Leitfähigkeitsmessung

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome JUMO CTI-500 / CTI-750. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen JUMO CTI-500 / CTI-750. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Konfiguration von JUMO- Reglern. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome PCC. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. LOGOSCREEN nt - Zähler - Integratoren - Betriebszeitzähler - Bestimmung Durchfluss. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. PCA Formulare. Manfred Schleicher

Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen

Leitfähigkeits- und Widerstands-Messumformer

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen

JUMO tecline Ci. Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für hygienische Anwendungen

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen

JUMO ecotrans Lf 01/02

Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis

ecotrans Lf 01/02 Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit

JUMO ecotrans Lf 01/02

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik

JUMO ecotrans Lf 01/02 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit

Simulatoren und Kalibrieradapter

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Besonderheiten IMAGO 500. Manfred Schleicher

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Michaelis-Menten-Gleichung

JUMO ecotrans Lf 01/02

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Arbeiten mit der PC-Auswerte-Software PCA3000. Manfred Schleicher

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

JUMO ecotrans Lf 03 Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-messkette. Manfred Schleicher

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome

JUMO tecline CR. Konduktive Leitfähigkeitssensoren in Edelstahl- und Titan-Ausführung. Typische Anwendungsbereiche. Eigenschaften.

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

JUMO tecline CR Konduktive Leitfähigkeitsmesszellen in Edelstahl- bzw. Titanausführung

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

kyder Leitfähigkeitssensor für hygienische Anwendungen

ecotrans Lf 03 Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ B Betriebsanleitung 01.08/

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

LF - Leitfähigkeit / Überführung

LF Messgeräte. Mai 2003

Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern. Allgemeine Informationen

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

JUMO tecline Lf-4P Konduktive 4-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 165

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

JUMO tecline Ci-S Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für die allgemeine Prozesstechnik

kyder Leitfähigkeitssensor für hygienische Anwendungen

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

Zubehör. ph-wert-, Redox-Spannungs- und Leitfähigkeitsmessung

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor?

5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ):

JUMO ecotrans Lf 03 Mikroprozessor-Messumformer / -Schaltgerät für Leitfähigkeit bzw. Widerstand und Temperatur

JUMO ecotrans Lf 03. Messumformer/Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ Betriebsanleitung T90Z000K000 V3.

Herzlich Willkommen. Konfiguration der Reglerfunktion in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt

Betriebsanleitung LF1-LF4 i für Absalzungsanlage

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Gefahrenstoffe H:

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

Analogausgänge (optional) Ausgang 1 + 2: 0(4)...20 ma oder V

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s

Spule, Kondensator und Widerstände

Induktiver Leitfähigkeits-Meßumformer JUMO CTI-Junior

OS3020. Steuerung für Umkehrosmoseanlagen. Bedienungsanleitung Software Version 1.00

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

TetraCon 325 TetraCon 325/C

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

JUMO Einzelsensoren. ph-glaselektroden. Abmessungen Typ /15... Typ /11...

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit

M2136. Betriebsanleitung. Leitwertmessgerät

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

JUMO tecline Ci-S Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für die allgemeine Prozesstechnik

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Elektrotechnik für MB

5. Kennlinien elektrischer Leiter

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Transkript:

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Leitfähigkeitsmessung - Grundlagen - Kalibrierung ecotrans Lf Manfred Schleicher

Information zu dieser Präsentation Diese Präsentationen vermittelt in Verbindung mit der Kalibrierung einer Messkette (ecotrans Lf mit Leitfähigkeitszelle) Grundlagen zur Leitfähigkeitsmesstechnik JUMO-BlackLine Lf Messumformer ecotrans Lf 03 2

Allgemeine Erklärung Eine konduktive Leitfähigkeitsmesszelle kann man sich als zwei Platten vorstellen, zwischen welchen die Leitfähigkeit einer Flüssigkeit gemessen wird: U~ G I ~ An die beiden Platten wird eine Wechselspannung angelegt Je größer der fließende Strom ist, um so größer ist der Leitwert der Flüssigkeit 3

