Lernen und Gedächtniss

Ähnliche Dokumente
Exzitatorische (erregende) Synapsen

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Das synaptische Interaktionsgeflecht

Biologische Psychologie II

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Organisatorisches. Klausur: grosser Hörsaal der Zoologie 12:50 Uhr

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Tutorium Medizinische Psychologie SS 05 Grundlagen von Lernen und Gedächtnis

Biologische Psychologie II

Einteilung des Gedächtnisses. Einteilung von Lernvorgängen. nach der Zeit: Kurzzeitgedächtnis Mittelzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis

Zelluläre Mechanismen des Lernens

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Einführung in die Lernpsychologie

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Psychologische Lerntheorien. Klassische Konditionierung. Vorlesungsskripte unter:

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur

Lernen und Kognition

Funktionsprinzipien von Synapsen

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt

Synaptische Verbindungen - Alzheimer

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Zelluläre Mechanismen des Lernens

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Einführung in die moderne Psychologie

Wie Gehirne entdecken, lernen und erinnern. Prof. Dr. Randolf Menzel, FU Berlin, Akademie der Wissenschaften

2

Kognitive Dimensionen der Verhaltensanpassung und neuronale Korrelate. Randolf Menzel FU Berlin Neurobiologie

Lernen: Themen der Vorlesung

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Lernen und Gedächtnis

Vorlesung Neurobiologie SS10

VL. 3 Prüfungsfragen:

Einstieg: Drogen und Glück

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

GRUNDLAGEN DES LERNENS

Allgemeine Psychologie

Rosa- und Inkakakadus

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Klassische Konditionierung

Psychologie des Lernens

Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Die Nervenzelle Funktioneller Aufbau

Entstehung rezeptiver Felder

3. Klassische Konditionierung

Was ist Angst? Was ist Angst? Neuronale Grundlagen der Angst. 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten. Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben?

Verhalten (Ethologie)

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Lerntheorien im Überblick

Theorien der Klassischen Konditionierung

Das Häufigkeitsprinzip (Thomas Brown 1820) 1. Grundlegendes zum assoziativen Lernen

Lernen: Behaviorismus - Klassische und operante. Konditionierung

Aufrechterhaltung der Retinotopie. Bear 10.14; Kandel 27-9

Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation

Synaptische Verschaltung

Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie

Tutoriat zur Vorlesung Synapsen im HS 2010

Computational Neuroscience Rezeptive Felder

Das Nervensystem des Menschen Lernen und Gedächtnis

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Die Sprache der Neurone: Lernen, Gedächtnis und Vergessen

Experiment zur freien Assoziation Einfache Ideen, einfache Assoziationen und einfache Zellen

KURS 3: NEUROBIOLOGIE

1 Einleitung EINLEITUNG

the NAcc core or shell alone, without tetanus to the PP, would have an effect on baseline values after stimulating the DG. The results for these

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation

Medienbegleitheft zur DVD DAS GEHIRN DAS GEDÄCHTNIS

Wie lernt unser Gehirn?

3.1 Oszillatorisch induzierte synaptische Plastizität in Standard- Ringer

Von der Synapse zum Lerneffekt

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Abbildung Proximate Ursachen = Wirkursachen. Ultimate Ursachen = Zweckursachen (Überleben & Fortpflanzung)

Erinnern, Vergessen und die Alzheimer Erkrankung

Transkript:

Lernen und Gedächtniss

Lernen und Gedächtniss - Definitionen Explizites Gedächtniss codiert Information über eigene Situation Lebenserfahrungen und auch Sachwissen ist auf kognitive Prozesse angewiesen Bewertung, Vergleich, Schlußfolgerung Bewußter Akt des Sich an etwas erinnern ist nötig um Gedächtnissinhalte abzurufen Implizites Gedächtniss eher reflexiver, automatischer Natur, sowohl seine Bildung als auch der Abruf sind nicht unbedingt an bewußte Aufmerksamkeit oder kognitive Prozesse gebunden. Bildet sich durch viele Wiederholungen. Erlernung motorischer Fähigkeiten, Wahrnehmungsfähigkeiten, Sprachen. Während impliziten Lernens verändern sich die motorischen und sinnesverarbeitenden neuronalen Systeme intern in ihrer synaptischen Verschaltung Kann ich deshalb auch sehr gut an Tieren, an einfachen Modellsystemen untersuchen.

Nicht-assoziatives Lernen Habituation (Reizgewöhnung) Formen impliziten Lernens Abnahme der Reaktionstärke auf sich wiederholenden gutartigen Reiz Sensitivierung Verstärkung der Reaktion auf Reize, welche einem besonders intensiven oder auch schädlichen Reiz folgen. Assoziatives Lernen Klassische Konditionierung Bestimmte Reaktion auf einen Reiz wird durch Lernvorgang mit neuem Reiz verknüpft. Operante (instrumentelle) Konditionierung Lernen durch Erfolg oder Misserfolg. Verbindet spezifisches Verhalten mit nachfolgender Belohnung oder Bestrafungsvermeidung. Erlernen von richtigem/falschen Verhalten

Klassische Konditionierung der Pawlowsche Hund Zeitliche Kopplung Zigmond

Klassische Konditionierung Es werden voraussagende Beziehungen zwischen Reizen erlernt Beispiel Pawlowscher Hund: Gibt man einem Hund ein Stück Fleisch so kommt es bei ihm zum Speichelfluss (bei uns auch, meistens). Dies ist eine unbedingte Reaktion (unconditioned response, UR) welche angeboren ist und in Form eines Reflexes abläuft. Der auslösende Reiz (Wahrnehmung von Nahrung) ist der unbedingte Reiz (unconditioned stimulus, US). Koppelt man die Nahrungsgabe einige Male mit einem anderen Reiz, z.b. einem Tonsignal, welches normalerweise nichts mit Nahrung zu tun hat : bedingter Reiz (conditioned stimulus, CS) dann wird dieser mit dem unbedingten Reiz assoziiert und kann dann auch alleine den Speichelfluss auslösen. In diesem Fall spricht man dann von der bedingten Reaktion (conditioned response, CR).

