG... LÖSUNG UND EGEBNISSE.... Berechnung der Massen.... Berechnung der Schwerebeschleunigung...4.

Mehr

Seedruckleitungen Ossiacher See

Seedruckleitungen Ossiacher See Vorstellung beim Naturschutzbeirat Klagenfurt, 18.04.2016 Ausgangslage und Veranlassung Projektwerber: Wasserverband Ossiacher See Projekt: Komplettierung der Seedruckleitungen Ossiacher See als Teil der

Mehr

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen! Carinthia II 172./92.Jahrgang S. 283-288 Klagenfurt 1982 Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen! Von Gerfried Horand

Mehr

Tauchen in Kärnten SOMMER 2013 !!!!!!

Tauchen in Kärnten SOMMER 2013 !!!!!! Tauchen in Kärnten SOMMER 2013 Urlaubsinformation Kärnten Casinoplatz 1 A-9220 Velden Tel.: +43(0)463/3000 Fax: +43(0)4274/52100-50 E-Mail: info@kaernten.at www.kaernten.at Wörthersee Der Wörthersee ist

Mehr

Warteschlangentheorie

Warteschlangentheorie Warteschlangentheorie Ankunftsrate, z. B. 5 Personen pro Stunde Bedienrate, z.b. 20 Personen pro Stunde sei so groß gewählt, dass pro Takt höchstens eine Person ankot, bzw. abgefertigt wird. Mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter Wissenschaft

Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter  Wissenschaft Wissenschaft Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter www.zobodat.at Österreichs Fischerei Jahrgang 37/1984 Seite 47-57 Norbert Schulz und Wilfried Kirchlehner Der Steinkrebsbestand

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen DI Herfried Zessar Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.:

Mehr

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m 2. Wozu brauche ich

Mehr

Normalverteilung Approximation der Binomialverteilung

Normalverteilung Approximation der Binomialverteilung Noralverteilung Approiation der Binoialverteilung Für großes n ist der rechnerische Aufwand zur Bestiung von (Bernoulli-) Wahrscheinlichkeiten, dass eine binoialverteilte Zufallsfunktion die Funktionswerte

Mehr

Sparen durch Stromanbieterwechsel

Sparen durch Stromanbieterwechsel Sparen durch Stromanbieterwechsel Kumuliertes Sparpotenzial durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter 2010 bis 2014 Sparpotenziale in Deutschland und in den Bundesländern

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! 1 : 10 1 : 100 1 : 1 000 1 : 10 000 b) Kann

Mehr

Hallenplan 2014-2015

Hallenplan 2014-2015 Hallenplan 2014-2015 Stand: 01.09.2014 08.09.2014 09.09.2014 10.09.2014 11.09.2014 12.09.2014 13.09.2014 14.09.2014 Bm A. Schulz 14:00-20:00 TH/ T. Teuber 15.00-22.00 Bm A. Schulz 9:00-14:00 15.09.2014

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 204 Baden-Württemberg Augabe 2 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com September 204 Gegeben ist die Funktion mit

Mehr

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd 05.11.2012

Mehr

Investitionsmöglichkeit Hotelbau und Betrieb

Investitionsmöglichkeit Hotelbau und Betrieb Investitionsmöglichkeit Hotelbau und Betrieb Die Entwicklungsagentur Kärnten übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit der Informationen. Eine abgesicherte Investitions- /Beteiligungsentscheidung

Mehr

Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten

Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten Mit umfangreichen Anmerkungen zu deren Anwendung von Franz Sitz 3. Auflage 2006 Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten Sitz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Key Facts. 2,8 Mio m² KUNDEN PRO JAHR VERMIETBARE FLÄCHE GRATIS PARKPLÄTZE SHOPS

Key Facts. 2,8 Mio m² KUNDEN PRO JAHR VERMIETBARE FLÄCHE GRATIS PARKPLÄTZE SHOPS FACTS & FIGURES Key Facts KUNDEN PRO JAHR VERMIETBARE FLÄCHE GRATIS PARKPLÄTZE SHOPS 2,8 Mio. 22.664 m² 640 80 Ausgezeichneter Branchenmix und ein Einzugsgebiet von rund 450.000 Einwohnern. Südpark ist

Mehr

Erste Schritte mit R. 2.1 Herunterladen der freien Software R

Erste Schritte mit R. 2.1 Herunterladen der freien Software R Erste Schritte mit R 2 BevorwirunsmitdeninKap.1 eingeführten Fragestellungen beschäftigen, brauchen wir noch ein Werkzeug, um die Datensätze später wirklich auswerten zu können. Sicher lässt sich das in

Mehr

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A 1. ZIELE Wir aten euchtere Lut aus als ein. Müssen wir daür Enerie auwenden? Waru werden die Kartoeln in eine Dapdrucktop schneller ar? Was passiert, wenn Wasser verdapt?

