Electronic controller for LED-lamps LEDControl4 V2. L3L4 DCin PWM-OUT

Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung / installation manual - DIMMbox

rot red braun brown rot red RS-8 rot red braun brown R S V~

LED Treiber: Anschlussschemata LED driver: connection diagrams

AKTIVE DVB-T ZIMMERANTENNE ANSCHLUSSHINWEISE ACTIVE DVB-T INDOOR ANTENNA CONNECTION INSTRUCTIONS

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Electrical testing of Bosch common rail piezo injectors

VN7640 FlexRay/CAN/LIN/Ethernet Interface Quick Start Guide. Version 1.1 English/Deutsch

Anleitung EX-1184HMV. 4 Port USB 3.1 (Gen1) Metall HUB, verschraubbar. 4 Port USB 3.1 (Gen1) Metal HUB, screw lock. Vers. 1.0 /

Einbauanleitung Komfort CAN Bus Interface 62240

Hama GmbH & Co KG Postfach Monheim/Germany Tel. +49 (0)9091/502-0 Fax +49 (0)9091/

IR RECEIVER Bedienungsanleitung User s Manual

Zusatz zur Betriebsanleitung Addendum to the Operating Instructions

LAN-Mini/R-485 Handbuch Manual

ABB i-bus EIB. EIB Power Supply Units

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module

EX-1163HM. 4 Port USB 2.0 Metall HUB für Trägerschiene. 4 Port USB 2.0 Metal HUB for Din-Rail. Anleitung. Manual

Hama GmbH & Co KG Postfach Monheim/Germany Tel. +49 (0)9091/502-0 Fax +49 (0)9091/

Anschluss von Lithium-Ionen-Batterien an ein Sunny Backup System

Power supply Interference suppressed acc. to DIN EN /- 4, EN 55011, EN CI. B, power factor corrected Power factor BöSha LED driver

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch

Ex-Barriere für Diagnoseeinheit SITRANS DA400 / Ex-barrier for diagnostics unit SITRANS DA400 7MJ2010-1AA 0032

Electrical testing of Bosch common rail Injectors

PoE Kit Mounting Instructions SG/XG 210/230/310/330/430/450

Funktionsbeschreibung/ Montageanweisung Steuermodul DSM 400 für Dunstabzugshaube DA 6000 W

Overview thermostat/ temperature controller

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

EX-1177HMVS. Anleitung. Manual. 7 Port USB 2.0 Metal HUB (DIN-Rail) mit 15KV ESD Überspannungsschutz. with 15KV ESD Surge Protection

VLT. Instruction/Instruktion. VLT Series V TTL / Linedriver -> 24 V DC option. Encodersignalwandler. Converter for encoder inputs *MI50I151*

asled3000 Dimmbarer High Power LED-Treiber

UWC 8801 / 8802 / 8803

LED Treiber: Anschlussschemata LED driver: connection diagrams

UCON UCON Kurzanleitung Inbetriebnahme

LED Treiber: Anschlussschemata LED driver: connection diagrams

Installation Instructions

UCON/s UCON/s Kurzanleitung Inbetriebnahme

LED Konverter: Anschlussschemata LED converter: connection diagrams

CR2013. CompactModule. E/A-Modul digital und analog für System R 360. CANopen. Schnittstelle. Betriebsspannung V DC.

Bedienungsanleitung. User Manual. FLAT PAR TRI 5x3W TRI, IR Remote LIG

Instructions de montage. Spiegel / Leuchten / SP.1 SP.2 LE.2 LE.3 LE.1 LE.7 LE.4 LE /

Electrical tests on Bosch unit injectors

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

EINBAUHINWEISE INSTALLATION INSTRUCTIONS

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

CS 80 MAGNEO Zusatzset Sensorik add. set for safety sensor DORMA IRIS ON ACTIV8 ONE ON. Jupiter. Art Motion

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

MBNLED Wheel Control RGB DMX. User Manual Bedienungsanleitung

UNIGATE CL Konfiguration mit WINGATE

(825M) 2-Draht-Sender

CAN-Bus RPM adapter. User Manual Anwender-Beschreibung

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

SY-720SC. SCART to HDMI Scaler OPERATION MANUAL

TomTom WEBFLEET Tachograph

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Alpha 2T EINBAUANLEITUNG MOUNTINGINSTRUCTIONS

MultiPortSwitch. VGA Umschalter. Version 1.0 As of April 19 th 2004 Subject to change!

