Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Ähnliche Dokumente
Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012

8 Jahre Tagfaltererhebungen

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG

Biodiversitätsziele Wald

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)!

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren.

WER GURRT DA, UND WIE VIELE?

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

DEM KIRSCHLORBEER AUF DER SPUR

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Für und Wider von offenen Flächen als Ziel des ÖTM über Erdkabeln

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Statistik, Geostatistik

Windkraft Vögel Lebensräume

Erfahrungen anderer. mit MAP. Dr. Susanne Eisenberg

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Tagung Bundesamt für Umwelt

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Wieviele Frösche sind im Teich?

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Mietexponate «Zukunft Wald»

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm

2 Die Roten Listen der IUCN

Durch was und wieso unterscheidet sich der Blauschiellernde Feuerfalter (Lycaena helle) aus Rumänien von den anderen Populationen Europas?

Welche Weiher für Amphibien?

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität?

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern,

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)


Stand der Offenland-Biotopkartierung in Thüringen

Artenförderung Vögel im Wald

STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG PHASE 2 UNTERSUCHUNGEN ZUM VORKOMMEN VON ANHANG IV-ARTEN (HASELMAUS, REPTILIEN)

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

H mm. H mm

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Programm GArtenlisten. Erste Ergebnisse. August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in,

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

Möglichkeiten und Grenzen des distance sampling sowie des Fang-Wiederfangverfahrens zur Ermittlung von Schalenwilddichten

DIE WILDEN HÜHNER ÖSTERREICHS. Raufußhühner in Österreich Status quo

Schutz und Management in Europa. 36. Naturschutztage am Bodensee Radolfzell, 8. Januar 2012 Gabriel Schwaderer, EuroNatur

Populationsstruktur und dynamik der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) im Sommer. Selda Ganser

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Galerie. Aspisviper Vipera aspis.

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Anleitung zur Erfassung des Alpensalamanders 1

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Centre de Recherche Public Gabriel Lippmann Rue du Brill n 41, L-4422 Belvaux Tel : (+352) , mail :

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern

Aufgabe einer Probenahmestrategie. Größen zur Festlegung des Stichprobenumfangs

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

Projekt "Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer" in den Jahren 2012/13

8 Anhang. Datum. Nordsee Ostsee Nordsee Ostsee A B C D E F G /1 6/2 7 W

Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung. IG Südumfahrung Nein 30. Mai 2013, Mehrzweckhalle Therwil

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Nutzung des Hardwalds (Muttenz)

Transkript:

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann & Weber AG Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 1

Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 2

Naturschutz im Wald BL Bilanz nach 14 Jahren Programm läuft seit 1998 Stand Anfang 2013: - 124 Waldreservate - 16% der Waldfläche unter Schutz (3 446 ha) - > 112 km Waldrand aufgewertet - 3% der Waldfläche als Altholzbestand gesichert Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 3

Massnahmen für die Juraviper Auslöser: Reptilien-Inventar BL/BS 1995 Nur noch 3 Populationen festgestellt Dazu Funde von inzeltieren in 9 Gebieten Seit 1998: allmählich 10 Gebiete in Lichte Wälder umgewandelt Geeignete Waldränder als Vernetzungsachsen aufgewertet Insgesamt rund 80 100 ha/jahr als Lichter Wald gepflegt (< 30% mit Ziel Vipernförderung) Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 4

Wirkungskontrolle 2009-2013 Von der Politik per Landratsbeschluss gefordert! Konzeption: oekoskop, 2010 Ausführung: Feldarbeit: Hintermann & Weber AG Timo Reissner, Basel Duchführung: 2011 und 2012 Kosten: CHF 30 000. (Teil Reptilien) Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 5

Wirkungskontrolle Juraviper im Wald BL Frage: Wird die Juraviper erhalten und gefördert? Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 6

Wirkungskontrolle Juraviper im Wald BL Vorgehen und Methoden Idee: exemplarische Untersuchungen zur Bestandessituation in ausgewählten Gebieten mit umfangreichen Fördermassnahmen. - 3 Waldreservate im Jura untersucht (5 bis 15 ha Fläche) - Kombination von Sichtbeobachtungen und künstlichen Verstecken - 20 Stahlbleche, 40 x 60 cm, 1 mm dick - Untersuchungsperimeter aufgeteilt in Bereiche mit und ohne Massnahmen - 11 Begehungen pro Gebiet, verteilt über 2 Jahre - Begehungstermine der Witterung angepasst (Wahl des Spezialisten) - ca. 4 h Suchaufwand pro Begehung Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 7

Resultate = Vipern beobachtet x = keine Vipern beobachtet Beobachtungen von Vipera aspis im Jahresverlauf 2013 Gebiet 3 Gebiet 2 Gebiet 1 rhebungsjahr rhebungsjahr rhebungsjahr 2011 2012 2012 2011 2010 2011 2012 2012 2011 2010 2011 2012 2012 2011 1 Ind. 3 Ind. 2 Ind. 6 Ind. 2010 60 90 120 150 180 210 240 270 300 Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 8 Tag des Jahres (1 365)