Operante Konditionierung Wasserbecken Unterwasserplattform Maus Belohnung: Stehen auf der Unterwasserplattform Richtiges Verhalten: Schnell darauf zu Schwimmen Dafür nötig: Raumgedächtniss, LTP im Hippocampus Mutante (Tyrosin-kinase) Kandel

Kiemenrückziehreflex Kandel

Habituation Kurzzeithabituation: Langzeithabituation präsynapt. Inaktivierung von Ca 2+ -Kanälen Abbau der präsynaptischen Terminalien Kandel

Sensitivierung Schwanz zwicken verstärkendes Interneuron (serotoninerg) Schwanzzwicken Elektroschock Kandel

Sensitivierung: zelluläre Mechanismen Serotonin präsynaptische Terminale des Sens. Neurons Vorher: Nach Sensitivierung: EPSP AP AP dauert länger Zigmond + Dudel et al.

Sensitivierung: Gestalt der Neurone ändert sich vorher Sensorisches Neuron nach langandauernder Sensitivierung Kandel + Dudel et al. Mehr axo-dendritische Verzweigungen Mehr Synapsen vorher Habituation Sensitivierung

Klassische Konditionierung: Lidschlagreflex Kleinhirn Plastische Synapsen werden schlechter bei synchronem Input von Kletterfasern und Parallelfasern (LTD) Kletterfaser Purkinjezelle Parallelfaser Purkinjezelle Dudel Menzel Schmidt

Electrical stimulation Recording of EPSPs Schwächung der Synapsen zwischen Parallelfasern und Purkinjezelle Electrical stimulation LTD? Purves

Long Term Depression (LTD) aufgrund des Abbaus von AMPA- Rezeptoren Parallelfaser Metabolischer Glu-Rezeptor DAG IP3 PKC inaktiviert AMPA-Rezeptoren wenn [Ca 2+ ] genügend hoch ist. V-abhängige [Ca 2+ ]-Kanäle Depolarisation Kletterfaser Purves

Synapsen können besser werden bei Benutzung Synapsen können schlechter werden bei Benutzung Ganz von allein: homosynaptische Bahnung oder Fazilitation Bsp: AMPA / NMDA (v.a.postsynaptisch) Langzeiteffekte möglich, Test hierfür: LTP Durch Aktivität einer weiteren Synapse: Heterosynaptische Bahnung /Fazilitation Bsp. Aplysia- Serotonin(präsynaptisch) Verhalten: Sensitivierung Ganz von allein: homosynaptische Depression Bsp: Inaktiv. präsynapt. Ca-Kanälen(Aplysia) Langzeiteffekte möglich, Test hierfür: LTD Durch Aktivität einer weiteren Synapse: Heterosynaptische Depression Bsp. Präsynaptische Hemmung (GABA, kurzzeit.) Verhalten: Habituation Synapse wird nur dann besser wenn sie in bestimmter zeitlicher Relation zu einer andere Synapse aktiv ist (heterosynapt. Bahnung) Kontext-abhängige Schaffung oder Aktivierung einer neuen Verschaltung. Bsp. Hippocampus- Raumgedächtniss Langzeiteffekt - Test: assoziative LTP Verhalten: klassische + operante Konditionierung Synapse wird nur dann schlechter wenn sie in bestimmter zeitlicher Relation zu einer anderer Synapse aktiv ist (heterosynapt. Depression) Kontext-abhängige Inaktivierung einer Verschaltung Bsp: Kleinhirn/Lidschlagreflex Langzeiteffekt - Test. assoziative LTD Verhalten: klassische + operante Konditionierung

Säugerhirn: Vorherrschende Form synaptischer Modifikationen: Cortex: LTP + LTD Hippocampus: LTP Kleinhirn: LTD Purves

Hirngebiete verknüpft mit Krankheiten des deklarativen Gedächtniss: Erinnerung an Fakten, Bilder, Gesichter Kenntniss der Umgebung Blick von unten: Hippocampus Hippocampus Subiculum Entorhinaler Cortex Hippo campus Frontaler Querschnitt Purves

Paleocortex (prepyriform c.) Neocortex (motor cortex) Neocortex (visual cortex) Archicortex (Hippocampus)

Hippocampus: LTP CA1 CA3 LTP Ass. LTP Ass. LTP Perforant path Subiculum Entorhinaler Cortex Gyrus dentatus

Zur Erinnerung: Langzeitpotenzierung (LTP) Normale Übertragung Synapsenpotenzierung NO Präsynaptisch: Verbesserung der Glutamat-Vesikel Ausschüttung [Ca 2+ ] Calmodulin-kinase, Tyrosin-kinase NO-synthase Postsynaptisch: Genaktivierung mehr AMPA-Kanäle Änderung der spine-form Dudel Menzel Schmidt

Bildung von Langzeitgedächtniss Kandel p.1232 Zu assoziierender Gedächtnissinhalt Apfel riecht gut Visueller Cortex Olfaktorischer Cortex Uni-modaler Assoz.Cortex Uni-modaler Assoz.Cortex Gyrus dentatus Multi-modaler Assoz.Cortex Parahippocampaler Cortex Perirhinaler Cortex Entorhinaler Cortex CA3 CA1 Raum gedächtniss Subiculum Defizit: Abrufen Defizit: Abspeichern