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Sample connections for feedback module RM-88-N and RM-88-N-Opto!

EINBAUHINWEISE INSTALLATION INSTRUCTIONS

BRUUDT Kennzeichenhalter für die Honda NC750X ab 2016 BRUUDT Tail Tidy for the Honda NC750X 2016 and onwards.

Bedienungsanleitung / Manual für il-debug_i Interface für den Debugger il_debug

Umschaltadapter/ Changeover / Trennadapter Disconnection Adapter für LSA-PLUS NT for LSA-PLUS NT. Montageanweisung Mounting Instructions

TOUCH CONTROL GLASS RGB DMX

Bedienungsanleitung / User Manual. PAR 56 RGB LED PAR 64 RGB LED (183x10mm LED s) mit 5 DMX Kanälen/ with 5 DMX channles

Handbuch LD75. Manual LD75. Elektrik Elektronik Systemtechnik. LED-Signallicht für Dashboards und Instrumententafeln.

Bedienungsanleitung / User Manual. PAR 36 RGB LED MKII PAR 56 RGB LED MKII PAR 64 RGB LED MKII PAR 64 RGB LED 24x1W

Reflector Type STANDARD: Reflector Type CUSTOM:

Hinweisblatt. Für den Einsatz des MAX! Heizungssteuerungssystems haben Sie zwei Alternativen: Die MAX! Einzelraumlösung und die MAX! Hauslösung.

VIDEO CALL CAMERA G-VCAM-01

1 Allgemeine Information

Bedienungsanleitung User Manual. SXO 3 Professional Stereo Crossover

Viatron GmbH Installationsanleitung KNX IR Linker

ECSS LISN 2-75A. ECSS LISN 2-75A Netznachbildung Double path AMN (LISN) Description: Beschreibung:

USB-C Multiport Adapter

esense Compatibility Information

Bedienungsanleitung. User Manual

Schalten einer kapazitiven Last mit einem Transistor

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Electrical testing of Bosch common rail solenoid valve (MV) injectors

Delta 2.4 W-LAN EINBAUANLEITUNG MOUNTINGINSTRUCTIONS

EX-1194HMS. Anleitung. Manual. 4 Port USB 3.1 (Gen1) Metall HUB mit 15KV ESD Überspannungsschutz

Einbausatz Hub montieren

A VGA monitor of the highest resolution that you will be using on any computer in the installation A PS/2 Keyboard A PS/2 Mouse

Bedienungsanleitung Thermodrucker User Manual Thermal printer

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP

High Side Laserdiodentreiber mit TEC Controller

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

Weather forecast in Accra

Outdoor-Tasche. Operating Instructions Bedienungsanleitung GB D

Monitor VIS 3xx Kurzanleitung

Montageanleitung. DUO / RGB DUO / RGB RECEIVER SLIM CLIP

LAN Modules Mounting Instructions SG/XG 210/230/310/330/430/450

Transkript:

