Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt.

Ähnliche Dokumente
Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Albert-Einstein-Gymnasium

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Clara Schumann Gymnasium Holzwickede

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Kunst Klasse 5

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Kunst Chateau Drive Potomac, MD,

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Leistungsfeststellung und - bewertung im Fach Kunst

AUSWAHL AUS: ZEIT ERLEBEN" WIE SICH MENSCHEN BEGEGNEN" MEINE SICHT- DEINE SICHT" GEGENSÄTZE IN SCHWARZ-WEIß"

Im Folgenden sind die Passagen des Lehrplans des Fachs Kunst wiedergegeben, auf die in den einzelnen Basisworkshop-Angeboten Bezug genommen wird.

Bildnerisches Gestalten

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Konzept: Leistungsbewertung in Fach Kunst

Klassenstufe: 2. Zeitansatz: 7 Sequenzen á 90Minuten. Aktionsfeld: 5.5. Kunst- und Kunstschaffende 5.1. Farbe

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Weiterentwicklung. Grundschule RAHMENPLAN GRUNDSCHULE. der. Teilrahmenplan Kunst MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Fachcurriculum Kunst

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Farbe in ihrer Wechselwirkung wahrnehmen. Fachbegriffe zu bildnerischen Mitteln kennenlernen

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Mein Schulweg ein Kunstwerk!

Schulinternes Curriculum KUNST

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Konkretisierung der inhaltlichen Bezüge aus dem Kerncurriculum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Lehrplan für KUNST Jahrgangsstufe: Kl. 7-8

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Fachcurriculum Kunst Klassen 5 6 (G9)

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Hausinternes Curriculum für das Fach KUNST. für die Jahrgangsstufe 5 (Stand: Okt. 2013)

kunst sek I märz 2009

Ein Tisch und vier Stühle

Fach/Jahrgang: Kunst 6 Unterrichtseinheit Dreidimensionales Gestalten. Inhaltliche Konzepte: Inhaltsfelder:

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie

Schulinterner Lehrplan. Kunst

Fachcurriculum Kunst

Fachschaft Theater 9/10. Klasse (2 UWS)

DuG Jahrgang 6. Grundbegriffe der Theaterarbeit und Einführung in den körpersprachlichen Ausdruck (hier: Pantomime)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Werkzeuge/ Material. Peergroup, Regeln und Werte, Übergang Kindheit und Jugend, Meinungen, Klischees, Mobilität und Kommunikation

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel KUNST. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

SuS lernen eine neue Technik kennen. SuS erkennen Prinzipien in einem bildhaften, collagierenden Vorgehen. VORSCHAU

Schulinternes Curriculum für das WPU-Fach Darstellen und Gestalten

Schulinterner Lehrplan éducation artistique Lycée Technique Agricole Ettelbruck

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Ich plane und baue meine Marionette

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Transkript:

Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt. Personale Kompetenzen sich öffnen können und Neugier entwickeln Zutrauen in die eigenen schöpferischen Kräfte entwickeln eigene Gestaltungsprozesse planen über Ausdrucks- und Darstellungsbereitschaft verfügen Lern-, Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft zeigen Wahrnehmungsfähigkeit ausdifferenzieren kritische Reflexionsfähigkeit besitzen, Urteilsvermögen steigern Soziale Kompetenzen sich anderen mitteilen mit anderen kooperieren gemeinschaftliche Gestaltungsprozesse planen kompromissfähig sein über Toleranz gegenüber ungewohnten und fremd erscheinenden Ausdrucksformen verfügen ästhetische Lernprozesse und deren Ergebnisse wertschätzen mit den für den Unterricht bereitgestellten Materialien umsichtig umgehen Wissenskompetenzen verschiedene Gestaltungsmaterialien und -mittel kennen verschiedene Gestaltungstechniken und -verfahren kennen über einen differenzierten Zeichenvorrat verfügen Fachausdrücke kennen über Kenntnisse zeitgenössischer Kunst und Kunst früherer Zeiten verfügen Informationen aus dem Leben des Künstlers/der Künstlerin zum Verständnis von Werkbeispielen und Gestaltungsprozessen nutzen 1

Der Teilrahmenplan Kunst (verbindlich seit 01.08.2012) nennt fünf ästhetische Aktionsfelder: Farbe, Raum und Körper, Fläche, Inszenierung, Kunst und Kunstschaffende Der Kunstunterricht sollte immer so aufgebaut sein, dass er die grundlegenden Handlungskompetenzen anspricht. Wahrnehmen und Erproben, Gestalten, Reflektieren und Präsentieren 2

