Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Stoffwechsel Potenziale und Perspektiven von Urban Mining

Ähnliche Dokumente
Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Stoffwechsel Potenziale und Perspektiven von Urban Mining

Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Baubereich Potenziale und Perspektiven eines Urban Mining

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Bringezu, S. (2013): Potenziale und Perspektiven für Urban Mining. In: S. Flamme, B. Gallenkemper, K. Gellenbeck, S. Rotter, M. Kranert, M.

MINERGIE-ECO: ein erfolgreiches Rezept für Gesundheit am Bau

Recycling in der Stadt Zürich

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Orientierung in Richtung nachhaltiges Ressourcenmanagement

Abstract 19. März 2015

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Das Bauwerk als Rohstofflager

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23.

RC-Baustoffe und MINERGIE-ECO Recycling Baustoffe richtig einsetzen

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben

Kreisläufe sind wichtig

Minergie-ECO: Der Zusatz für Gesundheit und nachhaltige Bauweise. Bauen Sie gesund und ökologisch

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray

Die Entwicklung der Ressourcen im Bauwesen

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Recycling und Ressourcenschonung

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Ressourcenstrategie Stadt Zürich

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

LfU-Arbeitshilfe Rückbau

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

RYTZ INDUSTRIEBAU AG

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Vom Abfall zur grünen Kohle? Die dritte Generation des Hausmüllrecyclings

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Optimierung der Verwertung von Bauschutt

URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA. Programm Teil Stoffflussanalyse

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray

Christian Doppler Labor Anthropogene Ressourcen

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

Eine Strategie zur Förderung von Rückbaustoffen

Herausforderungen und Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Stoffstrommanagement

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

Recycling. das Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland- Pfalz

Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %)

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

Gipsaufkommen in Bauabfällen

Ressourcen ohne Ende? Grenzen und Ziele für den globalen und nationalen Ressourcenverbrauch

[ Minergie-«Label-Salat» ]

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg.

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Zero Waste Optimum oder Maximum?

Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Ressourcen und ihre Nutzung

Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft?

Effizienz und Nachhaltigkeit... mit besonderer Berücksichtigung der gebauten Umwelt

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden

Rhein-Maingebiet und Südhessen Mittelhessen Nordhessen

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Wie die Stadt Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will?

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Urban Mining Kataster Graz UMKAT Graz

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau

MINING AUSTRALIA. Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019

Informationsanlass Recyclingbeton

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung

Urban Mining die Antwort auf Ressourcenknappheit?

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Transkript:

Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Stoffwechsel Potenziale und Perspektiven von Urban Mining Prof. Dr. Stefan Bringezu Vortrag bei der GradZ Veranstaltung "Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung" 8. Mai 2015 Universität Kassel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel Leiter FG Stoffströme und Ressourcenmanagement Wuppertal Institut

Der Vortrag Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 2

Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 3

Wirtschaftswachstum koppelt von Rohstoffextraktion ab Globale genutzte Extraktion 1900-2008 Baumineralien: Förderung wächst rapide inbes. in EL Source: UNEP (2011) after Krausmann et al. 2009 Mai 2015 Seite

Global wächst die Belastung durch Primärextraktion weiter 10 9 t Von 2000 bis 2030: ca. Verdreifachung genutzte Extraktion Ungenutzte Extraktion 2-3 mal höher und steigt überproportional mehr Abfall, Abwasser, Landschaftsveränderungen Sources: Bringezu 2015, Mudd 2009 Mai 2015 Seite 5

Rohstoffgewinnung bedeutet erhebliche Eingriffe Beispiel Kalksteinabbau Lengerich - sdf Fotos: Fabian Hanneforth Mai 2015 Seite

Die verbauten Materialien haben eine Vorgeschichte Beispiel Baustahl: das Erz kommt auch aus Brasilien Metallische Rohstoffe werden im Bergbau gewonnen Duisburg Nord Werkstoffe werden energieaufwändig erzeugt Carajás Mine, Brasilien Duisburg Nord Primärmaterial pro Tonne Stahlträger: 8, 1 t/t Hochofenstahl 1,5 t/t Recyclingstahl Mai 2015 www.earthobservatory.nasa.gov Seite