Electronic controller for LED-lamps LEDControl4 V2 L1L2 L3L4 DCin PWM-OUT 1 2 3 4 5 6 Pins with flash function Characteristics LEDControl4 V2 converts 4 analog input voltages into 4 pulse width modulated (PWM) signals (Open-Drain) and includes drivers for the direct connection of LEDs (max. 5 A in total). Furthermore with LEDControl4 external LED-drivers with PWM-input can be controlled. In order to protect the connected ProfiLux from possible interferences, the input side is galvanically isolated from the output side through optocouplers. In the delivery status, for 0% PWM the transistors are insulating (output is high-resistance), for 100% PWM the output is permanently pulled to minus potential. The polarity of the PWM can be inverted. Through this you achieve that for 0% PWM the outputs are permanently pulled to minus potential and for 100% PWM the outputs are high-resistance. Through a new inversion you can switch again to the original state. LEDControl4 can produce flashes during a thunderstorm simulation in ProfiLux. During a flash the PWM-signal is set for a short time to 50%, 75% or 100%, independently from the belonging analog input. Flashes can be output at channel 3 and channel 4, the flashing behavior can be set, see below. Not all L-ports are suited for the generation of a flash. Presently the onboard interfaces of ProfiLux and the interfaces in the ExpansionBox support the flash function. According to the connection, LEDControl4 can be used for the operation with LED-lamps or with LED-drivers. Input voltage (control voltage of L-ports) vs. PWM-output: PWM / Uin [V] 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Assignment of screw terminal PWM-OUT: Pin Signal Description 1 LED + Here the plus potential of the power supply applies, the + line of the LEDs of LED-lamps is connected here 2 LED PWM 4 Here the PWM of the fourth channel (L4, right L-port) applies, at this channel a flash is always generated 3 LED PWM 3 Here the PWM of the third channel (L3, right L-port) applies, at this channel the flash function can be disabled 4 LED PWM 2 Here the PWM of the second channel (L2, left L-port) applies 5 LED PWM 1 Here the PWM of the first channel (L1, left L-port) applies 6 LED - Here the minus potential of the power supply applies, for LED-drivers here the ground of the PWM-inputs are connected

PWM-OUT Operation with LED-lamps: Preconditions (not included in shipment) 2 or 4 free 1-10 V-interfaces (1 or 2 L-ports) at ProfiLux LED-lamps with common anode (+) which can be controlled via PWM (Open Drain) power supply with adequate voltage and power Connection and operation To the DC-socket (DCin) a suited power supply unit is connected. Alternatively pins 1 (+) and 6 (-) can be used for the power supply. The supplied control lines (Western cables) are at one end connected to the corresponding sockets of LEDControl4 (L1L2, L3L4), on the other end to free sockets with 1-10V-interface (e.g. L1L2 and L3L4) of ProfiLux. The LED-lamp is connected via the supplied screw-type terminal to (PWM-OUT), here Plus applies permanently, Minus is pulsed with PWM. Several LED-lamp manufacturers offer suited adapter cables for connecting their lamps to LEDControl4. Please note that pin 6 of the LEDControl4 V2 socket remains free if the plug has 5 pins! Block diagram for connection of a LED-lamp: LED-power supply LED-lamp ProfiLux 1 10 V interface channels 1 & 2 ProfiLux 1 10 V interface channels 3 & 4 Example 1: Connection of two light stripes red and white with a nominal voltage of 24V. In this case a power supply unit with 24V (with DC-plug, plus pole inside) is needed. The plus line of both LED-stripes must be connected to the PWM-OUT connection leftmost (Pin 1). The minus line of the white LED-stripe must be connected to the PWM-channel 4 (Pin 2) and the minus line of the red LED-stripe must be connected to the PWM-channel 3 (Pin 3). Since only the first two PWM-channels (Pin 2 & Pin 3) are used, only the right L-port (L3L4) of LEDControl4 has to be connected with a free L-port at ProfiLux, the other L-port is unused and can left free. If only white flashes shall be generated, LEDControl4 must be programmed to Flash at channel 1 in order that the other channel with the red LEDs doesn t generate a flash. Example 2: Connection of a light stick or light stripe with 4 colors (red, green, blue and white). The light stick resp. light stripe has a nominal voltage of 12 V and a common anode (+) for all colors. In this case a power supply unit with 12 V (with DC-plug, plus pole inside) is required. The common plus line must be connected to the PWM- OUT connection leftmost (Pin 1). The colors white, blue, green and red are connected with Pin 2 to Pin 5. It is recommended to connect the white LEDs to PWM-channel 4 (Pin 2), since here a flash can be generated. If you like to have white-blue flashes, then connect the blue LEDs with PWM-channel 3 (Pin 3) and program in ProfiLuxControl Flash at channel 1 & channel 2. The connection rightmost (Pin 6) remains free.

