produktkatalog HydrauliscH geschaltete lamellen- kupplungen für schiffsgetriebe

Ähnliche Dokumente
GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer

Produktübersicht. Druckmittel betätigte kupplungen und bremsen

Scheibenbremsen, Getriebe-Nocken- Endschalter und Rotorlocks

Elektromagnet - Lamellenkupplung Typ 521

Auslegung von schaltbaren kupplungen und Bremsen. Determination of Clutches. Détermination d un embrayage

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen

Elektromagnet - Polreibungskupplung Typ 450

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

Lamellen-Sicherheitsund Anlaufkupplungen LASI, LAAN KWN 26000, KWN Kupplungen aus Dresden. Von Spezialisten - für Spezialisten

DESCH Lutex -Kupplungs-Brems-Kombination Bauart HKB und HKBT hydraulisch schaltbar

Mechanisch betätigte Sinus -Lamellenkupplungen

Produktübersicht. Controls and Sensors. für Windturbinen

Elektromagnet - Federkraft Zahnkupplung Typ 548

SERVOPLUS Kupplungen SERVOPLUS

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

elastische Bolzenkupplung

Pneumatik Zahnkupplung Typ 677

Hydraulisch betätigte Kupplungen und Bremsen

Lösungen für neue Technologien

Pneumatik - Zahnkupplung Typ 675

Lösungen für neue Technologien

Hydraulisch lüftbare Federdruck- Lamellenbremsen FDLB, LB KWN Kupplungen aus Dresden. Von Spezialisten - für Spezialisten

Hydraulisch betätigte Kupplungen und Bremsen

Schnecken Getriebemotoren Reihe BS Auswahl

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Agriculture Technology

Kupplungen und Gelenkwellen

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Freiläufe HFL. Seite 1. Konstruktions- und Sicherheitshinweise

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Motor ISO SCM

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG

Separat-Aufstellung. Hochelastische K-Kupplung

Rathi Standardkupplungen Metallmembrankupplung Discoflex. API 610, 671 konf. ATEX. Drehstarre, biege-elastische Kupplungen

Scheibenbremse SF Reihe

Hydraulisch betätigte Kupplung Baureihe 021

Hydraulisch betätigte Kupplungen, Federdruckbremsen

Tandemlager in Großgetrieben Baureihe T.AR. Technische Produktinformation

GKN Stromag Light Cam / Light Cam M Getriebe-Nocken-Endschalter

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

Elastische Kupplungen

SCM ISO. SCM ISO ist eine Serie robuster Axialkolbenmotoren, die für mobile Hydraulik besonders geeignet sind.

59 Balgkupplungen von 0,05 Nm Nm BKL 80/ MN > 1,5 x Mmax. ø D2. ø D1. Gesamtlänge. Serie. Modell

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. KSO - Kupplungen

Couplings. Hochelastische Ringkupplungen

Motor SCM Typ. SUNFAB SCM umfasst den gesamten Verdrängungsbereich cm 3 /U mit einem maximalen Betriebsdruck von 40 MPa.

MODELLREIHE Nm TORSIONSSTEIFE LAMELLENKUPPLUNGEN

Elektromagnet - Federkraft Zahnhaltebremse Typ 558

SCM M Weitere Vorteile:

Bootswendegetriebe. Gliederung:

PUMP SCP ISO

Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen

Katalog Getriebemotoren IE3

CENTA POWER TRANSMISSION CENTAMAX DEUTSCH. Ist dieses PDF noch aktuell? Klicken Sie hier für den Update-Check!

MODELLREIHE Nm TORSIONSSTEIFE LAMELLENKUPPLUNGEN

DREHSTARRE KUPPLUNGEN MINI

Gleichstrommotore. Bauformen. Betriebsbedingungen:

Gelenkwellen-Aufstellung. Hochelastische K-Kupplung

Miniaturbalgkupplungen, Klemmflansche und Winkelgetriebe

Maschinentechnik. Kontrollierte Dynamik. Getriebe

Scheibenbremse SF Reihe

GKN Stromag Periflex TT Top Torque Wellenkupplung

POWERGEAR. Miniature NEU. Originalgröße. Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark.

