Einwohner Hauptwohnsitze

Ähnliche Dokumente
Besichtigungsziele im Bereich Klimaschutz und Energie

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Salzburger Seenland Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee

Leitbild Energieregion Salzburger Seenland 1. In diesem Sinne werden folgende konkrete Zielsetzungen bis Ende 2015 (Basisjahr 2006) angestrebt:

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Photovoltaik und Batteriespeicher

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Solardachkataster Leipzig.

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Energiewende in Niederösterreich

Marktgemeinde Frankenfels. EGR Alfred Hollaus

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Energieerzeugung Lohberg

I N F O R M A T I O N

SEC Sustainable Energy Citizenship

Stellvertretung - benötigte Daten Förderantragstellung und Deklaration

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1)

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Die OIB Richtlinie 6:2015

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Solarstrom- Förderungen

Energieleitbild. Energieleitbild. Gemeinde Angerberg

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Fördergesuche

Stromversorgung in Puchheim

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Umweltkennzahlen 2015

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Förderungen des Energieressorts

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

I N F O R M A T I O N : I - E B K

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Stellvertretung - benötigte Daten Förderantragstellung und Deklaration

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

SEC Sustainable Energy Citizenship

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Dr. Herbert Greisberger

Erneuerbare-Energien-Gesetz

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Energieverbrauchserhebung

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

I N F O R M A T I O N

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

KLARANLAGE EBERSBERG

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

I N F O R M A T I O N

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha <<

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

November Johann Binder

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Eine Heizungslösung für niedrige und langfristig stabile Heizkosten

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Umweltkennzahlen 2016

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

Georg Benke. Die Tücken der Elektrifizierung des Wärmemarktes

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Transkript:

Zwischenbericht Energie-Leitbild Salzburger Seenland Einleitung Mit dem als Ergebnis des SEC-Projektes erstellten Energieleitbild bis 2015 (Basisjahr 2006) hat sich die Region des Salzburger Seenlandes einen Energiefahrplan geschaffen, der mit diesem Zwischenbericht auf seine Tauglichkeit überprüft wird und auch als Basis für weitere Projekteinreichungen z.b. LEADER in diesem Bereich sein soll. Folgende Energie Ziele bis 2015 (Basisjahr 2006) wurden mit Schwerpunkt auf Haushalte festgelegt: 1) Energieeinsatz für Raumwärme im Wohnbereich um 20% senken 2) Keine Steigerung des Strombedarfes 3) Anteil erneuerbarer Energieträger für Wärme im Wohnbereich auf 70% erhöhen 4) Ökostromproduktion um 30% erhöhen 5) Jedes Wohnhaus hat bis Ende 2015 einen Energieausweis 6) Verdopplung der Energieberatungen 7) Schaffung der erforderlichen Strukturen im Regionalverband Salzburger Seenland Vorab angemerkt werden muß, daß sich in der Region die Zahl der Einwohner seit 2006 nicht unwesentlich verändert hat. Im Schnitt stieg die Anzahl der Einwohner um 0,5% pro Jahr in der Region (für 2007 sind die Daten hochgerechnet). Insgesamt ist die Anzahl der Hauptwohnsitze von 2006 auf 2013 um 1.687 (4%) gestiegen. Das ist zum Vergleich fast exakt die Einwohnerzahl der Gemeinde Berndorf. 44.000 Einwohner Hauptwohnsitze 43.000 42.000 41.000 40.000 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Regionalverband Salzburger Seenland, 2014

