Type-Tools # 03. Dipl. Des. Fritjof Wild Hochschule Niederrhein FB 02 Dezember Schriftgeschichte

Ähnliche Dokumente
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ß! $%&/()=?`* _:;> +#-.,<

Typographie Bauer Dirnweber

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011

Klassifizierung von Schriften DIN 16518

UND JETZT AB IN DEN ERSTEN STOCK!

Ingo Merbeth. Schriftklassifikation

Schriftentwicklung: eine Reise durch die Jahrhunderte

Schriftklassifizierung (nach DIN 16518)

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

1.1 Unser Logo (das g mit dem m) besteht aus einer bekannten Schrift. Welche Schrift ist es und zu welcher Familie gehört sie?

Die. Geschichte. der. Schrift. Daniela Schwarzer, Marc Tönsing und Philipp Anders 1 von 54

Schönschrift, Handschrift, Kalligrafie, Satzschrift

Kleine Schriftgeschichte

Schrift- klassifikation

Schriften und Typografie. Johannes Klatt. Internet USt.-ID DE Steuer-ID

Die Entwicklung des lateinischen Schriftsystems

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel

Typografie & Layout. Verfasser: Timo Schöpf KTD 04

Schrift in der Zeitung: Lesbarkeit und Ästhetik

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

2. Schrift und Typografie Schriftentwicklung

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Vorwort 8 Das Symbol 10

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

SCHRIFTKLASSIFIKATION DIN 16518

Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl. Michael Wörgötter

Kapitel 3 - Die Schriftart

Typografie. Über Typen und Marken

Schriftklassifikation

Erläuterungen zu Schriftmerkmalen und Schriftgeschichte. von Annette Ulrich, Vito Lamberta, Carolin Eckstein

Lernheft 4: Blockschrift III. Lernheft 5: Teil 1 Antiqua Grundschift Einleitung 5. 2 Erläuterungen zu den. Lernheft 6:

SCHRIFTSATZ. Kalendarium. Idee & Gestaltung Christian Eckart Schriften Blanc & Monday

Schrift- und Typengeschichte

5 Hauptstrich 6 (offene) Punze/Gegenform 7 Endstrich 8 (geschlossene) Punze. 3 Versalhöhe 4 Oberlängenhöhe

DAS SCHATZHAUS DER SCHRIFTEN A TREASURY OF TYPEFACES

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

Klassifikation von Schriften mit Schriftenfächer (Repetition)

Kapitel 7 Schriftauszeichnung

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

Die Schriftklassifi kation

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte

Was ist Design? Printdesign. Modedesign. Webdesign. Möbel/Interior-Design. Film-/TV-Design. Fahrzeug-Design. Heim-/Hausgeräte.

FACHAUSDRÜCKE SCHRIFT

FRITZ FUNKE BUCHKUNDE EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE GESCHICHTE 2. VERBESSERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE VEB VERLAG FÜR BUCH- UND BIBLIOTHEKSWESEN

Die Entstehung der Schrift

D I E W I C H T I G S T E N S T U F E N D E R S C H R I F T E N T W I C K L U N G ( L A T E I N I S C H E S C H R I F T E N )

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Hier Übersicht soll die Überschrift sein

Type Design Schriftentwicklung

SCHRIFTENKL A SIFIK ATION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schrift und Typografie. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Sie können mehr, als Sie glauben 25. Einleitung 19. Kapitel 1 Kalligrafie: sooo einfach 27

Schrift und Lesbarkeit

Inhalt. Vorwort 10. I Der Mitteilungscharakter der Schrift 12

Fach: Geschichte (Hr. Manthey) Referat zum Thema: Entstehung unserer heutigen Schrift. Von: Nicolai Riesterer (37e2)

Seminarausarbeitung SS07 Alia Saleh, Marko Scheller, Torben Bohr 1

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

2. Schrift und Typografie Schriftentwicklung

Die Schriftart besitzt unter anderem folgende Eigenschaften: und Koreanischen Sprachraums.

Die Stilgruppen der für die deutsche Sprache verwendeten Schriften

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Weiter geht s mit. Bits. Kodierung. Bytes

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär?

Wieviele Druckschriften gab es vor 40 Jahren?

TABEA WIPPERMANN ÜBUNGSBUCH

A A A. Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

exists to honor content.