Einbau-Freiläufe BAUA RT

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

SUPERFLEX STEMIN ANTRIEBSTECHNIK GMBH HOCHELASTISCHE KUPPLUNGEN TECHNISCHE DOKUMENTATION

Betriebs- und Wartungsanleitung Planetengetriebe Baureihe PLG-E

Baureihe BD-Schaltkupplung & RM-Getriebe

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen

Trommelbremsen EBN EBH. PINTSCH BUBENZER ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Nach DIN Zuverlässig Leistungsstark Robust Weltweit bewährt

Ihr zuverlässiger Partner ROBA -DS. Drehsteife Wellenkupplung K.950.V15.DE

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt

Drehelastische Klauenkupplungen

Elastische Zahnkranzkupplungen EZK KWN Kupplungen aus Dresden. Von Spezialisten - für Spezialisten

Trommelbremsen EBN EBH. PINTSCH BUBENZER ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Nach DIN Zuverlässig Leistungsstark Robust Weltweit bewährt

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R

Produktinformation PI 60. Werkzeug-Scheibenrevolver

GEAREX. GEAREX Ganzstahlzahnkupplungen NEW

Drehsteife Wellenkupplung ROBA DS

70 (1 Stufig) / 97 (2 Stufig) * 30 * 25 *

Kegelradgetriebe. KSZ und KGZ Vorteile. Gleiche Bauhöhe keine Unterlagen notwendig. Motorflansch Standard passt

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Schneckengetriebe 1-stufig

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele

CENTA POWER TRANSMISSION CENTAMAX DEUTSCH. Ist dieses PDF noch aktuell? Klicken Sie hier für den Update-Check!

Hochelastische Kupplungen

Drehantriebe. Technische Daten. Stand: Januar 2010

Elastische Klauenkupplungen ELKU-N KWN Kupplungen aus Dresden. Von Spezialisten - für Spezialisten

Elektromagnet - Zahnkupplung Typ 546

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente Trantorque OE für kleine Wellendurchmesser E

Drehverteiler GF Lieferübersicht und Typenschlüssel

Transkript:

Produktkatalog Hydraulisch geschaltete Lamellenkupplungen für Schiffsgetriebe

Intergrated Powertrain components, Systems and Solutions Couplings Clutches Gearboxes Driveshafts Brakes Controls Electric Wheels

Katalog Nr. D 228 Alle Angaben über hydraulisch geschaltete Lamellenkupplungen für Schiffsgetriebe in Druckschriften älteren Datums sind mit dem Erscheinen dieser Druckschrift nur noch bedingt gültig. Maß- und Konstruktionsänderungen behalten wir uns vor. GKN Stromag-Produkte entsprechen dem Qualitätsstandard nach DIN ISO 9001. INHALT > > Lamellenkupplung KMS / KMS...AV / KMS...THC 4 > Aufbau und Wirkungsweise > Hinweis für die Konstruktion > Einschaltvorgänge > Kühlöle für KMs und KMs...Av Kupplungstypen 5 7 > Auswahl der Kupplungsgrösse 8 > Einbaubeispiele 13

Hydraulisch geschaltete Lamellenkupplungen für Schiffsgetriebe Lamellenkupplung KMS / KMS...AV / KMS...THC Druckölgeschaltete Lamellenkupplungen für Schiffsgetriebe. Sie werden überall dort eingesetzt, wo auf kleinstem Raum große Drehmomente sicher zu übertragen sind. Richtungsweisend für die GKN Stromag-Entwicklungsarbeit ist die No Limit (KMS 200.000). Sie ist mit einem Nenndrehmoment von mehr als zwei Millionen Nm, 1,2 m Durchmesser und einem Gewicht von fast vier Tonnen eine der größten und leistungsfähigsten Kupplungen auf dem gesamten Antriebssektor. ZU DEN generellen VORTEILEN ZÄHLEN > Sehr günstiges Drehmoment-/ Gewichtsverhältnis > Geringes Massenträgheitsmoment > Hohe Wärmebelastbarkeit > Lange Lebensdauer der Lamellen > Wartungsarm, eventueller Lamellenverschleiß wird durch den Kolbenweg automatisch ausgeglichen > Fernbedienbarkeit > Stufenlose Steigerung des Öldruckes und damit stoßfreies Schalten > Mechanische Notschalteinrichtung bei Ausfall der Druckölversorgung Typenspezifische Vorteile KMS > Für große Drehmomente KMS...AV > Für hohe thermische Belastungen KMS...THC > mit außenliegend mit Gelenkwellenanschluss > Abfuhr der Schaltwärme durch Öl-Innenkühlung > Integriert im Getriebe > Für große Wellendurchmesser > Abfuhr der Schaltwärme durch Öl-Innenkühlung > Integriert im Getriebe > Höhere Wärmebelastbarkeit bei gleichem Drehmoment wie KMS > Benötigt keine Öl-Innenkühlung > Abgelagertes Kupplungsgehäuse für Anwendungen außerhalb des Getriebes > Schutz durch geschlossenes Kupplungsgehäuse > Direkte Anbindung (z.b.) eines PTO s an das Kupplungsgehäuse 4

