Flächensicherung und Repowering für Windenergieprojekte

Ähnliche Dokumente
Wissen ist Macht Kompetenz für die Windenergie. Nicole Kadagies ForWind-Academy 20. Windenergietage, 27. Oktober 2011

WEA Planung: Flächenbedarf, Zuwegung und Rückbau

Grundlagen Windenergie

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche

WAS TUN NACH 20 JAHREN?

Seminar W-H Windfarmplanung und Projektprüfung

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch?

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss)

- Windenergie an Land Marktanalyse. Berlin, 9. Februar 2015

Die Gemeinde als Grundeigentümer. Chancen und Grenzen kommunaler Grundstücksverwertung bei Windenergieplanungen

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

EEG 2017: Neue Herausforderungen an Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Projektmanagement - Effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Planung und Genehmigung von Windparks. PROKON Regenerative Energien GmbH

Verträge mit Kommunen ein (das) Instrument zur lokalen Wertschöpfung?

1. Potenzialflächenbeschreibung

CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Qualität von Faunagutachten in der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Berlin,

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG

Mit dezentralen Genossenschaften regionale Wirtschaftskreisläufe schließen. Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Renditekiller Zubau. Abschattungsverluste und Möglichkeiten des Schadensersatzes. 25. Windenergietage in Potsdam

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz

Projektvorstellung Windenergie in Bad Waldsee. 2. Bürgerinformationsveranstaltung,

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Handbuch Windenergie. Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Recht und Technik. von Jörg Böttcher (Hrsg.) Oldenbourg Verlag München

Windpark Schlalach Erfahrungsbericht von der Arbeitsgruppe Windkraft in Schlalach Copyright an allen Abbildungen bei der Enercon GmbH

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Windenergieprojekt Romrod-Zell

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Der Windenergie-Erlass vom

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Windenergie für Weinheim

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Steuern und Erneuerbareverständlich!

Lokale Bürgerbeteiligung und -finanzierung ermöglichen - Bürgerwindprojekt in der Lausitz

Das A & O der guten Vorbereitung. Unternehmensanalyse und Co.

zur Windenergienutzung und

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Repowering. Warnemünde, 8.November 2017 Udo Follrichs, BayWa r.e. Wind GmbH

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung

Repowering in Schleswig-Holstein Probleme und Lösungsmöglichkeiten

für die Energiewende in Niedersachsen

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Rechtliche Anforderungen an den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

1. Potenzialflächenbeschreibung

Bürgerbeteiligungsformen bei der regenerativen Energiegewinnung oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Energiegenossenschaften direkt vor Ort

Rechtsfragen rund um Bürgerenergiegesellschaften. 26. Windenergietage 8. November 2017 Dr. Florian Valentin Rechtsanwalt

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Windprojekte in Bürgerhand

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

Bürgerwindenergie in der Praxis

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

Windenergieplanung in der Praxis Beispiel Windpark Lauterstein. Referentin: Dipl. Ing. (FH) Henrike Schröter

Repowering von Windenergieanlagen in Thüringen

Windenergie in Niedersachsen

Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort.

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windenergie in Planung und Praxis unter Berücksichtigung aktueller Technologien

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Flächen für Windenergie: Strategien zur Sicherung des Potentials durch Nutzungsverträge mit einer lokalen Initiative. Agrokraft GmbH Andreas Bauer

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF EINES ZWEITEN GESETZES ZUR ÄNDERUNG DER LANDESBAUORDNUNG (DRUCKSACHE 7/788)

Repowering Halde Nierchen Termin Gemeinde Langerwehe/ Stadt Eschweiler

Kooperationen mit Stadtwerken als Beitrag zur Energiewende

Windkraft in Pforzheim

Gemeinsam Winderfolge schaffen

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Foto: Dirk Hinz / photocase.de. Flächensicherung Verträge mit der BVVG abschließen? 26. Windenergietage, 8. November 2017 in Warnemünde