Die Druckschrift Antiqua des 15. Jahrhunderts Die geschriebene Buchschrift des 15. Jahrhunderts war Vorbild für die ersten Druckschriften in den roman

Bücher, Bücher, Bücher. Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der abendländischen Schrift

A A A AA A. Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

A A A. Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

John Baskerville. Nils Ottner. Typografie und Layout Wintersemester

Das Altertum und die Wiege der Schrift

Technik WPK 09. Schriften. Thema: Texte fo r m a t i e r e n Klasse: Datum: Name: Teil 2

A A A AA A. Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

typografie 1 6 InDesign cs6

Schriftklassifikation Die Stilgruppen der für die deutsche Sprache verwendeten Schriften

TYPO BROSCHÜRE. Autor: Anil Zaugg

Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte.


3300 v.chr v.chr

Semiotik Logoanalyse

Die Geschichte der Schrift

Handbuch Medien. 5 Typografie. Schellmann/Baumann/Gläser/Kegel: Handbuch Medien

Bauersche Gießerei.

Digitale Medien 2. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE MARCEL GÖTZE. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2012

Schrift bewahrt wissen!

Schriftgruppe VI: Serifenlose Linear-Antiqua

Typographie und Layout für digitale Medien

LVO 49. Das Schriftwesen. Steinmetz / Graveur Schreiber / Kalligraph. Formenschneider / Drucker / Designer

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Kodierung. Weiter geht s mit. Bytes. Bits

6-10 KREATIV VON DER KEIL- SCHRIFT ZUM ABC SACH INFORMATION KEILSCHRIFT ÄGYPTISCHE HIEROGLYPHEN

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr

Peter Stein. Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens

1 Schrift und Kommunikation

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.

Digitale Medien Vergangene Vorlesung. Kodierung. Weiter geht s mit. Bytes. Bits

Die Lateinische Schrift

Transkript:

Type-Tools # 03 Schriftgeschichte

ABCDEFG Type-Tools # 03 Schriftgeschichte Kapiteltitel Vom Bild zur Schrift

Höhlenmalerei ca. 50. 18.000 v. Chr.

Sumer / Ideogramm ca. 3000 v. Chr. Ein Ideogramm (griechisch idéa Gestalt, Form, Erscheinung, gráphein schreiben) enthält wie ein Piktogramm eine vereinfachte graphische Darstellung, deren Bedeutung jedoch dem Bilde nicht direkt entnommen werden kann, sondern assoziativ erschlossen werden muss.

Ägypten / Hieroglyphen ca. 3000 v. Chr. Ägyptische Hieroglyphen sind eine auf Bildern basierende Kombination aus Konsonantenund Sinnzeichen. Sie setzt sich aus Lautzeichen zusammen.

Sumer / Keilschrift ca. 1700 v. Chr. Sie entwickelte sich von der anfänglichen Bilderschrift über eine Silbenschrift hin zu einer phonetischen Konsonantenschrift, bis sie schließlich von anderen Schriftformen (z.b. Phönizische) verdrängt wurde und in Vergessenheit geriet.

Phönizien ca. 1500 v. Chr. Das phönizische Alphabet ist die Grundlage des aramäischen Alphabets, welches seinerseits Grundlage des hebräischen, des arabischen und damit der verschiedenen indischen Alphabete ist, sowie des griechischen und damit des lateinischen und des kyrillischen Alphabets. Es beinhaltet allerdings noch keine Vokale. Der alphabetische Code ist nicht, wie Hieroglyphen von Priestern für Priester, auch nicht für Könige und Krieger, vom einfachen Volk gar nicht zu reden, sondern für Kaufleute geschaffen worden. Die frühe Globalisierung eben!

Griechenland 2. Jh. v. Chr. Die griechische Schrift ist eine Weiterentwicklung des phönizischen Alphabets. Sie ergänzte es durch die fehlenden Vokale. Die Zeilen der frühen griechischen Schrift sind abwechselnd von links nach rechts und von rechts nach links laufend.

Römische Schrift

Capitalis Monumentalis Die Capitalis Monumentalis war eine Schrift fürs Besondere. Mit dem Pinsel wurde die Schrift vorgeschrieben und danach mit Hammer und Meißel in den Stein gehauen. Die Capitalis Monumentalis ist eine reine Versalschrift (Majuskel) Basierend auf den Grundformen Quadrat, Dreieck und Kreis.