PWM-OUT Operation with LED-driver: Preconditions (not included in shipment) 2 or 4 free 1-10 V-interfaces (1 or 2 L-ports) at ProfiLux LED-driver which can be controlled (dimmed) via PWM (Open Drain) Connection and operation The supplied control lines (Western cables) are at one end connected to the corresponding sockets of LEDControl4 V2 (L1L2, L3L4), on the other end to free sockets with 1-10V-interface (e.g. L1L2 and L3L4) of ProfiLux. The control inputs of the LED-drivers are connected via the supplied screw-type terminal to (PWM-OUT). Possibly pull-up-resistors on the control inputs of the drivers are required. Block diagram for connecting four LED-drivers: * The pull-up-resistors are necessary if in the LED-driver internally at the PWM-input no pull-up-resistor is integrated. Example 1: The LED-driver has a PWM-input with integrated pull-up-resistor. Here it is sufficient to connect the PWM-input of the LED-driver with a PWM-output (Pin 2, Pin 3, Pin 4 or Pin 5) of PWM-OUT. If several drivers or one driver shall be connected with several PWM-inputs, then for the separate dimming you have to connect one PWMinput with one PWM-output of LEDControl4 V2 each. The ground of the PWM-input (often named with 0 V or GND) is connected to the PWM- OUT connection rightmost (Pin 6) for several drivers the ground has to be connected in parallel. The PWM-OUT connection leftmost (Pin 1) remains free. Example 2: The LED-driver disposes of a TTL-compatible PWM-input (control input for 5 V-level). But no pull-up-resistor is integrated in the driver. At the driver, no connection for the control voltage supply (here in the example 5 V) is available. For the control of a TTL-compatible PWM-input a power supply unit with 5 V and external pull-up-resistors are necessary. The value of the resistors should be 470 Ohm to 10 kohm according to the requirements of the PWM-input of the LED-driver. Further information you will get from the data sheet of the LED-driver or from the manufacturer of the LED-driver. The wiring must be made according to the example before. But in this case additionally the power supply unit is connected to the DCin-socket. Furthermore one end of the pull-up-resistors is connected each to the single PWM-inputs of the drivers (or to Pin 2 Pin 5 from PWM-OUT). The other end of the pull-up-resistors (+V) is connected with Pin 1 from PWM-OUT.

Settings Please don t forget to program the corresponding 1 10 V interfaces and illumination channels of ProfiLux adequately. In LEDControl4 V2 you can set the flashing behavior. The settings are made in ProfiLuxControl and are transferred via ProfiLux to LEDControl4 V2. These settings are stored in LEDControl4 V2 and remain also without operating voltage. The following settings are possible: Reaction to Flash 1, Flash 2 or Flash 1 & 2 PWM for Flash at 50%, 75% or 100% Invert output signal (Change between inverted and not inverted PWM-output signal) Change between Flashes at PWM channel 4 and Output Flashes at PWM channels 3 & 4 You can find more information regarding the settings in the manual of your ProfiLux. Problem description The brightness of the LEDs can t be set (is permanently on or off), the status LED at LEDControl4 V2 is on. The brightness of the LEDs can t be set (is permanently on or off), the status LED at LEDControl4 V2 is off. The brightness is for 0% illumination maximal and for 100% the illumination is off. You can t see a flash during a thunderstorm. During the programming of LEDControl4 V2 the brightness of the connected LEDs changes and the status LED blinks. Cause The power supply (DCin) is not connected or doesn t supply voltage. There haven t been assigned any or have been assigned false illumination channels to the 1 10 V interfaces (L-ports) connected to LEDControl4 V2. The LEDs or the external LED-driver haven t been connected correctly. At the external LED-driver the pull-up-resistors haven t been connected correctly. The 1 10 V interfaces (L-ports) of ProfiLux and of LEDControl4 V2 are not correctly connected or are connected by mistake to another socket. The PWM-pulsing must be inverted. This can be simply done via ProfiLux-Control. In the illumination settings the flash function is not activated. The flash intensity is less than the current illumination. LEDControl4 V2 is connected to the L-ports which can t generate a flash. The respective LEDs are not connected to PWM channel 3 or PWM channel 4. The status LED shows the programming state. The brightness change of the LEDs is a normal behavior during programming. Important hints Electrical installations must always be made by a qualified person. Please pay attention that the LED-lamps that are connected are compatible, currents, voltages and polarity have to be considered. Protect LEDControl4 V2 from splash water and too high humidity. Make in any case sure that the device is used according to the technical data above wrong installation or an overload will destroy LEDControl4! If you are not sure about the connection data of your lamp ask the lamp manufacturer for details. The non-observance of this manual or the improper use may lead to damages, the repair of these damages are not covered by warranty! Technical data Input voltage range 5 V 48 V, Polarity: + inside, - outside, DC-socket 5.5/2.1mm Maximal current per channel or in sum 5 A Number of channels 4 Input voltage range analog inputs 0 V 10 V PWM-switching frequency 122Hz Disclaimer The manufacturer refuses any liability for (consequential) damages which occur through the use of this device as far as legally allowed. 2013-03-14 GHL Advanced Technology GmbH & Co. KG Wilhelm-Raabe-Str. 9 67663 Kaiserslautern www.aquariumcomputer.com

