Konzeption - Ambulant Betreutes Wohnen für Abhängigkeitskranke -

Ähnliche Dokumente
HAUS ALTGLASHÜTTEN für chronisch mehrfachbeeinträchtigte Alkoholkranke

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Konzeption des Vereins

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Freiraum und neue Perspektiven

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Klientel und Versorgung

Ambulant Betreutes Wohnen

Suchthilfe in München

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Die Trainingsphase AuW

Ambulant Betreutes Wohnen

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

Weiterentwicklung der Versorgung. psychisch Langzeitkranker. - Tagesstätten -

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Dürfen wir uns vorstellen

Bonner Adaptions- und Nachsorgezentrum AUSWEG

Ambulant Betreutes Wohnen

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben. 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie,

Erwachsenenpsychiatrie

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Stiftung Phönix Schwyz

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS SOZIOTHERAPIE

Frauen und Armut. Frauen ohne Wohnung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Leistungsbeschreibung

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

Wir schaffen Möglichkeiten FACHBEREICH AMBULANT BETREUTES WOHNEN

Professionelles Sozialmanagement. DEUTSCHMÜHLE Schonungen / Hausen. Konzept

ALEXIANER WOHNVERBUND ST. MONIKA. Willkommen zu Hause

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Wir schaffen Möglichkeiten

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Beratungskonzept. Das macht uns aus! Bremer Fachstelle Glücksspielsucht

Median Therapiezentrum Haus Remscheid. Das Leben leben

Nichtmedizinische Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Kreis Siegen-Wittgenstein. 1. Teil Ist Stand

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht

L e i s t u n g s v e r e i n b a r u n g B E T R E U T E S W O H N E N

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Arbeit und Beschäftigung

Unser hauptamtliches Team

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Sozialpädagogische und fachpflegerische Begleitung für Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

BF-S & RVT IM KOMPETENZZENTRUM WESER-EMS

Vorstellung terra nova e.v.

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

condrobs.de Neues leben

SuchtFachambulanz der TagesReha Frankfurt. Klinik Hohe Mark. Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Miteinander im Leben

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Begleitetes Wohnen e.v.

Betreutes Einzelwohnen Karpfham

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg BBW. Berufsbildungswerk

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Jung & psychisch krank Was nun????

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS KOMPAKT

Konzeption Therapeutische Wohngemeinschaft Murrhardt (TWG)

Fachtagung der NLS in Hannover

Miteinander im Leben

Kinderwohngruppen. Basilisk und Excelsior

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Geistige Behinderung und Sucht


Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Transkript:

Konzeption - Ambulant Betreutes Wohnen für Abhängigkeitskranke - 1. Vorwort: Wieder ein selbstbestimmtes Leben zu führen und sich frei entscheiden können und aktiv am Leben teilnehmen. Endlich wieder frei sein vom Zwang, sich durch psychotrope Substanzen von diesen Lebensgrundlagen abzuschneiden. Das ist der Wunsch der meisten suchtmittelabhängigen Menschen. Dieser Prozess, zum Leben zurück zu kehren ist auch eine Reifezeit, die individuell höchst unterschiedlich verläuft. Jeder Betroffene ist ja mit seiner Geschichte, seinen eigenen Erfahrungen und Vorstellungen beteiligt und hat seine eigenen Entwicklungszeiten. Die Psychosoziale Suchtberatungsstelle Blaues Kreuz in Würzburg stellt Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten in diesem Prozess neue Möglichkeiten und Hilfen im Ambulant Betreuten Wohnen zur Verfügung. Durch ein realitätsnahes Hilfsangebot können lebenspraktische und soziale Kompetenzen zurück gewonnen oder neu entwickelt und eingeübt werden. Und auf diesem Weg kann dann ein höheres Maß an Eigenverantwortlichkeit und Selbstvertrauen entwickelt werden. Unser Angebot richtet sich vorwiegend an Betroffene, die im Anschluss an eine Langzeittherapie oder Soziotherapie noch ein geschütztes Übungsfeld zu ihrer Stabilisierung brauchen. Gerade in dieser Phase ist oft ein Lebensraum unverzichtbar, der Möglichkeiten bietet, die Motivation zu einem abstinenten Leben aufrecht zu erhalten und zu stärken. Unser Angebot zielt darauf ab, die Klienten zu befähigen, soweit wie möglich unabhängig von fremder Hilfe zu leben. Dazu gehört besonders auch, das Leben in der eigenen Wohnung zu sichern, einer angemessenen Tätigkeit nachzugehen und soweit möglich am gesellschaftlichen Leben teil zu haben. Unser Angebot gilt aber auch für Menschen, die bereits mehrfach stationäre oder teilstationäre Maßnahmen hinter sich haben. 1