Aktionsfeld Farbe Grund- und Mischfarben unterscheiden und bezeichnen können Farbkontraste erkennen (kalt-warm, helldunkel ) die emotionale Wirkung von Farbe beschreiben können (mit Farben Gefühle ausdrücken) verschiedene Möglichkeiten des Farbauftrags kennen Farbveränderungen, Farbmischungen erproben verschiedene Werkzeuge und Materialien auf unterschiedlichem Farbgrund einsetzen Die wahre Geschichte von allen Farben, Mousepaint (Englischstorytelling), Experiment mit 6 Gläsern (das Wasser in 3 Gläsern mit den Grundfarben einfärben, durch Zusammengießen Mischfarben erzeugen ) Farbkarten/Tücher/ Alltagsmaterialien sortieren, Marilyn (Andy Warhol) Orientierung an den Jahreszeiten, James Rizzis Hochhäuser streichen, klecksen, tupfen, drucken, deckend, lasierend aufhellen, abdunkeln Wachsmaler, Kreide, Stifte, Pinsel, Spachtel, Schwamm, Zahnbürste; Papier, Karton, Skulptur sowie die eigene Meinung begründen können 3

Aktionsfeld Raum und Körper Skulpturen/Objekte aus verschiedenen Materialien gestalten und bearbeiten können räumliche Modelle mit unterschiedlichem Material gestalten können Plastiken aus formbaren Materialien gestalten können Dinge des täglichen Lebens verwandeln, umgestalten und neu erfinden können Raum-Lage-Beziehungen beschreiben und gestalten können (groß-klein, nah-fern ) Holz, Stein, Draht, Pappe, Textilien,... Mein Traumhaus, Hundertwasser-Häuser, Klassenraum / Flur gestalten Knete, Ton, Salzteig,... Roboter aus Abfallprodukten, Kegelbahn aus Alltagsmaterialien bauen, Bleistiftzeichnung Rattenfänger von Hameln Vorgaben (Proportionen) entsprechend einer Geschichte umsetzen Materialien, Werkzeuge und Verfahren zielgerichtet anwenden können 4

Aktionsfeld Fläche unterschiedliche Materialien und Werkzeuge zur Gestaltung von Flächen sachgerecht und gezielt einsetzen können eine figürliche Darstellung entwickeln mit Textilien Flächen ausgestalten können unterschiedliche zeichnerische Techniken als Gestaltungsmittel nutzen können unterschiedliche malerische Techniken als Gestaltungsmittel nutzen können Flächen abdrucken und Strukturen sichtbar machen Vervielfältigungsmöglichkeiten kennen lernen Flächen einteilen können (Vorder- / Hintergrund, Ballung, Streuung, ) Flächen konkretisieren und ausdifferenzieren können verschiedene Formen der Collage nutzen Pinsel, Stifte, Rollen, Zeichenfeder, Tusche, Strohhalm, Schwamm,... Mensch (auch in Bewegung), (Selbst-)Portrait, (Lieblings-)Tier, z.b. Muster aus Stoffen auf einem großen Osterei arrangieren skizzieren, kritzeln, schraffieren,... pinseln, streichen, klecksen,... Frottage, Linolschnitt,... Drucktechniken Bleistiftzeichnung Rattenfänger von Hameln Vorgaben entsprechend einer Geschichte umsetzen - durch Punkte, Linien, Umrandung, Muster, Ornamente, Fotomontage, Assemblage (Collage mit plastischen Objekten), 5

Aktionsfeld Inszenierung verbale und nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers wahrnehmen, deuten und erproben Stimme, Sprache, Gesang, variabel einsetzen mit Mimik, Gestik, Körperhaltung, Bewegung, experimentieren die unterschiedliche Wirkung von Verkleidungen, Masken und Requisiten erfahren Ausdrucksmöglichkeiten von Figuren und Spielmaterialien wahrnehmen, deuten und spielerisch erproben vorgegebene und selbstgestaltete Figuren (Hand-, Stab-, Schattenfiguren ) das Zusammenspiel von Raum, Licht, Figuren und Akustik in einer Inszenierung erleben verschiedene Inszenierungsformen kennen und einsetzen und dafür Ausdrucksmittel gestalten und gezielt nutzen Standbild, Szene, Sketch, Figurentheater, Pantomime, Maskenspiel, Schattenspiel, Schwarzlichttheater, Trickfilm, 6

Aktionsfeld Kunst und Kunstschaffende Kunstwerke nach ästhetischen Kategorien erschließen können Motive, Gestaltungsabsichten, Wirkungen, Gestaltungsmittel, bildnerische Techniken herausfinden und selbst erproben Kunst und Kunstschaffende aus verschiedenen Zeiten und Kulturen kennen Gedanken und Gefühle zu einem Kunstwerk ausdrücken sich wiederholende, für einen Kunstschaffenden typische Gestaltungsmerkmale kennen und verschiedene Arbeiten vergleichen Informationen über Künstlerinnen und Künstler sammeln und auswerten können Anregungen aus Kunstwerken für eigene Gestaltungen nutzen Kunstwerke / Ausschnitte nach-, um- und weitergestalten 7