Einführung in das Semantic Web

Ähnliche Dokumente
Ontologien und Ontologiesprachen

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

Reasoner for the Semantic Web

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Semantic Technologies

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

Information Retrieval - Semantic Technologies

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Digitale Rekonstruktion

Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI

Information Retrieval and Semantic Technologies

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Semantic Web Services

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Einsatzmöglichkeiten des Semantic Web zur Integration von Data Warehouse und Wissensmanagement am Beispiel von SemTalk

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Metadaten in Service Repositories

Integration von UIS-Webdiensten

Semantische Nachhaltigkeit und Kontrolle: Gedanken zu schema.org und Linked Open Data. Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven)

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan

Projektpraktikum MultimediaGrid

Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau

Semantic Web für Menschen wie du und ich

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Neue Technologien für das Internet der Dienste

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung. Dr. M. Hadersbeck, Digitale Editionen, BAdW München

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

Einführung in das Semantic Web

XML-Technologien Tutorium 6

Seminar Semantic Grid. Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Web Services und das Semantic Web Standards und erste Anwendungserfahrungen

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. Dr. Michael Granitzer

Software-Infrastrukturen für die Verwaltung von Sensordaten

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen. NIE-INE Ontologie-Workshop

Web Services Architecture. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

Semantische Reputationsinteroperabilität

Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation

GRDDL, Microformats, RDF/A

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics )

windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum

Wissensrepräsentation. Semantische Netze. Semantic Web Motivation Semantic Web Prinzipien Ontologien Anwendungen

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Offene Daten und offene Software. Schweizer Statistiktage August 2018 Michael Grüebler

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

Extensible Metadata Platform: mehr als nur Metadaten. Jeremias Märki

Retrieval und LZA System für digitale Objekte

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour

EDM - wozu? Ideen, Konzepte, Anwendungen im Semantic Web der Linked Open Data. Mapping-Konferenz Berlin, Bundesarchiv,

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Die Nutzung internationaler Standards in MEX

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

semantische Informationssysteme

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Semantic Web Technologies II SS Semantic Web Übung

IBM Content Manager CM V Proof of Technology

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft

eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien

Das Linked Open Data Warehouse

Entwicklung eines Webservice-Verzeichnisses für das UIS Baden-Württemberg

Information Retrieval

Workflow Management: Workflow (1)

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

XML Extensible Markup Language

RESI A Natural Language Specification Improver

Open Access Netzwerk

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

Ontology Languages for the Semantic Web

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

Semantic Web Grundlagen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Transkript:

Einführung in das Semantic Web E-Government Workshop Freie Universität Bozen 14. Februar 2003 Raphael Volz FZI & Institut AIFB (Prof. Studer) Universität Karlsruhe (TH) 1

Agenda Eine Problemstellung im E-Government Einführung in Semantic Web Technologien Architektur XML RDF Ontologien 2

Was ist E-Government? Die Nutzung elektronischer Informations- und Kommunikationstechnik zur Einbeziehung des Kunden in das Handeln von Regierung und öffentlicher Verwaltung. Bürger (G2C) E-Government Glossar, Deutsches Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, http://www.bsi.de/fachthem/egov/download/6_egloss.pdf Wirtschaftsunternehmen (G2B) Behörden (G2G) 3

... Einbeziehung des Kunden Steigerung über Wahrnehmung der Kundeninteressen Interesse an Dienstleistungen Interesse an Informationen Verbesserung des Zugangs verbessert die Einbeziehung 4

Informationszugang (I) Ich möchte mich nach einem Umzug in Karlsruhe melden... Suche nach: melden Meldeamt anmelden 70 irrelevante Keine Treffer Treffer Falscher Falscher Begriff Begriff 3. Treffer, kein Sprechender Titel 5

Konklusion I: Kommunikation durch Begriffe Begriff aktiviert bezieht sich auf ^ Wort Bank steht für Ding [Odgen, Richards, 1923] 6

Informationszugang (II) Neue Fragen: - Was muss ich mitbringen? - Wer ist der Ansprechpartner? - Wie sind die Öffnungszeiten? - Wohin muss ich gehen? 7

Heute: Hyperlinks im WWW He is working together with Steffen Staab in the Knowledge Management Group http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/wbs/sha Verlinkte Dokumente: http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/wbs/sst Was ist der Inhalt der Dokumente? Was ist die Bedeutung der Verbindungen? 8

Explizite Bedeutung von Links Web of documents Web of objects Resource Written by Software Depends On Depends On Resource Resource Resource Resource Author Software Manager Software Resource Instance Of Instance Of manages Rudi Instance Of manages Resource Resource Resource Raphael Daniel Nenad Married with Resource Ljiljana 9

Zielorientierter Zugriff? Wer ist mein Ansprechpartner bei Zuzug nach Karlsruhe? Antworten:... 10