Alternative: Urban Mining oder die Nutzung anthropogener Materiallager Materialbestand an langlebigen Gütern (Gebäude, Infrastrukturen) à Urban Mining i.e.s. Langlebige Gebrauchsgüter à Verwertung von Altfahrzeugen; WEEE; existierende Regelungen der Kreislaufwirtschaft Mobilisierung der "Hibernating Stocks" Deponien Mai 2015 Seite 8

Wie ergiebig wären Altdeponien bzw. Altablagerungen in Deutschland? Metalle Geschätzter Gehalt in Altablagerungen (Re enberger 2009) Jährliche Industrie- Produk on 2005-2008 Eisen/Stahl 26 Mio t 45 Mio t Kupfer 600.000 t 690.000 t Aluminium 500.000 t 550.000 t Absoluter Lagerbestand Jährlicher Fluss Komplette Nutzung würde theoretisch nur aktuellen Bedarf für 0,5 bis 1 Jahr decken 10.000 100.000 Altablagerungen müssten abgegraben werden Es sollte ergiebigere Quellen geben Mai 2015 Seite 9

Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 10

Die Gesellschaft im Strom der Materialien Mai 2015 Seite 11

Die Gesellschaft im Strom der Materialien deutsche Durchschnittszahlen pro Kopf 6 t fossile Energieträger 7 t Baumineralien 3 t Nahrungsmittel 12 t CO 2 -Äquiv 1 t Bauabfälle i.e.s. 0,6 t Siedlungsabfall 0,4 t auf Deponien Mai 2015 Seite 12

Die Gesellschaft im Strom der Materialien deutsche Durchschnittszahlen pro Kopf 7 t Baumineralien 1 t Bauabfälle i.e.s. 0,9 t RC + Verwertung 0,1 t auf Deponien à Bauabfälle werden bereits zum Großteil verwertet Warum ist der Anteil an Sekundär- Input nicht höher? Mai 2015 Seite 13

Materialbestand an Bauwerken und langlebigen Gütern wächst: ca. 10 t pro Kopf jährlich Materialkonto Deutschlands 2009* [Mio t] Bestandszuwachs 805 Abfall an Deponie 35 Quelle: nach DESTATIS 2011, Bericht UGR Solange der Bestand wächst, kann selbst 100% RC den Bedarf nicht decken Mai 2015 Seite 14

Langfristig: Netto-Null-Wachstum des Bestands unumgänglich Externe Begrenzungen: Horizontale Ausdehnung in der bebauten Fläche in Konflikt mit Ernährungssicherheit, Lebensqualität und Naturschutz Vertikale Ausdehnung in Konflikt mit Bauwerksstabilität, baulichem Aufwand, Solarisierung, multizentrischer Siedlungsstruktur Interne Treiber: Steigender Aufwand für Bestandserhaltung Sättigung der Nachfrage Quelle: Europäische Kommission Mai 2015 Seite 15

Materialbestände und flüsse in Infrastrukturen Deutschland 2007 Input bereits durch Instandhaltung dominiert Je größer der Bestand, desto größer auch der jährliche Unterhaltungsaufwand 62566 Anteil an der jährlichen Gesamtproduktion/-verbrauch (ohne Beachtung von Recycling) Eisen und Stahl** Kupfer** Aluminium** Mineralische Rohstoffe* in 1000 t in 1000 t in 1000 t in 1000 t Gesamtproduk tion* bzw. - verbrauch** 38.400 1.398 3.384 478.000 jährlicher Materialbedarf Infrastruktursysteme 2.318 96 67 189.440 Anteil in % 6,0% 6,9% 2,0% 39,6% Quelle: Wuppertal Institut/Bringezu et al. 2011 Mai 2015 Seite 16