Aufbau und Wirkungsweise Das Drucköl wird dem Zylinderraum der Kupplung durch eine Bohrung in der Welle zugeführt. Dadurch drückt der Kolben das Lamellenpaket gegen die Druckscheibe und schließt die Kupplung. Durch den so entstehenden Reibschluss zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen kann ein Drehmoment vom Innenkörper zum Außenkörper übertragen werden. Beim Abschalten des Drucköles wird die Drehmomentübertragung beendet, die Schraubendruckfedern bringen den Kolben in seine Lüftstellung. Die Kupplung ist gelüftet. Die Innenlamellen sind aus Stahl und besitzen einen Federeffekt. Sie drücken die einzelnen Lamellen gezielt auseinander. Durch die Zwangslüftung wird die Leerlauferwärmung so gering wie möglich gehalten. Ist auf Grundlage der technischen Randbedingungen eine Öl-Innenkühlung notwendig (KMS, KMS... AV) verfügen die Außenlamellen über einen speziellen Sinterbronzebelag und eine besonders gestaltete Oberfläche, die es erlaubt, auch bei hoher thermischer Belastung genügend Kühlöl von innen nach außen durch das Lamellenpaket zu fördern, damit die Reibungswärme aufgenommen und abgeführt werden kann. Hinweise für die Konstruktion Die Kupplungen sind mit einer mechanischen Notschalteinrichtung versehen. Die Notschaltschrauben am Zylinder müssen gut zugänglich sein. Zur Vermeidung von Leckölverlusten ist zur Kupplungspassung H7 die Wellenpassung m6 bzw. n6 einzuhalten. Der Kupplungs-Außenkörper ist mit dem Anschlussteil ordnungsgemäß abzulagern und wie der Kupplungs-Innenkörper axial festzulegen. Alle Schrauben sind mit einer Schrauben- Sicherungsflüssigkeit gesichert. Um eine Minderung des Kupplungsmomentes zu verhindern, sollten nur Öle ohne reibwertmindernde Stoffe (Additive) verwendet werden. Die Öl-Viskosität richtet sich nach den technischen Bedingungen. Nähere Einzelheiten siehe unter Kühlöle. Die Dimensionierung der Hydraulikleitungen ist entsprechend dem Hubvolumen der Kupplung und der Leitungslänge auszulegen. Scharfe Knicke in den Leitungen sind zu vermeiden. Zu klein dimensionierte Leitungen verschlechtern das Schaltverhalten. Auch die Kühlölzuleitungen müssen ausreichend dimensioniert sein, um eine optimale Kühlung des Lamellenpaketes zu gewährleisten. Die von uns verwendeten Metall-Kolbenringe (Baureihe KMS) lassen eine geringe Menge Lecköl austreten. Bei der Festlegung der Pumpenleistung ist dies zu beachten. Für die Zuführung des Hydraulik- und Kühlöles durch die Welle sind entsprechende Zuführungseinrichtungen notwendig. Diese können an der Stirnseite der Wellen oder radial auf der Welle angeordnet sein. Es gibt eine Vielzahl von Ausführungsmöglichkeiten. Im speziellen Fall bitten wir um Rückfrage. Die axiale Ölzuführung ist leckagefrei. Bei den radialen Ölzuführungen tritt ein geringer Leckölstrom auf, der bei der Bemessung der Pumpenleistung zu berücksichtigen ist. 5

Hydraulisch geschaltete Lamellenkupplungen für Schiffsgetriebe Allgemein ist zu sagen, dass die Leckölmenge von Kupplung und Ölzuführung abhängig ist von Baugröße, Fertigungstoleranzen, Druck, Ölviskosität und Temperatur. Im Einzelfall sind entsprechende Angaben zu erfragen. Hydraulikanschluss Kühlöl Bronze verspannungsfrei fixieren verspannungsfrei fixieren Hydraulikanschluss radiale Ölzuführung Kühlöl Bronze Hydraulikanschluss axiale Ölzuführung Kühlöl 6

