Teil I Allgemeinuntersuchung... 1

Ähnliche Dokumente
Inhalt. aus: Ewringmann u.a., Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu (ISBN ) 2005 Enke Verlag

Leitsymptome beim Kaninchen

Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 7 Autorenvorstellung... 13

Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus

Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu

Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus

Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus

Leitsymptome beim Kaninchen

9 Neurologische Ausfallerscheinungen

Ursache Bedeutung siehe Seite Bemerkungen, siehe auch andere Leitsymptome

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Urogenitaler Ausfluss

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1

Leitsymptome beim Kaninchen

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden


Die körperliche Untersuchung

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm)

Auskultation und Perkussion

Krankheiten der Heimtiere

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Katzen - Mit Farben heilen

Von den 368 ausgewerteten Röntgenaufnahmen waren in 44 (12,0%) Fällen Dünndarmmeteorismen erkennbar. Klinische Befunde waren:

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Signalement. Mix, 5.5kg weiblich-kastriert 11 Jahre

Hunde - Mit Farben heilen

worten einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten, innere Krankheiten und Krankheiten des Bewegungsapparates beim Kaninchen.

Protokoll über die Untersuchung im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pferdes. Untersuchungsauftrag vom... durch... (Datum) (Auftraggeber)

Leitsymptome bei Reptilien

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens

Nadine Fahrenkrog. Kaninchen und Nager natürlich heilen

Gesundheitsstatus. Feststellung. Untersuchender Tierarzt

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der

Propädeutik Reptilien. Reptilien sind Wildtiere!! Anamnese. Anamnese. Der Reptilienpatient. Allgemeine Untersuchung

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Herz-Kreislauf-System Urogenitaltrakt Sinnesorgane Hormone 16 Haut Lebenserwartung 17

Inhalt. Teil I Einführung in die TCM. 1 Die Kochtopf-Analogie 3

Erstdiagnose. Monat /Jahr. Monat /Jahr. Enthesitis ja nein Schweregrad leicht mittel schwer. Daktylitis ja nein. Axialer Befall?

Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung. von Zahn- und Kiefererkrankungen. beim Heimtierkaninchen

Chirurgie fürs Examen

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Untersuchungsbogen allgemein zugleich Gesundheitsakte

MemoVet Kerstin Müller

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Mind-Maps Aromatherapie

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Dr. med. vet. Anette Fach

Die Schildkröte. Heimtier und Patient. Bearbeitet von Petra Kölle

INDIKATIONSLEITFADEN KATZE

Tierärztliche Hochschule Hannover

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

PD Dr. Birgit Drescher - Stuttgart

Teil 1 Praxis der Akupunktur

Mein Hund wird älter. Dr. Julia Frangipani. Tierarztpraxis Dr. Frangipani Edisonstraße 20, Hainburg

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhalt. Teil I: Grundlagen 1. Geleitwort

Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin

Das Frauengesundheitsbuch

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen

In ha I tsverze ichnis

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

4. Logbuch Pflichtteil: Allgemeine Fertigkeiten

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier

Vorwort zur 3. A u fla g e... E in le itu n g... xxxn. 1 Anatomische und physiologische Besonderheiten Haltung, Pflege, F ü tte ru n g...

Moderne Therapie im Kindesalter

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Chirurgische Untersuchung

Freitag , Sonntag , Samstag ,

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Infektionskrankheiten

Diabetes mellitus. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

2 Möglichkeiten und Grenzen dermatologischer Ergänzungsuntersuchungen

Fachverband niedergelassener Tierheilpraktiker e.v.

Querschnittsfach

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher

verschreibungspflichtiger Tierarzneimittel?... 6

Krankheiten der Schilddrüse

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin. Bebelstraße Meuselwitz Tel.: Fax.:

Zusätzliche Informationen zum Kurs Klinische Propädeutik im WS 2010/11 in der Klauentierklinik

Transkript:

VII Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Teil I Allgemeinuntersuchung.................... 1 1 Anamnese... 2 2 Klinische Untersuchung... 9 2.1 Adspektion.... 10 2.1.1 Allgemeinbefinden... 10 2.1.2 Ernährungszustand... 10 2.1.3 Pflegezustand... 11 2.1.4 Fortbewegung, Bewegungsapparat... 11 2.1.5 Atmung.... 11 2.1.6 Schleimhäute... 11 2.1.7 Haut, Haarkleid.... 11 2.1.8 Augen... 12 2.1.9 Ohren... 12 2.1.10 Nase.... 12 2.1.11 Maulhöhle, Zähne... 12 2.2 Palpation... 14 2.2.1 Hautturgor... 14 2.2.2 Körperoberfläche... 14 2.2.3 Abdomen... 14 2.3 Auskultation.... 14 2.3.1 Herz.... 14 2.3.2 Atmungsapparat... 14 2.3.3 Magen-Darm-Trakt... 15 2.4 Körpertemperatur... 15 Teil II Leitsymptome, Diagnostik und Therapie... 17 3 Dyspnoe... 18 3.1 Tierartliche Besonderheiten... 18 3.2 Therapiegrundsätze... 19 3.3 Wichtige Ursachen... 20 V VI VI 3.4 Diagnostik: Dyspnoe... 21 Diagnostischer Leitfaden... 22 3.5 Erkrankungen... 25 Adenoviruspneumonie... 25 Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM).. 25 Bakterielle Atemwegsinfektion... 26 Allergie.... 28 Neoplasien der Lunge... 29 Lungenblutung... 31 Epistaxis... 31 Oronasale Fistel... 32 Herzerkrankungen... 33 Erkrankungen von Abdominalorganen.. 35 Zwerchfellruptur... 35 Septikämie.... 36 Hitzschlag... 36 4 Durchfall... 38 4.1 Tierartliche Besonderheiten... 38 4.2 Therapiegrundsätze... 40 4.3 Wichtige Ursachen.... 41 4.4 Diagnostik: Durchfall.... 42 Diagnostischer Leitfaden... 44 4.5 Erkrankungen... 46 Zahnerkrankungen... 46 Fütterungsfehler... 47 Erkrankungen mit Inappetenz... 48 Kokzidiose... 48 Trichomoniasis.... 49 Amöbiasis... 50 Giardiasis... 51 Nematodenbefall... 52 Darmmykose... 53 Bakterielle Enteritis... 54 Antibiotikaintoxikation... 55 Vergiftung... 56 Hyperthyreose.... 57 5 Augenveränderungen... 58 5.1 Tierartliche Besonderheiten... 58 5.2 Therapiegrundsätze... 58 5.3 Wichtige Ursachen.... 59 5 Augenveränderungen

VIII 5.4 Diagnostik: Augenveränderungen... 60 Diagnostischer Leitfaden... 62 5.5 Erkrankungen... 64 Konjunktivitis... 64 Keratitis... 65 Uveitis... 66 Glaukom... 68 Osseäre Choristie... 68 Exophthalmus... 69 Dacryocystitis... 71 Katarakt... 72 6 Äußerliche Umfangsvermehrung... 74 6.1 Tierartliche Besonderheiten... 74 6.2 Therapiegrundsätze... 74 6.3 Wichtige Ursachen... 74 6.4 Diagnostik: Äußerliche Umfangsvermehrung... 76 Diagnostischer Leitfaden... 78 6.5 Erkrankungen... 83 Kieferabszesse... 83 Weichteilabszesse... 86 Knochentumor... 87 Atherome/Talgdrüsenadenome... 87 Lipome... 88 Maligne Neoplasien der Haut... 89 Leukose... 90 Lymphadenitis... 90 Allergische Reaktionen... 91 Speicheldrüsenabszesse, Speicheldrüsenzysten.... 92 Neoplasien/Hyperplasien der Schilddrüse 93 Hernien... 94 Gynäkomastie... 95 Mastitis.... 95 Gesäugeabszess... 97 Mammatumor... 98 Gesäugehyperplasie... 99 7 Schmerzsymptomatik und/oder Umfangsvermehrung im kranialen Abdomen... 100 7.1 Tierartliche Besonderheiten... 100 7.2 Therapiegrundsätze... 100 7.3 Wichtige Ursachen... 100 7.4 Diagnostik: Schmerzsymptomatik und/oder Umfangsvermehrung im kranialen Abdomen.... 101 Diagnostischer Leitfaden.... 102 7.5 Erkrankungen... 105 Magentympanie... 105 Fettleber... 108 Stauungsleber... 109 Traumatisch bedingte Hepatitis.... 110 Infektiöse Hepatitis.... 110 Leukose... 111 8 Schmerzsymptomatik und/oder Umfangsvermehrung im kaudalen Abdomen.. 112 8.1 Tierartliche Besonderheiten... 112 8.2 Therapiegrundsätze... 112 8.3 Wichtige Ursachen.... 112 8.4 Diagnostik: Schmerzsymptomatik und/oder Umfangsvermehrung im kaudalen Abdomen... 113 Diagnostischer Leitfaden... 116 8.5 Erkrankungen... 118 Darmtympanie... 118 Obstipation... 121 Nephritis... 123 Zystitis... 123 Urolithiasis, Nephrolithiasis... 124 Konkremente der akzessorischen Geschlechtsdrüsen... 125 Ovarialzysten.... 125 Ovarialtumor... 127 Erkrankungen der Gebärmutter.... 127 Milztumor... 129 Neoplasien anderer innerer Organe.... 130 Intraabdominale Abszesse... 131 9 Umfangsvermehrung im Anogenitalbereich... 132 9.1 Tierartliche Besonderheiten... 132 9.2 Therapiegrundsätze... 133 9.3 Wichtige Ursachen... 134 9.4 Diagnostik: Umfangsvermehrung im Anogenitalbereich... 135 Diagnostischer Leitfaden... 136 9.5 Erkrankungen... 138