Transkript:

Flächensicherung und Repowering für Windenergieprojekte Wie bindet man Akteure erfolgreich in den Planungsprozess ein? ForWind-Academy, 20. Windenergietage Brandenburg - Forum 4 27. Oktober 2011 Referent: Dr. Ingo Ewald (leider erkrankt) 1

Vorstellung Zum Unternehmen - D.I.E. Erneuerbare Energien: international tätiges Ingenieur- und Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Windenergieprojekten (>85% am Umsatz); gegründet 2006 praktische Erfahrung aus Arbeit an Projekten mit knapp 5.000 MW Nennleistung unabhängige Betrachtung der Projekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln (aufgrund unserer breiten Kundenstruktur: Entwickler, Investoren, Banken, Hersteller) und eigenem Projektentwicklerhintergrund erlaubt realistische Risiko- und Strategiebewertung je nach Kundenbedürfnissen Zur Person - Dr. Ingo Ewald: Inhaber / geschäftsführender Gesellschafter von D.I.E. Erneuerbare Energien 2008 Berufung zum Mitglied des Energiebeirates des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz (als ein Vertreter der Erneuerbare Energien-Branche) 2000 bis 2004 Leiter der Planungsabteilung der juwi GmbH, Mainz Realisierung von 36 Windenergieprojekten; darunter u.a. ca. 50 MW an Waldstandorten, ein Projekt innerhalb eines Natura 2000-Gebietes, ein Repowering-Projekt (1,1 MW 3,6 MW) 2005 bis Mitte 2006: verantwortlicher Mitarbeiter Technical Support Pre-Sales / Ingenieur- Abteilung beim WEA-Hersteller Gamesa Wind GmbH 2

Vorstellung Zum Unternehmen - Leistungsspektrum und Referenzprojekte (Auswahl): Standortsuche und -bewertung / Machbarkeitsstudien z.b. Machbarkeitsstudie zur Windenergienutzung in Waldflächen (ca. 13.000 ha) im Zugriff eines privaten Investors Projektentwicklung und -steuerung z.b. vollständige Projektentwicklung der Windfarm Wachenheim im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Monsheim / Rheinland-Pfalz Genehmigungsverfahren (national und international) technische Stellungnahmen / technische Garantien Vertragsprüfung / Beratung bei Vertragsverhandlungen und Ausschreibungen Projektprüfung (technische Due Diligence) / Projektbewertung von Einzelprojekten (in Betrieb bzw. in unterschiedlichen Planungsphasen) über Projektpipelines (in unterschiedlichen Projektphasen) bis zu Gesellschaften / Unternehmen (im Rahmen von Übernahme / Beteiligung) Asset Management / Optimierung des Anlagenbetriebs Seminare / Weiterbildung 3

Windenergieprojekte: Flächensicherung Aufbau des Seminars der ForWind-Academy: Vormittags grundsätzliche planerische Aspekte und strategische Überlegungen Nachmittags Vorstelllung der unterschiedlichen (!) Sichtweise der verschiedenen Projektbeteiligten durch drei Co-Referenten bisherige Co-Referenten (in alphabetischer Reihenfolge): Herr Berghaus, Kanzlei Berghaus, Duin und Kollegen, Aurich - die Sicht der Juristen Herr Jochimsen, Landkreis Cuxhaven - die Sicht der Kommunen Herr Schneider, Gamesa Energie Deutschland - die Sicht des Projektentwicklers Herr Wiethaup, BVVG - die Sicht eines (sehr großen) Flächeneigentümers aus den z.t. gegenläufigen Interessen und Sichtweisen der Co-Referenten hat sich in den beiden bisherigen Veranstaltungen jeweils eine intensive Diskussion mit den Teilnehmern ergeben! 4