Ableitung neuer Fakten 1 & 2 Barbara Musterfrau arbeitet im Meldeamt Karlsruhe Das Meldeamt beschäftigt sich mit Anmeldungen von Personen bei Zuzug = 3 Barbara Musterfrau ist meine Ansprechpartnerin 11

Konklusion II: World Wide Web ist ein Erfolg im Hinblick auf Anzahl der Benutzer Anzahl der verfügbaren Dokumente Ziel-orientierter Zugriff auf Web-Inhalte ist problematisch Web-Inhalte müssen von Web-Benutzern interpretiert und kombiniert werden 12

Das Semantic Web Nächste Web-Generation, erweitert das existierendem Web Macht Web-Inhalte zugreifbar und interpretierbar für Softwaresysteme The Semantic Web: a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities (Tim Berners-Lee et al., Scientific American, 2001) 13

Vorbedingungen für Semantic Web Austauschbarkeit von Daten Verknüpfung von verteilten Daten Semantische Beschreibung von Daten Ableitung von impliziten Daten 14

Semantic Web Architektur Ableitung von impliziten Daten Semantische Beschreibung Verknüpfung verteilter Daten Austauschbarkeit von Daten 15

XML extensible Markup Language Rahmenwerk für Beschreibung beliebiger Dokumente Frei wählbare Elemente Austausch beliebiger Daten <person> <ssn>5634</ssn> <name>w. Smith</name> <marriedwith>s. Smith </marriedwith> <gender>male</gender> <salary>$ 28.000</salary> </person> 16

XML Beispiel G2G US DOD XML-basierter Datenaustausch 17

RDF (Resource Description Framework) Spezialisiertes XML Format Beziehungen zwischen Daten Aggregation von Daten Erlaubt sich auf Dinge zu beziehen, die an anderer Stelle definiert sind Erlaubt Daten von verschiedenen Quellen zu kombinieren 18

RDF Beispiel: Syndication Aggregation von Nachrichten aus verschiedenen Quellen G2G: G2C: Nachrichten aus verschiedenen Abteilungen, Ämtern Events verschiedener Orte einer Region 19

Ontologien People can t share knowledge if they do not speak a common language. (Tom Davenport) Ontologien standardisieren und formalisieren die Bedeutung von Worten durch Begriffe Ontologien ermöglichen und verbessern zwischenmenschliche Kommunikation und Kommunikation zwischen Softwaresystemen 20

Ontologie Beispiel Kooperiert_mit Mitarbeiter BeschäftigtSichMit Zuständig Für Fachgebiet Arbeitet In hatmitarbeiter Abteilung Sachbearbeiter Abteilungsleiter Regeln Kooperiert_mit ist symmetrisch Arbeitet_In und hatmitarbeiter sind invers Wenn eine Person in einer Abteilung arbeitet, besitzt sie Wissen über 21 dessen Fachgebiet

Ontologiebasierte Daten Ontologie kooperiertmit rdf:hasdomain Person rdf:hasrange rdf:subclass rdf:subclass Ist ein Controller Manager Ist ein Annotation Web Page URL <swrc:controller rdf:id="person_sha"> <swrc:name>siegfried Handschuh</swrc:name> <swrc:cooperateswith rdf:resource = "http://www.aifb.unikarlsruhe.de/wbs/sst#person_sst"/>... </swrc:controller> http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/wbs/sha kooperiertmit Verlinkte Objekte: Links haben explizite Bedeutung! <swrc:manager rdf:id="person_sst"> <swrc:name>steffen Staab </swrc:name>... </swrc:manager> http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/wbs/sst 22

Ontologiebasierte Daten (II) Ontologiebasierte Daten wie Annotationen sind oftmals Metadaten Metadaten sind Daten über Daten, z.b. Klassifikationssysteme in Bibliotheken The Yahoo! Klassifikationsstruktur Microsoft Office Dokumenteigenschaften Im Kontext des Semantic Web haben Metadaten eine komplexe Struktur eine wohldefinierte Semantik 23

Beispiel: UN FAO (I) Anwendungsfall: Verbesserung des Zugriffs auf multilinguale Dokumente im Bereich Agricultur Ansatz: Erweiterung eines existierenden Thesaurus Generische Beziehungen (Hypernym) (Thesaurus) Begriff-spezifische Beziehungen (Ontologie) Vorteile Navigation im Dokumentenbestand Erweiterung der Anfragen durch Begriffshierarchie 24

UNO FAO (II) 25

... ein bischen Werbung zum Schluss KAON (Karlsruhe Ontology and Semantic Web Tool Suite) Open-Source Tool Suite Ontologie Engineering Ontologie Management Ontologie-basierte Anwendungen Semantic Web Anwendungen Finanziert über mehrere EU-IST Projekte http://kaon.semanticweb.org/ 26

Vielen Dank! Molto grazie! Raphael Volz (volz@fzi.de) 27

Informationszugang (I) Wo ist die Bank? 28

Weitere Ontologieszenarien Bli bla blug Erweiterbarkeit Vereinfachte Konsensbildung etc. Dokumentation 29