IX Präputialödem, Penisprolaps, Bissverletzungen des Penis... 138 Rektumprolaps... 139 Uterusprolaps... 140 Durchfall, Enteritis... 141 Zystitis... 141 Harnröhrensteine... 142 Anschoppung der Perinealtaschen... 143 Orchitis.... 144 Hodentumor... 144 Kastrationsabszesse... 145 Myiasis (Fliegenmadenbefall)... 147 10 Vaginalausfluss... 149 10.1 Tierartliche Besonderheiten... 149 10.2 Therapiegrundsätze... 151 10.3 Wichtige Ursachen... 152 10.4 Diagnostik: Vaginalausfluss... 152 Diagnostischer Leitfaden... 154 10.5 Erkrankungen... 157 Trächtigkeitsstörungen, Geburtsstörungen... 157 Endometriale Hyperplasie, Hämometra. 159 Uterustumor... 162 Endometritis, Pyometra... 164 Scheidentumor... 165 11 Urinveränderungen... 167 11.1 Tierartliche Besonderheiten... 167 11.2 Therapiegrundsätze... 167 11.3 Wichtige Ursachen... 168 11.4 Diagnostik: Urinveränderungen... 169 Diagnostischer Leitfaden... 170 11.5 Erkrankungen... 173 Zystitis... 173 Urolithiasis, Nephrolithiasis... 174 Konkremente der akzessorischen Geschlechtsdrüsen... 179 Blasentumor... 180 Endometriale Hyperplasie, Hämometra, Uterustumor... 182 Hydrometra, Mukometra... 183 Scheidentumor... 184 12 Polydipsie... 185 12.1 Tierartliche Besonderheiten... 185 12.2 Therapiegrundsätze... 185 12.3 Wichtige Ursachen.... 185 12.4 Diagnostik: Polydipsie... 186 Diagnostischer Leitfaden... 188 12.5 Erkrankungen... 190 Diabetes mellitus.... 190 Hyperthyreose.... 192 Haltungsbedingte Polydipsie... 193 Fütterungsbedingte Polydipsie... 193 Zahn-/Kiefererkrankungen... 194 Kortisoninduzierte Polydipsie.... 195 13 Neurologische Ausfallerscheinungen. 197 13.1 Tierartliche Besonderheiten... 197 13.2 Therapiegrundsätze... 197 13.3 Wichtige Ursachen.... 197 13.4 Diagnostik: Neurologische Ausfallerscheinungen... 199 Diagnostischer Leitfaden... 202 13.5 Erkrankungen... 206 Otitis media/interna... 206 Schädeltrauma, Schädelfraktur... 207 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen 209 Wirbelsäulentrauma, Rückenmarkläsion. 210 Neoplasien der Wirbelsäule... 210 Meerschweinchenlähme... 212 Hitzschlag... 212 Oleandervergiftung... 213 Trächtigkeitstoxikose... 214 Septikämie.... 215 Hepatopathien... 216 Nephropathien... 217 Insulinom, Neoplasien der Bauchspeicheldrüse... 217 Herzerkrankungen... 218 Enzephalitozoonose... 218 Toxoplasmose... 219 Sarcoptesräude... 220 Hypokalzämie... 220 14 Lahmheit... 222 14.1 Tierartliche Besonderheiten... 222 14.2 Therapiegrundsätze... 223 14.3 Wichtige Ursachen.... 224 14 Lahmheit

X 14.4 Diagnostik: Lahmheit... 224 Diagnostischer Leitfaden... 226 14.5 Erkrankungen... 228 Traumatische Fraktur... 228 Spontanfraktur... 232 Osteodystrophie... 233 Osteomyelitis... 234 Knochentumor (Osteosarkom)... 235 Weichteiltrauma... 235 Infektiöse Arthritis... 236 Arthrose.... 236 Pododermatitis ulcerosa (Sohlengeschwür)... 237 15 Fell- und/oder Hautveränderungen... 240 15.1 Tierartliche Besonderheiten... 240 15.2 Therapiegrundsätze... 241 15.3 Wichtige Ursachen... 242 15.4 Diagnostik: Fell- und/oder Hautveränderungen... 244 Diagnostischer Leitfaden... 246 15.5 Erkrankungen... 250 Bissverletzungen... 250 Hautnekrosen durch Injektion... 253 Zahn-/Kiefererkrankungen... 254 Rohfasermangel... 254 Sarcoptesräude... 255 Pelzmilbenbefall... 257 Demodikose... 259 Cheyletiellose... 259 Ornithonyssus-bacoti-Befall... 260 Haarlingsbefall... 261 Läusebefall.... 262 Flohbefall... 263 Dermatomykose... 263 Bakterielle Dermatitis... 265 Cheylitis (Lippengrind)... 266 Entzündung/Neoplasie des Kaudalorgans 267 Abriss der Schwanzhaut... 268 Ovarialzysten.... 268 Hyperthyreose, Hypothyreose... 270 Fellbruch/Fellbeißen... 270 16 Abmagerung... 273 16.1 Tierartliche Besonderheiten... 273 16.2 Therapiegrundsätze... 273 16.3 Wichtige Ursachen... 274 16.4 Diagnostik: Abmagerung... 275 Diagnostischer Leitfaden... 276 16.5 Erkrankungen... 281 Altersbedingte Gewichtsverluste.... 281 Zahn- und Kiefererkrankungen... 282 Pharyngitis.... 286 Knochentumor... 287 Chronische Enteritis... 289 Herzerkrankungen... 289 Chronische Niereninsuffizienz... 292 Stressbedingte Gewichtsverluste.... 292 Diabetes mellitus.... 293 Hyperthyreose.... 294 Hypothyreose... 295 Osteodystrophie... 296 Ovarialzysten.... 298 Neoplasien von Abdominalorganen... 299 Leukose... 300 Rodentiose (Pseudotuberkulose)... 301 Tularämie... 302 Fütterungsbedingte Gewichtsverluste.. 302 17 Unspezifische Symptomatik... 303 17.1 Allgemeines... 303 17.2 Therapiegrundsätze... 303 17.3 Wichtige Ursachen.... 305 17.4 Anamnese... 307 17.5 Klinische Untersuchung.... 308 17.6 Weiterführende Untersuchungen... 309 18 Schock... 311 18.1 Therapiegrundsätze... 311

XI Teil III Weiterführende Untersuchungen... 315 19 Blutuntersuchung... 316 19.1 Blutentnahme... 316 19.2 Hämatologie... 317 19.3 Blutchemische Parameter... 320 19.3.1 Elektrolyte.... 320 19.3.2 Enzyme............................ 320 19.3.3 Weitere blutchemische Werte... 323 19.4 Serologische Untersuchung... 324 20 Harnuntersuchung... 325 20.1 Harngewinnung... 325 20.2 Harnanalyse... 326 20.2.1 Makroskopische Untersuchung... 326 20.2.2 Sensorische Untersuchung... 327 20.2.3 Chemische Untersuchung... 327 20.2.4 Physikalische Untersuchung... 327 20.2.5 Mikroskopische Untersuchung... 328 20.2.6 Mikrobiologische Untersuchung... 328 21 Kotuntersuchung... 329 22 Röntgendiagnostik... 330 22.1 Allgemeines... 330 22.2 Technische Voraussetzungen... 330 22.3 Lagerung und Durchführung... 330 22.4 Interpretation von Röntgenaufnahmen 331 22.4.1 Thorax... 331 22.4.2 Abdomen... 334 22.4.3 Schädel... 338 22.5 Kontrastmitteluntersuchung... 341 23 Ultraschalldiagnostik.... 342 23.1 Abdominale Sonografie... 342 23.2 Echokardiografie... 343 24 Elektrokardiografie (EKG)... 344 25 Dermatologische Diagnostik... 345 25.1 Parasitologische Untersuchungen... 345 25.2 Mykologische Untersuchungen.... 345 25.3 Bakteriologische Untersuchungen... 345 25.4 Histologische Untersuchungen... 346 25.5 Untersuchungen bei Verdacht auf hormonelle Erkrankungen... 346 Teil IV Anhang.... 347 26 Medikamentenverzeichnis... 348 27 Abbildungsnachweis... 361 28 Sachverzeichnis.... 362