Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht

Ähnliche Dokumente
Plasmonen. Christoph Pratsch HU Berlin

PPS Antennas Mobilfunkantenne für Basisstation Sommer 2008

Nano-Optik und Plasmonik

Verstärkte Infrarotspektroskopie mit Nanostrukturen

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Nanoday S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Einführung. Silicon Photonics

Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

Das Licht in die Schranken weisen

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Plasmonische Metamaterialien und Superlinsen

Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien

Vorlesung. Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik. Sommersemester Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik

IV. Elektrizität und Magnetismus

5. Lichtkräfte und Laserkühlung. 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte

Kohlenstoff-Nanoröhren

Statistische Methoden der Datenanalyse

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik

SWISS-ARTG. Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich

Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg

Photonische Kristalle Clemens Ringpfeil

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Quanten-Physik auf einem Chip

Ergebnisbericht QK_QuaHL-ReP

Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Design und Simulation von Nanoantennen

Elektrische Schwingungen und Wellen

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Elemente optischer Netze

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

DuE-Tutorien 17 und 18

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz,

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Verlustarme Antennenspeisung

Solarzellen der 3. Generation

Compact antenna arrays in mobile communications

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Metamaterialien & Transformationsoptik

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Leitungen & Antennen

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW)

Höhere Experimentalphysik 1

Institut für Festkörperphysik

Anerkennungsblatt für die Anerkennung von chinesischen Bachelor-Leistungen auf den Studiengang Elektrotechnik (Prüfungsordnung 2013)

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung

Evaneszente Felder und Energietransport

zeitabhängige Wechselwirkungen auftreten

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Feldeffekttransistoren

Verbesserte Resonatoren: DFB-Struktur

Broadband Slow Light in a Photonic Crystal Line Defect Waveguide


Verschmelzung von elektronik und optik auf der nanoskala?

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

150 Forschung im CINSaT

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Beugung an Oberflächen

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

LIFE SCIENCES. Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields. Band 3

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Nano - Optik, Nahfeld -Optik und Nahfeldmikroskopie

Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten- und nichtlineare Optik

Physik IV Übung 4

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Scanning Thermal Microscopy

"Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Von der Keramik zur Schaltung

MCT Material Center Tirol Head: Dr. Georg Strauss

Einzelphotonen-Detektoren für Langstreckenkommunikation im Weltall

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

Welche Nanopartikel außer Halbleiter-Quantenpunkten gibt es noch?

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Twisted Light Drehimpuls von Licht- und Teilchenstrahlen

HYBRID INTEGRATION OF MILLIMETER WAVE CIRCUITS BASED ON LOW-LOSS DIELECTRIC WAVEGUIDES

Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen

Anmerkungen zur Herleitung der optischen Auflösungsgrenze

Transkript:

# 1 Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht Seminarvortrag im Sommersemester 2012 Universität Erlangen-Nürnberg Von Martin Schneidereit

# 2 Gliederung 1) Plasmonen und Wellenleiter 2) Antennen auf der Nanoskala 3) Schaltkreise für Licht 4) Fazit und Zusammenfassung

# 3 Oberflächenplasmonen -Anregung auf Metalloberflächen mit angrenzendem Dielektrikum -transversale Dichtewellen der Elektronen - Einführung von n eff : k SPP =k 0 n eff Bildquelle: Barnes, Dereux &Ebbesen Surface plasmon subwavelength optics, Nature 424, 14 August (2003)

# 4 Oberflächenplasmonen Anwendungen? -Halbleiter: sehr klein, aber nicht schnell genug - Dielektrische Photonik: hohe Bandbreiten, aber sehr große Strukturen durch Beugungslimit Plasmonik als Interdisziplin bietet Vorteile aus beiden Welten! Bildquelle: Brongersma et al. The case for Plasmonics, Science 328, 440 (2010)

# 5 Wellenleiter - der erste Schritt: einfacher IMI Problem: Ausdehnung des Feldes ins Dielektrikum ca. 2-3 µm (IMI=Isolator-Metall-Isolator) schlecht für integrierte Schaltungen geeignet! Bildquellen: Zia et al. Plasmonics: The next chip-scale technology Materials Today, (2006), vol. 9

# 6 Wellenleiter Gekoppelte Felder propagieren weiter! (IMI) Deutlich höheres Confinement bei MIM-Strukturen! Auch hier: Trade-off von Confinement nach Propagationslänge! Bildquelle rechts oben: H. Atwater: The Promise of Plasmonics, Scientific American, April 2007 pp.56-63 Bildquelle Rest: Zia et al. Plasmonics: The next chip-scale technology Materials Today, (2006), vol. 9

# 7 Nanoantennen Definition Antenne: Transformation von Feldenergie vom Fern- ins Nahfeld und umgekehrt Für funktionierende Transformation/Einkopplung ohne Reflexion: Impedanzanpassung notwendig! 10) Bildquelle: Novotny & van Hulst Antennas for light nature photonics, vol.5, February 2011 Quelle 10): Antenna Theory Analysis and Design, Constantine A. Balanis, Wiley, 2005

# 8 Charakterisierung von Antennen Betrachtbare Größen: -(Einkoppel-)Effizienz: - Direktivität: - Bauart: P P P rad Prad P rad rad 0. 5 4 D(, ) p(, ) P rad loss P Antennentypen (v. l. n. r.): Dipol-Antenne, Hertz sche Dimer-Antenne, Bow-Tie-Antenne, Yagi-Uda-Antenne Bildquelle: L. Novotny From near-field optics to optical antennas Physics Today, July 2011