Im Einzelfall kann das Ambulant Betreute Wohnen eine Möglichkeit für Menschen sein, bei denen durch diese ambulante Hilfe die Unterbringung in stationären Wohnformen (z.b. soziotherapeutische Einrichtung) vermieden werden kann. Ein wesentliches Ziel des Ambulant Betreuten Wohnens ist es, Eigeninitiative und Selbstverantwortung in allen Lebensbereichen zu erhalten bzw. durch Anleitung und Förderung wieder zu gewinnen bzw. auszubauen. 2. Erfahrungen: Die Suchtberatungsstelle des Blauen Kreuzes Würzburg ist seit Jahrzehnten in der Beratung von Alkoholabhängigen und Menschen mit anderen Suchtproblematiken und deren Angehörigen aktiv. Dadurch gibt es umfangreiche Erfahrungen und eine hohe Professionalität im Umgang mit Abhängigkeitskranken und im Blick auf die Notwendigkeiten und die Möglichkeiten der Wiedereingliederung. Unsere Psychosoziale Beratungsstelle ist vom Bezirk Unterfranken finanziert und von den Rentenversicherungsträgern, Krankenkassen und sozialen Einrichtungen anerkannt. Wir stellen seit langer Zeit fest, dass eine Reihe von Suchtmittelabhängigen, insbesondere bei chronischer Verlaufsform, durch die bestehenden Angebote wie Beratung, Entgiftung, Rehabilitation und die Hilfe durch Selbsthilfegruppen nicht ausreichend stabilisiert werden können. Die angestrebten Ziele wie Arbeitsaufnahme, selbständiges Wohnen und eine stabile Abstinenz können häufig mit den herkömmlichen Mitteln nicht erreicht werden. 3. Zweck der Einrichtung: Ein Teil der suchtmittelabhängigen Klienten braucht besondere Hilfen, um die Folgen der Suchterkrankung (psychische Behinderung) zu minimieren oder im besten Fall gar zu beseitigen und die Eingliederung und Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. 2

4. Beschreibung des Klientel: Bei dem angesprochenen Personenkreis liegen neben einer Suchtmittelabhängigkeit (v.a. chronisches Stadium) einer oder mehrere der folgenden Faktoren vor: i.d.r. mehrere erfolglose Entwöhnungsbehandlungen Zusatzdiagnosen wie z.b. Mehrfachabhängigkeit oder andere psychische Erkrankungen (Depression, Psychose etc.) oft keine abgeschlossene Berufsausbildung Langzeitarbeitslosigkeit auf dem Arbeitsmarkt schwer vermittelbar Schuldenproblematik fehlende soziale Einbindung, soziale Defizite Straffälligkeit fehlende sinnvolle Freizeitgestaltung Schwierigkeit bei der Bewältigung von Alltagsproblemen Mangelhaft ausgebildete Problemlösungsstrategien Soziale Störungen (Rückzug, Verwahrlosungstendenzen) 5. Setting: Die Betreuung erfolgt in der eigenen Wohnung des Hilfesuchenden. 6. Betreuung: Die Betreuung nimmt das Selbstbestimmungsrecht der Klienten ernst und fördert Beziehungs- und Gemeinschaftsfähigkeit. Das Ziel ist eine weitest gehende Eigenständigkeit und Selbstverantwortung zu fördern und zu ermöglichen Die Betreuung erfolgt durch Fachkräfte, z.b. Dipl.-SozialpädagogInnen oder SozialarbeiterInnen (Casemanagement) Die zuständigen MitarbeiterInnen sind im interdisziplinären Mitarbeiterteam der PSB integriert (Fallbesprechungen, Fortbildungen) Betreuungsschlüssel von 1:4 1:12 Die Betreuung erfolgt nach individuell ausgearbeiteten Hilfsplänen 3

7. Aufnahmebedingungen: Aufgenommen werden können abhängigkeitskranke Menschen mit einem Mindestalter von 18 Jahren Die Aufnahme ist nur freiwillig möglich Die Betreuten erklären ihre Bereitschaft zur Abstinenz und zur Mitwirkung im Bereich der angebotenen Hilfen Über die Aufnahme entscheidet das zuständige Mitarbeiterteam Nicht aufgenommen werden können Bewerber mit akuten, schweren psychischen Störungen, Selbst- oder Fremdgefährdung und Demenz. 8. Aufenthaltsdauer: Die Betreuung wird so lange gewährt, wie nach der Besonderheit des Einzelfalles Aussicht besteht, das Ziel der Hilfe zu erreichen. 9. Ziele: Ziel der Maßnahme ist es, ein selbstbestimmtes und weitest gehend abstinentes Leben zu fördern, um eine möglichst selbständige Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sowie die langfristige berufliche Eingliederung des Betroffenen zu ermöglichen. Weitere Ziele der Maßnahme: Zufriedene und dauerhafte Abstinenz Vermeidung von wiederholten langfristigen Klinikbehandlungen oder stationären Unterbringungen Erlangen und Erhalt der Erwerbsfähigkeit Stabilisierung und Weiterführung der individuellen Ziele Aufbau tragfähiger Beziehungen Steigerung der Selbstverantwortung und des Selbstwertes Hinführung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung 4

