Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Ähnliche Dokumente
Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

Provenienz: Berner Privatsammlung

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

Aussereuropäische Kunst/Antiken

4430 Flaschenvase, Renaissance-Stil, Italien, 19. Jh. oder früher Fayence. Kugelform, in Aussparung bemalt mit Männerkopf,

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Fayencen und Porzellan

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Fayence, Steinzeug, Steingut

Meissen. wellenspiel

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Europäisches Porzellan

Porzellan, Fayencen und Glas

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Varia - Porzellan 80,-

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Silber &Versilbertes Porzellan &Fayence

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

PREISLISTE 2014 FAYENCE

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia September 2013

BRONZEN + SKULPTUREN

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Asiatische Kunst Paravent mit Hinterglasmalereien, China, 1. Hälfte 20. Jh.

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Pressglas-Korrespondenz

Biedermeier Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, Porzellanmanufaktur Meissen, um

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Torino / Torino. Teller flach Torino / Assiette plate Torino. Untertasse Torino / Soucoupe Torino. Teller tief Torino / Assiette creuse Torino

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN

NEU AUF WELLENSPIEL Goldbeere

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Teller mit Blüte und Blütenkranz, Porzellanfabrik Kriegel & Co., Prag, um 1842 eingeprägte Marke Prag, nach Muster der Cristallerie de Baccarat 1840

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

Porzellanmalerei Preisliste des verfügbaren Porzellans

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

Meissen. zwiebelmuster

Hamburg Berlin. Bremen. Frankfurt. München

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Ergebnisse der 208. Versteigerung :50

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

Auktion März 2013

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

Ergebnisse der 256.VARIA-AUKTION :34

Transkript:

Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382

Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon d argent. Periode Joseph Hannong. Repariert. D=48,5 cm CHF 400/600. EUR 250/375. 4305 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D=41cm CHF 300/450. EUR 190/280. 4304 4301 Deckelvase Fayence. Blaumalerei. Boden mit RB gemarkt. Bestossen. H=39cm CHF 600/800. EUR 375/500. 4305 4303 Delfter Vase, 18. Jh. Fayence. Blaumalerei. Boden mit Marke DDD mit Strichen. Leicht bestossen. H=24cm CHF 1200/1 600. EUR 750/1 000. 4306 Zwei Schalen, hispanomaurisch, 17./18. Jh. Terracotta, heller Scherben mit kupferschimmender Lasur. Dargestellt sind stilisierte Pflanzenmotive. Teils gekittet und mit alten Reparaturstellen. Die kleinere Schale mit Doppelgriffen. Bei der grösseren Schale fehlt ein kleines Stück in der Fahne. Ein vergleichbares Objekt in der Londoner Wallace-Collection wird mit Spanien, möglicherweise Valencia, aufgeführt. D=39cm, resp. 15 cm CHF 600/750. EUR 375/470. Literatur: Vgl: Wallace Collection, Catalogue of Ceramics 1, London, 1976, Seite 51, Abb. c9. 4302 Runde Platte,Delft, 1761-1777 Fayence. Blauer, floraler Dekor. Bezeichnet ivduyn (Johannes vanduyn). Randbestossungen und Glasurabsplitterungen. D=34,5 cm CHF 200/300. EUR 125/190. 4301 4303 268

4307 Ein Paar Vasen, Delft, 20. Jh. Porzellan, balusterförmig mit Haubendeckel. Die Wandung ausgespart mit der Darstellung eines Schiffes am Meer sowie eine Windmühle. Blauweiss-Bemalung. Auf dem Boden gemarkt und bezeichnet. H=29cm CHF 1200/1 600. EUR 750/1 000. 4308 Schale auf vier Füssen, Italien, 19. Jh. Porzellan. Ovale Form.Seitlich Griffe mit Puttiköpfen. Geschweifte Beine mit Löwenklauen. Gemarkt mit N unter Krone. L=51cm,H24.5 cm CHF 400/600. EUR 250/375. 4309 Olivenöltopf,Italien 20. Jh. Gebrannte und teils glasierte helle Erde. Rund, mit eingezogenem Hals mit breiter Lippe. H=52cm, D=40cm CHF 300/400. EUR 190/250. 4307 4310 Vase,imStile des 16. Jh., Florenz, um 1900 Fayence. Mit polychromem floralem und geometrischem Dekor.Runder Gefässkörper mit flacher Schulter und ringförmigem Hals. Auf dem Boden gemarkt. Arbeit der Manufaktur von Ulysse Cantagalli. H=33cm CHF 600/800. EUR 375/500. 4308 4310 269