Mehr

Sternradtour Kärntner Seen. Sternradtour Kärntner Seen REISEBESCHREIBUNG

Sternradtour Kärntner Seen. Sternradtour Kärntner Seen REISEBESCHREIBUNG Sternradtour Kärntner Seen REISEBESCHREIBUNG Sternradtour Kärntner Seen Entdecken Sie auf dieser Radreise den berühmten Wörthersee mit den bekannten Ferienorten Pörtschach und Krumpendorf, den türkisblauen

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

9. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

9. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 9. Abbildungen, Tabellen 1 9. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 1. Einleitung 1 Übersicht über das 1 2\Abb 1.pdf 2 Übersichtskarte zu den 3 2\Abb 2.pdf en 2.1 Geologie 3 Geologische Übersicht 4

Mehr

Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten

Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten Grundsätzlich kann man zwischen verschieden Formen von und Gründen für Zuwanderung in Kärnten unterscheiden, zb Saison- und Gastarbeit, Familiennachzug,

Mehr

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels?

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels? 1.1.5.1 Weche Größen beeinflussen die S In diese Versuch wird ein Federpendel betrachtet, welches aus einer Schraubenfeder it der Federkonstanten D und einer daran angehängten Masse besteht. Wird das Pendel

Mehr

Nesselwang - Rosenheim Ruhpolding am 26. August 2012 (Tag 17) Über Nacht hat sich der Regen etwas beruhigt. Wir verlassen den Stellplatz 8:30 Uhr.

Nesselwang - Rosenheim Ruhpolding am 26. August 2012 (Tag 17) Über Nacht hat sich der Regen etwas beruhigt. Wir verlassen den Stellplatz 8:30 Uhr. Nesselwang - Rosenheim Ruhpolding am 26. August 2012 (Tag 17) Über Nacht hat sich der Regen etwas beruhigt. Wir verlassen den Stellplatz 8:30 Uhr. 163 164 Unsere Reise führt an den Schlössern Hohenschwangau

Mehr

stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte 1.Sich orientieren (Orientierungskompetenz) a) Ich kann die Lage Oberschwabens in Baden-Württemberg beschreiben. (S. 92/93) 1 Beschreibe die Lage Oberschwabens in Baden-Württemberg mit drei Merkmalen.

Mehr

Forschungsstelle Küste 18/1999

Forschungsstelle Küste 18/1999 Forschungsstelle Küste 18/1999 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie Peter Hüttemeyer, Annegret Koopmann, Hans Kunz, Maike Puschmann KFKI Forschungsvorhaben Morphologische Gestaltungsvorgänge im Küstenvorfeld

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Technik Anonym Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute! Vorübungen auf die 6. M-Schularbeit KL, KV 01 Ich habe mich bemüht, dir möglichst wieder früh Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die Pfingstferien klopfen an die Türe, HS Pians St. Margarethen Alles

Mehr

11.6 Maximal zulässige Stromkreislänge

11.6 Maximal zulässige Stromkreislänge Leitungen) ausgewählt wird, sowie Verlege- und Ugebungsbedingungen geäß DIN VDE 098-4 vorliegen und die Hinweise des Abschnitts 7.1 von DIN VDE 0100-430 beachtet werden (Schutz durch eine geeinsae Überstroschutzeinrichtung),

Mehr

Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-92

Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-92 Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-9 Inhalte Arbeiten mit der Geometrie-Anwendung und dem Data/Matrix-Editor des TI-9. Geometrische Ermittlung einer Extremstelle in verschiedenen

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

Äußeres Mullwitzkees. Gletschersteckbrief

Äußeres Mullwitzkees. Gletschersteckbrief Äußeres Mullwitzkees Allgemeines Das Äußere Mullwitzkees bildet zusammen mit dem Inneren Mullwitzkees und dem Zettalunitzkees die Hauptvergletscherung an der Südseite des Rainer Horn. Inneres und Äußeres

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation -E -E2 Voraussetzungen Umkehrfunktion: Welche Funktionen haben eine Umkehrfunktion? Warum sind Umkehrfunktionen so wichtig? Exponentialfunktion: Definition

Mehr

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha? - 3 Punkte Beispiele - ) Was ist 2005 00 + 2005? A) 2005002005 B) 20052005 C) 2007005 D) 22055 E) 202505 200500 + 2005 = 202505 2) Anna und Bertha haben zusammen 0 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna.

