Probeprüfung für die Aufnahmeprüfung: Sprachprüfung Deutsch

Ähnliche Dokumente
Probeprüfung für die Aufnahmeprüfung: Sprachprüfung Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT

Sprachprüfung (24 Punkte)

Klassenarbeit - Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Klassenarbeit - Wortarten

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

(c) Schulbedarfszentrum

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg.

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Grammatikbingo Anleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein großes Übungsbuch Deutsch (5./6. Klasse)

Deutsch als Muttersprache. Endjahresprüfung Klasse 7. Teil B - Sprachlehre

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

6. Übung. 1. Unterstreiche das Subjekt in den Sätzen. Schreibe die Sätze auf, beginne mit dem Subjekt.

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Name: Rechtschreibschule WLV - A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel.: +43(0)2822/ Fax: DW 4

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Sprachprüfung Deutsch

Was man mit Verben machen kann

Aufgaben zum Textverständnis

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch für Besserwisser A1 (PDF/mp3 Download)

Grundkenntnisse: Deutsch

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Level 5 Überprüfung (Test A)

Schatz, wir machen Ernst. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu?


Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Repetition Satzlehre. S P AO DO GO k. 1 Ein Mann 2 ein Bartfett 3 herzustellen 4 auf Jahre hinaus 5 anderen Beschäftigungen 6 zu

KV 4. Auf dem Pausenhof. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 3/4 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Indice. Modulo Unità Skill Titolo. 1 1 Ascoltare Guten Tag, mein Name. 2 Grammatica die Verben 'sein', 'kommen' und 'heißen'

Grundkenntnisse: Deutsch

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Deutsch Aufnahmeprüfung (Hilfsmittel: Duden Die deutsche Rechtschreibung ; zur Verfügung stehende Zeit: 90 Minuten)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Teil A: Sprache/Grammatik / 30

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Inhalt. Rechtschreibung

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

A Textverständnis, Wortschatz (ca. 55 Minuten inkl. Textlektüre)

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Name:... Vorname:... Langsam schiebt sich der Kampfjet auf die Höhe des Kleinflugzeugs vor; im Ernstfall würde der

Name: Rechtschreibschule WLV - A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel.: +43(0)2822/ Fax: DW 4

Aufgaben zum Textverständnis

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ.

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Sprachprüfung Deutsch

ÜBUNG WORTARTEN. Bestimme die im Text unterstrichenen Wortarten richtig! Mein erstes Date

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

1. Wie reagiert Jean auf das Wiedersehen mit Peter? Vier Beispiele mit Textzeile.

Wirklich noch nie? Hören Sie und antworten Sie wie im Beispiel.

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verb Zeitformen erkennen Zeitformen erkennen Multiple Choice AH S. 92

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

durchschauen Wortlehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Aufgaben zum Textverständnis

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 5/5 Pos. 3.1

Klassenarbeit - Wort- und Satzlehre

Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:...

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Transkript:

Probeprüfung für die Aufnahmeprüfung: Sprachprüfung Deutsch I. Sprachanwendung - Sprachwissen II. Bestimmungswissen: Wort- und Satzlehre III. Rechtschreibung und Zeichensetzung Zeit: I. III. 60 Minuten Bewertung: I.-III. Punkte... / 80 Teilnote... Seite 1

I. Sprachanwendung - Sprachwissen A) Verben 1. Bestimmen Sie die Person, Zahl und Zeit (3 P.) a) sie haben sich gefreut b) sie hatte getroffen c) du wirst gelacht haben a)... b)... c)... 2. Bilden Sie die verlangte Form (2 P.) a) 2. Person, Singular, Präsens raten b) 2. Person, Plural, Präsens halten a)... b)... 3. Ergänzen Sie die folgenden Sätze oder schreiben Sie sie neu (Verb a im Präteritum, b/c im Perfekt) (3 P.) a) Es hängen... zwei wertvolle Bilder an der Wand. b) Wir hinken... wegen einer Fussverletzung.... c) Sie müssen nicht bezahlen..... 4. Konjunktiv: Bilden Sie die korrekte Form (4 P.) a) Wir erzählten ihnen, wir... (gehen) den ganzen Morgen wandern... (Vergangenheit). b) Wenn er seinen Nachbarn nicht......,... er rechtzeitig auf dem Bahnhof... (treffen, sein) (Unmöglichkeit). 5. Aktiv - Passiv: Setzen Sie die folgenden Sätze ins Aktiv resp. Passiv (4 P.) a) Wo haben wir denn diese Fotos versteckt? b) Es war mehrmals nach dir gefragt worden. a)... b)... Seite 2

B) Nomen 1. Bestimmen Sie das Geschlecht der Nomen (3 P.) a) Spital (...) b) Koffer (...) c) Butter (...) d) Lineal (...) e) Dessert (...) f) Griess (...) 2. Vervollständigen Sie den Satz (1.5 P.) a) Ich fürchte, das wird (ein Misserfolg)... b) Diese Worte bildeten (der Abschluss der Feier)... c) Sie war (ein Kopf) kleiner als Simone.... 3. Notieren Sie die Pluralformen (3 P.) a) Individuum... d) Praktikum... b) Strauss (Blumen)... e) Rhythmus... c) Kiefer (Gesichtsteil)... f) Abwasser... C) Pronomen 1. Vervollständigen Sie die Sätze (4.5 P.) a) Vorschriften,... Ursprung im Mittelalter liegt,... b) Was bleibt ein... anderes übrig. c) Das bringt ein... jeweils in arge Verlegenheit. e) Die Leute,... Einspracherecht wir nichts unternehmen können,... f) Das ist der Leiter unserer Expedition,... Hilfe wir das Ziel nicht erreicht hätten. g) Die Gewinne,... sie sich brüsten,... D) Adjektive 1. Vervollständigen Sie die Sätze (1.5 P) a) Statt warm... Speisen servierte man einen kalten Teller. b) Der Anblick lachend... Gesichter freute sie. c) Manch besorgt... Vater macht das zu schaffen. 2. Setzen Sie den Ausdruck in den Superlativ (1 P.) a) das hochgesteckte Ziel... 3. Bilden Sie den Komparativ (2 P.) a) mager... c) dumm... b) toll... d) genau... Seite 3