4313 Kaffee- und Teeservice,Thun, um 1900 Majolika. Polychromer, stilisierter, floraler Dekor auf gelblichem Fond. Bestand: Rundes Henkeltablett, 6Tas- sen mit Untertassen, Teekrug, Kaffeekrug, Milchkrug (der Ausguss repariert) und Zuckerdose. Manufaktur Johann Wanzenried,nach einem Entwurf von F.E.Frank, um 1900. Gebrauchspuren. CHF 800/1 200. EUR 500/750. 4313 4311 Grosse Platte,Thun, um 1900 Majolika. Rundformmit polychromen Blüten- und Stabfriesen auf dunkelbraunem Fond. D=42cm CHF 250/350. EUR 155/220. 4312 Platte,Thun, um 1900 Majolika. Rundform mit polychromem Blumendekor auf dunkelbraunem Fond, der Rand mit Blumenkranz auf hellem Fond. Minime Bestossungen. D=34,5 cm CHF 180/220. EUR 115/140. 4314 Platte,Thun, um 1900 Majolika. Rundform, polychromem Blumendekor mit Edekweissen auf dunkelbraunem Fond, der Rand mit Blumenkranz auf hellem Fond. Im Zentrum Farbausbruch. Dazu: Kleiner Teller mit ähnlichem Dekor. D = 27 cm bzw. 19cm CHF 220/280. EUR 140/175. 4311 4312 4314 270

4315 Bartschüssel, Langnau, 1829 Hafnerware, mit polychromer Bemalung. Auf der Innenseite bezeichnet Johan Hofstetter 1829. D=21,5 cm CHF 500/700. EUR 315/440. 4316 Grosse Heraldikplatte,Thun, um 1900 Majolika, polychrom bemalt. Im Spiegel die Wappen der Urkantone mit Schriftband EINER FÜR ALLE ALLE FÜR EINEN. Die Fahne mit den übrigen Kantonswappen. Wohl eine Arbeit der Manufaktur Wanzenried, nach einem Entwurf von Friedrich Ernst Frank (1862-1920). Bezeichnet Thun. Standring repariert. D=51cm CHF 400/600. EUR 250/375. 4317 Heraldikteller,Thun, um 1900 Majolika, polychrom bemalt. Im Spiegel Schweizerkreuz umgeben von den Kantonswappen. Wohl eine Arbeit der Manufaktur Wanzenried, nach einem Entwurf von Friedrich Ernst Frank (1862-1920). Bezeichnet Thoune. D=35,5 cm CHF 300/400. EUR 190/250. 4318* Tasse mit Untertasse,Kusnetzoff,Russland, wohl um 1880 Keramik. Grau-brauner Dekor mit feinem Goldrand. Die Tasse auf durchbrochenem Standfuss, die Innenseite stark krakeliert. H=6,5 cm CHF 400/450. EUR 250/280. 4315 4317 4316 4318 271