Allgemeine Erklärung Der Messumformer bestimmt über Strom und Spannung den elektrischen Leitwert der Flüssigkeit Leitwert = Strom [ Siemens] Spannung Der Leitwert ist der Kehrwert des ohmschen Widerstandes Es muss noch ein Bezug geschaffen werden, bei welchem Raum der Flüssigkeit (Abstand der Platten, Fläche der Platten) der Leitwert gemessen wird Stellen wir uns vor, der gemessene Leitwert sei 0.002S (Siemens), dies entspricht 500 Ohm Die Messung des Leitwertes wird häufig mit Zellen durchgeführt, welche folgendes Verhältnis besitzen: Abstand der Platten / Fläche der Platten: 1 cm/ 1cm² 1cm² 1cm 4

Allgemeine Erklärung Stellen wir uns vor, der Leitwert der Zelle wurde ebenfalls mit der genannten Einheitszelle gemessen Der Leitwert von 0.002 Siemens ergibt sich dann über eine Strecke von einem cm und einer Fläche von einem cm² Der Messumformer berechnet die Leitfähigkeit aus Leitwert x 1 cm / 1 cm² im Beispiel: 0.002S x 1 cm / 1 cm² = 0.002S/cm 5

Zellenkonstante Erfolgt die Messung nicht mit der Einheitszelle (Abstand der Platten / Fläche der Platten: 1 cm/ 1cm²) muss der Messumformer mit einem Korrekturfaktor arbeiten, dieser wird als Zellenkonstante (k) bezeichnet Beispiele: Fläche= 1cm², Abstand= 1 cm: k=1 Fläche= 0,25cm², Abstand= 1 cm: k=4 Fläche= 1cm², Abstand= 0,5 cm: k=0.5 Der Messumformer berechnet: Leitwert x 1/cm x k 6

Zellenkonstante Stellen wir uns vor, wir messen in der zuvor erwähnten Flüssigkeit den Leitwert mit unterschiedlichen Zellen Fläche= 1cm², Abstand= 1 cm: k=1 Messumformer misst 0.002 S und berechnet: 0.002 x 1 = 0.002 S/cm Fläche= 0,25cm², Abstand= 1 cm: k=4 Messumformer misst 0.0005 S und berechnet: 0.0005 x 4 = 0.002 S/cm Fläche= 1cm², Abstand= 0,5 cm: k=0.5 Messumformer misst 0.004 S und berechnet: 0.004 x 0.5 = 0.002 S/cm 7

Angabe Zellenkonstante Angabe Zellenkonstante für Messumformer Die Zellenkonstante ist üblicherweise auf der Zelle angegeben und muss am Messumformer eingestellt werden Einstellbar ist beispielsweise bei Messumformern der Serie ecotrans Lf k=0.01 bis k=10.0 8

Erklärung Zellenkonstante Eine Zellenkonstante von k=0.01 bedeutet, dass das Verhältnis Abstand/ Fläche der Zelle= 0.01cm/ 1cm² beträgt. Zellen mit dieser Konstanten werden für Flüssigkeiten mit kleiner Leitfähigkeit eingesetzt (beim Lf03 ist bei k=0.01 der kleinste Messbereich 0 1µS/cm Eine Zellenkonstante von k=10.0 bedeutet, dass das Verhältnis Abstand/ Fläche der Zelle= 10cm/ 1cm² beträgt. Zellen mit dieser Konstanten werden für Flüssigkeiten mit großen Leitfähigkeiten eingesetzt (beim Lf03 ist bei k=10.0 der größte Messbereich 0 200mS/cm 9

Relative Zellenkonst. - Kalibration Relative Zellenkonstante Die Kalibration Die am Messumformer angegebene Zellenkonstante kann fertigungsbedingt um +/- 10% schwanken Nach Eingabe der Zellenkonstante wird durch Kalibration ein Korrekturfaktor bestimmt: Die relative Zellenkonstante Beispiel: Auf der Zelle ist eine Zellenkonstante von k=1.0 angegeben, diese wird am Messumformer definiert: 10