Elektronischer Regler für LED-Leuchten LEDControl4 V2 L1L2 L3L4 DCin PWM-OUT 1 2 3 4 5 6 Pins mit Blitz-Funktion Eigenschaften LEDControl4 V2 wandelt 4 analoge Eingangsspannungen in 4 pulsweitenmodulierte (PWM) Signale (Open-Drain) um und beinhaltet Treiber zum direkten Anschluss von LEDs (max. 5 A insgesamt). Zudem können mit dem LEDControl4 externe LED-Treiber mit PWM-Eingang angesteuert werden. Um den angeschlossenen ProfiLux vor eventuellen Störungen zu schützen ist die Eingangsseite von der Ausgangsseite durch Optokoppler galvanisch getrennt. Im Auslieferungszustand sind bei 0% PWM die Transistoren nichtleitend (Ausgang ist hochohmig), bei 100% PWM wird der Ausgang permanent auf Minuspotenzial gezogen. Die Polarität der PWM kann invertiert werden. Damit wird erreicht, dass bei 0% PWM die Ausgänge permanent auf Minuspotenzial gezogen werden und bei 100% PWM die Ausgänge hochohmig sind. Durch erneute Invertierung wird wieder zum ursprünglichen Zustand gewechselt. LEDControl4 kann Blitze während einer Gewittersimulation im ProfiLux erzeugen. Während eines Blitzes wird das PWM-Signal unabhängig vom zugehörigen analogen Eingang kurzzeitig auf 50%, 75% oder 100% gestellt. Blitze können auf Kanal 3 und Kanal 4 ausgegeben werden, das Blitzverhalten ist einstellbar, siehe unten. Nicht alle L-Ports sind für die Generierung eines Blitzes geeignet. Derzeit unterstützen die Onboard- Schnittstellen des ProfiLux und die Schnittstellen in der ExpansionBox die Blitzfunktion. Je nach Verschaltung kann LEDControl4 für den Betrieb mit LED-Leuchten oder für den Betrieb mit LED-Treibern verwendet werden. Eingangsspannung (Steuerspannung der L-Ports) zu PWM-Ausgang: PWM / Uin [V] 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Belegung der Schraubklemme PWM-OUT: Pin Signal Beschreibung 1 LED + Hier liegt das Pluspotenzial des Netzteils an, die + Leitung der LEDs von LED-Leuchtmitteln wird hier angeschlossen 2 LED PWM 4 Hier liegt die PWM des vierten Kanals (L4, rechter L-Port) an, an diesem Kanal wird immer ein Blitz generiert 3 LED PWM 3 Hier liegt die PWM des dritten Kanals (L3, rechter L-Port) an, an diesem Kanal ist die Blitzfunktion abschaltbar 4 LED PWM 2 Hier liegt die PWM des zweiten Kanals (L2, linker L-Port) an 5 LED PWM 1 Hier liegt die PWM des ersten Kanals (L1, linker L-Port) an 6 LED - Hier liegt das Minuspotenzial des Netzteils an, bei LED-Treibern wird hier die Masse der PWM-Eingänge angeschlossen