Porzellan 4355 4351 4351* 1Paar Moccatassen, wohl Moskau, um 1900 Porzellan. Blauer Fond mit polychromem Blumendekor und leicht beriebener Goldrand. H=5,5 cm CHF 300/350. EUR 190/220. 4352 Zwei Saucièren, Deutschland, nach 1930 Porzellan, unterglasurblauer Zwiebelmusterdekor. Gemarkt mit Kreuzmarkeund beschriftet Meissen. Markeder Firma Teichert nach 1930 (Danckert Nr. 102). L27cm CHF 250/350. EUR 155/220. 4353 Faryland LustreVase,Wedgwood, um 1920 Keramik. Candlemas Dekor, polychrom mit Gold. H=23cm CHF 1500/1 800. EUR 940/1 150. 4354 Ovale Platte,Meissen, um 1870 Porzellan. Mehrpassige Form mit Goldrand, polychromer, Gold gehöhter Blumen- und Insektendekor mit Goldverzierungen. L=45cm CHF 500/650. EUR 315/405. 4353 4355* Tasse mit Untertasse,Russland, Art-Déco Porzellan. Wandung und Fahne des Untertellers in Königsblau und Weiss mit floral geäztem Goldrand. H=6,5 cm CHF 200/250. EUR 125/155. 4356 Teekanne, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Porzellan, unterglasurblauer Zwiebelmusterdekor. Bauchige Gefässform.Naturalistisch ausgeformter Griff und Ausguss. Unterglasurblaue Schwertermarke. L=24cm CHF 80/100. EUR 50/65. 4357 Deckelterrine, Meissen, 20. Jh. Porzellan. Ovale Form mit unterglasurblauem Zwiebelmusterdekor. L=38cm CHF 100/150. EUR 65/95. 4352 4354 4356 4357 272

4358 Kaffee- und Teeservice, Meissen, 20. Jh. Porzellan. Dekor Rosa Rosen. Bestand: 2 Kaffeekännchen, 1 Teekanne, 3 verschieden grosse Zuckerdosen, 2 Crèmiers, 1 Cakeplatte, 1 kleines, ovales Tablett, 10 Teetassen mit Untertassen (1 Tellerchen minime Bestossung), 12 Mokkatassen mit Untertassen, 10 Dessertteller,12Brotteller, 12Kuchenteller.Teils 2. Wahl. CHF 800/1 200. EUR 500/750. 4359 Platte,Meissen Porzellan. Unterglasurblauer Zwiebelmusterdekor. Auf dem Boden Schwertermarke. Goldrand leicht berieben. Oval. L=40cm CHF 200/250. EUR 125/155. 4360 Zwei Gabeln, Meissen, um 1900 Die Griffe aus Porzellan mit polychromem Blumendekor, die Gabel aus Silber mit Feingehalt 800/1000. L=18,5 cm CHF 400/600. EUR 250/375. 4358 4364 Tasse mit Untertasse und Dessertteller,Meissen, Ende 19. Jh. Porzellan. Reliefierter, goldstaffierter Rocailledekor mit Streublumen, Rocaillehenkel. CHF 700/900. EUR 440/565. 4361 4360 4365 Teile eines Speiseservices, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Porzellan. Polychromer Streublümchendekor, mit Goldrand. Bestand: 11 flache Teller, D = 25 cm, 11 flache Teller, D = 21 cm, 6 Suppenteller, D = 23 cm und eine grosse Platte, L=48cm. Unterglasurblaue Schwertermarken. CHF 900/1 200. EUR 565/750. 4361 Mokkatässchen, Meissen, 19. Jh. Porzellan. Polychromer Blumen- und Insektendekor mit feinem Goldrand. H=4,8 cm CHF 200/300. EUR 125/190. 4362 Tasse mit Untertasse,Meissen, um 1924-1934 Porzellan. Wandung und Spiegel mit Blütendekor und Goldrand. Passiger Rand. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt. CHF 100/120. EUR 65/75. 4363* Tête àtête,berlin, um 1900 Porzellan. Mit blauer Blumenmalerei und Goldrand. KPM. Bestand: Kaffee- und Mokkakanne, Zuckerdose, 1 Paar Kaffeetassen mit Untertassen und Tablett. LTablett =42cm CHF 500/700. EUR 315/440. 4365 273