Diese Steigerung bei der Einwohnerzahl wurde im Energieleitbild nicht berücksichtigt. Sie soll aber im Rahmen dieses Zwischenberichtes nicht unerwähnt bleiben. Die Steigerungen bei den Einwohnerzahlen werden bei den meisten derartigen Leitbildern außer Betracht gelassen. Aktueller Stand der Energie Ziele bis 2015 ad 1) Energieeinsatz für Raumwärme im Wohnbereich um 20% senken Der durchschnittliche Heizwärmebedarf aller mit Energieausweis im ZEUS (Energieausweisplattform) erfasster Gebäude (1133) hat sich von 2009 bis 2014 um 9% verbessert. Lag 2009 der durchschnittliche Heizwärmebedarf noch bei 125 kwh/m²a so liegt er 2014 bei 115 kwh/m²a. Diese Reduktion wurde erreicht durch thermische Sanierung aber auch durch die verbesserte Qualität von neu errichteten Gebäuden. Als Basisjahr unseres Leitbildes wurde 2006 festgelegt, die Energieausweise sind ab 2009 verfügbar. Wir müssen daher von den Zahlen ab 2009 ausgehen und können das Ergebnis ganz grob auf die Region umlegen. Ein interessanter Aspekt bezüglich Sanierungen im Seenland ist, daß die 192 thermische Sanierung die durch die Erstellung eines Energieausweises zur Sanierungsfertigstellung im Zeus dokumentiert sind durchschnittlich zu einer Reduktion des Heizwärmebedarfs von 40% gegenüber den Bestandsgebäuden geführt haben. Dazusagen muß man, daß es sich dabei nicht in allen Fällen um Komplettsanierungen handelt. Daraus sieht man welches enorme Potential im Bereich der Sanierung des Bestandes zukünftig liegt. ad 2) Keine Steigerung des Strombedarfes In der Region ist der Stromverbrauch von 2005-2012 um 13,82% gestiegen (Quelle Salzburg AG). Die Zahlen beziehen sich auf den Gesamtstromverbrauch in der Region. Eine weitere Aufschlüsselung war leider nicht verfügbar. Das ergibt eine Steigerung von rund 2% pro Jahr. Auf Gemeinden herunter gebrochen ergibt sich dabei ein ganz unterschiedliches Bild. Die Werte reichen von -4,75% (Gemeinde Mattsee) und +26,91% (Gemeinde Neumarkt) siehe Tabelle unten. Dabei sind aber auch alle landwirtschaftlichen und gewerblichen Betriebe in den Gemeinden.

Aufstellung Stromverbrauch mit %-Veränderung der Gemeinden Regionalverband Salzburger Seenland PLZ OR T Ja hr 5162 OBERTRUM AM SEE 2005 5162 OBERTRUM AM SEE 2012 5163 MATTSEE 2005 5163 MATTSEE 2012 5164 SEEHAM 2005 5164 SEEHAM 2012 5165 BERNDORF BEI SALZBURG 2005 5165 BERNDORF BEI SALZBURG 2012 5201 SEEKIRCHEN AM WALLERSEE 2005 5201 SEEKIRCHEN AM WALLERSEE 2012 5202 NEUMARKT AM WALLERSEE 2005 5202 NEUMARKT AM WALLERSEE 2012 5203 KÖSTENDORF BEI SALZBURG 2005 5203 KÖSTENDORF BEI SALZBURG 2012 5204 STRAßWALCHEN 2005 5204 STRAßWALCHEN 2012 5205 SCHLEEDORF 2005 5205 SCHLEEDORF 2012 5302 HENNDORF AM WALLERSEE 2005 5302 HENNDORF AM WALLERSEE 2012 %- Ve rä nde rung 22,31-4,75 9,67 12,87 7,15 26,91 22,79 9,92-1,89 18,43 GESAMT 2005 133.517.137 GESAMT 2012 151.964.118 2005-20312 13,82 Quelle: Salzburg Netz AG, 2013 Die Zielsetzung im Energieleitbild hat sich ursprünglich nur auf Haushalte bezogen. Dadurch, daß jetzt aber nur Daten für den Gesamtstromverbrauch verfügbar sind kann die ursprüngliche Zielsetzung nicht kontrolliert werden. Das Ziel den Stromverbrauch mit Stand 2006 einzufrieren wird damit aber wahrscheinlich verfehlt werden, obwohl es für Haushalte eine leichte Übung wäre rund 10-20% des Stromverbrauches ganz kurzfristig, ohne großen finanziellen Aufwand und praktisch ohne Komfortverlust einzusparen. ad 3) Anteil erneuerbarer Energieträger für Wärme im Wohnbereich auf 70% erhöhen 2006 wurde der Anteil von erneuerbaren Energieträgern im Haushalt im Energieleitbild auf 39% geschätzt, Ziel bis 2015 ist es diesen Anteil auf 70% zu erhöhen. Im Leitbild festgelegtes Teilziel beim Kesseltausch ist bis 2015 der Tausch von 2.100 Kesseln. Im Bereich thermische Solaranlagen war das Ziel 420 neue Anlagen pro Jahr.