Einschaltvorgänge Beim Zuschalten der Lamellenkupplung unter Differenzdrehzahl wird zum einen die Kupplung mechanisch und thermisch belastet und zum anderen die mit der Kupplung in Verbindung stehenden Antriebselemente (Wellen, Zahnräder, weitere Kupplungen...) mit dem Kupplungsdrehmoment belastet. Der zeitliche Verlauf des Einschaltdruckes ist daher sorgfältig zu wählen. Eine Überprüfung der Kupplungsbelastung erfolgt im Rahmen der Kupplungsauslegung (siehe Auswahl der Kupplungsgröße ). Die Überprüfung der weiteren Antriebselemente ist ggfs. durch den Anwender durchzuführen. Für die Realisierung eines zeitlich veränderlichen Einschaltdruckes gibt es verschiedene hydraulische Komponenten und Ansteuerungsmöglichkeiten. Beispielsweise können Proportionaldruckregelventile zum Einsatz kommen. Grundsätzlich empfehlen wir die Zuschaltung der Kupplung in zwei Stufen, d.h. einen niedrigeren Einschaltdruck, bei dem der Antriebsstrang unter geringer Last synchronisiert wird. Anschließend ist eine Druckanhebung auf den vollen Betriebsüberdruck notwendig, um die volle Antriebsleistung sicher übertragen zu können. Kühlöle Für KMS und KMS...AV Kupplungstypen Kühlöle dienen der Schmierung und der Wärmeabfuhr der im Lamellenpaket während des Kupplungsvorgang und im Leerlauf erzeugten Reibwärme. Der störungsfreie Betrieb insbesondere das Reibverhalten hängt in starkem Maße vom Einsatz geeigneter Öle ab. Bei Getrieben mit Lamellenkupplungen ist teilweise ein Kompromiss notwendig; Öle, die für eine hohe Zahnradbelastung günstig sind spezielle Additive können nachteilig für das Reibverhalten der Lamellenkupplung sein. Anforderungen an das Kühlöl, spezielle Hinweise > Hohe Alterungs- und Wärmebeständigkeit > Guter Korrosionsschutz > Neutral gegen übliche Dichtungswerkstoffe, Farben, Buntmetalle und Stahl > Max. Korrosionsgrad 2 DIN EN ISO 2160 > Die alkalische Einstellung muss kleiner TBN = 20 sein > Kein Absetzen von Ölkohle > Additive dürfen das Reibverhalten nicht wesentlich beeinträchtigen. Fettschmierstoffe wie MoS2 dürfen nicht verwendet werden. > EP- und HD-Zusätze (CLP-/HLP-Öle) verringern den Reibwert > Üblicher Viskositätsbereich: 46...150 mm²/s, Sonderfälle bis 220 mm²/s bei 40 C > Bei hoher Viskosität leidet das Schaltverhalten, das Leerlaufmoment kann zu hoch werden Zur Auswahl eines geeigneten Kühl- und Schmieröles können wir eine Empfehlungsliste zur Verfügung stellen. Auf Anfrage können auch weitere Öle bei uns im Haus getestet werden. Spezielle Einsatzbedingungen können jedoch negative Auswirkungen auf das Reibverhalten haben. 7

Hydraulisch geschaltete Lamellenkupplungen für Schiffsgetriebe Auswahl der KupplungsgröSSe Die Festlegung der Kupplungsgröße sollte nach Möglichkeit durch uns vorgenommen werden. Sie erfolgt nach dem zu übertragenden Drehmoment und der anfallenden Schaltwärme. Hieraus und unter Berücksichtigung der Leerlaufwärme ermittelt sich die zweckmäßige Kühlölmenge. Sie muss auf die jeweilige Kupplungsgröße und die technischen Bedingungen des einzelnen Anwendungsfalles abgestimmt werden. 1. Bestimmung des erforderlichen dynamischen Kupplungsmomentes T Kdyn erf. = K A x T An T Kdyn T Kdyn erf. T Kdyn erf. Erforderliches dynamisches Drehmoment der Schaltkupplung T Kdyn Vorhandenes dynamisches Drehmoment der Schaltkupplung T An K A Nenndrehmoment der Antriebsmaschine, errechnet aus Nennleistung und Nenndrehzahl Anwendungsfaktor (ohne Eisklasse-Faktor), abhängig von: > Einfach- oder Mehrfachantrieb > Art der elastischen Kupplung (dämpft) > Art des Propellers oder PTO Bei Bestimmten Einsatzfällen muss noch der Eisklasse-Faktor berücksichtigt werden. Dieselanschluss mittels hochelastischer Kupplung Einfachantrieb Mehrfachantrieb Fest-Propeller 1.4 1.5 Verstell-Propeller 1.3 1.4 Waterjet-Propeller 1.5 1.6 PTO-Antrieb 1.4 1.5 2. Nachrechnung der Schaltkupplung bezüglich der Reibwärmebelastung Die mit Drehmomentstoß-Faktor K A ausgewählte Kupplung ist hinsichtlich der auftretenden Reibwärmebelastung nachzurechnen. Wenn die zulässige Wärmebelastung nicht ausreicht, muss eine Kupplung mit entsprechend höherer zul. Wärmebelastung gewählt werden und zwar unabhängig vom Faktor K A. 8