4366* Teedose, wohl Samson, Frankreich, 19. Jh. Porzellan. Polychrom bemalt, sechspassige Form, die Wandung mit rosa Rautenmuster und drei medaillonförmigen Füllungen mit Blumendekor.Silberdeckel mit Monogramm GM (?). H=13,5 cm CHF 900/1 200. EUR 565/750. 4367 Tintengeschirr, wohl Fenton, England, 2. Hälfte 19. Jh. Porzellan. Tintengefäss und Sandstreuer mit Maskaron. Den Deckel bildet eine figürliche Darstellung einer sitzenden Mutter mit zwei Kindern und einem Hund. Bunt bemalt und naturalistisch staffiert. CHF 250/350. H=15cm EUR 155/220. 4369 Musikantenpaar und Kavalier einer jungen Frau huldigend, Mettlach, 19. Jh. Porzellan. In schwarzem Rahmen CHF 1000/1 200. 37 x30cm EUR 625/750. 4370 Figur der Comedia dell Arte,wohl Paris, nach 1885 Porzellan, naturalistisch staffiert. Der Mann mit einem grossen Hut in weissem Kleid. In der Art der Kändlerfiguren. Wohl Arbeit der Firma Samson. Unterglasurblaue Marke. H=16cm CHF 300/450. EUR 190/280. 4366 4368 Sänfte mit Figuren, Wien, 19. Jh. Porzellan. Naturalistisch staffiert. Rocaillesockel. Auf dem Innenrand unterglasurblauer Bindenschild. CHF 350/500. EUR 220/315. 4369 4367 4368 274

4371 4371 Ein Paar Putti, Plaue,um1890 Porzellan. Naturalistisch staffiert. Unterglasurblaue Marke. H=13,5 cm resp. 14,5 cm CHF 250/350. EUR 155/220. 4374 4372 Zwölf Platzteller, Rosenthal, Deutschland, 20. Jh. Porzellan, flach mit reich dekoriertem, goldenem Rand und kobaltblauer Bordüre, verziert mit Vögeln und floralen Motiven. Arbeit der Firma Selb. Unten gemarkt Rosenthal, Ivory. D=28cm CHF 200/400. EUR 125/250. 4373 Teile eines Speiseservices, Minton, Modell Anemone, 20. Jh. Porzellan. Unterglasurblauer Blumendekor, Rand vergoldet. Bestand: 12 flache Teller (D =25,5 cm), 12 flache Teller (D =20cm), 12 Suppenteller (D =25,5 cm), 3Vorlegeplatten (L = 27,34 bzw. 38 cm), Saucière, Henkelschale, Deckelschüssel, Suppenschüssel, 2Schalen (L =24cm). CHF 550/650. EUR 345/405. 4374* Teile diverser Service,Nyon, Ende 18. Jh. Grösstenteils diverse Streublümchendekors mit Goldzähnchenbordüre am Rand. Bestehend aus Teller, Deckelschüssel, Deckeldose mit Henkel, 16 Kuchentellern, 24 Untertassen, 24 Koppchen. Teils berieben. CHF 1500/2 200. EUR 940/1 400. 4375 Teile eines Speiseservices, Mason svista und Spode Rhine, 20. Jh. Porzellan. Mit Landschaftsmotiven in Rot. Total ca.125 Teile. Bestandteile: 6 flacheteller (D = 25 cm), 10 flache Teller (D =19,5 cm), 7Dessertteller (D =17cm), 6Dessertteller (D =19cm), 5ovale Schale (L =20.5 cm), 4Suppenschale mit Tellern, Platte oval (L = 28 cm),platte oval (L = 34 cm), 8flache Teller (D =13.5 cm), 11 Teller (D=15 cm), Henkelplatte (quadratisch, L=28.5 cm), Platte (quadratisch, D=16cm), 10 Mokkatassen (H =6cm) und 15 Untertassen (D =11.5 cm), 13 Kaffeetassen (H =5.8 cm) und 10 Untertassen (D = 15 cm), 2 Untertassen (D = 12 cm), Schale (D =16cm), Schale passig geformt (L =22.5 cm), Henkelschale (L = 21.5 cm), 3 verschiedene Kaffeekannen, Teekanne, zwei Milchkrüge, 2Rahmschwenker.Eine grosse Anzahl bestossen und repariert. CHF 400/550. EUR 250/345. 4372 4376 Teile eines Services, Nymphenburg, Deutschland, 20. Jh. Porzellan. Bestand: 6 Kaffeetassen mit 6 Untertassen und 6 Desserttellern. Rahmkännchen, Deckeldose, Anbietschale mit Henkeln, Anbietschale quadratisch und Deckelterrine (Knauf leicht bestossen). Blumendekor, die Ränder mit Goldzähnchenbordüre. Grüne Marke und Pressmarke. Total 24 Teile. CHF 350/450. EUR 220/280. 275