Durch das Land Salzburg geförderte nicht fossile Heizanlagen bis Ende 2013 (ohne Wohnbauförderung): Auswertung 1.1.2006 bis 7.12.2013 Durchschnittskosten Anzahl Heizkessel Anzahl Solaranlagen Anzahl Fernwärme Anzahl HeizungsChecks + SanCheck ALT + SanCheck NEU Anzahl Wärmepumpen Kollektorgesamtfläche (m²) Anschlussleistung (kw) Gesamtanzahl Anträge Gesamtkosten Name (Euro) (Euro) Berndorf 58 850.837 14.670 16 30 4 2 6 318 327 Eugendorf 182 2.552.074 14.022 33 73 74 1 22 683 692 Henndorf a W 125 1.951.560 15.612 34 54 3 3 28 583 742 Köstendorf 127 2.002.411 15.767 36 48 5 3 5 608 699 Mattsee 81 1.332.690 16.453 13 47 12 3 12 527 253 Neumarkt a W 112 1.748.980 15.616 33 46 12 4 15 487 736 Obertrum 95 1.257.414 13.236 21 39 30 2 9 426 406 Schleedorf 29 533.250 18.388 8 12 5 3 2 145 238 Seeham 64 970.427 15.163 19 31 8 0 5 395 358 Seekirchen 233 3.488.631 14.973 61 114 8 6 43 1.204 1.152 Straßwalchen 122 1.967.848 16.130 40 53 13 5 18 588 963 SUMME 1.228 18.656.122 170.030 314 547 174 32 165 5.964 6.566 Quelle: Land Salzburg, 2013 Von allen in Salzburg errichteten Anlagen sind im Bereich thermische Solaranlagen nur rund 30% und bei den Biomassekesseln nur rund 25% gefördert (laut telefonischer Auskunft Dr. Gerhard Löffler, Energieabteilung Land Salzburg). Ausgehend von den Zahlen aus der Tabelle oben kann damit ungefähr von 1.823 neuen thermische Solar-Anlagen und ungefähr 1.256 getauschten Heizkesseln von 2006-2013 ausgegangen werden. D.h. die Ziele im Bereich Kesseltausch und thermische Solaranlagen bis Ende 2015 sind mit Stand Ende 2013 knapp über der Hälfte erfüllt. Dazu kommt noch, daß in der Region nach 2006 Biomassefernwärmeanlagen in z.b. Obertrum, Mattsee und Seekirchen entstanden sind. Alleine diese drei Werke liefern rund 19.000 MWh pro Jahr, was rund 5% des Wärmebedarfs im Wohnbereich der Region (380.000 MWh laut Energieleitbild) entspricht. Sofern sich der Trend so fortsetzt wie in den letzten Jahren kann davon ausgegangen werden, daß bis Ende 2015 die oben genannten Ziele ungefähr zu 75% erreicht werden können. Anmerkung: Was 2006 auch noch nicht abschätzbar war ist die vermehrte Flächenkonkurrenz zwischen Photovoltaik und thermischen Solaranlagen, daraus ergibt sich auch wie im nächsten Punkt beschrieben die Übererfüllung bei der Ökostromproduktion aus Photovoltaik und eher Zurückhaltung bei den thermischen Solaranlagen zurzeit.