PWM-OUT Betrieb mit LED-Leuchtmittel: Voraussetzungen (nicht im Lieferumfang enthalten) 2 oder 4 freie 1-10 V-Schnittstellen (1 oder 2 L-Ports) am ProfiLux LED-Leuchten mit gemeinsamer Anode (+), die über PWM (Open Drain) angesteuert werden können Netzteil mit passender Spannung und Leistung Anschluss und Betrieb An die DC-Buchse (DCin) wird ein geeignetes Netzgerät angeschlossen. Alternativ können auch Klemmen 1 (+) und 6 (-) zur Stromversorgung genutzt werden. Die beiliegenden Steuerleitungen (Westernkabel) werden einerseits in die entsprechenden Buchsen von LEDControl4 (L1L2, L3L4), andererseits in freie Buchsen mit 1-10V-Schnittstelle (z.b. L1L2 und L3L4) des ProfiLux gesteckt. Die LED-Leuchte wird mit der mitgelieferten Schraubklemme an (PWM-OUT) angeschlossen, dabei ist Plus dauerhaft anliegend, Minus wird mit PWM getaktet. Manche LED-Leuchten-Hersteller bieten passende Adapterkabel zum Anschluss ihrer Leuchte am LEDControl4 an. Beachten Sie bitte, dass bei 5poligen Steckern Pin 6 der LEDControl4 V2 Buchse frei bleibt! Blockschaltbild für Anschluss eines LED-Leuchtmittels: LED-Netzteil LED-Leuchtmittel ProfiLux 1 10 V Schnittstelle (Kanäle 1 & 2) ProfiLux 1 10 V Schnittstelle (Kanäle 3 & 4) Beispiel 1: Anschluss zweier Leuchtstreifen Rot und Weiß mit einer Nennspannung von 24 V. In dem Fall wird ein Netzteil mit 24 V (mit Hohlstecker, Pluspol innen) benötigt. Die Plusleitung beider LED-Streifen kommt an den PWM-OUT Anschluss ganz links (Pin 1). Die Minusleitung des weißen LED-Streifens kommt an den PWM-Kanal 4 (Pin 2) und die Minusleitung des roten LED-Streifens kommt an den PWM-Kanal 3 (Pin 3). Da nur die letzen zwei PWM-Kanäle (Pin 2 & Pin 3) benutzt werden, ist nur der rechte L-Port (L3L4) des LEDControl4 mit einem freien L-Port am ProfiLux zu verbinden, der andere L-Port ist unbenutzt und kann frei bleiben. Wenn nur weiße Blitze generiert werden sollen, muss LEDControl4 auf Blitz auf Kanal 1 programmiert werden, damit der andere Kanal mit den roten LEDs keinen Blitz generiert. Beispiel 2: Anschluss eines Leuchtstabes oder Leuchtstreifens mit 4 Farben (Rot, Grün, Blau und Weiß). Der Leuchtstab bzw. Leuchtstreifen hat eine Nennspannung von 12 V und gemeinsame Anode (+) für alle Farben. In dem Fall wird ein Netzteil mit 12 V (mit Hohlstecker, Pluspol innen) benötigt. Die gemeinsame Anode (+) kommt an den PWM-OUT Anschluss ganz links (Pin 1). Die Farben Weiß, Blau, Grün und Rot werden mit Pin 2 bis Pin 5 verbunden. Es empfiehlt sich, die weißen LEDs an den PWM-Kanal 4 (Pin 2) anzuschließen, da dort ein Blitz generiert werden kann. Möchte man Weiß-Blaue Blitze, so schließt man die blauen LEDs mit dem PWM-Kanal 3 (Pin 3) an und programmiert in ProfiLuxControl Blitz auf Kanal 1 & Kanal 2. Der Anschluss ganz rechts (Pin 6) bleibt frei.