# 9 Vergleich zum Radiofrequenzbereich Neuartige Erscheinungen/Effekte: - endliche Eindringtiefe eff. Wellenlänge für Antenne - Impedanzanpassung zwischen Atomen/Molekülen und metall. Nanoantennen schwierig! (Z atom /Z antenne 10 6 ) 1) Quelle 1): Novotny & van Hulst Antennas for light nature photonics, vol.5, February 2011 Bildquelle: L. Novotny Effective Wavelength Scaling for Optical Antennas PhysRevLet. 98 June (2007)

# 10 Plasmonische Schaltkreise ein neuer Quantensprung? Halbleiter: sehr klein Photonik: hohe Bandbreiten Plasmonik hat beides! Neuartige Bauteile für neuartige Physik benötigt Bildquelle links: Novotny & van Hulst Antennas for light nature photonics, vol.5, February 2011 Bildquelle rechts: Brongersma et al. The case for Plasmonics, Science 328, 440 (2010)

# 11 Neuartiges Bauteil: Der PlasMOStor - Analogon in der Halbleiterelektronik: MOSFET Bildquellen beide: http://de.wikipedia.org/wiki/mosfet

# 12 Der PlasMOStor Jetzt in der Plasmonenelektronik : PlasMOStor Bildquellen: Oben: http://de.wikipedia.org/wiki/mosfet Links: J.Dionne et al. PlasMOStor: A Metal- Oxide-Si Field Effect Plasmonic Modulator Nano Lett., 2009, 9 (2), pp 897 902

# 13 Der PlasMOStor Bildquellen Alle: J.Dionne et al. PlasMOStor: A Metal-Oxide-Si Field Effect Plasmonic Modulator Nano Lett., 2009, 9 (2), pp 897 902

# 14 Der PlasMOStor Bildquellen Alle: J.Dionne et al. PlasMOStor: A Metal-Oxide-Si Field Effect Plasmonic Modulator Nano Lett., 2009, 9 (2), pp 897 902

# 15 Der PlasMOStor Bildquellen links, rechts oben: J.Dionne et al. PlasMOStor: A Metal-Oxide-Si Field Effect Plasmonic Modulator Nano Lett., 2009, 9 (2), pp 897 902 Bildquelle mitte: http://www.schulebw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_1/elektronik/mosfetkenn.gif

# 16 Vernetzung...? Logikstruktur bedingt durch Herstellungsprozess 2-dimensional Netzwerke oberhalb der Logikstruktur nötig um Verbindungen zu schaffen Bildquelle: http://pages.unibas.ch/phys-meso/education/teaching/nano/microfabrication_i_mc.pdf

# 17 Resonant Wave Guided Networks RWGN - Resonant Wave Guided Networks: 2 Elemente bestimmen den Aufbau von RWGN: - Wellenleiter versch. Länge - Power-splitter (X-Junctions) Bildquelle: E. Feigenbaum, H. Atwater Resonant Wave Guided Networks PhysRevLett. 104 April 2010

# 18 Resonant Wave Guided Networks RWGN - Resonant Wave Guided Networks: - 2 Elemente bestimmen den Aufbau von RWGN: - Wellenleiter versch. Länge - Power-splitter (X-Junctions) - Resonanzen treten auf allein durch spezifische Struktur Bildquellen: E. Feigenbaum, H. Atwater Resonant Wave Guided Networks PhysRevLett. 104 April 2010

# 19 Resonant Wave Guided Networks - Simulationen ergeben: ausgeprägte Bandstruktur - Je nach Wahl der Wellenleiter und Querschnitte der X-Junctions ergeben sich vollständig unterschiedliche Bandstrukturen! Bildquelle: E. Feigenbaum, H. Atwater Resonant Wave Guided Networks PhysRevLett. 104 April 2010

# 20 Fazit Antennen: Völlig neue Anwendungen (Photovoltaik, Schaltkreise, uvm.) allerdings auch völlig neue Hürden zu meistern! (siehe: λ eff, Impedance-matching) Bildquelle rechts oben: H. Atwater: The Promise of Plasmonics, Scientific American, April 2007 pp.56-63

# 21 Fazit Plasmonische Schaltkreise: Der nächste Durchbruch in Sachen Rechnerleistung: Plasmonik! Bildquelle rechts oben: H. Atwater: The Promise of Plasmonics, Scientific American, April 2007 pp.56-63

# 22 Quellen 1) Novotny & van Hulst Antennas for light nature photonics, vol.5, February 2011 2) sdfsdf 3) Barnes, Dereux &Ebbesen Surface plasmon subwavelength optics, Nature 424, 14 August (2003) 4) Brongersma et al. The case for Plasmonics, Science 328, 440 (2010) 5) Zia et al. Plasmonics: The next chip-scale technology Materials Today, July-August (2006), vol. 9 6) E. Feigenbaum, H. Atwater Resonant Wave Guided Networks PhysRevLett. 104 April 2010 7) J.Dionne et al. PlasMOStor: A Metal-Oxide-Si Field Effect Plasmonic Modulator Nano Lett., 2009, 9 (2), pp 897 902 8) L. Novotny From near-field optics to optical antennas Physics Today, July 2011 pp 47-52 9) H. Atwater: The Promise of Plasmonics, Scientific American, April 2007 pp.56-63 10) Antenna Theory Analysis and Design, Constantine A. Balanis, Wiley, 2005 11) L. Novotny Effective Wavelength Scaling for Optical Antennas PhysRevLet. 98 June (2007)