Relative Zellenkonst. - Kalibration Relative Zellenkonstante Die Kalibration Wir bewegen uns im Konfigurationsprogramm in Sensor und Mediumseigenschaften Für die Kalibration wird eine Kalibrierflüssigkeit benötigt 11

Relative Zellenkonst. - Kalibration Relative Zellenkonstante Die Kalibration Die angegebene Leitfähigkeit der Kalibrierlösung liegt nur bei der angegebenen Temperatur (meist 25 C) vor, aus diesem Grund ist die Flüssigkeit möglichst exakt zu temperieren Mit der Kalibrierflüssigkeit erfolgt die Bestimmung der relativen Zellenkonstanten 12

Kalibration - Kalibrierflüssigkeit Die Zelle ist in der temperierten Messlösung zu platzieren (meist 25 C) Tipp: Erwärmen auf etwas mehr als 25 C und warten, bis Abkühlung auf 25 C erfolgt 13

Bestimmung Relative Zellenkonst. Bestimmung Relative Zellenkonstante Im Konfigurationsprogramm ist die Leitfähigkeit der Kalibrierflüssigkeit anzugeben Die fertigungsbedingte Toleranz wird durch eine Kalibrierung kompensiert 14

Relative Zellenkonstante Im Beispiel wird die relative Zellenkonstante auf 105,4 % gesetzt Der Messumformer arbeitet von nun an mit einer Zellenkonstanten von 1(k) x 105,4%=1,054 Man kann sich die Zelle wie zwei Platten mit einem Verhältnis Abstand/Fläche = 1,054cm/ 1cm² vorstellen 15

Leitwertkalibrierlösung Leitwert = f (Temperatur) für Lösung 0.01mol/L KCl Unkompensierter Leitwert Temperatur der Lösung 16

Temperaturmessung Die gemessene Leitfähigkeit der Flüssigkeit wird meist auf 25 C zurückgerechnet. In diesem Fall wird ein Widerstandsthermometer benötigt (viele Zellen beinhalten dieses bereits) Widerstandsthermometer 17

Definition Eingang Temperatur Der Temperatureingang ist hinsichtlich des verwendeten Sensors einzustellen 18

Temperaturkoeffizient Temperaturkoeffizient von Flüssigkeiten Flüssigkeiten verändern die Leitfähigkeit bei Temperaturwechsel Eine Flüssigkeit könnte beispielsweise folgendes Verhalten aufweisen: Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm 0.4 25 C 40 C 55 C Temperatur [ C] Die Leitfähigkeit der Flüssigkeit steigt mit höheren Temperaturen Wird die Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen ist ein Vergleich schwierig Aus dem genannten Grund wird die Leitfähigkeit auf eine Bezugstemperatur (meist 25 C) zurückgerechnet 19

unkompensiert/ kompensiert Unkompensierte und kompensierte Leitfähigkeit Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm 0.4 25 C 40 C 55 C Temperatur [ C] Im Beispiel sind bei den drei Temperaturen (25, 40 und 55 C) drei unterschiedliche Leitfähigkeiten vorhanden Die Leitfähigkeiten (0,4mS/cm, 0,52mS/cm und 0,64mS/cm) sind die unkompensierten Leitfähigkeiten bei den unterschiedlichen Temperaturen Wird die Leitfähigkeit auf die Bezugstemperatur zurückgerechnet, ergibt sich die kompensierte Leitfähigkeit 20

Kompensierte Leitfähigkeit Zurückrechnen auf kompensierte Leitfähigkeit Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm 0.4 25 C 40 C 55 C Temperatur [ C] Im Beispiel besitzt die Flüssigkeit bei 40 C eine Leitfähigkeit von 0.52 ms/cm (unkompensierte Leitfähigkeit) Die kompensierte Leitfähigkeit (Leitfähigkeit der Flüssigkeit bei 25 C beträgt jedoch 0.4 ms/cm) Leitfähigkeits-Messumformer zeigen meist die kompensierte Leitfähigkeit an 21