ad 4) Ökostromproduktion um 30% erhöhen Das Ziel die Ökostrom-Produktion in der Region um 30% zu erhöhen (Stand 2006) wird bereits jetzt übererfüllt. Durch einen 2006 noch nicht absehbaren Photovoltaik-Boom kann alleine die installierte Leistung in zwei Gemeinden des Regionalverbandes das Ziel erfüllen. Schleedorf mit 247 kwp installierter Leistung und Köstendorf mit 625 kwp (zum großen Teil aus dem SmartGrid Projekt) haben zusammen mehr als die im Leitbild zum Ziel gesetzten 3.700 m² an PV-Fläche (7 m² entsprechen ungefähr 1 kwp). Im gesamten Gebiet des Regionalverbandes sind zurzeit rund 4.350 kwp (Auskunft Salzburg AG) PV installiert, siehe Tabelle unten. 2006 geht man von 1.100 MWh/Jahr Ökostrom aus. Aus den Zahlen oben kann mit Stand Ende 2013 von rund 4.350 MWh/Jahr also fast genau von einer Vervierfachung ausgegangen werden. Der Photovoltaikanteil liegt damit in der Region um die 2,8% und damit deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von rund 1%. Im Bereich Wind gibt es auch weiterhin kein aktuelles Projekt in der Region. Zwei Wind- Versuchsmessungen in der Gemeinde Schleedorf sind gerade beim Abschluß und werden evaluiert. Je nach Ergebnis möchte die Gemeinde Kleinwindkraft-Anlagen erreichten. Im Sektor Biogas wurde 2012 eine große Anlage Graskraft in Steindorf bei Straßwalchen eröffnet. Die Anlage produziert Biomethan, Strom und Wärme aus heimischem Wiesengras. Der Fokus der Anlage in Steindorf liegt auf der Produktion und Aufreinigung von Biomethan zur Einspeisung in das Erdgasnetz der Salzburg AG. Mit dem Ertrag eines Hektar Wiesengrases kann ein herkömmliches Gasfahrzeug rund 45.000 km (mehr als einmal um die Erde) zurücklegen. In Steindorf werden pro Jahr rund 7.200.000 kwh Biogas erzeugt. Die dazu benötigte Energie (500.000 kwh Strom) wird aus dem Restgas der Methanaufbereitung als Ökostrom direkt in der Anlage produziert. Mit e5-salzburg (Stefan Zenz, Msc.) gemeinsam wurden verschiedene sehr interessante Auswertungen im Bereiche Photovoltaik auch im Vergleich zum Landesdurchschnitt gemacht:

Quelle: e5 Salzburg/Regionalverband Salzburger Seenland, 2014

Quelle: e5 Salzburg/Regionalverband Salzburger Seenland, 2014 Quelle: e5 Salzburg/Regionalverband Salzburger Seenland, 2014

Quelle: e5 Salzburg/Regionalverband Salzburger Seenland, 2014

Quelle: e5 Salzburg/Regionalverband Salzburger Seenland, 2014 Quelle: e5 Salzburg/Regionalverband Salzburger Seenland, 2014 Besonders interessant sind die letzten beiden Graphiken. Diese zeigen, daß beim Zubau von PV- Anlagen in den letzten Jahren die Region des Seenlandes deutlich über dem Durchschnitt des Landes Salzburg liegt.

ad 5) Jedes Wohnhaus hat bis Ende 2015 einen Energieausweis Das Ziel innerhalb von wenigen Jahren den Energieausweis in der Region flächendeckend zu verbreiten war zu hoch gegriffen und wurde bei weitem nicht erreicht. Der Energieausweis ist mittlerweile bei Neubau, Sanierung, Verkauf und Vermietung einer Immobilie Pflicht hat sich jedoch noch nicht für jeden Wohnung- und Hausbesitzer durchgesetzt. Anmerkung: Das Ziel eine Steigerung der Zahl der Energieausweise in der Region zu erreichen wird bei der Fortschreibung des Leitbildes weiter verfolgt werden und um den wichtigen Teilbereich Energiebuchhaltung ergänzt werden. ad 6) Verdopplungen der Energieberatungen Die Zahlen der Energieberatungen in der Region entwickeln sich über die letzen Jahre steigend, siehe Grafik unten. Im Durchschnitt gab es 190 Beratungen/Jahr in der Region von 2005-2013. Von 2005 bis 2007 schwankten die jährlichen Zahlen der Energieberatung relativ stark zwischen 83 und 183 Beratungen pro Jahr, wobei unser Ausgangsjahr 2006 einen Spitzenwert mit 183 Beratungen pro Jahr darstellt. Wäre als Ausgangsjahr 2005 oder sogar 2007 gewählt worden, hätten wir das Ziel voll erreicht. Das im Energieleitbild gesetzte und auf Basisjahr 2006 gerechnete Ziel von durchschnittlich rund 360 Beratungen von 2009-2015 kann noch nicht ganz erfüllt werden. Der Trend zeigt aber in eine sehr gute Richtung. 300 Energieberatungen Seenland 250 200 150 100 50 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Land Salzburg/Regionalverband Salzburger Seenland, 2014

