Was aber, wenn da zwar ein Reporter ist, aber kein Thema? Hilft Reden? Spazierengehen? Gibt es einen Ausweg, womöglich einen mit Abkürzung?

Ähnliche Dokumente
MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Mein Äußeres ist einzigartig!

Vorbereitung: 1 Opener: 1 Andacht Teil 1: 1 Film: 2 Andacht 2: 2 Überleitung Stationen: 2

Merkmale eines literarischen Textes beschreiben Kurzgeschichte: Neid ist grau mit gelben Punkten

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Video-Thema Begleitmaterialien

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

Früher war alles besser?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Prinz und Prinzessin 8. Im Palast des Prinzenpaares

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

DIE FESSELN DER MANIPULATION

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

1 Proband Einleitung 6 7 Sind Fragebögen zum Thema Gewalt an Schulen wichtig oder eher unwichtig? 8 9 Nein, die sind nicht wichtig.

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie

*** Sehr geehrter Herr Kommandeur!

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH

01-4: Mann stellt sich sehr knapp vor. Dauer: 1min 04sec Auftrag: Höre genau hin. Stelle den Mann deinem Partner / deiner Partnerin vor und erfinde

Nicos Weg A2. Lehrerhandreichung und Übungen. (10) Leute treffen Mein Traumpartner

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

AUFGABE 4: DER ZEITUNGSARTIKEL Sascha entdeckt in einer Zeitung den folgenden Artikel über ihren Stiefvater Vadim:

Jedes gute Geschäft beginnt mit einem guten Gespräch.

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Rückblick von der Zeit nach Cambridge

Ich kann es noch immer nicht glauben, dass ich mich in Las Vegas niederlassen werde die Stadt ist mir eigentlich viel zu schrill, aber genau dort

Wir sind und. Ich bin albern und Ich bin sensibel und Ich bin fröhlich und Ich bin nicht nur nur, sondern vor allem auch und!

INFORMATION IST UNS WICHTIG

In diesem Buch will ich sowohl den Fans in meiner Heimat als auch den Leuten, die mich

Johannes 9,1-41. An einem Sabbat war Jesus mit seinen Freunden bei einem Teich. Bei dem Teich war ein Mann. Der Mann war blind.

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Rolf Theobold Freude nicht trotz, sondern im Leid" Predigt über Phil. 4, Dez. (4. Advent), Pauluskirche

Designer-Klamotten, die meine 189 Zentimeter zum Glänzen bringen könnten. Die Bändigung meiner blonden Locken habe ich längst aufgegeben, ebenso wie

Was ich an dir. liebe. Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Selbstdarsteller im Tourismus

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Ideen für ein Lesetagebuch für den Roman Fuchs von Matthew Sweeny

PADDINGTON 2. Freigegeben ab 6 Jahren empfohlen ab 8 Jahren Englisch, Englisch mit deutschen Untertiteln Großbritannien / Frankreich / USA, 2017

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

Predigten zum Mitnehmen

Pfadifreizeit 2016 Schwarzenberg Paul Horch BIBELARBEIT 1. Auf mich als Pfadfinder ist immer Verlass. Paul Horch

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Werte bestimmen und leben

The Art of Public Speaking

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Die Gruppe Talamod. 1. Leonora und Manuel. Talamod Das ist Schwedisch. Es bedeutet Geduld. a) Wähle eines der abgebildeten Kinder aus.

RIECHT NACH MANIPULATION

Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Johannes 20, Woche: zweifeln, Thomas, Auferstehung. Zweifeln ist erlaubt! 1. Erklärungen zum Text

Kinder dürfen mitreden

Predigt über Lukas 11, 5-13 am in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer

Die Gruppe Talamod. 1. Leonora und Manuel. Talamod Das ist Schwedisch. Es bedeutet Geduld. a) Wähle eines der abgebildeten Kinder aus.

E r f o l g s t i p p s

Community of Practice Treffen

Storytelling - Checkliste: Was muss ich beachten?

Verfasserin: Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer Stuttgart

Han Gan und das Wunderpferd

Bernhard Studlar. DIE ERMÜDETEN Oder Das Etwas, das wir sind

Was unterscheidet den Sonntag vom Alltag? Gibt es mehr als arbeiten und konsumieren? Ist Kunst überflüssig? Was macht. glücklicher?