Windenergieprojekte: Flächensicherung Inhalt - Vormittag 1) Einführung: Standortsuche und -planung 2) Flächensicherung 3) Nutzungsverträge die wesentlichen Regelungen 4) Wirtschaftlichkeit und Nutzungsentgelte 5) Projektbeteiligte und Verteilungsmodelle im Folgenden eine Auswahl an / Auszüge aus einzelnen Folien 5

Windenergieprojekte: Flächensicherung 1. Abschnitt: Standortsuche und Flächensicherung 6

Einführung: Standortsuche und -planung Wie finde ich einen geeigneten Standort? Windressourcen welche Windverhältnisse herrschen am Standort? Planerisch-technische Kriterien welche grundsätzlichen Fragen sind zu klären? Anlagentyp welche Windenergieanlage (WEA) passt zum Standort? Umgebung sind ausreichende Abstände einzuhalten (Siedlungen, technische Infrastruktur, Naturschutzbelange etc.)? Netzverknüpfung wo und wie kann der Windstrom ins Netz eingespeist werden? Wegeinfrastruktur ist der Standort mit Schwerlasttransporten erreichbar? Bauplanungsrechtliche Kriterien ist der Standort für eine Windfarm rechtlich grundsätzlich zulässig? In Deutschland heute überwiegend maßgebliches Kriterium, insbesondere bei Repowering-Projekten! Überschlägige Wirtschaftlichkeitsbetrachtung lohnt sich am konkreten Standort ein Repowering (jetzt oder zukünftig) wirklich? Für die Betreiber(gesellschaft(en)) der Repowering-WEA? Für die Betreiber(gesellschaft(en)) der bestehenden WEA? 7

Einführung: Standortsuche und -planung Wie finde ich einen geeigneten Standort? Privatrechtliche Kriterien / Flächensicherung Repowering: Welche Flurstücke sind relevant, wem gehören sie und wer ist zusätzlich zum Eigentümer zustimmungspflichtig? Sind sie für den Bau der Windfarm verfügbar zu machen? Welche vertraglichen Regelungen sind branchenüblich? Wie sind die verschiedenen Projektbeteiligten zu berücksichtigen? Welche Nutzungsentgelte werden gezahlt und wie können diese unter den Beteiligten verteilt werden? zur Verfügung stehendes Repowering-Potential wird bisher nur wenig genutzt! im Jahr 2010 nur 13% der Neuinstallationen (1.551 MW) aus Repowering-Projekten (208,6 MW) bei einem Potenzial (WEA älter als 12 Jahre) in Höhe von ~4.500 MW Worin bestehen die besonderen Herausforderung des Repowering im Vergleich zu greenfield'-projekten in Bezug auf Flächensicherung? 8

Windenergieprojekte: Flächensicherung 2. Abschnitt: Flächensicherung 9

Flächensicherung Welche Flurstücke sind relevant? benötigte Flurstücke zur Nutzung als / für WEA-Standort (Fundament, Kranstellfläche, Überragung durch Rotor) bauordnungsrechtliche Abstandsfläche / Unterschreitung Baulastabstand Kabelverlegung - innerhalb der Windfarm und bis zum Netzverknüpfungspunkt Zuwegung - bei neu anzulegenden und auszubauenden Wegen / Befestigung von Kurvenradien und evtl. Bau von Montageflächen (Kranausleger) Anlegen von Kompensationsmaßnahmen für Eingriff in Natur und Landschaft nach Bundes- bzw. Landesnaturschutzgesetz Herausforderung Repowering: Umgang mit bestehenden Nutzungsverträgen? Auflösung mit oder ohne Entschädigung? Erneute Nutzung der selben Flurstücke mit Anpassung der Entgelte???? Eigentümer einer Vielzahl von Flurstücken müssen der Planung bzw. dem Bau privatrechtlich und/oder öffentlich-rechtlich zustimmen! 10

Flächensicherung Welche Flurstücke sind zu sichern? für Neuplanung / nach Repowering 11