Capitalis Quadrata Die Capitalis Quadrata war die Schrift fürs Profane. Die Quadrata wurde auf Pergament und Papyrus geschrieben. Teilweise auch in Stein gemeißelt. Auffallend ist der hohe Kontrast zwischen Grund- und Haarstrich.

Kalamos Der Kalamos (lat. calamus) ist ein aus Schilfrohr hergestelltes Schreibrohr, das während der gesamten Antike benutzt wurde. Der Federkiel wird erst im 6. Jh. n. Chr. erwähnt.

Schriftkontrast Durch die angeschrägte, flache Spitze enstehen beim Schreiben unterschiedlich dicke Linien. Wir sprechen hier vom Kontrast einer Schrift.

Capitalis Rustica Noch lange nach dem Niedergang des römischen Reichs wurde die Rustica verwendet. Mit dem Pinsel geschrieben, schmal, aufrecht und schon recht flott.

Unziale 6. Jh. Erste frühchristliche Schrift. Erste Kleinbuchstaben (Minuskel)

Halbunziale.. 6. Jh. n. Chr Aus der Unziale entwickelte sich die Halb-Unziale. Mit Ober- und Unterlängen verbreitete sie sich in ganz Westeuropa und wurde Grundlage für unzählige Nationalschriften.

Karolingische Minuskel 800 n. Chr. Während der Herrschaft Karls des Großen gab es das Bestreben ein einheitliches Alphabet zu schaffen, welches die zum Teil unleserlichen Nationalschriften ablösen und somit einen vereinfachten Schriftverkehr ermöglichen sollte. Letztlich entwarf der Mönch Alkuin im Auftrage Karls des Großen eine Schrift, die wir heute als Karolingische Minuskel (Carolina) kennen.

Gotische Schriften Aus der Karolingischen Minuskel bildete sich die gotische Minuskel und ihre Nachfolger Schwabacher und Fraktur. Südlich der Alpen hat sich, ähnlich wie in der Baukunst, das streng Vertikale nicht durchsetzen können. So entstand die halb- oder auch rundgotische Schrift (Rotunda).

Humanistische Minuskel Während sich im deutschsprachigen Raum die Gotischen, gebrochenen Schriften weiter durchsetzten, griffen Anfang des 15. Jahrhunderts die italienischen Humanisten wieder auf die älteren Schriftformen zurück und belebten die Karolingische Minuskel als Humanistische Minuskel wieder neu. Die Kleinbuchstaben der Karolingischen Minuskel mischten sich mit den Versalien der römischen Capitalis. Im Unterschied zu jüngeren Formen der Antiqua wird die ältere mittelalterliche Antiqua auch Mediäval genannt.

15. Jh. Die Erfindung Gutenbergs

Johannes Gutenberg ( 1400 1468 ) Gutenbergs Erfindung, wegen der er heute als Mann des Jahrtausends gefeiert wird, ist natürlich nicht plötzlich und ohne Anknüpfung an vorhandene technische Entwicklungen entstanden. Er gründete seine Ideen auf ihm bekannte Verfahrensweisen, wie z.b. den Druck von Blockbüchern mittels Holztafeln, in die der Text mit Illustrationen eingeschnitzt war. Zudem kann vermutet werden, dass Gutenberg den Stempeldruck kannte, der seine Anwendung bei der Beschriftung von Handschrifteneinbänden fand.

Die bewegliche Letter Das Revolutionäre an der Erfindung Gutenbergs war die bewegliche Letter (Buchstabe).

Durch den Buchdruck mit beweglichen Lettern wurde die Wissensvermittlung mit erschwinglichen Textausgaben möglich, die eine angemessene äußere Gestaltung und Exaktheit auszeichneten. Das war der Beginn der Typografie.

Schriftenklassifikation nach DIN 16518 auf Grundlage der historischen Entwicklung seit der Erfindung der Buchdrucks

Kapiteltitel Venezianische Renaissance-Antiqua IJenson

Venezianische Renaissance-Antiqua Die Venezianische Renaissance-Antiqua steht am Beginn der Schriftformen Ausgangsbasis dieser Schrift ist die Capitalis Monumentalis. Die Schreibtechnik der Breitfeder mit schrägem Ansatz, hat entscheidend an der Formbildung der Venezianischen Renaissance-Antiqua beigetragen. Schräger Innenstrich des e; schräger Anstrich bei Senkrechten; schräg-links betonte Achsstellung der Rundungen. Beispiele Jenson, Centaur, Concorde, Goudy Italian, Lutetia, Menhart-Antiqua, Normandy, Seneca, Schneidler-Mediaeval, Verona, Weidemann. e o Lorem ipsum Qulortie.