Dabei sind zu berücksichtigen > Motortyp > Motornennleistung und -drehzahl > Drehmomentkennlinie des Motors > Massenträgheitsmoment der Antriebsseite mit Motor (vor der Kupplung) > Kupplungsantriebsdrehzahl bei Schaltbeginn > Einschaltstrategie > Gewünschte Beschleunigungszeit > Gesamtes zu beschleunigendes Massenträgheitsmoment (Getriebe- und Kupplungsteile, Propellerwelle, Propeller und Wasserzuschlag) > Lastmoment bzw. Lastmomentkennlinie während des Schaltvorganges > Schalthäufigkeit Die Wärmeberechnung erfolgt bei uns im Hause unter Beachtung der zulässigen spezifischen Belastungswerte der jeweiligen Kupplungsgröße. Auf Wunsch stellen wir ein Ergebnisprotokoll zur Verfügung. 3. Bestimmung des zulässigen Dauerwechseldrehmomentes Die mit Drehmomentstoß-Faktor K A ausgewählte Kupplung ist hinsichtlich der auftretenden Reibwärmebelastung nachzurechnen. Wenn die zulässige Wärmebelastung nicht ausreicht, muss eine Kupplung mit entsprechend höherer zul. Wärmebelastung gewählt werden und zwar unabhängig vom Faktor K A. 3.1 Vermeidung von Zahnflankenabheben T KW < T Last Das Dauerwechseldrehmoment muss bei allen Betriebszuständen kleiner als das jeweils vorhandene Lastdrehmoment sein, damit kein Abheben der Zahnflanken entstehen kann (kein Drehmoment-Nulldurchgang). Ausnahme: Zügiges Durchfahren des kritischen Drehzahlbereiches. 3.2 Vermeidung mechanischer Überlastung T KW ± (K A - 1) x T An (K A - 1) x T A n stellt den Unterschied zwischen T Kdyn erf. Und T An dar. Ein Wechseldrehmoment in dieser Größe belastet die Kupplungsverzahnung max. mit T Kdyn erf., welches T Kdyn ist. Damit wird die Verzahnung nicht überlastet. 4. Bestimmung der maximal zulässigen Kupplungsdrehzahl Die max. zulässige Drehzahl der Kupplung ist fallweise zu überprüfen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen: > Drehzahl bei geschlossener Kupplung (Vergleich mit n max im Datenblatt) > Drehzahl bei offener Kupplung a) Innenkörper (Vergleich mit n max im Datenblatt) b) Differenzdrehzahl Außen-/Innenkörper (Vergleich n rel im Datenblatt) 9

Gew.-Bohr. K Pass.-Bohr J p Notschaltung p Optionale Welle-Nabe-Verbindungen > 60 Druckölzuführung Kegelpressverband mit Passfeder(n) Zahnwellenverbindung (z.b. nach DIN 5480) 120 r v n v n s s m Ø f q w Kühlölzuführung Kupplungsgröße KMS 600 800 1120 1600.1 1600 2250.1 2250 3200 4500 6300 9000 12500 18000 25000.1 25000 36000 50000 Drehmoment T dyn. Nm 6.000 8.000 11.200 9.300 16.000 13.100 22.500 32.000 45.000 63.000 90.000 125.000 180.000 260.000 315.000 360.000 500.000 Betriebsüberdruck bar min. 25 3) Federrückdruck bar 2,7 2,7 2,7 2,6 2,6 2,7 2,7 2,9 3 3 3 3 3 3 3 3 2,8 Drehzahl min -1 n max. rel. 1) Kühlölmenge min. l/min max. l/min Hubvolumen Neuzustand max. Verschl. Massenträgheitsmoment innen außen min -1 2.900 3.700 4 12 dm 3 0,13 dm 3 0,20 kgm 2 0,1 kgm 2 0,11 2.600 3.400 5 15 0,18 0,28 0,175 0,17 2.500 3.100 6 19 0,19 0,31 0,285 0,272 2.300 2.750 5 14 0,18 0,30 0,400 0,300 2.300 2.750 8 24 0,29 0,46 0,521 0,445 2.000 2.500 6 18 0,24 0,40 0,652 0,546 2.000 2.500 10 30 0,37 0,59 0,844 0,816 Gewicht kg 30 40 51 55 72 78 101 140 190 269 360 480 770 1090 1190 1650 2210 a 245 270 300 330 330 365 365 415 455 505 560 620 745 860 860 950 1050 b 210 235 260 290 290 320 320 370 405 455 500 550 665 780 780 855 955 c 108 120 130 145 145 165 165 200 220 250 280 310 370 430 430 480 530 dmax 80 90 100 115 115 125 125 150 165 190 210 235 280 315 315 360 400 e 195 215 240 270 270 300 300 340 380 428 470 524 630 740 740 820 920 e1 145 160 180 210 210 230 230 270 300 340 370 420 490 560 560 640 725 f 8 8 8 10 10 12 12 12 14 16 16 18 20 22 22 25 28 g 225 250 280 310 310 340 340 390 430 480 530 585 705 820 820 900 1000 1.700 2.100 13 40 0,48 0,8 1,62 1,44 1.650 1.950 15 50 0,75 1,19 2,7 2,23 1.500 1.750 20 61 0,96 1,54 4,76 4,1 1.300 1.500 25 76 1,52 2,3 8,03 6,36 1.200 1.400 33 100 2,1 3,1 13,95 9,5 1.000 1.150 43 125 3,0 4,4 31,5 22,95 850 1.000 52 158 3,7 4,8 63,4 41,5 850 1.000 62 190 4,4 6,3 69,4 48,0 750 900 85 250 6,0 8,5 117,0 69,8 650 840 105 310 7,7 11,4 195,0 116,0 Längen mm Durchmesser mm h 225 250 280 310 310 345 345 395 430 485 530 585 705 820 820 900 1000 k 2) 12xM10 12xM10 12xM10 12xM12 12xM12 12xM14 12xM14 18xM12 18xM14 18xM14 18xM20 24xM20 18xM24 24xM24 24xM24 18xM30 24xM30 j 2) 12x8 12x10 12x12 12x12 12x12 12x16 12x16 12x16 12x16 16x16 16x20 16x24 16x24 16x24 16x24 16x30 16x30 l 145 155 165 140 180 151 195 220 245 275 300 335 370 376 410 470 510 m 135 145 155 130 170 141 185 210 235 265 290 325 360 366 400 460 500 n 59 66 70-76 - 81,5 93 101 118 138 152 168 165 177 208,5 224,5 p 104 113 117 86 125 92 134 150 168 188 210 230 248 240 264 300 320 q 17 17 19 23 23 25 25 27 32 36 42 46 52 55 55 63 69 r 24 26 28 36 31 40 33,5 39 42 49 61 68 75 82 82 96,5 104,5 s 12 12 12 12 12 15 15 15 20 20 20 20 20 20 20 20 20 t 15 15 15 18 18 21 21 21 21 21 30 30 36 36 36 45 45 v 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 w 6,5 6,5 8,5 9,5 9,5 9,5 9,5 9,5 11,5 11,5 15 15 17 21 21 21 21 1) Max. Relativdrehzahl zwischen Innen- und Außenteil unter Beachtung der Drehrichtung 2) Die Gewinde und Paßst.-Bohrungen sind von Kunden zu fertigen 3) Max.zulässig 29 bar t l 60 Ø a Ø c Ø d H7 Ø d H7 Ø e1 Ø e1 Ø g Ø b H7 Ø e Ø h 120 s s m Ø f q w t r l Ø c Ø g Ø b H7 Ø e Ø a Ø h

Gew.-Bohr. K Pass.-Bohr J p Notschaltung Druckölzuführung Optionale Welle-Nabe-Verbindungen > r s s Ø f w Kühlölzuführung Kegelpressverband mit Passfeder(n) Zahnwellenverbindung (z.b. nach DIN 5480) v n q m 1) Max. Relativdrehzahl zwischen Innen- und Außenteil unter Beachtung der Drehrichtung 2) Die Gewinde und Paßst.-Bohrungen sind von Kunden zu fertigen 3) Max.zulässig 29 bar t l 60 Ø a Ø c Ø d H7 Ø b H7 Ø e1 Ø g Ø e Ø h 120 Kupplungsgröße KMS...AV 3200 4500.1 4500 6300.1 6300 9000.1 9000.2 9000 12500 18000.1 18000 25000.1 25000 50000 Drehmoment T dyn. Nm 32.000 26.000 45.000 44.000 66.000 60.000 75.000 90.000 125.000 105.000 180.000 260.000 315.000 500.000 Betriebsüberdruck bar min. 25 3) Federrückdruck bar 3 2,5 2,5 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,8 2,6 2,6 2,6 2,6 2,7 Drehzahl n max. rel. 1) min -1 Kühlölmenge min. max. Hubvolumen Neuzustand max. Verschl. Massenträgheitsmoment innen außen min -1 1.600 2.100 l/min l/min 19 57 dm 3 0,62 dm 3 0,98 kgm 2 1,55 kgm 2 1,57 1.400 1.950 12 35 0,48 0,77 2,0 1,53 1.400 1.950 20 60 0,9 1,4 2,6 2,3 1.350 1.750 18 54 0,79 1,2 3,7 3,1 1.350 1.750 26 80 1,2 1,9 4,5 4,2 1.150 1.600 Gewicht kg 148 151 195 224 275 300 331 365 495 520 580 1.115 1.220 1.970 a 415 455 455 505 505 560 560 560 620 700 700 860 860 970 b 370 405 405 455 455 500 500 500 550 620 620 780 780 876 c 165 208 208 220 220 250 250 250 280 310 310 400 400 450 dmax 120 155 155 175 175 200 200 200 220 245 245 300 300 320 e 340 380 380 420 420 470 470 470 524 592 592 722 722 860 e1 270 300 300 330 330 365 365 365 420 460 460 560 560 650 f 12 14 14 16 16 16 16 16 18 20 20 22 22 25 g 390 430 430 480 480 530 530 530 585 660 660 820 820 920 22 64 1,1 1,6 6,2 5,0 1.150 1.600 27 80 1,3 2,0 6,9 5,9 1.150 1.600 32 96 1,6 2,5 7,6 6,8 1.000 1.400 40 120 2,3 3,5 13,0 10,7 900 1.250 30 88 1,8 2,6 18,1 12,7 900 1.250 50 150 3,3 4,7 23,5 19,2 700 1.000 60 183 3,5 4,9 61,0 40,4 700 1.000 72 220 4,2 6,2 66,8 46,3 600 900 105 320 7,6 12,7 152 107,5 Längen mm Durchmesser mm h 395 430 430 485 485 530 530 530 585 660 660 820 820 940 k 2) 18xM12 18xM14 18xM14 18xM16 18xM16 18xM20 18xM20 18xM20 18xM24 18xM24 18xM24 24xM24 24xM24 36xM30 j 2) 12x16 12x16 12x16 12x16 12x16 12x20 12x20 12x20 12x24 16x24 16x24 16x24 16x24 - l 220 190 245 225 275 247 274 300 355 258 330 375 410 535 m 210 180 235 215 265 237 264 290 345 248 320 365 400 486 n 90,5-110 105 116-120 139 152-174 165 180 223 p 150 115 168 142 188 155 182 210 250 160 233 240 275 360 q 27 32 32 36 36 42 42 42 46 51 51 55 55 68 r 36,5 50 42 45 47 70 50 57 62 78 68 70 78 98 s 20 20 20 20 25 30 30 30 30 20 20 35 35 24 t 21 21 21 24 24 30 30 30 36 36 36 36 36 48 v 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 49 w - 11,5 11,5 11,5 11,5 15 15 15 15 17 17 21 21 -

