Einführung in die Demographie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Demographie

Demographie I ROLAND RAU. 27. November Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 41

Einführung in die Demographie

Demographie I ROLAND RAU. 20. November Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 50

Demographie I ROLAND RAU. 29. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 16

Einführung in die Demographie

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 19. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References

References. Demographie I ROLAND RAU. Universität Rostock, Wintersemester 2012/ Januar 2013

Einführung in die Demographie

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juni c Roland Rau Demographie IV 1 / 20

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Demographie III ROLAND RAU. 06. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 20

Einführung in die Demographie

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Einführung in die Demographie

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juni c Roland Rau Demographie IV 1 / 19

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Mai c Roland Rau Demographie IV 1 / 20

Einführung in die Demographie

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Einführung in die formale Demographie

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III)

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Forschungspraktikum: Krebssterblichkeit in den USA

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

ifb-familienreport Bayern


References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juli c Roland Rau Demographie IV 1/16

Seminar Bevölkerungsökonomie

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

Einführung in die Demographie

Demographie I ROLAND RAU. 11. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 40

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Die Umfrageergebnisse im Überblick

[ P R E S S E - I N F O ]

Modelle und Anwendungsgebiete der Demographie (Kurs 1)

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Demographie I ROLAND RAU. 23. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 46

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Tabelle 1: Strompreise großer Energiekonzerne Wie bewerten Sie die Strompreise großer Energiekonzerne? Jahre Jahre.

Seminar Bevölkerungsökonomie

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität


Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Bautätigkeitsstatistik

Regionale Unterschiede in der Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen und ausgewählter medizinischer Versorgungsstrukturen in Deutschland

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tabelle 1: Persönliches Interesse an verschiedenen Kulturbereichen Welcher Kulturbereich hat für Sie den höchsten persönlichen Stellenwert?

Demographische Analysemethoden

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Einführung in die formale Demographie

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Papier verarbeitende Industrie

Was muss man aus der Demografie lernen?

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Sache

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

50-59 Jahre Jahre Jahre Jahre

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Tabelle 1: Umweltfreundlicherer PKW-Kraftstoff Welcher PKW-Kraftstoff ist Ihrer Meinung nach umweltfreundlicher: Diesel oder Benzin?

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Transkript:

Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2016/2017 30. November 2016 Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 39

Thema: Fertilität Roland Rau Einführung in die Demographie 2 / 39

Fertilität, Begriffsklärungen Definition Lebendgeburt??? Roland Rau Einführung in die Demographie 3 / 39

Fertilität, Begriffsklärungen Definition Lebendgeburt (Deutschland): Eine Lebendgeburt liegt vor, wenn bei einem Kind nach der Scheidung vom Mutterleib entweder das Herz geschlagen oder die Nabelschnur pulsiert oder die natürliche Lungenatmung eingesetzt hat. Siehe: 31(1) Verordnung zur Ausfürhrung des Personenstandsgesetzes (Personenstandsverordnung - PStV) http://www.gesetze-im-internet.de/pstv/bjnr226300008.html Definition Live Birth (Weltgesundheitsorganisation WHO): Live birth is the complete expulsion or extraction from its mother of a product of conception, irrespective of the duration of the pregnancy, which, after such separation, breathes or shows any other evidence of life, such as beating of the heart, pulsation of the umbilical cord, or definite movement of voluntary muscles, whether or not the umbilical cord has been cut or the placenta is attached; each product of such a birth is considered liveborn. Quelle: World Health Organization. International statistical classification of diseases and related health problems. 10th revision. Vol 2. Instruction manual. WHO, 1993: 95 Roland Rau Einführung in die Demographie 4 / 39

Verteilung von Geburten nach verschiedenen Charakteristika Beispiele im folgenden: USA für das Jahr 2010 aufgrund leicht verfügbarer Daten. Roland Rau Einführung in die Demographie 5 / 39

Verteilung der Altersstufen von Müttern bei Geburt, USA, 2010 2.5% 25% 50% 75% 97.5% Anteil in % 0 1 2 3 4 5 6 7 8 17 23 28 32 40 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Alter der Mutter bei Geburt Quelle: eigene Darstellung nach Angaben des US amerikanischen: CDC/National Center for Health Statistics Roland Rau Einführung in die Demographie 6 / 39