4377 ALPENLÄNDISCHE SCHULE, WOHL 18. JH. HeiligeFamilie mit Johannesknabe Fayence. Polychromer Dekor. In barockem, mit Muschel und Blumen bekröntem Goldrahmen. 19,5 x25,5 cm (36 x37cm) CHF 800/1 000. EUR 500/625. Provenienz: Schloss Meggenhorn 4377 4378 Nach HUGO HAVENITH geb. 1853 in London, tätig in München Schlafendes Jesuskind umgeben von Maria und Engeln Unten links signiert F. Tenner. Verso bezeichnet Madonna nach Havenith. Porzellan. Polychrome Malerei. Gepresste Zeptermarpe und KPM sowie Nr. 255 195. 18,5 x25cm CHF 1800/2 400. EUR 1150/1 500. 4378 4379 J. FORSTER Deutsche oder Österreichische Schule 19. Jh. Der Prinzenraub Unten rechts signiert J.Forster, verso bezeichnet Der Prinzenraub und Monogramm L.S. Porzellan, polychrome Bemalung, unterglasurblaue Bindenschild-Marke, gepresste Zeptermarke mit KPM W und Nr. 221/2-18. 47 x59cm CHF 2200/2 400. EUR 1400/1 500. 4379 Kaum ein Ereignis in der Geschichte Altenburgs und der Region war von solch grosser Bedeutung für die sächsischthüringische Landesgeschichte wie die Entführung der beiden Söhne des Sächsischen Kurfürsten Friedrichs des Sanftmütigen, Prinz Ernst und Prinz Albrecht, durch Kunz von Kaufungen und die Ritter Wilhelm von Moosen und Wilhelm von Schönfels, aus dem Altenburger Schloss in der Nacht vom 8. Juli 1455. 276

4380* HEINRICH BUCKER Ansbach i.b 1812-1873 Dresden 4380 Lesende Magdalena Verso Signiert H. Bucker, Monogramm H.T. sowie Nr. 1377 Porzellan. Polychrome Bemalung, verso gepresste Marke K sowie Nrn. 104 und Nr. 4. 12,8 x17,5 cm CHF 3200/4 200. EUR 2000/2 650. Literatur: Waltraud Neuwirth, Porzellanmaler-Lexikon 1840-1914, Band I, 1977, S. 38, Abb. 25und S. 176. Porzellangemälde waren insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von grosser Beliebtheit. Der Vorteil dieser Arbeiten lag sicher in der Unzerstörbarkeit der eingebrannten Farben durch Umwelteinflüsse, denen die Werke aus Öl unweigerlich ausgesetzt waren. Viele Porzellanmaler spezialisierten sich auf Kopien grosser Meister wie beispielsweise Raphael Santi (1483-1520), Guido Reni (1575-1642), Giovanni Bellini (1430-1516) oder Pompeo Batoni (1708-1787). Für solche Repliken war das hier präsentierte Gemälde Lesende Magdalena von Batoni, Staatliche Galerien Dresden, fast ebenso beliebt wie die Sixtinische Madonna von Raphael. 4381* DEUTSCHE SCHULE UM 1900 Mädchen in weissem Kleid und Blumenkranz im Haar Verso von fremder Hand datiert 1912. Porzellan, polychrome Bemalung, gepresste Zeptermarke und KPM sowie Original-Etikette mit Nr. 18 sowie handschriftliches Monogramm L.H. mit Nr. 7753/30. Rückseitig Bestossung. Oval, 17 x12,5 cm CHF 2200/2 400. EUR 1400/1 500. 4381 4382 WILHELM WALTHER Kämmerswalde (Erzgebirge) 1826-1913 Dresden Vertreibung von Hagar und Ismael Unten links signiert Walther. Gepresste Zeptermarkeund KPM sowie Nr. 275 223. 28 x22cm CHF 2800/3 200. EUR 1750/2 000. Es handelt sich umeine Kopie nachadriaen van der Werff 4382 277