Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

Ähnliche Dokumente
1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Modul 4: Stadtteil- und Berufe - Rallye

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 10: Einstellungstests üben

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Leitfaden BWO für Sek. I 5. Klasse, 2. Halbjahr Modul 4: Besuch in der Bücherei

Modul 8: Betriebserkundung (Handel, Industrie)

Modul 3: Aktion Tagwerk/Sozialer Tag NRW

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Leitfaden BWO für Sek. I 5. Klasse, 2. Halbjahr Modul 3: Besuch in der Bücherei

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

Bedarfserhebung Schulkindbetreuung St. Martin

Bevor es losgeht Zeit für Gespräche! Willkommen heißende Schule. Gemeinsame Elternarbeit von Kindergärten und Schule im Halbjahr vor der Einschulung

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Inklusion. Richtlinien für SchülerInnen mit Dokumentation

Kooperativer Berufswahlunterricht

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

Berufs- und Studienorientierung in der Sek.II an der HLS Oldenburg

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen

Carl-Orff-Realschule plus

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Berufs- und Studienorientierung

Flohmarkt Projekt. Dokumentation des Projektes

Freie Schule Anne-Sophie

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin:

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Verabschiedet 11. Mai Homepage:

RECHTE UND PFLICHTEN DER ELTERNVERTRETER ODER WAS DARF, SOLL UND MUSS EIN ELTERNVERTRETER TUN?

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Evaluation Ganztag Mi/Fr 2017

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plötzlich Klassenlehrer! - Kompakter Ratgeber zum Start in den Schulalltag

Staatliches Schulamt Nürtingen

Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen.

Basiskomponenten. Auf den Anfang kommtes an! = 3. Kontinuität Kooperation Kommunikation

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Rheinfels-Schule St. Goar

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG)

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

START Mai 2015 Herzlich Willkommen!

Spanisch ab Jahrgang 8. Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Andreas Hansmeier Abteilungsleitung I Tel:

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Interne Evaluation 2013

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Interne Evaluation 2014

Informationen zum Betriebspraktikum 2019

LEITFADEN ELTERNABENDE

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17. Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Berufsorientierungskonzept. Berufserkundungen und Berufswahl Curriculum am Gymnasium Mellendorf. Jahrgänge 8-12

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Schule Uetendorf. Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe. Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,

Elternberatungskonzept der Hornwiesen-GS

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Träger: Kreis Neuwied. T e r m i n p l a n. 1. Halbjahr 2014/15 (Aktualisierungsdatum: )

Kooperationsvereinbarung

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Um Ihnen den Einstieg etwas zu erleichtern, hier einige erste Informationen zum neuen Amt: Überblick über die Aufgaben eines Elternvertreters

1. Stundentafel der Integrierten Sekundarschule

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Transkript:

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 5. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 7 Elternarbeit Verantwortlich: Schulleitung, Klassenleitung Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erhalten, nachdem sie ihr Schatzkästchen erhalten und gestaltet haben, ein erstes Zertifikat zum Einlegen bzw. Einheften in das Schatzkästchen. Es ist ein Brief von ihren Eltern, in dem diese einige Stärken des Kindes benennen. Die Eltern werden bereits bei der Anmeldung des Kindes (oder beim ersten Elternabend) gebeten, diesen Vordruck auszufüllen. Den Eltern soll damit gleich zu Beginn deutlich gemacht werden, dass die Schule die aktive und konstruktive Mitarbeit der Eltern wünscht und die Unterstützung der Schüler/innen durch die Eltern erwartet und auch nachfragen wird. Die Kinder sehen schwarz auf weiß, was ihre Eltern an ihnen besonders schätzen und welche Wahrnehmung sie von ihnen haben. Vorbereitung: Die Vordrucke Eltern benennen Stärken ihres Kindes liegen bereit. Für den Fall, dass nur der Vater oder nur die Mutter alleine oder eine andere Person an dem Gespräch teilnimmt, sollten jeweils entsprechende Vordrucke bereit liegen (Muster siehe im Service-Teil). Durchführung: Die Eltern erhalten einen Vordruck, mit der Bitte, diesen auszufüllen und gleich wieder abzugeben. Nachbereitung: Der ausgefüllte Vordruck wird dem/der Klassenlehrer/in übergeben. Nach der Erstellung des Schatzkästchens teilt der/die Klassenlehrer/in die Dokumente an die Schüler/innen aus. Die Schüler/innen legen den ausgefüllten Vordruck als erstes Dokument in ihr Schatzkästchen. Es sollte gewährleistet sein, dass jedes Kind ein solches Dokument erhält. 1

Varianten: o Diese Abfrage an die Eltern kann in den weiteren Jahren, z.b. an Elternsprechtagen oder Elternabenden, wiederholt werden. o Die Eltern können auch am Ende eines jeden Schuljahres befragt werden, was ihr Kind in dem vergangenen Jahr an Stärken und Fähigkeiten dazu gewonnen hat. Service-Teil: 2

Liebe/r, Wir wollen von nun an gemeinsam dafür sorgen, dass es gut gefüllt wird. Dazu möchten wir, Deine Eltern, schon heute etwas beitragen. Diesen Brief lege bitte in Dein Schatzkästchen und bewahre ihn gut auf! Wir mögen an Dir besonders: Wir finden, dass Du schon vieles gut kannst, aber besonders gut kannst Du: Unserer Meinung nach interessiert Du Dich ganz besonders für: Deine Eltern 3

Liebe/r, Wir wollen von nun an gemeinsam dafür sorgen, dass es gut gefüllt wird. Dazu möchte ich, Deine Mutter, schon heute etwas beitragen. Diesen Brief lege bitte in Dein Schatzkästchen und bewahre ihn gut auf! Ich mag an Dir besonders: Ich finde, dass Du schon vieles gut kannst, aber besonders gut kannst Du: Meiner Meinung nach interessiert Du Dich ganz besonders für: Deine Mutter 4

Liebe/r, Wir wollen von nun an gemeinsam dafür sorgen, dass es gut gefüllt wird. Dazu möchte ich, Dein Vater, schon heute etwas beitragen. Diesen Brief lege bitte in Dein Schatzkästchen und bewahre ihn gut auf! Ich mag an Dir besonders: Ich finde, dass Du schon vieles gut kannst, aber besonders gut kannst Du: Meiner Meinung nach interessiert Du Dich ganz besonders für: Dein Vater 5

Liebe/r, Wir wollen von nun an gemeinsam dafür sorgen, dass es gut gefüllt wird. Dazu möchte ich schon heute etwas beitragen. Diesen Brief lege bitte in Dein Schatzkästchen und bewahre ihn gut auf! Ich mag an Dir besonders: Ich finde, dass Du schon vieles gut kannst, aber besonders gut kannst Du: Meiner Meinung nach interessiert Du Dich ganz besonders für: Dein/e 6