Energieberatungen pro 1.000 Einwohner Jährliche Energieberatungen pro 1.000 Einwohner Energieberatungen pro 1.000 EW und Jahr im Durchschnitt Bundesland Salzburg Energieberatungen pro 1.000 EW und Jahr im Durchschnitt Salzburger Seenland 7 6 5 4 3 2 1 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr Quelle: Land Salzburg/Regionalverband Salzburger Seenland, 2014 Nach dem SEC-Projekt wurden in einzelnen Gemeinden eigene Beratungsstellen mit fixen Beratungstagen eingerichtet. Die Beratungskunden treffen sich dabei mit den Beratern am Gemeindeamt. Es hat sich aber herausgestellt, daß eine Besichtigung der Gegebenheiten vor Ort im Haus oder der Wohnung einer der wichtigsten Faktoren einer erfolgreichen Energieberatung ist. Im Jahr 2012 wurde eine Energieberatungs-Regionalstelle im Regionalverband geschaffen vorerst ebenfalls mit dem Ziel zu fixen Terminen Beratungen in Seeham anzubieten. Mittlerweile werden über die Regionalstelle aber fast nur mehr Vorortberatungen bei den Interessenten durchgeführt. Durch die zahlreichen Werbeaktionen z.b. Heizkessel- und Waschmaschinengewinnspiel, die immer mit der Absolvierung von Energieberatungen verbunden waren, konnte eine Steigerung der Gesamtzahl erreicht werden. Zusätzlich wurde die jährliche Wärmebildaktion ebenfalls mit einer Energieberatung verknüpft. Aus der Graphik oben lassen sich die Ergebnisse dieser Arbeiten gut ableiten. Das Seenland liegt seit dem SEC Projekt (2006/2007) bei den Zahlen der Energieberatungen pro 1.000 Einwohner immer über dem Landesdurchschnitt. Seit das Seenland mit einem eigenen Mitarbeiter an dem Thema arbeitet (2010) und Klima- und Energiemodellregion ist sogar sehr deutlich über dem Durchschnitt. 7) Schaffung der erforderlichen Strukturen im Regionalverband Salzburger Seenland Die erforderlichen Strukturen wurden mit der Einrichtung der Position eines vollzeitbeschäftigten Energiekoordinators im März 2010 geschaffen. Der Energiekoordinator ist beim Regionalverband

beschäftigt und in die Büroinfrastruktur in Seeham eingebunden. Durch das SEC-Projekt, die Klimaund Energiemodellregion und viele weitere Aktivitäten ist er für besonders für die Gemeinden in der Region die erste Anlaufstelle in allen Fragen die Klimaschutz und Energie betreffen geworden. Auch für die nächsten Jahre sind zahlreiche Aktivitäten und Projekte in der Region geplant, die die Region als Leitregion in Salzburg noch bekannter werden lassen soll. Zusammenfassung Zwei der sieben bis 2015 gesetzten Ziele konnten schon jetzt (über) erfüllt werden, drei sollten bis Ende 2015 teilweise oder fast ganz erfüllt werden können, nur ein Ziel wird nicht erfüllt werden können. Bei einem Ziel fehlt die detaillierte Datengrundlage zur Kontrolle. Über die Zielsetzung hinaus hat sich in der Region seit 2006 auch aufgrund des Energieleitbildes im Bereich Klimaschutz und Energie sehr viel getan. Die Region wurde zu der Vorzeigeregion im Bundesland Salzburg und ist mittlerweile auch eine von 112 Klima- und Energiemodellregionen im ganzen Bundesgebiet. Eine nicht unbeträchtliche Summe an Förderungen konnte im Bereich Energie zusätzlich in die Region gebracht werden. Unzählige Informationsveranstaltungen inklusive Vor- und Nachberichten in den regionalen Medien konnten durchgeführt werden. Zielsetzungen über 2015 hinaus Die Zielsetzungen über 2015 hinaus werden sich an den vom Land Salzburg verfaßten Zielpfad Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig orientieren. Dieser lautet wie folgt: Quelle: Land Salzburg, 2014

Dazu gesagt werden muß, daß das Land Salzburg z.b. nur 25% der THG-Emissionen selbst beeinflussen kann. Bund und EU müssen sich daher ähnliche Ziele setzen, um erfolgreich zu sein. Die Region des Salzburger Seenlandes wird sich diesen Zielen anschließen, möchte diesen jedoch in der Region mit speziellen Maßnahmen hinterlegen. Die Ziele des Landes werden für das Gebiet des Regionalverbandes nicht zu evaluieren sein, da bis jetzt die Datengrundlage fehlt. Die von uns selbst gewählten Maßnahmen können auch regional evaluiert werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Regionalverband Salzburger Seenland Seeweg 1 5164 Seeham 06217/20240 DW42 energie@rvss.at