3. Nein sagen. 3.1 Ich sage zu schnell Ja wie kann ich öfters Nein sagen? Philipp W., 35 Jahre alt, Marketingassistent in einer PR-Agentur:

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Christuskirche Uhr, Heiligabend, Liebe Gemeinde! (Joh.7,28+29 Textlesung später)

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

Transkript:

THEMENFINDUNG von Henning Sußebach Wie ein Reporter zu seinem Thema kommt? Ehrlich gesagt: So genau weiß ich das auch nicht, was daran liegt, dass oftmals gar nicht der Reporter zum Thema kommt, sondern das Thema zum Reporter. Die daraus resultierende Geschichte ist meist die bessere, weil sie nichts Bemühtes hat. Es gab sie ja schon ohne den Reporter. Was aber, wenn da zwar ein Reporter ist, aber kein Thema? Hilft Reden? Spazierengehen? Gibt es einen Ausweg, womöglich einen mit Abkürzung? Ich glaube, dass ein guter Reporter eher intuitiv zu seinen Themen kommt, vermutlich wiederum aus dem Grund, dass eine Reportage mit erzwungenem Zugang schnell leblos wirkt, und Leblosigkeit sollte nicht unbedingt das Wesen einer Reportage sein. Ob geplant oder intuitiv mir fallen vier typische Zugänge zu einer Reportage ein, aber sicherlich gibt es mehr: Da ist das Drama, also eine Tat (wie ein Mord) oder eine Katastrophe (wie ein Erdbeben), deren Zustandekommen, Verlauf und Folgen man beschreibt. Da ist die Prominenz einer Person, die bei Reportern und später bei Lesern schon allein so viel Interesse weckt, dass das Zugang genug ist für einen Text, der später meist Portrait wird. Da ist dann eine Art erklärendes Konstrukt, das in den vergangenen Jahren prägend war, weil der Journalismus sich die

Aufgabe gestellt hat, die Globalisierung zu erklären und die Globalisierung dabei auch den Journalismus erfasst hat: Ziel dieser Reportagen ist es, weltweite Zusammenhänge und deren Auswirkung auf den Einzelnen zu beschreiben, ob in Flüchtlingsgeschichten, Arbeitsplatzverlagerungsgeschichten oder in Geschichten, in denen der Reporter einem Altkleidungsstück folgt. Diese Reportagen werden meist am Schreibtisch ersonnen und werden dann mit Wirklichkeit gefüllt. Sie spielen an vielen Schauplätzen und haben mehrere Hauptdarsteller, in der Regel in verschiedenen Funktionen und aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Das hat zum Beispiel die chinesische Näherin Eingang ins deutsche Reportage-Genre verschafft. Schließlich ist da noch ein Zugang, der neben der weltumspannenden Reportage seltsam mickrig und altbacken wirkt und für den ich kein treffendes Wort finde, obwohl ich ihn derzeit am meisten mag: Man könnte ihn Alltäglichkeit nennen. Oder Normalität. Oder die Suche nach dem Naheligenden, über das man in den letzten Jahren so oft hinweg geblickt hat. Ich glaube, jeder Reporter probiert all diese Zugänge einmal aus, entweder zyklisch oder antizyklisch zur jeweils gegenwärtigen Reportagemode. Jeder Zugang hat seinen Sinn und Nutzen. Aber jeder Reporter hat auch seine Vorlieben. Ich soll nun für das Reporterforum erklären, warum ich den vierten Zugang besonders gerne mag. Als Versuch einer Antwort einfach ein paar Fragen: Was geht in einem 20-jährigen Bundeswehrsoldaten vor, der sich entschieden hat, in Afghanistan sein Leben zu riskieren? Ist der Berliner Politikbetrieb am Alltag einer Hinterbänklerin im Bundestag eindrucksvoller zu erklären als mit dem Portrait eines Ministers? Könnte man deutsches Leben, deutsches Streben, deutsche Werte erläutern an einem Mann, der nach

Sindelfingen reist, um den ersten Mercedes seines Lebens abzuholen, im Alter von 60 Jahren? Was für ein Bild unseres Landes zeichnet wohl ein obdachloser Flaschensammler, der darauf angewiesen ist, dass die reichere Hälfte der Gesellschaft es sich noch leisten kann, ihre leer getrunkenen Pfandflaschen einfach stehen zu lassen? Oder, zunächst ganz banal: Wie lebt es sich eigentlich als 24-jährige Frau in Eisenhüttenstadt? Ich finde diese Fragen spannend, wirklich. Wem es noch so geht, der hat jetzt vielleicht seinen Zugang gefunden. Ein goßer Vorteil gegenüber den Zugängen Drama oder Prominenz ist: Man hat keine Konkurrenz, ist nie im Tross unterwegs. Der Nachteil: Man ist es nicht ohne Grund. Denn all diese Ideen sind zunächst einmal näher an Hund beißt Mann als an Mann beißt Hund. Man hat gewissermaßen das eigene Thema zum Feind, denn dieses Thema tut einem anfangs keinen Gefallen. Es ist nichts Exklusives daran, nichts Prominentes, nichts Kurioses, nichts Dramatisches. (Man merkt das später noch mal beim Formulieren der Unterzeile...) Aber genau darin liegt die Chance. Es gilt, die Exotik im Alltäglichen zu entdecken, Allgemeingültiges im ursprünglichen Wortsinne zu beschreiben: als gültig für die Allgemeinheit! Wenn das gelingt, hat man oft Geschichten, die einen Großteil der Leser betreffen, wieder im Wortsinn. Es gibt, aus meiner Sicht, zwei Aspekte, die man bei diesen alltäglichen Geschichten beachten muss. Erstens muss der Reporter sich in manchen Fällen zur Neugier zwingen, weil sie nicht so sehr von außen beflügelt wird wie bei anderen Konstellationen. Die Geschichte fließt nicht wie von selbst in den Block, es gibt sie manchmal gar nicht,