Temperaturkoeffizient Weitere Erklärung Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm 0.4 25 C 40 C 55 C Temperatur [ C] Bei sehr vielen Flüssigkeiten ändert sich die Leitfähigkeit linear zur Temperatur (wie im gezeigten Beispiel) Um auf die Leitfähigkeit bei 25 C zurückrechnen zu können, reicht dem Messumformer die Angabe, wie sich die Leitfähigkeit bei Temperaturwechsel verändert In unserem Fall ändert sich die Leitfähigkeit um 0.24mS/cm bei einer Temperaturänderung von 30K. Die relative Änderung beträgt 0.24/0.4 = 60%. Pro Kelvin beträgt die Änderung 60%/30K = 2 %/K Die Leitfähigkeit steigt mit jedem K Temperaturzunahme um 2% (ausgehend von 25 C) 22

Temperaturkoeffizient Weitere Erklärung Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.4mS/cm 40 C/ 0.52mS/cm 55 C/ 0.64mS/cm 0.4 25 C 40 C 55 C Temperatur [ C] Liegt der Temperaturkoeffizient für die Flüssigkeit vor, kann der Messumformer für jede Temperatur die kompensierte Leitfähigkeit ermitteln 23

Temperaturkoeffizient Bestimmung des Temperaturkoeffizienten Bei der Bestimmung des Temperaturkoeffizienten wird durch den Messumformer die unkompensierte Leitfähigkeit bei Bezugstemperatur und Betriebstemperatur bestimmt Wird bei der Bezugstemperatur gestartet, ist die entsprechende Flüssigkeit auf 25 C zu temperieren: 24

Temperaturkoeffizient Definition Betriebstemperatur Wir bewegen uns in Sensor- und Mediumseigenschaften: Betriebstemperatur definieren 25

Temperaturkoeffizient Medium auf Bezugstemperatur temperieren (meist 25 C) Hinweis Die Zelle ist in der zu messenden Flüssigkeit zu platzieren 26

Temperaturkoeffizient Medium auf Bezugstemperatur temperieren (meist 25 C) Wenn die Mediumstemperatur stabil 25 C ist (Verzögerungszeit des Temperatursensors berücksichtigen) Wert bestätigen Medium auf Betriebstemperatur (im Beispiel 60 C) temperieren: 27

Temperaturkoeffizient Medium auf Betriebstemperatur temperieren Die Flüssigkeit ist auf die Betriebstemperatur zu bringen Wenn die Betriebstemperatur erreicht wurde, Messwert bestätigen: 28

Temperaturkoeffizient Erklärung zum Verständnis Die Kalibrierung ist nun durchgeführt, relative Zellenkonstante und Temperaturkoeffizient wurden bestimmt Die relative Zellenkonstante beträgt 105,4 %, der Temperaturkoeffizient 2,5 %/Kelvin Die unkompensierte Leitfähigkeit der Flüssigkeit bei 25 C beträgt im Beispiel 0.46 ms/cm Der Messumformer berechnet mit Hilfe des Temperaturkoeffizienten aus der unkompensierten die kompensierte Leitfähigkeit (Leitfähigkeit bei 25 C) Bei 25 C entspricht die unkompensierte der kompensierten Leitfähigkeit 29

Temperaturkoeffizient Erklärung zum Verständnis Folgende Abbildung zeigt die unkompensierte Leitfähigkeit in Abhängigkeit der Temperatur: Leitfäh. [ms/cm] 25 C/ 0.46 ms/cm 0.46 ms/cm + 35K x 2,5% x 0,46 ms/cm = 0,86 ms/cm 0.86 0.46 25 C 60 C Temperatur [ C] Beträgt die Temperatur der Flüssigkeit 60 C liegt eine unkompensierte Leitfähigkeit von 0,86 ms/cm vor Der Messumformer rechnet aufgrund des bekannten Temperaturkoeffizienten auf die Leitfähigkeit zurück, welche die Flüssigkeit bei 25 C besitzen würde (0,46 ms/cm) 30