Kapiteltitel Französische Renaissance-Antiqua IGaramond

I Venezianische Renaissance-Antiqua Französische Renaissance-Antiqua Die Entwicklung war bei den ersten Antiquaschriften der Frühdruckzeit nicht stehengeblieben. Die Schriften wurden verfeinert und exakter in der Strichführung bei Rundungen und Serifen. Insgesamt wurden dünnere und differenziertere Strichstärken erreicht. Der Innenstrich des e ist nicht mehr schräg, sondern waagerecht. Die von links nach rechts tendierende Achsstellung der Rundformen, ist auch hier kennzeichnend. Beispiele: Bembo, Garamond, Palatino und Sabon, Trump-Mediaeval und Weiß-Antiqua. e o Lorem ipsum Qulortie.

Kapiteltitel Barock-Antiqua IBaskerville

I II Venezianische Renaissance-Antiqua Französische Renaissance-Antiqua Barock-Antiqua Der Kupferstich, der in der Barockzeit, die etwa Ende des 16. Jahrhunderts beginnt, den Holzschnitt als Illustrationsverfahren abgelöst hat, macht sich auch bei den Schriftformen dieser Zeit durch eine feinere Strichführung bemerkbar. Stärkerer Kontrast von Grund- und Haarstrich ergeben einen fett-feinen Strichwechsel in den Figuren. Die Anfangsstriche der Kleinbuchstaben liegen fast waagerecht, die Serifen werden feiner. Die Achse der Rundungen ist nahezu oder ganz senkrecht gestellt. Versalien haben die gleiche Höhe wie die Buchstaben mit Oberlängen. Die bekanntesten Schnitte der Barock-Antiqua sind die Baskerville- und die Caslon-Antiqua. o Lorem ipsum Qulortie.

Kapiteltitel Klassizistische Antiqua IDidot

I Venezianische Renaissance-Antiqua II Französische Renaissance-Antiqua III Barock-Antiqua a Klassizistische Antiqua Die Barockformen der Schrift wandeln sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Im Zuge der klärenden und bereinigenden Tendenzen des Klassizismus und den Auswirkungen technischer Exaktheit entstehen Formen, bei denen die Unterschiede von Grund- und Haarstrich noch ausgeprägter betont werden. Überspitzt fein sind die Haarstriche bei der Didot-Antiqua. Sie gehört mit der Bodoni und Walbaum zu den bedeutendsten Schnitten der Klassizistischen Antiqua. Lorem ipsum Qulortie.

Kapiteltitel Serifenbetonte Linear-Antiqua IRockwell

I Venezianische Renaissance-Antiqua II Französische Renaissance-Antiqua III Barock-Antiqua IV Klassizistische Antiqua Serifenbetonte Linear-Antiqua Neue Schriftformen im neunzehnten Jahrhundert orientierten sich am technischen Zeitalter. Gleichmäßige Strichstärken in Grund- und Haarstrichen sowie gleichstarke Serifen sind die Kennzeichen der Serifenbetonten Linear-Antiqua, von der es mehrere Varianten mit jeweils ausgeprägten Merkmalen gibt. Beispiele sind Aachen, Clarendon, Memphis, Rockwell, Serifa, Volta, Welt-Antiqua. Lorem ipsum Qulortie.

Kapiteltitel Serifenlose Linear-Antiqua IAkzidenz Grotesk

I Venezianische Renaissance-Antiqua II Französische Renaissance-Antiqua III Barock-Antiqua IV Klassizistische Antiqua Serifenlose Linear-Antiqua Die abstrakteste Form unseres Schriftalphabets ist die Serifenlose Linear-Antiqua mit ihren fast gleichmäßigen Strichstärken. In ihrer Entstehungszeit in England am Beginn des 19. Jahrhunderts war man derart verwundert über dieses neue Schriftbild, dass man sie als Groteske Schriften abtat. V Serifenbetonte Linear-Antiqua Beispiele sind Avant Garde, Eurostile, Franklin Gothic, Frutiger, Futura, Gill, Polo Lorem ipsum Qulartie.

I II Venezianische Renaissance-Antiqua Französische Renaissance-Antiqua III Barock-Antiqua IV Klassizistische Antiqua Antiquavarianten Diese Schriftgruppe ist gewissermaßen ein Sammelbecken. Sie umfasst speziell solche Formen, die auf Grund ihrer Merkmale nicht in eine schon vorhandene Gruppen passen. Die Schriften dieser Gruppe werden auch als Displayschriften bezeichnet. V Serifenbetonte Linear-Antiqua VI Serifenlose Linear-Antiqua Lorem ipsum Qulortie. Lorem ipsum Qulortie. Lorem ipsum Qulortie.

I II Venezianische Renaissance-Antiqua Französische Renaissance-Antiqua III Barock-Antiqua IV Klassizistische Antiqua V Serifenbetonte Linear-Antiqua VI Serifenlose Linear-Antiqua VII Antiquavarianten Schreibschriften In diese Gruppe gehören alle Schriften, die in ihrem Aussehen einer Hand-, Schreiboder Pinselschrift nachempfunden wurden. Auch als Schönschriften, Schrägschriften, Kartenschriften, Rundschriften, Korrespondenzschriften, Facsimileschriften oder Kurrentschriften, im englischsprachigen Raum als» Script «bezeichnet. Nicht dazu gehören jedoch die Kursiven der Antiquaschriften, die noch wesentliche Formeigenarten der geraden Grundschrift tragen. Lorem ipsum Qulortie. Lorem ipsum Qulortie.

I II III IV Venezianische Renaissance-Antiqua Französische Renaissance-Antiqua Barock-Antiqua Klassizistische Antiqua Handschriftliche Antiqua Die Bezeichnung der Gruppe IX stellt die Distanzierung zur vorherigen Gruppe, den nach rechts geneigten Schreibschriften, deutlich heraus. In der handschriftlichen Antiqua haben die senkrecht stehenden Antiquaschriften ihren Platz, bei denen handschriftliche Merkmale erkennbar sind. V VI Serifenbetonte Linear-Antiqua Serifenlose Linear-Antiqua VII Antiquavarianten Lorem ipsum Qulortie. VIII Schreibschriften

I II III Venezianische Renaissance-Antiqua Französische Renaissance-Antiqua Barock-Antiqua Gebrochene Schriften Die Gruppe der gebrochenen Schriften wird in fünf Untergruppen gegliedert. IV Klassizistische Antiqua Xa Gotisch V VI Serifenbetonte Linear-Antiqua Serifenlose Linear-Antiqua VII Antiquavarianten VIII Schreibschriften IX Handschriftliche Antiqua Xb Rundgotisch Xc Schwabacher Xd Fraktur Xe Fraktur-Varianten

I II III IV Venezianische Renaissance-Antiqua Französische Renaissance-Antiqua Barock-Antiqua Klassizistische Antiqua Fremde Schriften In diese Gruppe sind nicht-lateinische Schriftarten eingereiht. Dazu gehören unter anderem Griechisch, Kyrillisch, Chinesisch, Arabisch, Japanisch, Hebräisch, Armenisch, Georgisch und die verschiedenen indischen Schriftsysteme. V VI Serifenbetonte Linear-Antiqua Serifenlose Linear-Antiqua VII Antiquavarianten VIII Schreibschriften IX X Handschriftliche Antiqua Gebrochene Schriften

I II III IV V VI Venezianische Renaissance-Antiqua Französische Renaissance-Antiqua Barock-Antiqua Klassizistische Antiqua Serifenbetonte Linear-Antiqua Serifenlose Linear-Antiqua VII Antiquavarianten DIN-Klassifikation? Zwar ist es nach wie vor sinnvoll in der Lehre anhand der DIN-Klassifikation kunstgeschichtliche Zusammenhänge zu erläutern. Angesichts der explosionsartigen Schrifttypen-Entwicklung erweist sich die offiziell gültige Schriftklassifikation nach der DIN-Norm allerdings als unzulänglich. Zu viele Varianten, Mischformen sind existent. Einheitliche Formmerkmale sind oft nicht mehr konkret nachweisbar. Bestrebungen die Klassifizierung zu überarbeiten gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten, eine Einigung ist leider noch nicht in Sicht. VIII Schreibschriften IX X XI Handschriftliche Antiqua Gebrochene Schriften Fremde Schriften

ENDE