Verteilung der Altersstufen von Vätern bei Geburt, USA, 2010 2.5% 25% 50% 75% 97.5% Anteil in % 0 1 2 3 4 5 6 7 8 19 26 30 35 46 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Alter des Vaters bei Geburt Quelle: eigene Darstellung nach Angaben des US amerikanischen: CDC/National Center for Health Statistics Roland Rau Einführung in die Demographie 7 / 39

Alter des Vaters 20 40 60 80 0.008 0.006 0.004 0.002 0.000 20 30 40 50 Alter der Mutter Quelle: eigene Darstellung nach Angaben des US-amerikanischen: CDC/National Center for Health Statistics Roland Rau Einführung in die Demographie 8 / 39

Verteilung der Differenz der Alter von Mutter und Vater bei Geburt, USA, 2010 50% 2.5% 25% 75% 97.5% Anteil in % 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 6 0 2 4 14 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 30 20 10 0 10 20 30 40 50 60 Unterschied Alter des Vaters minus Alter der Mutter bei Geburt Quelle: eigene Darstellung nach Angaben des US amerikanischen: CDC/National Center for Health Statistics Roland Rau Einführung in die Demographie 9 / 39

Alter der Mutter bei Geburt nach Bildungsstand, USA 2010 Anteil in % 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Ohne High School Abschluss High School Abschluss Assocate Degree Bachelor Master Promoviert (PhD, MD,...) 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Alter der Mutter bei Geburt Quelle: eigene Darstellung nach Angaben des US amerikanischen: CDC/National Center for Health Statistics Roland Rau Einführung in die Demographie 10 / 39

Maßzahlen der Fertilität Geschlechterverhältnis bei Geburt = Anzahl der Jungengeburten Anzahl der Mädchengeburten 100 Roland Rau Einführung in die Demographie 11 / 39

Intersexualität Das dritte ist ein offenes Geschlecht Von diesem Freitag an müssen Eltern nach der Geburt eines Kindes nicht zwingend das Geschlecht angeben. Künftig reicht auch ein X im Pass. Vielen geht diese Änderung nicht weit genug. 01.11.2013, von HELENE BUBROWSKI Nicht Frau, nicht Mann: Etwa 80.000 Menschen in Deutschland können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden.... Quelle: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ intersexualitaet-das-dritte-ist-ein-offenes-geschlecht-12642963.html Roland Rau Einführung in die Demographie 12 / 39

Geschlechterverhältnis bei Geburt Geschlechterverhätlnis bei Geburt 100.0 102.5 105.0 107.5 110.0 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Russland Schweden USA 1750 1800 1850 1900 1950 2000 Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten der Human Mortality Database Roland Rau Einführung in die Demographie 13 / 39

Geschlechterverhältnis bei Geburt nach Alter der Mutter, USA 2010 Geschlechterverhältnis bei Geburt 100 105 110 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Alter der Mutter Geburt Quelle: eigene Darstellung nach Angaben des US amerikanischen: CDC/National Center for Health Statistics Roland Rau Einführung in die Demographie 14 / 39

Aktuelle Forschung zum Thema: Steven Orzack et al. (2015): The human sex ratio from conception to birth. Proceedings of the National Academy of Sciences 112 (16): E2102 E2111 http://www.pnas.org/content/112/16/e2102.abstract? sid=e40ff579-e6ca-4698-83f6-5b0df42277a0 Roland Rau Einführung in die Demographie 15 / 39

Maßzahlen der Fertilität Die rohe Geburtenrate (Crude Birth Rate): (Analog zur rohen Sterberate zu berechnen) CBR t = B t N t ( 1000) Beispiel: Deutschland, im Jahr 2009: CBR D,2009 = B D,2009 N D,2009 = Quelle: Daten der Human Mortality Database, eigene Berechnung 665, 142 = 0.00812855 ( 8.13 pro Tausend) 81, 827, 882 Roland Rau Einführung in die Demographie 16 / 39

Maßzahlen der Fertilität Rohe Geburtenrate Crude Birth Rate 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Russland Schweden USA 1750 1800 1850 1900 1950 2000 Roland Rau Einführung Jahr in die Demographie 17 / 39

Maßzahlen der Fertilität Ein verwandtes Maß ist die Allgemeine Geburtenrate ( General Fertility Rate ) GFR t = B t N t,,15 49 Beispiel: Deutschland, im Jahr 2009: GFR 2009,D = B 2009,D N 2009,D,,15 49 = 665, 142 16, 118, 017 = 0.04126699 Roland Rau Einführung in die Demographie 18 / 39

Maßzahlen der Fertilität Allgemeine Geburtenrate General Fertility Rate 0 25 50 75 100 125 150 175 200 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Russland Schweden USA 1750 1800 1850 1900 1950 2000 Roland Rau Einführung Jahr in die Demographie 19 / 39

Maßzahlen der Fertilität Die GFR sieht der CBR sehr ähnlich. Warum??? Roland Rau Einführung in die Demographie 20 / 39

Maßzahlen der Fertilität Die GFR sieht der CBR sehr ähnlich. Warum??? CBR t = B t N t ; GFR t = B t N t,,15 49 = B t N t c t,,15 49 CBR t = GFR t c,15 49 16, 118, 017 0.00812855 0.04126699 = 0.04126699 0.1969746 = 0.008128549 81, 827, 882 Roland Rau Einführung in die Demographie 21 / 39

Maßzahlen der Fertilität Wie bei der rohen Sterberate, so übt auch bei der rohen Geburtenrate die Altersstruktur einen starken Einfluss aus. Berechnung von alterspezifischen Fertilitätsraten (engl: age-specific fertility rates, auch alterspezifische Geburtenziffer genannt) f x = B x N x, ( 1000) Beispiel: Deutschland, im Jahr 2010, Frauen im Alter 30: f x = B x N x, 48, 729.43 = = 0.09925367 ( 99.25 pro Tausend) 490, 958.48 Quelle: Daten der Human Fertility Database, eigene Berechnung Roland Rau Einführung in die Demographie 22 / 39

Maßzahlen der Fertilität Altersspezifische Fertilitätsraten von Frauen und Männern, USA 2010 Frauen Männer Altersspezifische Fertilitätsrate 0.00 0.05 0.10 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 Alter Quelle: eigene Darstellung nach Angaben des US amerikanischen: CDC/National Center for Health Statistics & der Human Mortality Database Roland Rau Einführung in die Demographie 23 / 39

Maßzahlen der Fertilität Altersspezifische Fertilitätsraten in Deutschland, 1956 2010 Altersspezifsche Fertilitätsrate 0.00 0.05 0.10 0.15 0.20 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 RolandJahr Rau Einführung in die Demographie 24 / 39

Maßzahlen der Fertilität Die zusammengefasste Geburtenziffer (engl.: total fertility rate ) ω TFR = f x = x=0 wobei: ω das älteste Alter ist, α das jüngste reproduktive Alter ist, β das höchste reproduktive Alter ist. x=α f x Roland Rau Einführung in die Demographie 25 / 39

Maßzahlen der Fertilität Die zusammengefasste Geburtenziffer (engl.: total fertility rate ) wobei: TFR = ω f x = x=0 x=α ω das älteste Alter ist (100, 110 oder 122), α das jüngste reproduktive Alter ist (typischerweise werden Werte von 12 oder 15 angenommen), β das höchste reproduktive Alter ist (typischerweise wird 49 oder 54 angenommen). f x Roland Rau Einführung in die Demographie 26 / 39

Maßzahlen der Fertilität Total Fertility Rate Total Fertility Rate 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Russland Schweden USA 0.778 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten der Human Fertility Database Roland Rau Einführung in die Demographie 27 / 39

Maßzahlen der Fertilität Completed fertility rate, Kohortenfertilität Total Fertility Rate (Kohortenperspektive) Total Fertility Rate (Kohortenperspektive) bis Alter 40 Total Fertility Rate (Kohortenperspektive) 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Russland Schweden USA 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 Total Fertility Rate (Kohortenperspektive) bis Alter 40 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1920 1930 1940 1950 1960 1970 Geburtskohorte Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten der Human Fertility Database Geburtskohorte Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten der Human Fertility Database Roland Rau Einführung in die Demographie 28 / 39

Maßzahlen der Fertilität Ein verwandtes Maß zur Total Fertility Rate: Die Bruttoreproduktionsrate ( gross reproductive rate ). Beispiele: DDR 1970 1.063 DDR 1975 0.753 DDR 1980 0.952 DDR 1985 0.852 FRG 1970 0.979 FRG 1975 0.704 FRG 1980 0.709 FRG 1985 0.632 ω GRR = f x, = f x, x=0 x=α Quelle für Beispiele: Keyfitz and Flieger (1990, S. 442 452) Roland Rau Einführung in die Demographie 29 / 39

Maßzahlen der Fertilität Die Nettoreproduktionsrate: Durch wie viele Töchter wird eine Frau am Ende ihrer reproduktiven Phase ersetzt werden? ω NRR = f x, l x, = f x, l x, x=0 x=α Es wird also noch die potentielle Sterblichkeit (aus der Sterbetafel) der Frauen mit eingerechnet. Beispiele: DDR 1970 1.033 DDR 1975 0.735 DDR 1980 0.933 DDR 1985 0.838 FRG 1970 0.946 FRG 1975 0.683 FRG 1980 0.693 FRG 1985 0.622 Aber auch: Nigeria, 1985 1990: GRR = 3.450; NRR = 2.566 Quelle für Beispiele: Keyfitz and Flieger (1990, S. 150, 442 452) Roland Rau Einführung in die Demographie 30 / 39

Nettoreproduktionsrate Häufig wird davon Gesprochen, dass das Bestandserhaltungsniveau (replacement level of fertility) bei einer TFR von 2.1 liegen würde. Das ist eigentlich nicht richtig. Das Bestandserhaltungsniveau misst man, wenn die Nettoreproduktionsrate bei einem Wert von 1 liegt. Region TFR at Replacement Level World 2.335 More developed regions 2.091 Northern America 2.085 Europe 2.097 Africa 2.699 Quelle: Espenshade et al. (2003), eigene Zusammenstellung Roland Rau Einführung in die Demographie 31 / 39

Durchschnittsalter bei Geburt Mean age at childbearing bei einjährigen Altersstufen: MAC = (x + 0.5) f (x) α f (x) (Berechnungsmethode der Human Fertility Database www.humanfertility.org) α Roland Rau Einführung in die Demographie 32 / 39

Durchschnittsalter bei Geburt Mean age at childbearing bei einjährigen Altersstufen für ein Jahr t: (x + 0.5) f (x, t)n (x, t) x=α MAC t = f (x, t)n (x, t) x=α mit der Anzahl an Frauen in der Altersstufe x zum Zeitpunkt t: N (x, t). Der Lehrstuhl von Prof. Trappe verwendet folgende Formel: MAC t = x=α 2x + 1 2 G (x, t) G (t) mit der Anzahl an Geburten von Müttern in der Altersstufe x zum Zeitpunkt t: G (x, t). Wer hat recht Prof. Rau oder Prof. Trappe? Roland Rau Einführung in die Demographie 33 / 39

Wer hat recht Prof. Rau oder Prof. Trappe? (x + 0.5) f (x, t)n (x, t) x=α MAC t = f (x, t)n (x, t) x=α vs. MAC t = x=α 2x + 1 2 G (x, t) G (t) Da f (x, t) N (x, t) natürlich nichts anderes ist als G(x, t) und über G(t) nicht summiert wird, lässt sich auch schreiben: MAC t = = = = = x=α 2x + 1 2 G (x, t) G (t) = 1 G (t) 1 x=α f (x, t)n (x, t) x=α 1 x=α f (x, t)n (x, t) x=α x=α 2x + 1 2 2 (x + 0.5) 2 2x + 1 2 G (x, t) f (x, t)n (x, t) f (x, t)n (x, t) 1 (x + 0.5) f (x, t)n (x, t) x=α f (x, t)n (x, t) x=α (x + 0.5) f (x, t)n (x, t) x=α f (x, t)n (x, t) x=α Roland Rau Einführung in die Demographie 34 / 39

31 'Mean Age at Childbearing' MAC in Deutschland von 1956 bis 2010 Berechnungsmethode Prof. Trappe Berechnungsmethode Prof. Rau 30 29 MACt 28 27 26 Foto: Nadja Milewski 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Jahr t Quelle: Eigene Berechnungen basierend auf Daten der Human Fertility Database Roland Rau Einführung in die Demographie 35 / 39

Durchschnittliches Alter der Mutter bei der Geburt des Kindes 2013 (biologische Geburtenfolge) nach Bundesländern Bundesland Alter der Mütter insgesamt 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind (und weitere) Baden-Württemberg 31,3 29,9 32,1 33,5 34,8 Bayern 31,3 29,9 32,2 33,7 35,1 Berlin 31,0 29,8 31,9 32,8 33,8 Brandenburg 30,1 28,5 31,3 32,7 33,8 Bremen 30,4 29,1 31,1 32,0 33,8 Hamburg 31,8 30,7 32,7 33,7 34,9 Hessen 31,1 29,7 32,0 33,3 34,6 Mecklenburg-Vorpommern 29,5 27,6 30,7 32,3 33,4 Niedersachsen 30,5 29,0 31,5 32,6 33,9 Nordrhein-Westfalen 30,7 29,3 31,5 32,7 33,8 Rheinland-Pfalz 30,5 29,0 31,3 32,5 34,1 Saarland 30,4 28,9 31,4 32,5 34,3 Sachsen 30,2 28,5 31,3 32,9 33,9 Sachsen-Anhalt 29,4 27,6 30,6 32,0 32,6 Schleswig-Holstein 30,6 29,1 31,6 33,0 34,2 Thüringen 29,7 27,8 30,9 32,6 33,9 Deutschland 30,8 29,3 31,7 33,0 34,2 Quelle: Statistisches Bundesamt Roland Rau Einführung in die Demographie 36 / 39

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Roland Rau Einführung in die Demographie 37 / 39

Literatur: Bongaarts, J. (2001). Fertility and Reproductive Preferences in Post-Transitional Societies. Population and Development Review, Supplement 27, 260 282. Davis, K. (1945). The World Demographic Transition. Annals of the American Academiy of Political and Social Science 237, 1 11. Espenshade, T. J., J. C. Guzman, and C. F. Westoff (2003). The surprising global variation in replacement fertility. Population Research and Policy Review 22(5-6), 575 583. Keyfitz, N. and W. Flieger (1990). World Population Growth and Aging. Demographic Trends in the Late Twentieth Century. Chicago: The University of Chicago Press. van de Kaa, D. J. (1987). Europe s Second Demographic Transition. Population Bulletin 42(1), 1 57. van de Kaa, D. J. (1997). Options and sequences: Europe s demographic patterns. Journal of the Australian Population Association 14(1), 1 30. van de Kaa, D. J. (2002, January). The idea of a second demographic transition in industrialized countries. Paper presented at the Sixth Welfare Policy Seminar of the National Institute of Population and Social Security, Tokyo, Japan, 29 January 2002. Available Online at: http://www.ipss.go.jp/webj-ad/webjournal. files/population/2003_4/kaa.pdf. Weeks, J. (2005). Population : an introduction to concepts and issues. 9th ed. Belmont, CA: Wadsworth/Thomson Learning. Roland Rau Einführung in die Demographie 38 / 39

Kontakt Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Lehrstuhl für Demographie Ulmenstr. 69 18057 Rostock Germany Tel.: +49-381-498 4044 Fax.: +49-381-498 4395 Email: roland.rau@uni-rostock.de Sprechstunde im WS 2016/2017: Mittwochs, 09:00 10:00 (und nach Vereinbarung) Roland Rau Einführung in die Demographie 39 / 39