PWM-OUT Betrieb mit LED-Treiber: Voraussetzungen(nicht im Lieferumfang enthalten) 2 oder 4 freie 1-10 V-Schnittstellen (1 oder 2 L-Ports) am ProfiLux LED-Treiber, die über PWM (Open Drain) angesteuert (gedimmt) werden können Anschluss und Betrieb Die beliegenden Steuerleitungen (Westernkabel) werden einerseits in die entsprechenden Buchsen von LEDControl4 V2 (L1L2, L3L4), andererseits in freie Buchsen mit 1-10V-Schnittstelle (z.b. L1L2 und L3L4) des ProfiLux gesteckt. Die Steuereingänge der LED-Treiber werden mit der mitgelieferten Schraubklemme an (PWM-OUT) angeschlossen. Eventuell sind Pull-Up-Widerstände an den Steuereingängen der Treiber erforderlich. Blockschaltbild für Anschluss von vier LED-Treibern: * Die Pull-Up-Widerstände sind notwendig, wenn im LED-Treiber intern am PWM-Eingang kein Pull-Up-Widerstand integriert ist. Beispiel 1: Der LED-Treiber verfügt über einen PWM-Eingang mit integriertem Pull-Up-Widerstand. Hier genügt es den PWM-Eingang des LED-Treibers mit einem PWM-Ausgang (Pin 2, Pin 3, Pin 4 oder Pin 5) von PWM-OUT zu verbinden. Sollen mehrere Treiber oder ein Treiber mit mehreren PWM-Eingängen angeschlossen werden, dann ist für die getrennte Dimmung jeweils ein PWM-Eingang mit einem PWM-Ausgang des LEDControl4 V2 zu verbinden. Die Masse des PWM-Eingangs (oft mit 0 V oder GND bezeichnet) wird am PWM-OUT Anschluss ganz rechts (Pin 6) angeschlossen bei mehreren Treibern ist Masse parallel zu schalten. Der PWM-OUT Anschluss ganz links (Pin 1) bleibt frei. Beispiel 2: Der LED-Treiber verfügt über einen TTL-kompatiblen PWM-Eingang (Steuereingang für 5 V-Pegel). Jedoch ist im Treiber kein Pull-Up- Widerstand integriert. Es steht am Treiber kein Anschluss für die Steuerspannungsversorgung (hier in dem Beispiel 5 V) zur Verfügung. Für die Ansteuerung eines TTL-kompatiblen PWM-Eingangs sind ein Netzteil mit 5 V sowie externe Pull-Up-Widerstände notwendig. Der Wert der Widerstände sollte 470 Ohm bis 10 kohm betragen und hängt ab von den Erfordernissen des PWM-Eingangs des LED-Treibers. Nähere Informationen müssen dem Datenblatt des LED-Treibers entnommen oder vom Hersteller des LED-Treibers erfragt werden. Die Verdrahtung ist wie im vorigen Beispiel vorzunehmen. Jedoch wird bei dem vorliegenden Fall zusätzlich das Netzteil an der DCin-Buchse angeschlossen. Desweiteren wird das eine Ende der Pull-Up-Widerstände jeweils an die einzelnen PWM-Eingänge der Treiber (oder an Pin 2 Pin 5 von PWM-OUT) angeschlossen. Das andere Ende der Pull-Up-Widerstände (+V) wird zusammen mit Pin 1 von PWM-OUT verbunden.