Mehr

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007 Mathematik Matur-Aufgaben 2006 Stefan Dahinden 26. Juni 2007 Rotationskörper Lassen Sie die Kurve mit der Gleichung y = 9 x für 0 x 9 um die x- Achse rotieren und berechnen Sie das exakte Volumen des entstehenden

Mehr

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße 8. Flächenmaße 8.1 Flächenmaßfunktionen zu nicht negativen Randfunktionen Wir wenden uns einem auf den ersten Blick neuen Thema zu, der Ermittlung des Flächenmaßes A von Flächen A, die vom nicht unterhalb

Mehr

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag?

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag? Aufgaben zum Grundwissen ================================================================== I. Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen 1. Von welcher Art können die durch die Tabellen gegebenen

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten Tafelwerk Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen CAS-Taschencomputer

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik bschlussprüfung Fachoberschule 5 Herbst ufgabenvorschlag B Funktionsuntersuchung / Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Der Graph der Funktion ist G f. f 5 5 ; IR.. Untersuchen Sie das

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Physikalisch-Cheisches Grundpraktiku Versuch Nuer G3: Bestiung der Oberflächen- spannung it der Blasenethode Gliederung: I. Aufgabenbeschreibung II. Theoretischer Hintergrund III. Versuchsanordnung IV.

Mehr

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier Abschlussprüfung für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker Prüfungs-Nr. Prüfungstermin: 12.

Mehr

Written by André Annen. Feuer-Experiment

Written by André Annen. Feuer-Experiment Feuer-Experiment 1 Vorbereitung In diesem Experiment geht es darum auf zwei verschiedenen Flächen, einer mit Vieh behandelten Fläche A und einer unbehandelten Fläche B, Unterschiede in Bezug auf die Reaktion

Mehr

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

1 Q12: Lösungen bsv 2.2 Q: Lösungen bsv... 3. 4. Graphisches Bestimmen einer Integralfunktion a) Nullstellen (laut Graph): x = 0; x = VZT x < 0 x = 0 0 < x < x > f(x) - 0 + 0 - G Io TIP HOP b) Aus der Abbildung ergibt sich: VZT

Mehr

Beschreibung des Oeschinensees und seine morphometrischen Werte

Beschreibung des Oeschinensees und seine morphometrischen Werte Beschreibung des Oeschinensees und seine morphometrischen Werte Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern Band (Jahr): 19 (1903-1904) PDF erstellt am: 02.07.2017

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Februartermin 2014

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Februartermin 2014 BRP Mathematik VHS Floridsdorf Gruppe A / 15.02.2014 Seite 1/7 Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Februartermin 2014 Notenschlüssel:

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Thermische Charakterisierungen

Thermische Charakterisierungen Makroolekulare Cheie Bachelor-Praktiku Therische Charakterisierungen 1. Überblick Teil A: Differential Scanning Calorietry (DSC) Differential Theral Analysis (DTA) - Untersuchung von therischen Übergängen

Mehr

INFORMATION: I-EBK 8-079

INFORMATION: I-EBK 8-079 Klagenfurt, Bearbeiter: Katzengruber INFORMATION: ZEUS-Kärnten: Newsletter für BerechnerInnen INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines...2 2 Upload von Bestand und Sanierungsplanung als ein Projekt...2 3 Hinzufügen

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

FACULTY OF LANGUAGES

FACULTY OF LANGUAGES FACULTY OF LANGUAGES Syllabus For CERTIFICATE COURSE IN GERMAN (PART TIME) (Semester: I II) Examinations: 2015 16 GURU NANAK DEV UNIVERSITY AMRITSAR Note: (i) Copy rights are reserved. Nobody is allowed

Mehr

Statistik > Qualitätswerkzeuge > Prüferübereinstimmung bei attributiven Daten Hinweis

Statistik > Qualitätswerkzeuge > Prüferübereinstimmung bei attributiven Daten Hinweis Dieses White Paper ist Teil einer Reihe von Veröffentlichungen, welche die Forschungsarbeiten der Minitab-Statistiker erläutern, in deren Rahmen die im Assistenten der Minitab 17 Statistical Software verwendeten