Flächensicherung Welche Flurstücke sind zu sichern? bei Repowering-Vorhaben: für Neuplanung / bestehende WEA nach Repowering 12

Flächensicherung Sind die Flurstück verfügbar zu machen? Erhalt der Zustimmung der privaten Eigentümer i.d.r. aufgrund eines angemessenen (?) finanziellen Ausgleichs (jährlich oder einmalig) Gemeindliche Zustimmung / Stärkung der lokalen Akzeptanz i.d.r. auch über einmalige oder jährliche (direkte oder indirekte) Zahlungen, aber Unzulässigkeit von Gegenleistung für bauplanungsrechtlich erforderliche Zustimmungen (Einvernehmen nach 36 BauGB, Bauleitplanung) rechtlich beschränkte Möglichkeiten der Gemeinde zur Versagung des Einvernehmens bzw. der Erschließung unüblich hohe Vergütung vertragliche Ausgestaltung der jeweiligen Zahlungen / Zuwendungen bedarf besonderer juristischer Beachtung Angemessenheit von Zahlung und Leistung / rechtliche Abgrenzung zu Tatbestand der Vorteilsnahme / -gewährung bzw. Kopplungsverbot nach BauGB muss stets gewährleistet sein 13

Windenergieprojekte: Flächensicherung 3. Abschnitt: Nutzungsverträge - die wesentlichen Regelungen 14

Nutzungsverträge Prioritäten / Reihenfolge der Flächensicherung: WEA-Standort und bauordnungsrechtliche Abstandsfläche Grundlage aller weiteren Schritte im Planungsprozess! Nichtverfügbarkeit führt zu Standortverschiebungen (iterative Planung) Flurstücke für Kabelverlegung (innerhalb der Windfarm) und Zuwegung, da i.d.r. Bestandteil des Genehmigungsantrages Antragstellung bei noch nicht vollständig abgeschlossener Flächensicherung für WEA-Standorte führt zu Planungsrisiken (Risikoabwägung: Zeitgewinn nachträgliche Antragsänderung) Flächen für Kompensationsmaßnahmen, i.d.r. Festlegung im Zuge der Abstimmung mit Naturschutzbehörde vor/während des Genehmigungsverfahrens Kabelverlegung (außerhalb Windfarm; bis zum Netzverknüpfungspunkt), häufig erst nach Genehmigungserteilung möglich, da Genehmigung Grundlage für verbindliche Festlegung des Netzverknüpfungspunktes 15

Windenergieprojekte: Flächensicherung 4. Abschnitt: Wirtschaftlichkeit und Nutzungsentgelte 16

Nutzungsentgelte projektspezifische Wirtschaftlichkeitsprognose: i.d.r. erfolgt Flächensicherung in sehr früher Projektphase, in der noch nicht alle Parameter hinsichtlich Investitionsvolumen, Stromerträgen und Betriebskosten vollständig feststehen, insbesondere auch Anzahl und Einzelstandorte der WEA; Windparkwirkungsgrad Kosten der Infrastruktur, insbesondere Netzanschluss genehmigungsbedingte Betriebseinschränkungen Gesellschaftsstruktur / Investortypus etc. Zielkonflikt: erhöhtes Planungs-/Festlegungsrisiko Höhe der Nutzungsentgelte (Ausnahme-)fälle (Konkurrenzsituation) bekannt mit Angeboten >10% der jährlichen Erlöse als Nutzungsentgelte Sind solche Projekte tatsächlich umsetzbar und die zugesagten Nutzungsentgelte langfristig bezahlbar? 17

Nutzungsentgelte vereinfachtes* cash flow-modell: Beispiel wie oben; Variation der Pachtzahlungen bei fixen Betriebskosten Internal Rate of Return 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% land lease [% of revenues] aber, Betrachtung nur eines Parameters (IRR) nicht ausreichend für Beurteilung der wirtschaftlichen Situation der Betreibergesellschaft! * u.a. ohne Berücksichtigung g von Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 18