Einstellungen Vergessen Sie bitte nicht die entsprechenden 1 10 V-Schnittstelle und Beleuchtungskanäle des ProfiLux passend zu programmieren. Im LEDControl4 V2 kann das Blitzverhalten eingestellt werden. Die Einstellungen werden in ProfiLuxControl vorgenommen und über den ProfiLux zu LEDControl4 V2 geschickt. Diese Einstellungen werden im LEDControl4 V2 abgespeichert und bleiben auch ohne Betriebsspannung erhalten. Folgende Einstellungen sind möglich: Reaktion auf Blitz 1, Blitz 2 oder Blitze 1 & 2 PWM bei Blitz auf 50%, 75% oder 100% Ausgangssignal invertieren (Wechsel zwischen invertiertem und nicht invertiertem PWM-Ausgangssignal) Wechsel zwischen Blitze auf PWM-Kanal 4 und Blitze auf PWM-Kanäle 3 & 4 ausgeben Mehr zu den Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des ProfiLux. Problembeschreibung Die Helligkeit der LEDs kann nicht eingestellt werden (ist permanent an oder aus), die Status-LED am LEDControl4 V2 ist an. Die Helligkeit der LEDs kann nicht eingestellt werden (ist permanent an oder aus), die Status-LED am LEDControl4 V2 ist aus. Die Helligkeit ist bei 0% Beleuchtung maximal und bei 100% ist die Beleuchtung aus. Es ist kein Blitz bei Gewitter zu sehen. Beim Programmieren des LEDControl4 V2 ändert sich die Helligkeit der angeschlossenen LEDs und die Status-LED blinkt. Ursache Die Stromversorgung (DCin) ist nicht angeschlossen oder liefert keine Spannung. Den mit LEDControl4 V2 verbundenen 1 10 V Schnittstellen (L-Ports) am ProfiLux wurden keine oder falsche Beleuchtungskanäle zugeordnet. Die LEDs oder der externe LED-Treiber wurden nicht korrekt angeschlossen. Am externen LED-Treiber wurden die Pull-Up-Widerstände nicht korrekt angeschlossen. Die 1 10 V Schnittstellen (L-Ports) des ProfiLux und des LEDControl4 V2 sind nicht korrekt verbunden oder fälschlicherweise an einer anderen Buchse angeschlossen. Die PWM-Taktung muss invertiert werden. Dies ist ganz einfach per ProfiLuxControl möglich. In den Beleuchtungseinstellungen ist die Gewitterfunktion nicht aktiviert. Die Blitzstärke ist geringer als die aktuelle Beleuchtung. LEDControl4 V2 ist an L-Ports angeschlossen, die keinen Blitz generieren können. Die betreffenden LEDs sind nicht an PWM-Kanal 3 oder PWM-Kanal 4 angeschlossen. Die Status-LED zeigt den Programmierstatus an. Die Helligkeitsänderung der LEDs ist ein normales Verhalten während der Programmierung. Wichtige Hinweise Elektrische Installationen müssen von einer qualifizierten Person ausgeführt werden. Achten Sie darauf, dass die anzuschließenden LED-Leuchten kompatibel sind, Ströme, Spannungen und Polarität sind zu beachten. Schützen Sie LEDControl4 V2 vor Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit. Stellen Sie unbedingt sicher, dass die technischen Daten eingehalten werden - eine Überlastung oder falscher Anschluss wird LEDControl4 V2 zerstören. Im Zweifelsfall fragen Sie den Leuchtenhersteller nach den Anschlussdaten der Leuchte. Unsachgemäße Verwendung oder die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu Schäden führen, deren Reparatur nicht der Gewährleistung unterliegt. Technische Daten Eingangsspannungsbereich 5 V 48 V, Polarität: + innen, - außen, DC-Buchse 5.5/2.1mm Maximaler Strom pro Kanal oder in Summe 5 A Anzahl Kanäle 4 Eingangsspannungsbereich analoge Eingänge 0 V 10 V PWM-Schaltfrequenz 122Hz Haftungsausschluss Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für (Folge-) Schäden die durch den Gebrauch des Gerätes entstehen ab, soweit gesetzlich zulässig. 2013-03-14 GHL Advanced Technology GmbH & Co. KG Wilhelm-Raabe-Str. 9 67663 Kaiserslautern www.aquariumcomputer.com