Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Ähnliche Dokumente
Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015

Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Bildung und Wissenschaft. Neuchâtel Bildungsstatistik 2017

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Erfahrungsaustausch eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen. Die Bedeutung der Handlungs- und Kompetenzorientierung in der HBB

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern

Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013

Rechtliche Grundlagen

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum

Berufsbildung und Weiterbildung der Weg zu qualifiziertem Personal

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Verordnung über die Berufsbildung und weiterführende Bildungsangebote (BwBGV)

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Weiterbildungsgesetz: Stellungnahme zum Vorentwurf

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Berufsbildung Rémy Hübschi Vizedirektor Leiter Abteilung Berufs- und Weiterbildung. Herbsttagung, 5. November 2018

VOM EIDGENÖSSISCHEN FÄHIGKEITSZEUGNIS ZUR HÖHEREN BERUFSBILDUNG Aktuelle Baustellen der schweizerischen Berufsbildungspolitik

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

BGS ASCFS ASCFS. weiterbildunq(a>bbt.admin.ch. Zürich, 16. März Weiterbildungsgesetz, Vernehmlassungsantwort

Vorab per Mail: Sehr geehrter Herr Scruzzi

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Höhere Berufsbildung im Bildungssystem

Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG) Stellungnahme zuhanden der Trägerorganisationen und Partner FWL

Stellungnahme zum Vorentwurf des Weiterbildungsgesetz (VE-WeBIG)

Berufsbildungsfonds für den Sozialbereich. Dachverband Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau Anlass vom 22. Mai Karin Fehr

Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori

Berufspädagogische Bildungsgänge

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Sozialhilfestatistik 2014

Höhere Berufsbildung: Facts & Figures

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

VALIDIERUNG VON BILDUNGSLEISTUNGEN: RICHTLINIEN FÜR DIE KANTONE

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft

Stellungnahme zum Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG), Entwurf vom November 2011

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Berufsabschluss für Erwachsene aktuelle Grundlagen und künftige Perspektiven

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

Englische Titelbezeichnungen

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Validierung von Bildungsleistungen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Berufsabschluss für Erwachsene. Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm

Stärkung der höheren Berufsbildung: Änderung des Berufsbildungsgesetzes. Informationsanlass zur Vernehmlassung

Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Gleichwertigkeitsbeurteilung im AdA-Baukastensystem - 10 Jahre Erfahrung

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Weiterbildung in der Schweiz

Eidgenössische Berufsprüfung Lokomotivführerinnen & Lokomotivführer.

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Herbsttagung der Berufsbildung

Journée de Lancement Leitfaden Anrechnung von Bildungsleistungen

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Rotary International

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Vernehmlassung der CRUS zum Vorentwurf für ein Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG)

Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen Union Suisse des Installateurs-Electriciens Unione Svizzera degli Installatori Elettricisti

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Der NQR in Österreich

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Elterninformation Schule Thayngen. Berufsbildung in der Schweiz 03. November Teil 1

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

erufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Konzept und Massnahmen im Kanton Bern Maja Huber Vortragsreihe PH Zürich, 10.

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Duale Berufsbildung in der Schweiz

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

Transkript:

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Validierung von Bildungsleistungen Überblick Berufsbildung Tertiär A (Hochschulen) Weiterbildung 2

Bedeutung der Validierung nimmt zu Bildungsraum Schweiz: Durchlässigkeit als verfassungsrechtliches Ziel Vielfalt der Bildungsbiographien: gesellschaftliche und arbeitsmarktliche Realität Demografische Entwicklung: Fachkräftebedarf (-> Fachkräfteinitiative des EVD) Lebenslanges Lernen fördern: Validierung von Bildungsleistungen 3

Bildungsraum Schweiz Qualität und Durchlässigkeit Berufsbildung (Art. 63 BV) Hochschulen (Art. 63a BV) Weiterbildung (Art. 64a BV) Bildungsraum Schweiz (Art. 61a BV) 4

Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen Formale Bildung (z.b. Bildungsgänge der Sek II sowie Abschlüsse der TertiärstufeBP, HFP, Bachelor, Master PhD) Nicht formale Bildung (z.b. Kurse, Seminare; kein staatlich anerkannter Abschluss) Informelle Bildung (z.b. am Arbeitsplatz, Familienarbeit, ehrenamtliche Tätigkeit) Grundkompetenzen 5

Validierung von Bildungsleistungen Überblick Berufsbildung Tertiär A (Hochschulen) Weiterbildung 6

Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) Art. 9 Förderung der Durchlässigkeit Art. 24 Aufsicht der Kantone (berufliche Grundbildung) Art. 33 Prüfungen und andere Qualifikationsverfahren Art. 34 Anforderungen an Qualifikationsverfahren Art. 35 Förderung anderer Qualifikationsverfahren 7

Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) Art. 33 Prüfungen und andere Qualifikationsverfahren Die beruflichen Qualifikationen werden nachgewiesen durch eine Gesamtprüfung, eine Verbindung von Teilprüfungen oder durch andere vom Bundesamt anerkannte Qualifikationsverfahren. Art. 34 Anforderungen an Qualifikationsverfahren 1 Der Bundesrat regelt die Anforderungen an die Qualifikationsverfahren. Er stellt die Qualität und die Vergleichbarkeit zwischen den Qualifikationsverfahren sicher. Die in den Qualifikationsverfahren verwendeten Beurteilungskriterien müssen sachgerecht und transparent sein sowie die Chancengleichheit wahren. 2 Die Zulassung zu Qualifikationsverfahren ist nicht vom Besuch bestimmter Bildungsgänge abhängig. Das Bundesamt 8 regelt die Zulassungsvoraussetzungen.