zumindest keinen definierten Anfang und kein feststehendes Ende und manchmal versickert sie auch auf halber Strecke. Zweitens, und das ist anders als beim Drama oder bei der Prominenz: Der Reporter sollte seine Hauptdarsteller casten wie für einen Film. Nicht jeder 20-Jährige Bundeswehrsoldat ist so gesprächig, dass es für eine lange Reportage reicht. Nicht jeder Obdachlose ist so zuverlässig, dass er auch noch zu einem zweiten, dritten, vierten Treffen kommt. Meiner Meinung nach muss der Protagonist einer Alltagsgeschichte inspirierend auf den Reporter wirken, denn zugegeben man möchte sich ja in einem Leben bedienen. Selbstverständlich ist da Unbehagen, der Gedanke, nicht repräsentativ zu sein. Und es stimmt: Das Portrait eines Obdachlosen, der zu tief gefallen ist, um noch mit den Medien reden zu können, wird es niemals geben. Aber soll es deshalb gar keins geben? In der Regel rede ich mit drei oder vier Personen, mit jeder über Stunden, ehe ich mich entscheide. Wichtig ist nicht nur, was dieser Mensch zu erzählen hat, sondern auch, wie er es erzählt, ob er frei (nicht naiv!) wirkt gegenüber einem Reporter und dass er Stichwort repräsentativ andererseits nicht zu versessen darauf ist, in die Zeitung zu kommen. Am wichtigsten aber ist: Der Protagonist sollte mir halbwegs sympathisch sein. Das mag unjournalistisch klingen, weil Journalismus kritisch sein soll (und es auch sein muss gegenüber öffentlichen Personen), aber bei einer Reportage über einen ganz normalen Menschen ist ein wenig Sympathie schon handwerklich bedeutend: Ich bin sicher, ein Reporter hat bei der Recherche einen längeren Atem, wenn er seine Zeit eher gern mit dem Menschen verbringt, über den er später schreiben möchte. Wenn er sich

zumindest ehrlich für ihn interessiert, auf ihn einlassen möchte, das Überraschende in seinem Leben entdecken. Ist das nicht so, kommt oft eine Reportage dabei raus, in der nur alte Vorurteile bestätigt oder die so genannten kleinen Leute mit Häme überschüttet werden, zum Beispiel, weil sie beim sprechen als und wie verwechseln. Das bringt keinen Erkenntnisgewinn. Man erfährt höchstens etwas über die Arroganz des Autors. Wenn man diesen Fehler nicht macht, tut sich (für den Reporter während der Recherche und später für den Leser) fast jedes Mal eine Parallelwelt auf, mit der man nicht gerechnet hätte, eine Parallelwelt, manchmal ganz dicht an der eigenen, die man ohne diese Reportage aber nie gesehen hätte. Da erzählt dann der Obdachlose, wie wichtig es ist, nie mit den Händen im Schlafsack zu schlafen, weil man sich sonst nicht wehren kann, wenn man überfallen wird. Dann hört man, nach der Rückkehr des jungen Soldaten aus Afghanistan, wie nun ein Sohn dem Vater Geschichten vom Krieg erzählt was für eine epochale Geschichtsumkehr! Da sieht man in jedem Rentner in seiner silbernen Mercedes C-Klasse nicht mehr den Spießer, sondern einen Menschen, der zwar keine revolutionären Träume hat, sich aber einen Lebenstraum erfüllt hat. Bestenfalls hat man dann Geschichten, die den Lesern lange im Gedächtnis bleiben einfach deshalb, weil sie in ihrem Alltag immer wieder daran erinnert werden. Ein Drama hingegen ist da meistens schon wieder vergessen.