Resultate inzelne Vipern wurden mehrfach beobachtet Fotos: Timo Reissner Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 9

Resultate Kennzahlen zum Vipernbestand der drei Untersuchungsgebiete Gebiet 1 Gebiet 2 Gebiet 3 Fläche Untersuchungsgebiet 5 ha 15 ha 5 ha Anzahl Viper-Beobachtungen (11 Besuche) 2 3 23 Anzahl Individuen* (Klammer: Wiederfänge) 1 (1) 3 (0) 11 (3) p (Beobachtung) pro Begehung** 0.18 0.27 1.00 Anteil Sichtbeobachtungen 50% 67% 100% Populationsgrösse (mit 95%-CI) gemäss Capture-Recapture Modell (single season, closed population) 2011: 12 ( 3-59) nicht berechnet nicht berechnet 2012: 26 (10-94) Populationsdichte (#Ind./ha)*** 0.2 0.2 2.2 * Ohne Wiederfänge, entwischte Tiere, Häute, tote Jungtiere ** Vergleichswerte: kleine Populationen p = 0.23, mittlere Pop. p = 0.50, grosse Pop. p = 0.70 (Kéry, 2002) *** Vergleichswerte: 2.5 bis 13 Individuen / ha für den Jura (Altwegg et al., 2005; Flatt et al., 1997; Naulleau & Bonnet, 1995) Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 10

Fördermassnahmen zugunsten der Juraviper im Wald Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 11

Fördermassnahmen zugunsten der Juraviper im Wald Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 12

Fördermassnahmen zugunsten der Juraviper im Wald Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 13

Fördermassnahmen zugunsten der Juraviper im Wald Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 14

Resultate Räumliche Verteilung der künstlichen Verstecke (20 Stahlbleche, 40x60 cm) ingriffsflächen (Auflichtung 2008-11) lichte Waldstellen gemäss Luftbild 2012 übriger Wald Blechpositionen Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 0 20 40 80 Meter 15 ¹

Resultate Räumliche Verteilung der Vipera aspis Beobachtungen im Gebiet 3 ingriffsflächen (Auflichtung 2008-11) lichte Waldstellen gemäss Luftbild 2012 übriger Wald Blechpositionen Aspisviper Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 0 20 40 80 Meter 16 ¹

Resultate Räumliche Verteilung der Vipera aspis Beobachtungen im Gebiet 3 Von 23 Sichtungen der Viper - liegen 22 (96%) im lichten Wald - liegen 14 in kürzlich (seit 2008) aufgewerteten Waldflächen oder deren Randbereich - liegen über die Hälfte an Orten, wo zuvor noch nie Vipern beobachtet wurden ingriffsflächen (Auflichtung 2008-11) lichte Waldstellen gemäss Luftbild 2012 übriger Wald Blechpositionen Aspisviper Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 0 20 40 80 Meter 17 ¹

Wirkungskontrolle Juraviper im Wald BL Zusammenfassung der Resultate - Präsenz von Vipera aspis in allen 3 Untersuchungsgebieten - Vitalität des lokalen Bestandes nur in einem Gebiet nachweisbar - Vipern werden überwiegend in lichten Waldbereichen beobachtet - Kürzlich neu aufgelichtete Waldbereiche werden tatsächlich genutzt Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 18

Wirkungskontrolle Juraviper im Wald BL Frage: Wird die Juraviper erhalten und gefördert? Antwort: Ja. Alle untersuchten Bestände haben überlebt. In einem Fall konnte der Lebensraum erweitert werden. Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 19

Wirkungskontrolle Juraviper im Wald BL Frage: Wird die Juraviper erhalten und gefördert? Antwort: Ja. Alle untersuchten Bestände haben überlebt. In einem Fall konnte der Lebensraum erweitert werden. Aber: Ist der hohe Aufwand im Verhältnis zum rkenntnisgewinn gerechtfertigt? Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 20

Methodische Überlegungen für die Zukunft - xakte Schätzungen der Populationsgrösse sind extrem aufwändig (im vorliegenden Fall 34 Begehungen für eine Präzision von 20% erforderlich!) - Für Monitoring und rfolgskontrolle einfachere Messgrössen verwenden - Z.B. Präsenz/Absenz grossräumig mit einer Standard-Methode messen - Idealerweise: schätzen von Besetzungsgrad und Antreffwahrscheinlichkeit mit neuen statistischen Methoden (z.b. Kéry et al. 2010, Pellet & Schmidt 2005) - Populationsmonitoring und rfolgskontrollen weiträumig planen und methodisch aufeinander abstimmen! - Weiträumige rfolgskontrolle entsprechen dem Raumverhalten von Vipera aspis und anderen Reptilien (Geser 2014, Vortrag NLU-Tagung) Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 21

Frage 4: Förderung Juraviper Besten Dank! Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 22

Frage 4: Förderung Juraviper Besten Dank! Hintermann & Weber AG Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin 26.09.2015 23