Sinnvolle Freizeitgestaltung Strukturierter Tagesablauf Vorbereitung auf das selbständige Wohnen 10. Angebote: Das Ambulant Betreute Wohnen ist keine gesetzliche Betreuung. Es findet in der eigenen Wohnung statt, d.h. die Betreuten werden von den CasemanagerInnen aufgesucht. Sie geben Hilfestellungen, die sich am individuellen Bedarf orientieren. Die Hilfe unterstützt so weit wie nötig in den jeweiligen Lebensbereichen. Nach dem Aufnahmegespräch erfolgt die Erstellung eines individuellen Hilfeplans. In die Erarbeitung des Hilfeplans sollen der Klient, die Angehörigen und ggf. weitere Hilfepersonen mit einbezogen werden (Helferkonferenz). Die Betreuung besteht aus Einzel- und Gruppenangeboten. In den Einzelkontakten werden in regelmäßigen Abständen Gespräche über die individuellen Ziele geführt Daneben spielen die Förderung der Motivation sowie Situations- und Emotionsklärung eine wichtige Rolle Beziehungsmuster sollen verstanden und ggf. verändert werden Problem- und Konfliktlösungsstrategien werden erarbeitet Hilfen bei der Gestaltung des eigenen Lebensraumes werden angeboten Prinzipien der Gewaltfreiheit und der zufriedenen Abstinenz sollen entwickelt und umgesetzt werden. Innerhalb der Gruppenangebote werden wesentlich ein positiver Umgang miteinander gelernt und gefördert und soziale Kompetenzen gestärkt. Angebote im Freizeitbereich: Gemeinsamer Besuch von Veranstaltungen, Ausflüge. Anregung und Vermittlung von Sportaktivitäten. 5

Weitere Hilfen: Motivation zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen und Kontakt zur PSB Krisenintervention Vermittlung in weitere Hilfen Die Unterstützung richtet sich durchgehend auf die Förderung der Kompetenzen im sozialen und lebenspraktischen Bereich. Weiter geht es darum, Voraussetzungen zu schaffen, um eine angemessene Tätigkeit oder einen angemessenen Beruf ausüben zu können. Die Unterstützung in diesem Bereich soll helfen, einen geeigneten Platz im Arbeitsleben zu finden (Motivation, Berufsfindung, Arbeitserprobung etc.) Der offene Charakter des Ambulant Betreuten Wohnens bietet viele, individuell unterschiedlich zu gestaltende Möglichkeiten der Motivation, Unterstützung und Hilfe. Im Mittelpunkt steht immer der Erhalt und/oder das Einüben von Selbstständigkeit, sozialen Kompetenzen und die Aufrechterhaltung bzw. Wiedererlangung von positiven, sozialen Kontakten. Bei der Betreuung chronisch suchtmittelabhängiger Personen sind besonders auch Hilfsangebote unerlässlich, die helfen, die eigene Geschichte und Persönlichkeit anzunehmen und das Beste aus den verbliebenen Ressourcen zu machen. Dazu können gehören: Sinn finden. Kreativität entwickeln. Freude empfinden. Mit Begrenzungen leben lernen. Klienten werden bei der Auseinandersetzung mit Sinn-, Glaubens- und Lebensfragen unterstützt. Die äußeren Lebensbedingungen/Lebensqualität bezogen auf die Bereiche Arbeit, Wohnen, Finanzen, Freizeit und Umgang mit der Krankheit/Behinderung sollen stabilisiert, entwickelt oder verbessert werden. Soweit sinnvoll soll die Familie bzw. das soziale Umfeld mit einbezogen werden. 6

11. Kooperation: Wir legen großen Wert auf gute Zusammenarbeit und Kontakte zu Selbsthilfegruppen für Abhängigkeitskranke (z.b. Ortsverein Blaues Kreuz, Kreuzbund, AA). Mit dem Ortsverein des Blauen Kreuzes besteht bereits seit vielen Jahren eine enge Kooperation. Bei Bedarf werden Klienten an die vorhandenen Fachstellen vermittelt (z.b. Schuldnerberatung). Die Zusammenarbeit mit dem örtlichen Jobcenter ist angebahnt. Es bestehen gute Kontakte und eine aktive Zusammenarbeit zu den verschiedenen Krankenhäusern und psychiatrischen Kliniken in und um Würzburg: Universitätsklinik Würzburg, Juliusspital, Missionsärztliche Klinik, Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie Schloß Werneck und dem Bezirkskrankenhaus Lohr. Zum Blaukreuz-Haus Rauschenberg (Einrichtung nach 72 BSHG) besteht guter Kontakt. Die Einrichtung nimmt auch wohnungslose Abhängige aus Würzburg auf. Weiter bestehen vielfältige Kontakte zu den niedergelassenen Haus- und Fachärzten in Würzburg. Stand: 15.04.2015 7