Grundlagen Physik für 7 I

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Physik für 8 II/III

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt.

Grundwissen Natur und Technik: Physik

1. Elektrischer Stromkreis

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Grundwissen Optik und Akustik

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Tutorium Physik 2. Optik

GW 7 Physikalische Grundlagen

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

3 Brechung und Totalreflexion

Dynamik Lehre von den Kräften

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

Vorlesung 7: Geometrische Optik

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Wellen als Naturerscheinung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Schulcurriculum für das Fach Physik

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

Basiskenntnistest - Physik

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Technische Mechanik. P. Kurzeja J. Mosler A. Menzel. Das nachfolgende Skript basiert anerkennend auf den Vorlesungsinhalten von:

Kraft Arbeit Energie

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia.

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Mechanik - Die schiefe Ebene -

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Schulcurriculum Physik Klasse 7

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Physik HS 2011 / 2012

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Physik Übungen - Stundenthema Licht und Reflexion - A.M. - E.C.

Universität für Bodenkultur

Astro Stammtisch Peine

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

reflektierter Lichtstrahl

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

4 Brechung und Totalreflexion

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schülerexperiment Totalreflexion

3. Vorlesung Wintersemester

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

Transkript:

Grundlagen Physik für 7 I Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers ortsunabhängig Kräfte kann man nur an ihren Wirkungen erkennen: Verformung eines Körpers: o dauerhaft (plastisch) o vorübergehend (elastisch) Änderung des Bewegungszustands eines Körpers: Der Körper kann schneller oder langsamer werden und/oder seine Bewegungsrichtung ändern. Vektorcharakter der Kraft: F = 1 N (Newton) Angriffspunkt A Betrag Richtung Kraftpfeil F Gleichgewicht von Kräften Kräfteaddition Zwei Kräfte, die an einem Körper angreifen, sind im Gleichgewicht, wenn: ihre Angriffspunkte auf derselben Wirkungslinie liegen, sie dieselben Beträge und entgegengesetzte Richtungen haben. Die Zusammensetzung von zwei Kräften F! und F! mit gemeinsamen An- griffspunkt erfolgt mit Hilfe eines Parallelogramms. Die Ersatzkraft für die beiden Kräfte heißt resultierende Kraft. F!!!! F!!! F!!!! 2011 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Realschule [6]

Kräftezerlegung Bei der Zerlegung einer Kraft F (siehe oben) müssen entweder eine Kraft- komponente oder die Wirkungslinien der einzelnen Kraftkomponenten be- kannt sein. Wechselwirkungsgesetz Übt ein erster Körper auf einen zweiten eine Kraft F! aus, so übt gleichzeitig der zweite auf den ersten Körper eine gleichgroße, entgegen gesetzte Kraft F! aus. F! = F! z. B. Raketenantrieb Gravitation Gewichtskraft F G Alle Körper ziehen sich gegenseitig an. Die Gewichtskraft F! auf einen Körper entsteht durch die gegenseitige An- ziehung (Gravitation) von Erde und Körper, die mit wachsender Entfernung von der Erde abnimmt. Die Gewichtskraft ist ortsabhängig. Auf der Erde gilt: Auf eine 100 g Tafel Schokolade wirkt eine Gewichtskraft von ungefähr einem Newton. Ortsfaktor g abgeleitete Größe Definitionsgleichung: g =!!! mit [g] = 1!!" am Normort (z. B. Zürich): g = 9,81!!" 2011 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Realschule [7]

Bau der Körper Es gibt feste, flüssige und gasförmige Körper. Die Körper bestehen aus sehr kleinen Teilchen. Zwischen den Teilchen wirken (abstoßende und anziehen- de) Kohäsionskräfte, deren Reichweiten gering sind. fester Stoff flüssiger Stoff gasförmiger Stoff Form unveränderlich passt sich der Gefäß- form an Volumen (bei konstanter Temperatur) nimmt den ganzen zur Verfügung stehenden Raum ein unveränderlich Unveränderlich veränderlich makroskopisch Teilchenmodell Abstand zwischen den Teilchen (im Vergleich zur Teil- chengröße) klein klein, aber etwas größer als bei Fest- körpern sehr groß Kohäsionskräfte sehr stark weniger stark fast keine mikroskopisch Anordnung der Teilchen regelmäßig (im Gitter) gegeneinander ver- schiebbar frei und unregelmä- ßig Art der Teilchenbewe- gung Schwingen um feste Gleichgewichtslagen Schwingen um wechselnde Gleich- gewichtslagen unregelmäßig 2011 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Realschule [8]

Optik Sender Ausbreitung Modell Reflexion Reflexionsgesetz selbst leuchtender Körper (z. B. Sonne) nicht selbst leuchtender Körper (z. B. Mond) geradlinig ohne Medium (im Vakuum) in einem durchsichtigen Medium (z. B Luft) In Luft breitet sich Licht mit einer Geschwindigkeit von ca. 300000!"! aus. Der Lichtstrahl ist eine Modellvorstellung für ein schmales Lichtbündel. Trifft Licht auf raue Flächen, so erfolgt diffuse Reflexion, bei glatten Flächen wird es gerichtet reflektiert. Es gilt: Der Einfallswinkel ε ist dem Reflexionswinkel ε! maßgleich. Der Lichtweg ist umkehrbar. Einfallslot und Strahlen liegen in einer Ebene. Einfallslot ε ε! Brechung Tritt Licht in unterschiedlichen, durchsichtigen Medien (z. B. beim Übergang Luft- Wasser) aus, so wird es an deren Grenzfläche gebrochen und reflektiert oder total reflektiert. 2011 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Realschule [9]

Konvexlinsen (Sammellinsen) sammeln Lichtbündel Konkavlinsen zerstreuen Lichtbündel Prisma Beim Durchgang durch ein Prisma wird weißes Licht in die Spektralfarben (Regenbogenfarben) zerlegt. Empfänger z. B. Netzhaut des Auges, Film oder Aufnahmechip eines Fotoapparats Akustik Sender Ausbreitung Empfänger schwingender Körper Ein Ton ist durch die Tonhöhe (Frequenz) und Lautstärke (Amplitude) ge- kennzeichnet. nur in einem Medium möglich Die Schallgeschwindigkeit in Luft beträgt ca. 340!!. z. B. Mikrofon, Trommelfell. Das menschliche Gehör kann nur Töne im Frequenzbereich von etwa 16 Hertz bis zu 20000 Hertz wahrnehmen. 2011 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Realschule [10]