Mehr

Arbeiten mit Funktionen

Arbeiten mit Funktionen Arbeiten mit Funktionen Wir wählen den Funktioneneditor (Ë W) und geben dort die Funktion f(x) = x³ - x² - 9x + 9 ein. Der TI 92 stellt uns eine Reihe von Funktionsbezeichnern zur Verfügung (y 1 (x), y

Mehr

Lychen - Fußwanderungen

Lychen - Fußwanderungen information 039888-2255 www.lychen.de Lychen - Fußwanderungen Stübnitz-Rundweg Hohe Heide-Rundweg Woblitz-Rundweg Wurlsee-Rundweg Stadt - Land - Fluss Wurlsee-Rundweg Der Wurlsee ist in die brandenburgische

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 S. 9 Nr. a) K() = 0,001 1,9 + 600 + 1000 U() = 00.10 5..10 5 K () U ()..10 5 1.6.10 5 8.10 b) Monotonie : 0 00 00 600 800 1000 K() U() 0 1000 0 00 8800 60000

Mehr

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung 7/2016 Bevölkerungsdichte in Erlangen 1988-2015 Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung Unter Bevölkerungsdichte versteht man die Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes

Mehr

14,8 12,3 67,75 8, , ,0 ; 2 2 8, ,67 )* +! 8,23 )*36 6,66 . /0' 1 ' 1 9, , /0' 5 67,69338,45

14,8 12,3 67,75 8, , ,0 ; 2 2 8, ,67 )* +! 8,23 )*36 6,66 . /0' 1 ' 1 9, , /0' 5 67,69338,45 Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA THEMA: USA 4. UNTERRICHTSTUNDE 54 4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA Ziele: Die Schüler sollen erkennen, dass die USA über verschiedene Landschaftstypen verfügen. Sprache der kognitiven Prozesse:

Mehr

Der neue Klimaatlas Kärnten

Der neue Klimaatlas Kärnten Der neue Klimaatlas Kärnten Mag. Dr. Markus Kottek Krastowitz, 28.02.2013 1 Klimaatlas Kärnten Titel: Modulares hydrologisches und klimatologisches Umweltinformationssystem der Kärntner Landesregierung

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase Aufgaben für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x,5x, und d: x x untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a. Zeichnet die Graphen

Mehr

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Bundesanstalt für Bergbauernfragen Bundesanstalt für Bergbauernfragen Gerhard HOVORKA Georg WIESINGER Das Berggebiet im EG-Vergleich Facts & Features Nr. 2 -September 1993 Bundesanstalt für Bergbauernfragen 2 1. ALLGEMEINE DATEN DES BERGGEBIETES

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013 SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013 MATHEMATIK 5. März 2013 Prüfungsregion WEST Arbeitszeit:

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Schon Kinder können Kinder kriegen!

Schon Kinder können Kinder kriegen! Schon Kinder können Kinder kriegen! Von der Geschlechtsreife deutscher Jugendlicher Einleitung Denken Sie einmal an einen jungen Menschen im Alter von 9 bis 12 Jahren, mit dem Sie privat oder beruflich

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B) rüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (p B) rüfungsteil : Aufgabe a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! :

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Seite - 1 - EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Im vorigen EbM-Splitter [4] wurde auf die

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

hotel12 Küchenchef Hans Peter Haider gibt Einblicke in die traditionelle Kärntner Küche

hotel12 Küchenchef Hans Peter Haider gibt Einblicke in die traditionelle Kärntner Küche Kontakt: Hotel12 Christoph Glaser Gerlitzenstrasse 55 9551 Bodensdorf Österreich Email: info@hotel12.at Website: www.hotel12.at FB: www.facebook.com/hotel12 Tel: +43 (0)4248-29621 Gerlitzen Alpe, 2014

Mehr

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke. Elektrizitätslehre Magnetostatik iot-savart-gesetz LD Handblätter Physik P3.3.4.1 Magnetfeldmessung am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN

ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN 118 6. ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN 6.11 Feriflächen I bisher betrachteten eindiensionalen Fall wird der Grundzustand von der Ferienergie und de Feri-Niveau bestit. Das Feri-Niveau stellt den Zustand it der

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014 Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen Rauter Bianca (101038) Graz, am 10. Dezember 014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen von Zahlen - Beweise durch Muster

Mehr

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Herausforderungen und Lösungsansätze auf kommunaler Ebene Dr. Markus Gilbert Bliem Hotel Palais Salzamt Klagenfurt, 21.02.2013 Prognostiziertes Bevölkerungswachstum

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr