HYGIENE-INFO INSTRUMENTENAUFBEREITUNG IN DER ZAHNARZTPRAXIS. SIROSeal PROFESSIONAL SIROSeal PREMIUM INSTRUMENTE DAC UNIVERSAL

Ähnliche Dokumente
Ca. 600 ml pro Zyklus (Standardprogramm)

Ca. 600 ml pro Zyklus (Standardprogramm)

INSTRUMENTENAUFBEREITUNG IN DER ZAHNARZTPRAXIS INFOMAPPE HYGIENE.

DGSV Kongress Fulda, Übertragungsinstrumenten mit Hilfe des DAC Universal. Dieter Rensch Leiter Produktmanagement Instrumente

MIT SICHERHEIT AUS EINER HAND.

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

DAC UNIVERSAL SchlieSSen Sie Ihre HYGIENELÜCKE.

DAC UNIVERSAL SCHLIESSEN SIE IHRE HYGIENELÜCKE.

Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztpraxis

Saubere Lösungen zur Infektionsprävention.

MELA quick 12+ Kompakt. Schnell. Stark.

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

SIRONA.COM DAC UNIVERSAL

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

Aktueller Sachstand in der Aufbereitung von zahnärztlichen Übertragungsinstrumenten

8. Hygieneforum Osthessen "Hygiene in der Zahnarztpraxis"

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

DAC Universal KOMBINATIONSAUTOKLAV

Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten

Dokumentieren Intelligente Dokumentations-Software für jederzeit nachvollziehbare Prozessabläufe.

DGKH-Kongress, Berlin Lunch Symposium: Validierbare Aufbereitung von Ultraschallsonden

Praxisbegehung durch die Gewerbeaufsicht: Anforderungen und häufige Mängel

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

W&H Schweiz. Geschäftsführung W&H Schweiz. Instrumentenaufbereitung Hygieneschulung. Seite 1

Hygieneratgeber Empfehlungen für die Hygiene in der Zahnheilkunde

1 Angaben zum Betrieb (Ref: KlGAP i Vorwort S.5)

Hygieneratgeber. Empfehlungen für die Hygiene in der Zahnheilkunde

Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung

Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Podiumsdiskussion. Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress

Zahl der Units.. Zahl der Behandler.. in Stellenprozenten.. % davon Zahnärzte.. in Stellenprozenten.. % davon DH / PA.. in Stellenprozenten.. % ...

Aufbereitung von MIC- und Hohlkörper-Instrumenten

VALIDIERUNG UND WARTUNG AUS EINER HAND

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002

Validierung von Aufbereitungsprozessen für flexible Endoskope

Praxis:... Strasse Nr... PLZ / Ort... Tel. Nr

Validierung, validiertes Verfahren

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017)

1 Angaben zum Betrieb (Ref: KlGAP i Vorwort S.5)

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung

Manuelle Instrumentenreinigung- im Tauchbadverfahren und thermische Desinfektion im RDG

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen

Herzlich Willkommen. Anja Demnick Dozentin & Referentin für» Medizinprodukte Aufbereitung

Die Hygieneverordnung der ÖÄK. Michael Gehrer

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus

INFORMATION 1 Häufige Fragen zur Validierungs-Vorbereitung

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Verpackungsarten / Unterschiede

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen Da Vinci - EndoWrist Instrumente

ÜBERWACHUNG DER AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN. im Bereich der Zahnheilkunde. Gliederung

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Herzlich willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herstellerinformation

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Zero Infections was kann und muss die technische Hygiene leisten

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

Errichten. Sterilisation+Desinfektion+Reinigung von MP

Anforderungen an die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in NRW

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Vacuklav 40 B + Die Premium-Plus-Klasse. Jetzt noch besser.

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH

Inspektionsstelle Typ A

Hygiene & Pflege. innen rein, außen rein NEU

Zubehör D i e n e u e G e n e r a t i o n

DOKUMENTATION Protokollieren Auswerten Sortieren Freigeben. MELAflash MELAnet Box MELAtrace MELAdoc MELAprint MELAcontrol MELAcontrol PRO

Routinekontrollen Sinn und Unsinn

GRUPPEN - ÜBERSICHT. 4.1 Sterilisatoren Klasse S+B. 4.2 Dokumentation. 4.3 Qualitätskontrolle Steril - Verpackung. 4.

Mitarbeiterunterweisung

RKI ÜBERSAUBER! Das neue STATMATIC PLUS.

TTA 18 - TTA 23 Kompakte Klasse B Sterilisatoren für Dentalmedizin, Praxis und Ambulatorien

DAC UNIVERSAL KOMBINATIONS-AUTOKLAV

Premium-Plus-Klasse Jetzt noch besser. Bis zu 9 kg Beladung!

Hygienemanagement und Praxisbegehungen

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Aufbereitung der Zusatzinstrumente in der flexiblen Endoskopie. DGKS Irene Reinthaler Fa. MicroMed GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2

Aufbereitung und Pflege von Übertragungsinstrumenten

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope

Ausstattung Praxis 1 : Bohrerbad, Tauchdesinfektion (= chem. Desinfektion), Autoklav mit Gravitationsverfahren

Hygiene in der Praxis

ES IST EINE FRAGE DER ZEIT... MODELLE

WL-clean/WL-cid/ WL-dry oder WL-Blow

Mitarbeiterunterweisung

Checkliste Validierungsplan PeelVue selbstklebende Sterilisationsbeutel

Praktische Umsetzung in der Handhabung von Medizinprodukten

Transkript:

HYGIENE-INFO 2 INSTRUMENTENAUFBEREITUNG IN DER ZAHNARZTPRAXIS HYGIENE-INFO INSTRUMENTE SIROSeal PROFESSIONAL SIROSeal PREMIUM DAC UNIVERSAL DAC PROFESSIONAL DAC PREMIUM

HYGIENE-INFO 3 GESETZLICHE GRUNDLAGEN Die Anforderungen an die Hygiene in der Zahnarztpraxis werfen Fragen auf: Fragen der Praxisorganisation, der Gerätekonfiguration oder auch der Möglichkeiten zur Dokumentation über den Aufbereitungsprozess der Instrumente. Diese Präsentation beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Infektionsprävention und Instrumentenaufbereitung.

HYGIENE-INFO 4 INSTRUMENTENAUFBEREITUNG RKI-RICHTLINIE Turbinen, Hand- und Winkelstu cke, sowie Ultraschallscaler und -spitzen stellen aufgrund der schmalen Medienkanäle und der verwinkelten Innenräume erhöhte Anforderungen an eine sorgfältige Aufbereitung. Eine zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich dadurch, dass zu den typischen Verschmutzungen aus der Behandlung, wie Blut, Speichel, Sekrete und Gewebe, auch technische Verschmutzungen hinzukommen, wie Abrieb und Ölru ckstände. Da die Anforderung bei massiven Instrumenten auch hoch anzusetzen ist, müssen auch diese Instrumente einen äußerst sorgfältig durchgeführten Reinigungs- und Desinfektionsprozess durchlaufen.

HYGIENE-INFO 5 INSTRUMENTENAUFBEREITUNG RKI-RICHTLINIE Lediglich Kontakt mit intakter Haut Kontakt mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut Durchdringung von Haut oder Schleimhaut Unkritisch Semikritisch Kritisch (verpackt) A B A B ohne besondere Anforderungen mit erhöhten Anforderungen ohne besondere Anforderungen mit erhöhten Anforderungen Desinfektion von Produkten ohne Schleimhautkontakt Desinfektion von nicht invasiv verwendeten Instrumenten ohne Hohlkörpern z.b. Handinstrumente Desinfektion von nicht invasiv verwendeten Instrumenten mit Hohlkörpern z.b. Übertragungsinstrumente Sterilisation invasiv verwendeter Instrumente ohne Hohlkörper. Verpackt für Transport und Lagerung Sterilisation invasiv verwendeter Instrumente mit Hohlkörper. Verpackt für Transport und Lagerung z.b. Übertragungsinstrumente

HYGIENE-INFO 6 METHODEN ZUR INSTRUMENTENAUFBEREITUNG REINIGUNG UND DESINFEKTION MASCHINELL die sichere Art der Aufbereitung Alle Prozessschritte werden zur Reinigung und Desinfektion von einem Hygienesystem durchgeführt. Die Reinigung erfolgt mit Wasser, ggf. unter Zusatz von Reinigungsmitteln. Die Desinfektion ist meist thermisch ohne den Zusatz von Chemikalien. Gemäß RKI-Richtlinie sind maschinelle Aufbereitungsmethoden den manuellen vorzuziehen sowie die thermische Desinfektion gegenüber der chemischen Desinfektion. MANUELL Für die Innen- und Ausenreinigung von Instrumenten werden Reinigungs- und Desinfektionschemikalien aus Sprayflaschen verwendet. Für eine wirksame Arbeitsweise muss sehr sorgfältig nach standardisierten Arbeitsanweisungen gearbeitet werden. Für Medizinprodukte der Risikoklasse Semikritisch B empfiehlt die RKI-Richtlinie immer eine abschließende thermische Desinfektion im Sterilisator der Klasse B oder S. TEILMANUELL Zahlreiche Pflege- und Hygienegeräte bieten die Automatisierung eines Teils des Aufbereitungsprozesses. Die fehlenden Prozessschritte müssen manuell bzw. in anderen maschinellen Systemen ergänzt werden.

HYGIENE-INFO 7 DER EINSTIEG IN DAS THEMA HYGIENE KLASSIFIZIERUNG DER STERILISATIONS PROGRAMME Klasse B die universale Art der Sterilisation Mit einem Sterilisationsprogramm der Klasse B können alle verpackten und unverpackten, massiven, hohlen und porösen Produkte sterilisiert werden mit fraktioniertem Vor- und Nachvakuum. Geräte mit solchen Programmen werden Klasse B-Sterilisatoren genannt(z.b. DAC PROFESSIONAL). Klasse S zur Sterilisation von Medizinprodukten Dieses Programm sterilisiert unverpackte, einfach oder mehrfach verpackte Produkte gemäß Angaben des Herstellers (siehe Herstellernachweis). Geräte mit solchen Programmen werden Klasse S-Sterilisatoren genannt (z.b. DAC UNIVERSAL). Das Sterilisationsergebnis erfüllt die gleichen Qualitätsanforderungen wie bei Klasse B-Sterilisatoren. Klasse N zur thermischen Desinfektion Das Sterilisationsprogramm gemäß Klasse N wird für unverpackte massive Produkte verwendet. Kann bei Turbinen, Hand- und Winkelstücken zur abschließenden thermischen Desinfektion (Risikoklasse Semikritisch B ) verwendet werden.

HYGIENE-INFO 8 AUFBEREITUNG NACH JEDEM PATIENTEN

HYGIENE-INFO 9 RELEVANTE VERORDNUNGEN UND PUBLIKATIONEN Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), 2012. Infektionsprävention in der Zahnheilkunde Anforderungen an die Hygiene Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut, 2006 Infektionsschutzgesetz (IfSG), 2011 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), 2009 Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztpraxis, Gelbe Broschüre des Arbeitskreises Instrumente (AKI), 2011 (www.a-k-i.org) Hygieneleitfaden, Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ), 2011 (www.dahz.org) Hygieneplan, Bundeszahnärztekammer (BZAK) und Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ), 2011 (www.dahz.org)

HYGIENE-INFO 10 RISIKOEINSTUFUNG VON ÜBERTRAGUNGSINSTRUMENTEN SEMIKRITISCHE MEDIZINPRODUKTE Medizinprodukte, die mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut in Berührung kommen. Sind Hohlräume oder schwer zugängliche Teile vorhanden? Medizinprodukte semikritisch B mit erhöhten Anforderungen an die Aufbereitung z.b. Übertragungsinstrumente für allgemeine, restaurative oder kieferorthopädische Behandlung. Ja Bei Bedarf: nicht fixierende Vorreinigung Reinigung / Desinfektion bevorzugt maschinell / thermisch Maschinell Manuell Therm. Reinigungs- und Desinfektionsverfahren, Pflege (geeignete Ölung) (1) der Innenteile. Chemisches Reinigungs- und Desinfektionsverfahren, Pflege (geeignete Ölung) (1) der Innenteile. Außenreinigung und -desinfektion Wischdesinfektion mit geeignetem (Flächen-) Desinfektionsmittel (1) (2) 1) Auf das Medizinprodukt und das Aufbereitungsverfahren abgestimmtes Öl. 2) Bei lediglich maschineller Reinigung (ohne nachweisliche Desinfektion) ist eine abschließende thermische Desinfektion im Dampfsterilisator erforderlich. Innenreinigung und Pflege (geeignete Ölung) (1) Abschließende thermische Desinfektion, unverpackt im Dampfsterilisator (Zyklus B/S) auf geeigneten Ständern, Siebschalen, etc. Freigabe zur Lagerung (geschützt) bzw. zur Anwendung

HYGIENE-INFO 11 RISIKOEINSTUFUNG VON ÜBERTRAGUNGSINSTRUMENTEN KRITISCHE MEDIZINPRODUKTE Medizinprodukte zur Anwendung von Blut, Blutprodukten und anderen sterilen Arzneimitteln und Medizinprodukte, die die Haut oder Schleimhaut durchdringen und dabei in Kontakt mit Blut, inneren Geweben oder Organen kommen, einschließlich Wunden. Liegen Angaben des Herstellers zur Aufbereitung vor? Nein Kann aufgrund vorhandener Kenntnisse ein standardisiertes / validiertes Aufbereitungsverfahren festgelegt werden? Nein Medizinprodukt nicht aufbereiten Ja Ja Sind Hohlräume oder schwer zugängliche Teile vorhanden? Ja Medizinprodukte kritisch B mit erhöhten Anforderungen an die Aufbereitung, z.b. Übertragungsinstrumente für chirurgische, parodontologische oder endodontische Behandlung. Durchführung: Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und praktischen Tätigkeit über die erforderlichen speziellen Sachkenntnisse verfügen. Bei Bedarf nicht fixierende Vorreinigung unmittelbar nach Anwendung Reinigung / Desinfektion bevorzugt maschinell (3) / thermisch Maschinell Manuell Therm. Reinigungs- und Desinfektionsverfahren, Pflege (geeignete Ölung) (1) der Innenteile. 1) Auf das Medizinprodukt und das Aufbereitungsverfahren abgestimmtes Öl. 2) Bei lediglich maschineller Reinigung (ohne nachweisliche Desinfektion) ist eine abschließende thermische Desinfektion im Dampfsterilisator erforderlich. 3) Es wird darauf hingewiesen, dass für viele der hier angesprochenen Medizinprodukte gegenwärtig kein allgemein anerkanntes maschinelles Aufbereitungsverfahren etabliert ist. Chemisches Reinigungs- und Desinfektionsverfahren, Pflege (geeignete Ölung) (1) der Innenteile. Quelle: Infektionsprävention in der Zahnheilkunde Anforderungen an die Hygiene Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI und des Bundesinstitutes für Arzneimittel (BfArM) zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten), 2006 Anhang 5 (Semikritische Medizinprodukte und Anhang 6 (Kritische Medizinprodukte) Außenreinigung und -desinfektion Reinigung: Wischdesinfektion mit geeignetem (Flächen-) Desinfektionsmittel Innenreinigung und Pflege (geeignete Ölung) (1) Dampfsterilisation (Zyklus B, ggf. S) verpackt in Klarsichtsterilisierverpackungen, Dentalkassetten oder Containern Freigabe zur Lagerung (geschützt) bzw. zur Anwendung

HYGIENE-INFO 12 DAC UNIVERSAL: SCHLIESSEN SIE IHRE HYGIENELÜCKE! GROSSES GRAFISCHES DISPLAY NOCH EINFACHERE BEDIENUNG ANERKANNT VALIDIERBARES AUFBEREITUNGS- VERFAHREN HILFE- STELLUNG BEI WARN- HINWEISEN

HYGIENE-INFO 13 DAC UNIVERSAL: SCHLIESSEN SIE IHRE HYGIENELÜCKE! VALIDIER- BARER PROZESS BEHÖRDLICH ANERKANNT Keine rechtlichen Konsequenzen zu befürchten. Stets sicher! HÖCHSTE FLEXIBILITÄT UNTERSCHIEDLICHE DECKEL Adapter für alle gängigen Winkelstücke und Turbinen, sowie andere wichtige Instrumente aus dem Praxisalltag NACH- HALTIG SCHONENDE AUFBEREITUNG OHNE CHEMIE Längere Lebensdauer von Hand- und Winkelstücken, sowie Turbinen dank chemiefreier Aufbereitung.

HYGIENE-INFO 14 PLUSPUNKTE DAC UNIVERSAL PROFESSIONELLE PFLEGE Reinigung, Ölpflege und Sterilisation bzw. Desinfektion in einem Zyklus Innen- und Außenreinigung, bestmögliche Ölpflege der Antriebskanäle Sterilisation der Instrumente bei 134 C KOSTENEFFIZIENTE AUFBEREITUNG Geringe Betriebs- und Verbrauchskosten keine Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionschemikalien. Deutliche Zeitersparnis Reduzierung der Reparaturen von Turbinen, Hand- und Winkelstücken Geringe Investitionskosten in Instrumente durch die schnelle Wiederverfügbarkeit VOLLAUTOMATISCHE AUFBEREITUNG Bis zu 6 Instrumente im Handumdrehen Prozesssicher und zeitsparend Einfache Bedienung Schnittstelle für elektronische Dokumentationssysteme RECHTLICHE SICHERHEIT Erfüllt die Anforderungen aus den Empfehlungen des RKI und BfArM*. Validierbarer Reinigungs- und Sterilisationsprozess** Revalidierbar vor Ort in der Praxis Reinigungs - und Sterilisationssprozess entsprechend ISO 15883/5 (Anhang J) und EN 13060 (Klasse S) * Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), 2012 sowie Infektionsprävention in der Zahnheilkunde Anforderungen an die Hygiene Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut, 2006 ** Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), 2009

HYGIENE-INFO 15 VOLLAUTOMATISCHER AUFBEREITUNGSPROZESS INNENREINIGUNG ÖLPFLEGE AUSSENREINIGUNG STERILISATION

HYGIENE-INFO 16 NEU: FLEX-DECKEL SCHLIESST DIE LÜCKE IN DER MASCHINELLEN INSTRUMENTENAUFBEREITUNG FÜR ALLE GERÄTE SEIT 2009!* Ultraschallspitzen Spritzenansätze (SPRAYVIT-Düsen) Ultraschallhandstücke * SW-Update und Validierung notwendig!

HYGIENE-INFO 17 VOLLAUTOMATISCHER AUFBEREITUNGSPROZESS FLEX DECKEL INNENREINIGUNG AUSSENREINIGUNG DESINFEKTION

HYGIENE-INFO 18 CHARGENKONTROLLE UND FREIGABE SEMIKRITISCH A SEMIKRITISCH B SEMIKRITISCH B KRITISCH B + Massive Instrumente Für alle Semikritisch B Anwendungen Für Ultraschallspitzen, Ultraschallhandstücke sowie Düsen der Multifunktionsspritzen. 3 Übertragungsinstrumente können für Transport, Lagerung verpackt sterilisiert werden. CHARGENKONTROLLE MIT KLASSE 5 INDIKATOR. MUSS FÜR DIE FREIGABE VERWENDET WERDEN.

HYGIENE-INFO 19 CHARGENKONTROLLE UND FREIGABE DIE FREIGABE DER CHARGE DOKUMENTIERT DEN ERFOLG DER STERILISATION DURCH: Beurteilung des Prozesses mit Protokollausdruck, Softwareausgabe und Display-Anzeige Kontrolle des Chargenindikators Sichtkontrolle auf Sauberkeit Anschließend folgt die schriftliche Freigabe der Hygienefachkraft Fehlbeanstandete Beladung muss neu aufbereitet werden Bezeichnung REF. Indikatorhalter STANDARD Deckel 60 51 788 Indikatorhalter FLEX-Deckel 65 42 489 Chemoindikatoren 58 92 059

HYGIENE-INFO 20 DAC UNIVERSAL ZUBEHÖR STANDARD Deckel ohne Adapter REF. 60 51 739 PREIS: 511,00 EUR Adapter für STANDARD Deckel REF. divers PREIS: 99,00 EUR

HYGIENE-INFO 21 DAC UNIVERSAL ZUBEHÖR FLEX-Deckel ohne Adapter REF. 65 35 855 PREIS: 511,00 EUR Adapter für FLEX Deckel REF. divers PREIS: 99,00 EUR

HYGIENE-INFO 22 DAC UNIVERSAL ZUBEHÖR BASKET-Deckel Für bis zu 5 massiven Instrumenten REF. 61 26 200 PREIS: 563,00 EUR WRAPPED-Deckel bis zu 3 verpackte Hand- und Winkelstücke oder Turbinen REF. 62 59 092 PREIS: 1.005,00 EUR Deckelhalter REF. 62 59 109 PREIS: 172,00 EUR

HYGIENE-INFO 23 DAC UNIVERSAL ZUBEHÖR NitramOil Pflegekonzentrat (weiß), 6 Stück REF. 60 86 628 PREIS: 420,00 EUR NitramOil Pflegekonzentrat "Wrapped Ready" (blau), 6 Stück REF. 62 59 118 PREIS: 420,00 EUR NitraClean Reinigungstabletten, 100 Stück REF. 60 53 842 PREIS: 35,00 EUR DAC UNIVERSAL Filter, 6 Stück REF. 60 78 583 PREIS: 38,00 EUR PCD Prüfkörper 1 Stück REF. 60 51 820 PREIS: 130,00 EUR

HYGIENE-INFO 24 PROZESS-DOKUMENTATION Drucker Zeit, Temperatur, Seriennummer und ordnungsgemäßer Ablauf des Sterilisationsprozesses werden dokumentiert. Chemoindikator für die Überwachung des Sterilisationsprozesses. Prozessdokumentation per USB-Stick Die Daten des USB-Sticks werden automatisch z.b. über die SegoSoft oder DIOS Dokumentationssoftware auf den Praxisrechner übertragen. Der Prozess wird freigeben, digital signiert und archiviert. Elektronische Chargen- und Prozessdokumentation, z.b. Charly Dampsoft DIOS MP SegoSoft

HYGIENE-INFO 25 ELEKTRONISCHE DOKUMENTATION Für die elektronische Chargen- und Prozessdokumentation, empfiehlt Sirona die folgenden Lösungen: DIOS MP SEGOSOFT Für weitere Informationen: www.dios.de bzw. www.comcotec.org

HYGIENE-INFO 26 ANFORDERUNGEN UND HINWEISE FÜR DIE INSTALLATION ANFORDERUNGEN AN DEN STANDORT Der DAC UNIVERSAL sollte an einem offenen Platz, auf einer ebenen Fläche stehen. Stellen Sie den DAC UNIVERSAL an einem gut durchlüfteten Standort, auf eine ebene, hitzebeständige Tischoberfläche nahe einer Stromquelle. Ein Druckluftanschluss von 5 bis 8 bar wird benötigt. Empfohlener Mindestabstand von der Wand ist 10 cm. Außerdem muss genug Platz vorhanden sein, damit der DAC UNIVERSAL nach oben hin geöffnet werden kann. Die Gesamthöhe des geöffneten DAC UNIVERSAL beträgt 53 cm. Die Mindesthöhe sollte 70 cm sein, um eventuelle Verletzungen durch das Öffnen des Deckels zu verhindern (Quetschgefahr).

HYGIENE-INFO 27 ANFORDERUNGEN UND HINWEISE FÜR DIE INSTALLATION INSTALLATION DES DAC UNIVERSAL (A) Prozessdokumentation: (B) Wechselstrom-Anschluss: 90V 120V & 120V an 50 60 Hz 1100 W. (C) Druckluftanschluss: (D) Abfluss: (E) Wasserzufuhr: Schnittstelle RS232 für Drucker, PC, USB Datenlogger. Saubere und trockene Luft (6/4 mm Schlauch) anschließen. Der Luftdruck muss zwischen 5 und 8 bar liegen (Kurzzeit-Luftverbrauch: ca. 60 NI / min bei 5 bar). Hinweis: Unbedingt einen Luftfilter vorschalten (im Lieferumfang enthalten), um das Eindringen von Schmutzpartikeln in das Gerät aus dem Schlauch oder dem Kompressor zu vermeiden! Dieser Filter kann bestellt werden (REF. 60 78 575). Der Ablaufschlauch muss aus hitzebeständigem Material (PTFE Schlauch) sein und einen Durchmesser von 6 mm haben. Die maximale Länge beträgt 3 m. Bitte verwenden Sie den originalen Abflussbehälter (REF. 60 78 526) oder für den direkten Anschluss an das Abwassernetz einen original Ablauf-Siphon (REF. 61 26 341) Wasser von einem Ionenaustauscher kann mit einem 6 mm Schlauch am Wasseranschluss angeschlossen werden. Für Direktanschluss empfehlen wir NitraDem Direct Connect (REF. 62 59 852). Wasser kann auch manuell in den Wasserbehälter gefüllt werden. Hinweis: Die Wasserqualität darf nicht höher als max. 3 us/cm sein. Hinweis: Der maximale Wasserdruck beträgt 6 bar. (A) (B) (D) (C) (E)

HYGIENE-INFO 28 MARKTÜBERSICHT PFLEGE- UND HYGIENE-GERÄTE Hersteller DAC UNVERSAL Assistina 3X3 QUATTROcare CLEAN icare + Lubrina X-Cid STATMATIC PLUS Typen Sirona W&H KaVo NSK Morita Micro-Mega SciCan Zykluszeit ca. 16 min ca. 6 min ca. 12 min ca. 13 min ca. 2 min ca. 30 min ca. 10 min Kapazität (Instr.) 6 3 4 4 4 3 3 Gewicht [kg] 23 7,5 18,5 14 10 8 7,6 Wasseranschluss nein nein nein nein nein nein Abwasseranschluss nein nein nein nein nein Druckluftanschluss Externe Reinigung (Wasser) (Reiniger) nein (Reiniger) nein (Reiniger) nein Interne Reinigung (Dampf) (Reiniger) (Dampf + Reiniger) (Reiniger) (Reiniger) (Reiniger) Ölpflege Desinfektion (Thermisch) nein nein (Chemisch) nein * (Chemisch) nein Sterilisation nein nein nein nein nein nein Elektronische Dokumentation Instrumente direkt anwendbar für Semikritisch B optional nein** nein** nein** nein nein (zusätzlich Sterilisation) nein (zusätzlich manuelle externe Reinigung und Sterilisation) nein (zusätzlich manuelle externe Reinigung und Sterilisation) nein (zusätzlich Sterilisation) Ultraschallspitzen nein nein nein nein nein Ultraschallhandstück e Aufsätze für Multifunktionsspritze nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein Informationen lt. Herstellerangaben (April 2013) * Vordesinfektion ** Gerät ist kein Desinfektor/ Sterilisator nein (zusätzlich manuelle externe Reinigung und Sterilisation)

HYGIENE-INFO 29 INFORMATION ZUR VALIDIERUNG Entsprechend der gesetzlichen Anforderungen* geben wir folgende Informationen: Validierung Technisch-physikalische Validierung Technisch-physikalische Erstvalidierung Chargen-Dokumentation Erneute Leistungsbeurteilung (Revalidierung) Chargenbezogene Prüfung Routineprüfung Herstellernachweis Hersteller empfohlene Wartung * Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibv), 2009

HYGIENE-INFO 30 INFORMATION ZUR VALIDIERUNG Die Validierung ist ein Verfahren, das die Wirksamkeit und Reproduzierbarkeit von Prozessen gewährleistet. Sie setzt sich zusammen aus: der Abnahmebeurteilung (IQ), der Funktionsbeurteilung (OQ) und der Leistungsbeurteilung (PQ) Die technisch-physikalische Validierung ab Werk erfolgt mit einem speziellen Messdeckel, durch den die externen Sensoren in der Kammer positioniert werden und die Gerätewerte gegengeprüft werden. Dieser Vorgang wird im Rahmen der Endpru fung als Werkspru fung durchgefu hrt. Wird das Gerät ausschließlich mit der vom Hersteller freigegebenen alternativen Referenzbeladung (Musterbeladung) betrieben, kann eine vereinfachte Erstvalidierung (reduzierte Leistungsbeurteilung) beim Prüfzyklus im Rahmen der Erstinstallation in der Praxis durch den zertifizierten Techniker durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieses Prüfzyklus werden im Installationsprotokoll QR 22 dokumentiert und vom Betreiber per Unterschrift bestätigt. Falls die komplette technisch-physikalische Erstvalidierung vor Ort in der Praxis von den jeweils zuständigen Behörden zwingend gefordert wird, bieten zahlreiche Dentaldepots sowie Dienstleister die Durchführung der Validierung vor Ort in der Praxis an. Die komplette Erstvalidierung vor Ort in der Praxis beinhaltet neben der Abnahmebeurteilung und der Funktionsbeurteilung auch eine umfängliche Leistungsbeurteilung.

HYGIENE-INFO 31 INFORMATION ZUR VALIDIERUNG Die erneute Leistungsbeurteilung (Revalidierung) muss nach zwei Jahren bzw. nach 3000 Zyklen durchgeführt werden. Die Revalidierung wird zudem nach Veränderungen am Gerät, die die Prozessparameter beeinflussen oder nach einer Beladungsänderung erforderlich. Bei der erneuten Leistungsbeurteilung entfallen die Abnahme- und die Funktionsbeurteilung. Für die chargenbezogene Prüfung sind ein Indikatorhalter (REF. 60 51 788) und ein Klasse 5 Indikator (REF. 58 92 059) für die Kontrolle verfügbar. Der Klasse 5 Indikator überwacht die Parameter Zeit, Temperatur und Druck. Laut RKI ist bei jedem Zyklus ein Klasse 5 Indikator als Prüfung der Sterilisation für die anschließende Freigabe zu verwenden. Für die Routineprüfung ist zusätzlich ein PCD-Prüfkörper (REF. 60 51 820) erhältlich. Dieser wird auf einen ISO-Winkelstückadapter aufgesetzt, enthält einen Klasse 5 Indikator und kann während des Aufbereitungszyklus angewendet werden. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird ein Dampfdurchdringungstest gewährleistet. Das Verfahren simuliert durch den Zugang über ein winziges Loch den Hohlraum eines Winkelstücks oder einer Turbine.

HYGIENE-INFO 32 INFORMATION ZUR VALIDIERUNG Die Chargen-Dokumentation kann mittels: Drucker, über die Praxissoftware (auch über Netzwerk) oder über einen USB Data Logger erfolgen. Der Herstellernachweis bestätigt, dass das Gerät die geforderte Reinigungs- und Sterilisationsleistung erbringt. Dies ist durch Hygienegutachten eines akkreditierten Hygienelabors von Herstellerseite zu belegen. Der Herstellernachweis des DAC UNIVERSAL bestätigt die Reinigungsleistung gemäß DIN ISO 15883 Teil 5, Anhang J sowie die Sterilisationsleistung gemäß DIN EN 13060, Klasse S. Im Gegensatz zu Klasse B-Geräten, bei denen der Dampf durch Vakuum in die Hohlräume vordringt, basiert der DAC UNIVERSAL als Klasse S-Gerät auf einem zirkulierenden Dampfdurchdringungsverfahren. Die vom Hersteller empfohlene Wartung muss neben der erneuten Leistungsbeurteilung ebenfalls nach zwei Jahren bzw. nach 3000 Zyklen durchgeführt werden. Es steht ein Ersatzteilset zur Verfügung (REF. 60 80 480). Es muss mit ca. 4 Stunden Arbeitszeit für den Depot-Techniker gerechnet werden. * Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibv), 2009

HYGIENE-INFO 33 WASSERVERSORGUNG EN 1717 FÜR DIREKT- ANSCHLUSS + NitraDem Direct NitraDem-Filter 1 1 SIRODEM Connect 2 i 5 MELAdest i Direktanschluss 3 Demineralisiertes Wasser ACHTUNG! Kann unterschiedliche Wasserqualität haben! i Direktanschluss Vor den DAC UNIVERSAL muss ein Wasserfilter (20μm) eingebaut sein, um sicherzustellen, dass das Wasser sauber ist. Dies dient dem Schutz Ihres Autoklaven. REF. 63 12 214 + MELAdem 40 4 4 NitraDem-Filter

HYGIENE-INFO 34 NitraDem Direct Connect ANSCHLÜSSE Wasseraufbereitung: Wasserpistole EN 1717 FÜR DIREKT- ANSCHLUSS Wasserdruck: max. 10 bar min. 2 bar Wasserhöchsttemperatur: 40 C NitraDem Direct Connect für entmineralisiertes Wasser Druckausgabe 5 6 bar ausgestattet mit 3 Wasserauslässen je nach Art des Autoklaven können bis zu drei Autoklaven angeschlossen werden 1 2 3 DAC UNIVERSAL DAC PREMIUM NitraDem-Filter Die Wasserauslässe 1 und 2 werden für den Anschluss von Hygienesystemen ohne Wasseransaugpumpe verwendet. 3 Am Auslass kann optional ein Hygienesystem mit oder ohne Wasseransaugpumpe angeschlossen werden.

HYGIENE-INFO 35 NitraDem Direct Connect DIREKTER WASSERANSCHLUSS EN 1717 konform für Direktanschluss Vollautomatische bedarfsgerechte Versorgung aller angeschlossenen Hygienesysteme Anschluss von bis zu 3 Hygienesystemen gleichzeitig EINFACHE HANDHABUNG Einfacher Filteraustausch Universell einsetzbar für DAC UNIVERSAL und alle gängigen Sterilisatoren KONSTANTE KONTROLLE Immer die richtige Wasserqualität Keinen Qualitätsverlust durch Lagerung Konstante Kontrolle durch Leitwertmesser AUCH FÜR KLASSE B AUTOKLAVEN GEEIGNET

HYGIENE-INFO 36 NitraDem Direct Connect EINFACH UND KOSTENGÜNSTIG Das praktische Wandgerät für vollentsalztes Wasser direkt am Arbeitsplatz Einfache Installation ohne Magnetventile Druckloses System zur Tankfüllung AUCH FÜR KLASSE B AUTOKLAVEN GEEIGNET SICHERE WASSERQUALITÄT Kein Qualitätsverlust durch Lagerung Inklusive Kontrolle durch Leitwertmesser SAUBERE INSTRUMENTE Hochwertiges Wasser schützt die Instrumente vor Korrosion und Fleckenbildung und schont die Geräte

HYGIENE-INFO 37 MARKTÜBERSICHT WASSERAUFBEREITUNGSSYSTEME Hersteller NitraDem Direct Connect SIRODEM Destillo 2 MELAdem 40 LisaDem10 Typen Sirona Sirona Aquadent Melag W&H Durchflussleistung [l/h] 40 50 50 120 38 Reinwasserqualität [μs/cm] Elektrischer Anschluss 0,1 12 0,1 12 0,1 20 1 5 0,1 20 100 V 240 V 50-60 Hz 100 V 230 V 50-60 Hz 220 V 50 Hz 230 V 50-60 Hz 230 V 50-60 Hz Mase (H x B x T) [cm] 26.5 x 30 x 12 Ø 100 x 600 5,2 x 11,5 x 11,5 35 x 32 x 15 32 x 30,5 x 19 Gewicht [kg] 6,3 ca. 3 2,5 2,4 3 Kapazität / 10 dh / [Liter] 430 400 320 210 150 Leitwertmessung ja ja ja nein nein Festanschluss ja ja ja nein nein EN 1717 konform für Direktanschluss Informationen lt. Herstellerangaben (April 2013) ja EN 1717 FÜR DIREKTnein nein ja nein ANSCHLUSS

HYGIENE-INFO 38 NitraDem Direct Connect UND SIRODEM NitraDem Direct Connect inkl. Installationskit, NitraDem-Filter, Kontrollpanel REF. 62 59 852 SIRODEM 220 V REF. 58 86 168 Patrone für SIRODEM REF. 58 92 026 NitraDem-Filter REF. 61 98 431 Wasserpistole REF. 62 59 852

HYGIENE-INFO 39 SIRONA HYGIENE ALLES AUS EINER HAND SIROSeal PREMIUM SIROSeal PROFESSIONAL DAC PROFESSIONAL DAC PREMIUM

HYGIENE-INFO 40 SIROSeal PROFESSIONAL SICHER- HEIT FÜR HÖCHSTE ANFORDERUNGEN Interne Prozesskontrolle DESIGN & KOMFORT EINFACHE BEDIENUNG Zeitsparend dank einer Vorheizphase HÖCHSTE QUALITÄTSSTANDARDS Durch stetige Innovationen und Know-how

HYGIENE-INFO 41 SIROSeal PROFESSIONAL FEATURES & BENEFITS Akustische und optische Überwachungsfunktion Kurze Aufheizzeit (120 s) Siegeln ohne Pausenzeiten Wartungsfrei Rechts-/Links-Bedienung Integriertes Schneidmesser TECHNISCHE SPEZIFIKATION Siegelnaht (L x B): 275 mm x 10 mm Siegeltemperatur: 160 200 C Gewicht: 5,4 kg

HYGIENE-INFO 42 SIROSeal PROFESSIONAL WORKFLOW Sobald das SIROSeal PROFESSIONAL betriebsbereit ist, leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft grün Verpackung mit Folienseite nach oben, zwischen Druck- und Siegelschiene einschieben Abstände zwischen Instrument und Siegelnaht beachten Hebel nach vorn bis zum Anschlag herunterdrücken bis er einrastet So lange die Kontrollleuchte in kurzen Abständen grün blinkt Hebel unten lassen Leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft grün, Hebel nach oben ziehen Siegelvorgang ist beendet

HYGIENE-INFO 43 SIROSeal PREMIUM SICHER- HEIT FÜR HÖCHSTE ANFORDERUNGEN Validierbar, erfüllt die normativen Anforderungen nach EN ISO 11607-2 DESIGN & KOMFORT EINFACHE BEDIENUNG Intuitive 4-Tasten-Bedienung, LCD-Display HÖCHSTE QUALITÄTSSTANDARDS Durch stetige Innovationen und Know-how

HYGIENE-INFO 44 SIROSeal PREMIUM FEATURES & BENEFITS Kurze Aufheizzeit, 90 s Siegelzeit 3 s Überwachung der Prozessparameter Temperatur, Anpressdruck und Zeit Energiesparmodus / Standby-Funktion Uhr / Kalender Wartungsalarm (alle 50.000 Zyklen oder 2 Jahre) Nahtlose Dokumentation (Speicherung per USB/PC) Benutzerverwaltung (max. 10 Personen) TECHNISCHE SPEZIFIKATION Siegelnaht (L x B): 275 mm x 10 mm Siegeltemperatur: 100 210 C Schnittstellen: 1 x USB Speicherstick 1 x USB PC-Schnittstelle

HYGIENE-INFO 45 SIROSeal PREMIUM WORKFLOW Sobald das SIROSeal PREMIUM betriebsbereit ist, erscheint Ready im Display Verpackung mit Folienseite nach oben zwischen Druck- und Siegelschiene einschieben Abstände zwischen Instrument und Siegelnaht beachten Hebel nach vorn bis zum Anschlag herunterdrücken bis er einrastet So lange der Fortschrittsbalken im Display läuft und die Kontrollleuchte in kurzen Abständen grün blinkt Hebel unten lassen Erscheint open im Display und leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft grün, Hebel nach oben ziehen Siegelvorgang ist beendet

HYGIENE-INFO 46 SIROSeal ALLGEMEIN SIROSeal ABSTÄNDE LT. DIN-VORSCHRIFTEN z. B. max. Füllungsvolumen 75 % (DIN 58953-7:2010) mind. 1 cm Abstand zwischen Schnittkante und Siegelnaht (DIN 589523-7:2010) Siegelnahtbreite sollte mind. 6 mm betragen (DIN EN 868-5:2009)

HYGIENE-INFO 47 SIROSeal PROFESSIONAL/PREMIUM AUSTATTUNG Rollenhalter standard Rollenhalter komfort

HYGIENE-INFO 48 SIROSeal PROFESSIONAL/PREMIUM Technische Hauptdaten SIROSeal PREMIUM SIROSeal PROFESSIONAL REF 65 26 961 65 26 953 Elektronischer Anschluss 300 W / 220 240V / 50/60 Hz 300 W / 220 240V / 50/60 Hz Außenabmessungen (B x H x T) 41,5 x 15 x 24 cm 41,5 x 15 x 24 cm Gewicht (ohne Beladung) 5,4 kg 5,4 kg Temperaturbereich 100 210 C 160 200 C Siegelzeit ca. 3 Sek. ca. 3 Sek. Aufheizzeit ca. 90 Sek. ca. 2 Min. Siegelnahtlänge max. 275 mm max. 275 mm Siegelnahtbreite 10 mm 10 mm Schnittstellen 1 x USB Speicherstick, 1 x USB PC-Schnittstelle -

HYGIENE-INFO 49 MIT SICHERHEIT AUS EINER HAND SIRONA KLASSE B- AUTOKLAVEN

HYGIENE-INFO 50 DAC PROFESSIONAL/PROFESSIONAL + SICHER FÜR HÖCHSTE ANFORDERUNGEN Rechtssicherheit für höchste Hygienestandards in der Praxis; verschiedene Dokumentationsmöglichkeiten EINFACH EINFACHE BEDIENUNG Integrierter Frisch- und Abwassertank, Stand-Alone-Gerät WIRT- SCHAFTLICH HÖCHSTE QUALITÄTSSTANDARDS Eine schnelle Lösung; kurze Betriebszeiten; Minimierung von Fehlbedienungen

HYGIENE-INFO 51 DAC PROFESSIONAL/PROFESSIONAL + WELTWEIT MEIST VERKAUFTER KLASSE B-AUTOKLAV* Rechtssicherheit erfüllt höchste Ansprüche der EN 13060 Hochwertige Edelstahlkammer lange Lebensdauer Leicht zu bedienen EINE INVESTITION IN QUALITÄT Zwei Sterilisationskammergrößen (17 l und 22,6 l) Stand-Alone-Gerät einfache Installation, kein Festwasseranschluss Schnelle Zykluszeiten durch autom. Vorwärmung Dokumentationsmöglichkeiten NITRAflash (CF- Karte), Drucker, Praxis-Netzwerk Redundante Überwachung aller prozessrelevanten Parameter * Vacuclav 23/31/30/24 B+ MELAG

HYGIENE-INFO 52 DAC PROFESSIONAL/PROFESSIONAL + Produkt REF Preis in EUR DAC PROFESSIONAL DE 61 45 309 7.870,00 DAC PROFESSIONAL EN 60 93 475 7.870,00 DAC PROFESSIONAL F 61 26 705 7.870,00 DAC PROFESSIONAL AUS 61 26 713 7.870,00 DAC PROFESSIONAL JP 62 50 190 7.870,00 DAC PROFESSIONAL + DE 65 26 912 8.260,00 DAC PROFESSIONAL + EN 65 36 879 8.260,00 DAC PROFESSIONAL + F 65 36 887 8.260,00 DAC PROFESSIONAL + AUS 65 36 895 8.260,00

HYGIENE-INFO 53 DAC PROFESSIONAL/PROFESSIONAL + BEDIENUNG Einfache Bedienung über Display. Schnellverschlüsse zur Entleerung des Frisch- und Abwassertanks. Variable Beladungsmöglichkeit. Durch eine 90 -Drehung der Trayhalterung können 3 Normkassetten mit bzw. 5 Trays ohne Deckel geladen werden.

HYGIENE-INFO 54 DAC PROFESSIONAL/PROFESSIONAL + TECHNISCHE DATEN BEZEICHNUNG DAC PROFESSIONAL DAC PROFESSIONAL + Geräteabmessungen (B x H x T) 42,5 x 48,5 x 63 cm 42,5 x 48,5 x 75,5 cm Sterilisierkammer (Ø x T) 25 cm x 35 cm 25 cm x 45 cm Volumen der Kammer 17 l 22,6 l Volumen Frischwassertank 5 l (ca. 7 Zyklen) 5 l (ca. 7 Zyklen) Volumen Abwassertank 3 l 3 l Gewicht (leer) 45 kg 50 kg Elektrische Leistung 2100 W 2100 W Stromversorgung 230 V/50-60 Hz 230 V/50-60 Hz

HYGIENE-INFO 55 DAC PROFESSIONAL/PROFESSIONAL + PROGRAMME PROGRAMM VERPACKUNG / EIGNUNG BELADUNG TEMP. BETR.-ZEIT (O. TROCKNUNG) TROCKNUNG Universal-Programm Schnell-Programm S Einfach und mehrfach verpackte gemischte Beladung; Übertragungsinstrumente, lange englumige Hohlkörper- Instrumente (Hohlkörper A und B) Nur unverpackt (keine Textilien), einfache massive Instrumente, einfache Hohlkörper (Hohlkörper B) 5 kg 134 C 30 min 20 min 5 kg 134 C 15 min 5 min Schnell-Programm B Einfach verpackt und unverpackt (keine Textilien), Übertragungsinstrumente, lange englumige Hohlkörper- Instrumente (Hohlkörper A und B) einf. verp. 1,5 kg oder 5 kg unverp. 134 C 28 min 10 min Schon-Programm Einfach + mehrfach verpackt größere Mengen Textilien, Thermolabiles Gut (z. B. Kunststoff, Gummiartikel); gem. Beladungen, englumige Hohlkörper-Instrumente (Hohlkörper A und B) Text. 1,8 kg oder thermolab. Gut 5 kg 121 C 45 min 20 min Prionen-Programm Einfach + mehrfach verpackte Instrumente, bei denen eine Infektionsgefahr durch krankhaft veränderte Eiweiße vermutet wird (z. B. Creutzfeld-Jakob, BSE), englumige Hohlkörper- Instrumente (Hohlkörper A +B) 5 kg 134 C 45 min 20 min

HYGIENE-INFO 56 DAC PROFESSIONAL/PROFESSIONAL + FUNKTIONSPRÜFUNGEN WANN MUSS GEPRÜFT WERDEN? WIE MUSS GEPRÜFT WERDEN? Einmal pro Arbeitstag Einmal pro Woche Chargenbezogene Prüfung gem. RKI und Hinweise der DIN 58946-7 Sichtkontrolle der Türdichtung und des Türverschlusses auf Unversehrtheit Kontrolle der Betriebsmedien (Strom, Speisewasser) Kontrolle der Dokumentationsmedien (Druckerpapier, Computer, Netzwerk) Empfohlen wird der Bowie&Dick Test im Universalprogramm (EN 867-5) Vakuumtest (autom. Programm) Tipp: morgens vor Arbeitsbeginn der Autoklav muss kalt und trocken sein Bei Instrumenten der Kategorie kritisch B sollte das Helix-Test Prüfset als Chargenkontrolle bei jedem Zyklus mitgeführt werden Bei Instrumenten der Kategorie kritisch A sollte der Chemoindikator (Klasse 5 nach ISO 11140) als Chargenkontrolle bei jedem Zyklus mitgeführt werden Bei Instrumenten der Kategorie kritisch A+B sollte: das Helix-Test Prüfset als Chargenkontrolle bei jedem Zyklus mitgeführt werden

HYGIENE-INFO 57 DAC PROFESSIONAL/PROFESSIONAL + DOKUMENTATION NITRAprint DRUCKER Gewähltes Programm Datum, Uhrzeit, aktuelle Chargennummer Ist-Werte von Vakuum, Druck und Temperatur Bestätigung des erfolgreich abgelaufenen Programmes Unzulässige Abweichungen, wenn sie aufgetreten sind NITRAflash CF-KARTE Bestehend aus CF-Karte, CF-Karten-Schreiber und Kartenlesegerät Daten werden in der CF-Karte gespeichert und können per Kartenleser gespeichert und ausgedruckt werden Kein Netzwerk nötig

HYGIENE-INFO 58 DAC PREMIUM/PREMIUM + SICHER FÜR HÖCHSTE ANFORDERUNGEN Rechtssicherheit zur Erfüllung aller Normen; höchster Hygienestandard; verschiedene Dokumentationsmöglichkeiten EINFACH EINFACHE BEDIENUNG Intuitiv dank Colour-Touch-Display; Stand-Alone-Gerät HIGH- TECH HÖCHSTE QUALITÄTSSTANDARDS Twin-Chamber Technologie; hohe Sterilisationsqualität; kurze Sterilisationszyklen

HYGIENE-INFO 59 DAC PREMIUM/PREMIUM + LEISTUNGSSTARK Zwei Sterilisationskammergrößen 18,4 l und 23,8 l Größtes verfügbares Colour-Touch-Display Benutzerverwaltung für höchste Rechtssicherheit Rekordsterilisationszeiten (Schnellprogramm B in 17 min inkl. Trocknung) Stand-Alone Gerät keine Installation bzw. kein Festwasseranschluss DOKUMENTATION Intuitiv über das Colour-Touch-Display Via CF-Schnittstelle oder PC-Netzwerk Dokumentierte Chargenfreigabe und Indikatorbewertung direkt am Display

HYGIENE-INFO 60 DAC PREMIUM/PREMIUM + BEDIENUNG INTUITIVE BEDIENUNG ÜBER DAS GROßE UND ÜBERSICHTLICHE COLOR-TOUCH-DISPLAY.

HYGIENE-INFO 61 DAC PREMIUM/PREMIUM + Produkt REF Preis in EUR DAC PREMIUM 65 26 920 9.360,00 DAC PREMIUM AUS 65 36 929 9.360,00 DAC PREMIUM + 65 26 938 9.720,00 DAC PREMIUM + AU 65 36 937 9.720,00

HYGIENE-INFO 62 DAC PREMIUM/PREMIUM + PROGRAMME PROGRAMM VERPACKUNG / EIGNUNG BELADUNG TEMP. Universal-Programm Schnell-Programm S Schnell-Programm B Schon-Programm Prionen-Programm Einfach und mehrfach verpackte gemischte Beladung; Übertragungsinstrumente, lange englumige Hohlkörper- Instrumente (Hohlkörper A und B) Nur unverpackt (keine Textilien), einfache massive Instrumente, einfache Hohlkörper (Hohlkörper B) Einfach verpackt und unverpackt (keine Textilien), Übertragungsinstrumente, lange englumige Hohlkörper- Instrumente (Hohlkörper A und B) Einfach + mehrfach verpackt größere Mengen Textilien, Thermolabiles Gut (z. B. Kunststoff, Gummiartikel); gem. Beladungen, englumige Hohlkörper-Instrumente (Hohlkörper A und B) Einfach + mehrfach verpackte Instrumente, bei denen eine Infektionsgefahr durch krankhaft veränderte Eiweiße vermutet wird (z. B. Creutzfeld-Jacob, BSE), englumige Hohlkörper-Instrumente (Hohlkörper A +B) BETR.-ZEIT (O. TROCKNUNG) TROCKNUNG 6/7 kg 134 C 21 min ca. 12 min 6/7 kg 134 C 10 min ca. 2 min einf. verp. 1,5 kg oder 6/7 kg unverp. Text. 2/2,5 kg oder thermolab. Gut 6/7 kg 134 C Ca. 11 min ca. 6 min 121 C 36 min ca. 12 min 6/7 kg 134 C 38 min ca. 12 min

HYGIENE-INFO 63 DAC PREMIUM/PREMIUM + PROGRAMME gem. RKI und Hinweise der DIN 58946-7 WANN MUSS GEPRÜFT WERDEN? WIE MUSS GEPRÜFT WERDEN? Einmal pro Arbeitstag Einmal pro Woche Chargenbezogene Prüfung Kontrolle der Betriebsmedien (Strom, Speisewasser) Kontrolle der Dokumentationsmedien (Druckerpapier, Computer, Netzwerk) Empfohlen wird der Bowie&Dick Test im Universalprogramm (EN 867-5) Vakuumtest (autom. Programm) Tipp: morgens vor Arbeitsbeginn der Autoklav muss kalt und trocken sein Bei Instrumenten der Kategorie kritisch B sollte das Helix-Test Prüfset als Chargenkontrolle bei jedem Zyklus mitgeführt werden Bei Instrumenten der Kategorie kritisch A sollte der Chemoindikator (Klasse 5 nach ISO 11140) als Chargenkontrolle bei jedem Zyklus mitgeführt werden Bei Instrumenten der Kategorie kritisch A+B sollte: das Helix-Test Prüfset als Chargenkontrolle bei jedem Zyklus mitgeführt werden

HYGIENE-INFO 64 DAC PREMIUM/PREMIUM + TECHNISCHE DATEN BEZEICHNUNG DAC PREMIUM DAC PREMIUM + Geräteabmessungen (B x H x T) 47 x 56,5 x 57,5 cm 47 x 56,5 x 69 cm Sterilisierkammer (Ø x T) Ø 25 cm x 35 cm Ø 25 cm x 45 cm Volumen der Kammer 18,4 l 23,8 l Volumen Frischwassertank 5 l (ca. 7 Zyklen) 5 l (ca. 7 Zyklen) Gewicht (leer) 59 kg 66 kg Elektrische Leistung 3400 W 3400 W Stromversorgung 230 V/ 50/60 Hz 230 V/ 50/60 Hz

HYGIENE-INFO 65 DAC PREMIUM/PREMIUM + DOKUMENTATION NITRAprint DRUCKER Gewähltes Programm Datum, Uhrzeit, aktuelle Chargennummer Ist-Werte von Vakuum, Druck und Temperatur Bestätigung des erfolgreich abgelaufenen Programmes Unzulässige Abweichungen, wenn sie aufgetreten sind

HYGIENE-INFO 66 DAC PREMIUM/PREMIUM + ZUBEHÖR Prüfset Bowie&Dick-Test Für die tägliche Kontrolle der Vakuumsterilisatoren REF. 58 92 034 Prüfset Helix-Test Für die Chargenkontrolle und tägliche Kontrolle der Vakuumsterilisatoren Klasse B REF. 58 92 042 Ersatzindikatoren Für Helix-Test (100 Stück) REF. 59 03 641

HYGIENE-INFO 67 INSTRUMENTENAUFBEREITUNG IM HYGIENERAUM Gemäß RKI-Richtlinien sind für die Instrumentenaufbereitung für Semikritisch B und Kritisch B Anwendungen eigene Aufbereitungsräume vorzusehen (siehe RKI 2012, Anlage 5). Diese Aufbereitungsräume sind in die Bereiche Unrein, Rein und Lagerung zu unterscheiden. Es wird empfohlen, die drei Bereiche entsprechend zu kennzeichnen.* * Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Kochinstitut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (bfarm), 2012 (Anlage 5)

HYGIENE-INFO 68 CAD/CAM-Systeme Vom Pionier zum neuen Standard. Seit 30 Jahren entwickeln wir die digitale Zahnheilkunde und schaffen neue Zukunftsperspektiven für Praxis und Labor. Bildgebende Systeme Beste Bildqualität bei geringster Dosis. Mehr als 100 Jahre Tradition in der Weiterentwicklung von praxisgerechtem Röntgen machen uns zum Innovationspartner Nr. 1. Behandlungseinheiten Die Visitenkarte moderner Praxen. Wir streben nach der perfekten Einheit aus Ergonomie und Innovation. Individuell abgestimmt auf das Wohl und die Ansprüche von Patient und Zahnarzt. Instrumente Vorteile, die auf der Hand liegen. Wir achten auf das richtige Gleichgewicht aus bewährter Qualität, individueller Ergonomie und innovativer Technik für behandlerfreundliches Arbeiten. Hygienesysteme Kompetenz, die Sicherheit gibt. Wenn es um die Hygiene in der Praxis geht, kennen wir keine Kompromisse. Nur Lösungen, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.