Andere Qualifikationsverfahren (am Beispiel der beruflichen Grundbildung) 9

Validierung in der beruflichen Grundbildung Fakten und Zahlen 2010 wurden über das Validierungsverfahren 490 EFZ vergeben. EFZ werden hauptsächlich in folgenden Kantonen vergeben: GE 34 %, ZH 17 %, LU 16 %, VS 15 %. Alle Kantone haben ein Eingangsportal. 15 Kantone arbeiten mit dem Validierungsverfahren: o 6 haben es durch das BBT anerkennen lassen (BE, FR, GE, NE, VS, ZH). o 9 sind im Aufbau oder in Pilotprojekten (JU, TI, VD, LU, NW, OW, SZ, UR, ZG). 10

Höhere Berufsbildung: Akteure (1) Eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen Private und öffentliche Bildungsinstitutionen Vorbereitungskurse anbieten Organisationen der Arbeitswelt Träger der eidg. Prüfungen Qualifikationsbedürfnisse definieren Prüfungsordnung erstellen Prüfung durchführen Kantone Aufsicht und Subventionierung von Bildungsangeboten (faktultativ) Bund Strategische Steuerung, Qualitätssicherung und Genehmigungen Prüfungsordnung genehmingen Prüfungsaufsicht Erste Rekursinstanz Fachausweise und Diplôme ausstellen, Register führen Prüfungen subventionieren 11

Eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen 12

Höhere Berufsbildung: Akteure (2) Höhere Fachschulen Private und öffentliche Bildungsinstitutionen Bildungsgänge anbieten Organisationen der Arbeitswelt Träger der Rahmenlehrpläne HF Qualifikationsbedürfnisse definieren Rahmenlehrpläne erstellen Kantone Aufsicht und Subventionierung von Bildungsangeboten Aufsicht Bildungsgänge subventionieren (fakultativ) Bund Strategische Steuerung, Qualitätssicherung und Genehmigungen Rahmenlehrpläne genehmingen Bildungsgänge anerkennen Bildungsgänge subventionieren (fakultativ) 13

Höhere Fachschulen BBT Rahmenlehrpläne genehmigen Bildungsgänge anerkennen 2 OdA Rahmenlehrpläne erstellen 1 Bildungsinstitutionen Bildungsgänge anbieten 14

Validierung von Bildungsleistungen Plan der Präsentation: Überblick Bundesgesetz über die Berufsbildung Tertiärstufe A (Hochschulen) Die Weiterbildung 15

Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich Art. 12 Hochschulrat [ ] 3 Der Hochschulrat behandelt im Rahmen dieses Gesetzes Geschäfte, welche die Aufgaben der Hochschulträger betreffen. Zusammenarbeitsvereinbarung kann ihm folgende Zuständigkeiten übertragen: a. Erlass von Vorschriften über: [ ] 3. die Anerkennung von Abschlüssen sowie Verfahren zur Anerkennung von Bildungsleistungen. 16

Validierung von Bildungsleistungen Plan der Präsentation: Überblick Bundesgesetz über die Berufsbildung Tertiärstufe A (Hochschulen) Weiterbildung 17

Weiterbildungsgesetz: Regelungsgegenstand nicht-formale Bildung Lebenslanges Lernen Formale Bildung (z.b. Bildungsgänge der Sek II sowie Abschlüsse der TertiärstufeBP, HFP, Bachelor, Master PhD) bereits geregelt Nicht formale Bildung (z.b. Kurse, Seminare; kein staatlich anerkannter Abschluss) regulatorischer Handlungsbedarf Grundkompetenzen Informelle Bildung (z.b. am Arbeitsplatz, Familienarbeit, ehrenamtliche Tätigkeit) individuell, kein Handlungsbedarf Weiterbildungsgesetz 18

Anrechnung von Bildungsleistungen an die formale Bildung (Art. 7) Bildungsgesetze ermöglichen Anrechnung von nicht formaler und informeller Bildung an formale Bildung. Bund und Kantone sorgen für transparente und gleichwertige Verfahren. Anbieter von formaler Bildung legen Kriterien für die Anrechenbarkeit von Weiterbildung fest. Anbieter von Weiterbildung sorgen für Lesbarkeit ihrer Angebote und Abschlüsse. Informelle Bildung Nicht formale Bildung Formale Bildung 19

Informationen BBT-Leitfaden Validierung von Bildungsleistungen (berufliche Grundbildung) BBT-Homepage www.bbt.admin.ch/themen/berufsbildung Validierung von Bildungsleistungen Dani Duttweiler Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) dani.duttweiler@bbt.admin.ch Tel. 031 324 73 47 20