Die Ausdehnung der SuV Fläche in Deutschland nimmt langsam ab Mai 2015 Seite 17

In westlichen Ländern deutet sich auch eine Sättigung bei der Wohnungsfläche an Source: Hu et al. (2010) JIE 14(3): 440-456 left: after Müller (2006), Bergsdahl et al. (2007) Mai 2015 Seite

Zwischenfazit Das anthropogene Materiallager in Hoch- und Tiefbau wächst Mit der Abnahme des Wachstums nimmt die Bedeutung des Urban Mining zur Bedarfsdeckung zu Langfristig werden Neubau und Rückbau ein Gleichgewicht erreichen Dieses Gleichgewicht hat bei Schrumpfung keinen Bestand Mai 2015 Seite 19

Erwarteter Zugang* und Abgang** recyclingrelevanter Stoffströme im Hochbau - Deutschland 2020 sdf Welsdf Quelle: IÖR/intecus, Schiller et al. 2010 Mai 2015 Seite 20

Erwartete Bilanz aus Zu- und Abgang RC-relevanter Baustoffe im Hochbau 2020 sdf Verhältnis Zugang : Abgang RC-relevante Baustoffe Welsdf Quelle: IÖR/intecus, Schiller et al. 2010 Mai 2015 Seite 21

Erwarteter Zugang und Abgang RC-relevanter Stoffströme im Hochbau Deutschland 2050 - sdf - Welsdf! à dann müsste das Fließgleichgewicht im Hochbau für Gesamtdeutschland bereits vor 2050 erreicht werden Quelle: IÖR/intecus, Schiller et al. 2010 Mai 2015 Seite 22

Zwischenfazit In ländlichen Regionen und in den neuen Bundesländern wird das Bestandsgleichgewicht eher erreicht werden als in den Wachstumsmetropolen und den alten Ländern Bei Schrumpfungsprozessen des Baubestandes kommt es zu einem lokalen Überangebot von potenziellen RC-Baustoffen Wie kann man das auf lokaler Ebene vorhersehen und nutzen? Mai 2015 Seite 23

Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 24

Der Baubestand ist das Materiallager der Zukunft Pro Kopf Werte von Wuppertal (350.000 EW) nur Wohngebäude BESTAND ABGÄNGE 67 t Beton+Mörtel 0,039 t 37 t Ziegel 0,021 t Quelle: Wuppertal Ins tut/fg3 M. Ri hoff 21 t Kalksandstein 19 t Stahl 10 t Lehm 4 t Holz? 0,012 t 0,011 t 0,006 t 0,002 t Abrissquote 0,06% p.a. Mai 2015 Seite 25

Materiallager mineralische Baustoffe der Stadt Zürich 2005 100 Mio. Tonnen > Würfel mit Kantenlänge von 380 m 260 Tonnen pro Einwohner Seite

Ressourcen- und Bestandsmanagement der Stadt Zürich: Planszenarien zur Entwicklung der Recycling-Baustoffflüsse Seite

Rückbau und Entsorgung: Zürich Wohnsiedlung Bernerstrasse 267 Wohnungen Gesamtvolumen: 60 000 m 3 Quelle: H. Gugerli, Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Seite

Wohnsiedlung Bernerstrasse Demontage: Entfernen verwertbarer Materialien u. potenz. Störstoffe Abbruch RC-Stoffaufbereitung Fotos H. Gugerli, Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Seite

Zürich: Ersatzneubau Wohnsiedlung Werdwies 100% Recycling-Beton aus Beton- und Mischabbruch Quelle: H. Gugerli, Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Mai 2015 Seite 30