E) Partikel 1. Vervollständigen Sie mit einer Präposition (4.5 P.) a) Bedarf... Arbeitskräften d) Verbundenheit... Freunden b) leiden... harten Steuern e) wissen... seine Nachlässigkeit c) loskommen... einem Laster f) handeln... freien Stücken F) Allgemeines: Korrigieren Sie die Fehler (5 P.) 1. Nächste Woche verreisen wir in den Tessin. 2. Europas Wälder droht der langsame Tod, wenn nichts gegen die Luftverschmutzung unternommen wird. 3. Viele Hunde sind des Hasen Tod. 4. Die nächsten Wochenende verbringen wir wie immer in den Bergen. 5. Der Halunke gebärdete sich in der Oeffentlichkeit als wohlmeinenden Helfer. 6. Nahezu einstimmig widersetzten sich die Anwesenden der Einführung des Englischen als einzige Unterrichtssprache. 7. Noch steigt das Thermometer Tag für Tag auf über 25 Grad. Scheinbar ist der Sommer noch nicht vorbei. 8. Als Nachfolger seines Vater, einem der Gründer, wurde er zum Vorsitzenden gewählt. 9. Das neue Werk dieses Bildhauers darf als interessanten Versuch in eine neue Richtung bezeichnet werden. Total.../ 42 Seite 4

II. Bestimmungswissen Wort- und Satzlehre 1. Bestimmen Sie die Wortarten aller Wörter in den folgenden beiden Sätzen (6 P.) 1. Ich habe sie, seit sie nicht mehr am Bodensee wohnt, nur noch selten und seit vielen Wochen überhaupt nicht mehr gesehen. 2. Einige Kandidatinnen haben sich leider zu spät für die Prüfung angemeldet. 2. Trennen Sie die Satzglieder mit Vertikalstrichen ab und bestimmen Sie die einzelnen Satzglieder formal (6 P.) 1. Sie war mit seinen vielen Änderungsvorschlägen überhaupt nicht einverstanden. 2. Einige Kandidatinnen haben sich leider zu spät für die Prüfung angemeldet. 3. Unterstreichen Sie in den folgenden Satzgefügen die Nebensätze und bestimmen Sie diese formal (6 P.) 1. Ich bin sicher, das Spiel wird nicht unentschieden enden. 2. Die Mitteilungen, die ich zwischendurch erhielt, halfen mir nicht mehr. 3. Es war sehr spannend, den Kindern beim Völkerball zuzusehen. Total.../ 18 Seite 5

III. Rechtschreibung und Zeichensetzung nach den Änderungen von 2006 1. Korrigieren Sie die Fehler im folgenden Text (5 P.) Seid 1884 ist der Füllfederhalter im allgemeinen kaum verändert worden. Den primitifen, mit Tinte gefüllten Rohrstil der alten Ägypter verwandelten die rethorisch und technisch begabten Römer in einen Gänsekiel. In mühseeliger Arbeit stellten sie Federhalter auch aus Bambus her, und des öftern wurde an diesem Gerät ein Tintenhalter befestigt. Der Triumpf der Erfindungen aber gebührt Soennecken, der der Welt 1887 - nach eingehenster Beschäftigung mit dem Problem den Sicherheitsfüllhalter beschehrte, den heute Alt und jung kennt. 2. Wenden Sie die allgemeinen Trennregeln an und trennen Sie die folgenden Wörter mit Vertikalstrichen (5 P.) L i e f e r u n g - s t r i c k e n - H ü h n e r e i - m e i s t e n s - s t a m p f e n - D o n n e r s t a g - S c h w e i n e r e i 3. Fügen Sie im folgenden Text die Satzzeichen ein (5 P.) Des Nachmittags schrieb er Arrangements für Unterhaltungskapellen aus Opern oder anderen Werken Dies tat er für Geld und zwar nicht ungern denn er konnte dadurch den Vater unterstützen und zugleich sowohl für die Setz- wie für die Instrumentierungskunst etwas lernen Es war eine ähnliche Tätigkeit wie sie einst Richard Wagner in Paris hatte ausüben müssen um zu leben Folgenschwerer hätte etwas anderes für ihn werden können das nächtliche Spielen in Tanzlokalen Doch lebte er in der Welt der Töne und kümmerte sich nicht um das Treiben der Menge Ja es machte ihm nicht einmal etwas aus dass er schlechte Musik machen musste das war eben die Prosa des Lebens 4. Entscheiden Sie sich in den folgenden Sätzen für die Getrennt- oder Zusammenschreibung des Wortes und korrigieren Sie entsprechend (5 P.) 1. Sie kann gut Ski fahren. 2. Weil sie müde ist, wird sie sitzenbleiben. 3. Hier stimmt doch irgend etwas nicht. 4. Wieviel Geld hast du noch? 5. Du musst diesen Tatbestand festhalten. 6. Sie benötigten Hitze beständige Kleidung. Total.../ 20 Seite 6