Temperaturkoeffizient Erklärung zum Verständnis Die unkompensierte Leitfähigkeit der Flüssigkeit verändert sich über die Temperatur Der Messumformer zeigt jedoch zu jeder Zeit die kompensierte Leitfähigkeit an (ändert sich die Zusammensetzung der Flüssigkeit nicht, zeigt der Messumformer bei jeder Temperatur die Leitfähigkeit bei 25 C - 0,46mS/cm) Leitfäh. [ms/cm] 0.46 25 C/ 0.46 ms/cm Unkompensierte Leitfähigkeit 0.86 Kompensierte Leitfähigkeit 25 C 60 C Temperatur [ C] 31

Lineare Temperaturkompensation Sehr viele Flüssigkeiten verändern die Leitfähigkeit linear zur Temperatur Leitfäh. [ms/cm] Unkompensierte Leitfähigkeit 25 C 60 C Temperatur [ C] Das Temperaturverhalten ist dann über einen Temperaturkoeffizienten definiert Werksseitig führt der Messumformer die Temperaturkompensation linear durch 32

Bezugstemperatur Werksseitig wird mit einer Bezugstemperatur von 25 C gearbeitet Der Messumformer rechnet aufgrund des Temperaturkoeffizienten die Leitfähigkeit aus, welchen die Flüssigkeit bei 25 C besitzen würde (kompensierte Leitfähigkeit) Die Bezugstemperatur kann auch auf einen anderen Wert eingestellt werden Im Beispiel würde der Messumformer die Leitfähigkeit ausrechnen, welche die Flüssigkeit bei 30 C besitzen würde 33

Kalibriertimer Kalibrierungen müssen in der Praxis von Zeit zu Zeit wiederholt werden Im Messumformer kann ein Kalibriertimer definiert werden: Eine Zeit wird definiert 34

Kalibriertimer Ist die Zeit abgelaufen, kann ein Relaisausgang angesteuert werden. Das Relais könnte eine Signalleuchte (Kalibriertimer abgelaufen) ansteuern Die Zeit des Kalibriertimers wird nach jeder Kalibration zurückgesetzt 35

Anwendungen Offene Kühlkreisläufe Verdunstung von Wasser sorgt für Abkühlung verdunstetes Wasser wird im Prozess ersetzt Mineralien verbleiben im Wasser Versalzung Leitwert ist Maß für Versalzung ( Leitwert Versalzung) Bei Erreichen eines def. Leitwertes wird Teil des Wassers ausgetauscht 36

Anwendungen CIP-Prozesse Anlagen der Nahrungsmittelindustrie werden mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gereinigt Die Medien (z. B. Wasser, Natronlauge, Salpetersäure, Peressigsäure etc.) werden in Tanks gelagert und mehrfach verwendet Durch eine Leitwertmessung wird bestimmt, welches Medium sich im Rohrsystem befindet 37

Anwendungen CIP-Prozesse Die Säuren und Laugen müssen in einer bestimmten Konzentration vorliegen In größeren Anlagen werden die Medien Vorort gemischt Die Konzentration wird ebenfalls über eine Leitwertmessung bestimmt Die Funktionen Konzentration = f (Leitwert) liegen für Natronlauge und Salpetersäure im CTI 500/750 vor 38

Anwendungen Flaschenreinigungsanlagen Mehrwegflaschen werden in Reinigungsanlagen in mehreren Zonen gereinigt (Wasser - Natronlauge - Wasser) Über eine Leitwertmessung wird bestimmt, ob die Lauge verbraucht bzw. das Wasser verschmutzt ist 39

Leitwerte Leitwerte in unterschiedlichen Anwendungen 40

Leitwerte Vergleich LF-Messysteme 41

Auf Wiedersehen Au revoir Good Bye JUMO GmbH & Co. KG MANFRED SCHLEICHER Dipl. Ing. (FH) Schulungsleiter und Referent Weiterbildung Tel.: 0661/6003-396 E-Mail:Manfred.Schleicher@jumo.net Das aktuelle Seminarprogramm im Internet unter: http://www.seminare.jumo.info