Zürich: Gebäudelabel MINERGIE-ECO Mehr Lebensqualität Geringere Umweltbelastung MINERGIE- ECO MINERGIE / MINERGIE-P Komfort Hohe thermische Behaglichkeit Sommerlicher Wärmeschutz Systematische Lufterneuerung Energieeffizienz Gesamter Energieverbrauch liegt ca. 20% und Fossiler Energieverbrauch liegt ca. 50% unter dem durch-schnittlichen Stand der Technik ECO Gesundheit Optimale Tageslichtverhältnisse Geringe Lärmimmissionen Geringe Belastung mit Schadstoffen, Keimen und Strahlung Bauökologie Hohe Nutzungsdauer, Nutzungsflexibilität, Rückbaufähigkeit Einsatz von Recyclingbaustoffen, gelabelte Produkte, Bodenschutz Tiefe Graue Energie der Summe aller verwendeten Baustoffe Tageslicht Schallschutz Innenraumklima Gebäudekonzept Materialien und Bauprozesse Graue Energie Quelle: H. Gugerli, Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Mai 2015 Seite 31

Zwischenfazit Städte (und Regionen) können das Bestandsmanagement ins Ressourcenmanagement einbeziehen Auch mineralische RC-Baustoffe aus dem Bauabbruch können wieder im Hochbau eingesetzt werden Schön, aber was ist mit den Metallen? Mai 2015 Seite 32

Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 33

Konstruktionsmetalle Bestand in der Technosphäre [kg/person](2000-2006) MDC: more developed countries LDC: less developed countries Source: Graedel et al. 2010 Mai 2015 Seite 34

Infrastruktursysteme in Deutschland Öffentliche Abwasserinfrastruktur - Metalle Werden Metalle ausgebaut werden sie auf bestehenden Routen verwertet Quelle: Steger et al. 2011, Wuppertal Institut! Mai 2015 Seite

Infrastruktursysteme in Deutschland Energieerzeugungssysteme - Kunststoffe Kunststoffe gelangen häufig nur in die thermische Verwertung Quelle: Steger et al. 2011, Wuppertal Institut! Mai 2015 Seite

Aktuelle Kohlenstoff-Flüsse der Kunststoffproduktion in Deutschland ATMOSPHERE Biomass Products Waste Management REN Agriculture Forestry Polymer Chemistry Material Recycling Biomasseversorgung aus Landwirtschaft kritisch wg. Flächenkonkurrenz Ernährung Fossile Ressourcenbasis kritisch wegen finaler Emissionen und zunehmender Knappheit Oil and gas LITHOSPHERE Mai 2015 Seite 37

Aktuelle C-Flüsse der Kunststoffproduktion in Deutschland Vorwiegend lineare Flüsse von Lithosphäre zu Atmosphäre ATMOSPHERE Biomass Products Waste Management 9 13 Mt total waste incinera on 5 Mt domes c consump on 1 Mt polymers Agriculture Forestry Polymer Chemistry Material Recycling REN Wie kann eine nachhal ge Versorgung der Kunststoffproduk on entwickelt werden?! Oil and gas LITHOSPHERE Mai 2015 Seite 38

Strategien vermehrten Recyclings für die Polymerproduktion 1. Vermehrte getrennte Sammlung und werkstoffliches Recycling; 2. Verwertung von Mischabfällen für die chemische Synthese - Vergasung trockener organischer Abfälle zu Synthesegas, und - Fermentation feuchter organischer Abfälle zu Biogas; 3. Abscheidung von CO 2 nach der Verbrennung oder im Zuge der Biogasreinigung und Nutzung als Rohstoff für die chemische Synthese. Mai 2015 Seite 39

Idealized Carbon Recycling with CO 2 capture ATMOSPHERE External C-REC Biomass Agriculture Forestry Products Polymer Chemistry Internal C-REC Waste Management C captured CO 2, <CH x > Atmospheric Absorption REN Electrolysis H 2 Oil and gas LITHOSPHERE Mai 2015 Seite 40