Nutzungsentgelte Entscheidungskriterien für Gemeinden und Flurstückseigentümer: realistischer, weil voraussichtlich lieferbarer WEA-Typ? Derzeit marktüblich WEA mit Nennleistung zw. 2 und 3 MW; eher wenig realistisch WEA mit 6 MW und IB noch in 2011 realistische Zeitplanung? i.d.r. Planungsdauer in D mind. (2 bis) 3 Jahre überzeugendes / realistisches Planungskonzept? Anzahl WEA angemessen; Einhaltung Abstandskriterien / Immissionsschutz; realistische Stromertragsprognose etc. solide Liquiditätsplanung mit ausreichend Sicherheitspuffer? z.b. für mehrere windschwache Jahre in Folge, unerwartete Instandhaltungsaufwendungen oder sonstige Betriebsausgaben etc. Referenzprojekte des Planers / Projektentwicklers? 19

Windenergieprojekte: Flächensicherung 5. Abschnitt: Projektbeteiligte und Verteilungsmodelle 20

Projektbeteiligte Schlüssel zum Erfolg: fairer Ausgleich zwischen allen beteiligten Interessengruppen vertrauensvoller Dialog und weitgehend objektive Betrachtung der windfarmspezifischen Rahmenbedingungen; Projektentwickler oder unabhängiger Berater als Moderator nur gemeinsam mit allen Beteiligten kann Projekt erfolgreich sein 21

Projektbeteiligte höhere Renditeerwartungen geringere Entgelte für Gemeinde und Landeigentümer höhere Entwicklermarge geringere laufende Betriebskosten bezahl- und Rendite erzielbar höhere Erwartungen der Privaten geringere Einnahmen für Gemeinde 22

Verteilungsmodelle Gegenüberstellung von zwei häufig genutzten Modellen: sog. Punktmodell : vs. sog. Flächenmodell : nur Sicherung der rechtlich zwingend Sicherung aller innerhalb der zustimmungspflichtigen Flurstücke Windfarmfläche liegenden Flurstücke 23

Verteilungsmodelle Vor- und Nachteile: Zeitaufwand lokale Akzeptanz Bindungsbereitschaft Nachverdichten der Standorte ( Windklau ) Punktmodell geringer Zeitaufwand, da nur Sicherung der zustimmungspflichtigen Flurstücke (eher wenige) geringe Zahl der Eigentümer profitiert von Windfarm; egoistische Interessen stehen im Mittelpunkt hohe Bereitschaft bei Schlüsselflurstücken (WEA) durch hohe individuelle Nutzungsentgelte Möglichkeit des Nachverdichtens durch Dritte, da nur lückenhafte Flächensicherung Flächenmodell hoher Zeitaufwand, da flächendeckende Sicherung aller Flurstücke Vielzahl der Eigentümer profitiert von Windfarm; gemeinschaftliche Interessen stehen im Mittelpunkt geringe Bereitschaft bei Schlüsselflurstücken (WEA) durch geringe individuelle Entgelte keine Möglichkeit des Nachverdichtens durch Dritte, da umfassende Flächensicherung 24

Zusammenfassung Flächensicherung und Repowering für Windenergieprojekte wir hoffen, die kurze Einführung hat Ihr Interesse an Mehr geweckt nächster Seminar-Termin: Donnerstag 10. Mai 2012 in Bremen Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Weitere Informationen bei: Nicole Kadagies Dr. Ingo Ewald ForWind-Academy D.I.E. Erneuerbare Energien Ammerländer Heerstraße 136 Zuckerberg 16 D-26129 Oldenburg D-55276 Oppenheim / Rhh. Fon: 0441/798 5088 Fon: 06133/578082-0 FAX: 0441/798-5099 FAX: 06133/578082-9 nicole.kadagies@forwind-academy.com info@die-ee.de - www.die-ee.de 25