Notschaltung Notschaltung u Ø m Verzahnung (DIN 5480) y o n Ø c Ø i Ø h H7 Ø g Ø f Ø e Ø d Ø b Ø a s Ø k Ø l q p Gew.-Bohr. w Gew.-Bohr. v v n Kupplungsgröße KMS...THC 140 240 370 690 990 1400 2250 Drehmoment T dyn. Nm 1.400 2.400 3.700 6.900 9.900 14000 22500 Betriebsüberdruck bar min. 27 2) Federrückdruck bar 1,28 1,08 1,7 2,68 3,01 3,99 4,01 Drehzahl n max. Hubvolumen Neuzustand max. Verschl. Massenträgheitsmoment innen außen rel. 1) min -1 min -1 2.100 2.500 dm 3 0,035 dm 3 0,065 kgm 2 0,027 kgm 2 0,094 1.900 2.400 0,050 0,101 0,037 0,18 1.900 2.400 0,060 0,099 0,072 0,251 Verzahnung DIN 5480 y N 40 x 2 x 18 N 50 x 2 x 24 N 65 x 3 x 20 N 80 x 3 x 25 N 90 x 3 x 28 N 100 x 3 x 32 N 130 x 3 x 42 Gewicht kg 28 39 48 85 111 184 252 a 185 214 231 290 330 405 455 b 150 175 190 250 280 340 390 c 130 155,5 155,5 218 245 280 345 d 90 j6 110 j6 110 j6 140 j6 175j6 175 j6 250j6 e 63 75 85 112 116 147 168 f 35 H7 45 H7 55 H7 70 H7 75 H7 90 H7 120 H7 g 36 H9 46 H9 59 H9 74 H9 84 H11 94 H9 124 H11 h 45 H7 55 H7 70 H7 85 H7 100 H7 110 H7 140 H7 j - - - 140 210g6 220 220 k 130 165 180 195 270 365 300 l - - - 244 F7 250 325 H7 275H7 n 187 205,5 215,5 228 245 278 313 o 2 2,5 2,5 5 6 6 5 p 25 30 30 30 32 38 42 q 44 50 50 65 70 70 90 r 111 110 120 120 130 155 160 s 10,5 17,5 17,5 19 14,5 22,5 21,5 t 33,5 27,5 33,5 33,5 39,5 43,5 43,5 u 72,5 71 75 73 81,5 94,5 100,5 Gewindebohrungen v w 8xM12 12xM8 8xM14 12xM8 10xM16 12xM8 1.900 2.300 0,111 0,222 0,21 0,7 8xM18 8xM12 1.900 2.300 0,179 0,313 0,436 1,105 8xM20 12xM12 1900 2300 0,184 0,406 0,71 3,17 8xM22 12xM16 1900 2300 0,293 0,586 1,37 5,20 10xM24 12xM16 t r Längen mm Durchmesser mm 1) Max. Relativdrehzahl zwischen Innen- und Außenteil unter Beachtung der Drehrichtung 2) Max.zulässig 29 bar

Einbaubeispiele > Drucköl betätigte Lamellenkupplung KMS 18000 angeordnet auf der Getriebeabtriebsseite, Antrieb einer Doppelrumpf-Hochgewindigkeitsfähre über Gasturbinen (2xBb., 2xStb., jeweils Vater und Sohn) und je ein Doppeluntersetzungsgetriebe auf Water Jets. Kupplung Water jet MSCC GT1 GT2 Water jet Kupplung 13

Hydraulisch geschaltete Lamellenkupplungen für Schiffsgetriebe Hydraulisch geschaltete Lamellen-Doppelkupplung KMS 50000 als Spezialausführung mit kleinem Außendurchmesser (geringer Achsabstand Motor-Propellerwelle) im Hauptgetriebe eines Shuttle-Tankers. Dazu weitere KMS Lamellenkupplungen zum Zuschalten von Hilfsantrieben. PTO Pumpen Motor PTO Generator Propeller Hydraulisch geschaltete Lamellenkupplung KMS 14

Hydraulisch betätigte KMS Lamellenkupplung eingebaut innerhalb eines Zahnrades in einem Schiffshauptgetriebe. Generator Dieselmotor Zum Propeller Hydraulisch geschaltete Lamellenkupplung KMS 9000 außen angeordnet am Hauptgetriebe eines RO-RO-Container-Frachter mit 2 Motorenanlagen. Motor Kupplung Propeller Motor Kupplung PTO 15

GKN Land Systems 2014 PO Box 55, Ipsley House, Ipsley Church Lane, Redditch, Worcestershire B98 0TL P: +44 (0)1527 517 715 Couplings Clutches Gearboxes Driveshafts Brakes Controls Electric Wheels GKN Stromag AG Hansastraße 120 59425 Unna P: +49 2303 102-0 F: +49 2303 102-201 www.gknlandsystems.com info.stromag@gkn.com The GKN Stromag AG is a company of GKN Land Systems Find out more about GKN Stromag global trade representatives GKN LS 37 DE 0914 FL 1-0,25