Carbon flows under development for Carbon Recycling Overview of competing routes ATMOSPHERE Biomass Products Waste Management Agriculture Forestry Polymer Chemistry 3 2 C captured CO 2, <CH x > 6 1 Atmospheric Absorption REN 4 5 CH 4 Methanation Electrolysis H 2 Oil and gas P Fossil fired Power Plants Blast Steel Furnaces Cement kilns LITHOSPHERE Mai 2015 Seite 41

Polymer production can develop recycling routes to become independent from fossil and biomass resources ATMOSPHERE External C-REC Biomass Agriculture Forestry Products Polymer Chemistry Internal C-REC Waste Management C captured CO 2, <CH x > Atmospheric Absorption REN Electrolysis H 2 Oil and gas Auf lange Sicht werden auch Kunststoffe auf der Basis von technischem Recycling, das durch erneuerbare Energien getrieben wird, hergestellt werden, inkl. C Abscheidung. LITHOSPHERE Mai 2015 Seite 42

Zwischenfazit Für das Metall- und Kunststoffrecycling ist der gezielte Rückbau und die Separation entscheidend Langfristig werden Kunststoffe auch eher stofflich verwertet werden (C- Recycling) Muss man denn überhaupt abreißen oder rückbauen? Mai 2015 Seite 43

Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 44

Es muss nicht gleich komplett abgerissen werden Quelle: www.steg.de; Stadtumbau Stollberg Mai 2015 Seite 45

Erfolgreiche Umnutzungen von alten Gebäuden Reihenhäuser in einem umgenutzten Bunker in Köln-Nippes (Architekten: Luczak Architekten, Köln) sd Welsdf Wohnungen im ehemaligen Karmelkloster in Bonn-Pützchen (Architekten: Rechtsnachfolge Fischer-Architekt BDA, ehem. Fischer-von Kietzell Architekten BDA) Foto: Constantin Meyer, Köln Foto: Fischer-Architekt BDA, Bonn Mai 2015 Quelle: MBV NRW 2007 Seite 46

h p://de.123rf.com/lizenzfreie- bilder/hochbau.html Aber wann ist Komplettabriss besser als Bestandssanierung? à Ressourcenbilanzierung à Planung für mehrere Nutzungsphasen Mai 2015 Seite 47

Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 48

Die Gebäudehülle wird solarisiert - komplexere Materialien und funktionsintegrierende Bauteile werden genutzt Photo credits see Bringezu and Bleischwitz 2009 and TU Darmstadt Mai 2015 Seite 49

Die Gebäudehülle der Zukunft dürfte nicht mehr aus den massiven Massenbaustoffen von heute bestehen Experimentierfassade am Erweiterungsgebäude des ZAE Bayern in Würzburg: Südansicht mit transparenten Wärmedämmungen, schaltbaren und evakuierten Wärmedämmungen sowie Sonnenschutzeinrichtungen à Langfristig wird möglicherweise weniger RC-Beton benötigt werden à Aber: diese Experimentierhäuser sind noch lange nicht bestandsprägend Mai 2015 Seite 50

Innovationen zur Gebäudehülle Fokus Wärmeisolation Vakuumisolierverglasung und Vakuumisolierpanelen wie kriegen wir das später ausgebaut und rezykliert? Mai 2015 Seite 51

Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 52

Schlussfolgerungen Urban Mining von Hoch- und Tiefbauten wird immer wichtiger werden Ein vorausschauendes Bestands- und Ressourcenmanagement ist möglich (Beispiel Zürich) Benötigt werden Informationen über den Materialgehalt des Bestandes und seiner Bauteile und deren Nutzungsdauer (lokal regional bundesweit) Informationssystem Urban Mining Der Baubestand kann mehrfach (um-)genutzt werden (und sollte so geplant werden) Ein gezielter Rückbau und eine Separierung der Wertstoffe sind wichtig Wir brauchen mehr Forschung über die zu erwartenden und möglichen Dynamiken des Baubestandes Mai 2015 Seite 53

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! bringezu@cesr.de ISBN: 978-1-906093-26-6 www.stadt-zuerich.ch/nachhaltiges-bauen