Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
PACHTVERTRAG. zwischen der Stadt Frankfurt am Main, vertreten durch den Magistrat - Liegenschaftsamt - - Verpächter - - Pächter - Gemarkung.

Landnutzungsvielfalt und Naturschutz im Verdichtungsraum

Biologische Vielfalt & Landwirtschaft Ergebnisse der Mitgliederbefragung 2017 ROBERT SPRETER 14. November 2017 in Heidelberg. Bild: Stadt Wernigerode

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen

Wildlebensraumberatung in Bayern

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Naturschutzfachliche Beratung & Umsetzung praktischer Maßnahmen am Beispiel eher kleinflächiger Agrarlandschaften in Niedersachsen

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Greening in der Landwirtschaft

Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld

Gerd Trautmann, HMUELV

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in der Stadt Dortmund

Perspektiven der Nutzung für Bodenschutz, Landwirtschaft und Planung

EXPOSÉ. Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen in Weilmünster

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen: Reglement BeE Vom 21. November 2006 (Stand 21. Mai 2018) vom 5. Dezember ), 4)

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Stadt Kornwestheim. Inhalt der Stellungnahme Stellungnahme der Verwaltung Beschlussempfehlung. Kenntnisnahme. Kenntnisnahme.

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Integrativer Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft das Biosphärenreservat Rhön als Modell

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Reglement zur Ordnung über den Natur- und Landschaftsschutz und über Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU

Ökologischen Vorrangflächen und Biodiversität Wie funktioniert s?

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Agrarumweltmaßnahmen. Fortbildung im Umweltsektor Wasserrahmenrichtlinie und Agrarumweltmaßnahmen - Bildungsseminar,

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Das Osnabrücker BienenBündnis Christiane Balks-Lehmann Leipzig, 30. Mai 2017

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur. am in Schneverdingen

Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau

Bodenerosion, Maßnahmengebiete und Maßnahmen Sediment und Phosphoraustrag in Oberflächengewässer

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Rita Mannhaupt Geschäftsbereich Förderung Bewilligungsstelle Oldenburg

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Partnerbetrieb Naturschutz

Fachberatung zum Bodenschutz in MV

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

PACHTREGLEMENT DER ORTSBÜRGERGEMEINDE WALTENSCHWIL

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018

Förderkulisse Vertragsnaturschutz (Entwurf) Die Förderkulisse des Vertragsnaturschutzes

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Transkript:

Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main ein Beispiel zur kommunalen Biodiversitätssicherung Peter Dommermuth Leiter Umweltamt Fachtagung Natur in der Stadt Stand und Perspektiven zur ökologischen

2 Die Biodiversitätsklausel Der Pächter ist verpflichtet auf mindestens 1 % der Fläche der für Acker- und Erwerbsgartenbau verpachteten Grundstücke eine Maßnahme zur Förderung des Artenschutzes im Sinne der Biodiversität, des allgemeinen Naturschutzes und/oder des Gewässer- und Bodenschutzes durchzuführen. Klausel und Ausführung wurden in Kooperation zwischen Liegenschaftsamt, Umweltamt und Vertretern der Landwirte und Gärtner entwickelt. Die Klausel gilt seit 2012 über den städtischen Pachtvertrag für Acker- und Erwerbsgartenbauflächen. Sie gilt ab einer Pachtfläche > 5.000 qm. Die Maßnahmen können auch auf anderen Ackerflächen der Betriebe durchgeführt werden (Flexibilität). Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Fachtagung Natur in der Stadt Stand und Perspektiven zur ökologischen

3 Der Leitfaden Mögliche Maßnahmen sind dem beigefügten Leitfaden zu entnehmen. Es können auch verschiedene Maßnahmen für den Zweck dieser Bestimmung miteinander kombiniert werden Sieben Maßnahmentypen stehen zur Auswahl. Diese werden im Leitfaden detailliert erläutert. 1. Anlage von Blühstreifen/-flächen (ein- oder mehrjährig) 2. Nacherntestreifen für Feldhamster 3. Anlage von Lerchenfenstern 4. Anbau von Zwischenfrüchten 5. Anlage von Ackerschonstreifen 6. Anpflanzen von Einzelbäumen (D) 7. Neuanlage von Extensiv-Grünland (D) Besonderheit: Bei der Maßnahme Zwischenfruchtanbau erhöht sich der Flächenanteil auf 5 %. Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Fachtagung Natur in der Stadt Stand und Perspektiven zur ökologischen

4 Maßnahmen-Beispiele aus dem Leitfaden Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Fachtagung Natur in der Stadt Stand und Perspektiven zur ökologischen

5 Meldebogen und Kontrollen Der Pächter ist verpflichtet, dem Verpächter ( ) die geplante/n Maßnahme/n mit dem beigefügten Meldebogen vorab bis spätestens zum 15.03. des jeweiligen Jahres zu melden. Im Pilotjahr 2012 haben von 74 betroffenen Betrieben 62 eine Maßnahme gemeldet. 2013 und 2014 haben von 76 betroffenen Betrieben 73 eine Maßnahme gemeldet. Der Verpächter ( ) ist berechtigt im Fall des Verstoßes eine Vertragsstrafe in Höhe von 2.500 Euro zu erheben. Die Kontrolle erfolgt seit 2013 gemeinsam mit den Pächtern vor Ort. Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Fachtagung Natur in der Stadt Stand und Perspektiven zur ökologischen

Biodiversitätsmaßnahmen in 2014 6 Maßnahmentyp Anzahl 2014 Fläche m² Anzahl 2013 Fläche m² Einjährige Blühflächen/-streifen 9 26.564 8 13.488 Mehrjährige Blühflächen/-streifen 26 32.442 21 31.409 Nacherntestreifen für Feldhamster 4 1.864 7 6.025 Lerchenfenster 4 1.440 3 1.127 Zwischenfruchtanbau 19 297.409 24 238.611 Ackerschonstreifen 1 650 2 2.450 Einzelbäume in der Feldflur Extensiv-Grünland (>500m2) 1844 8.853 Gesamt 73 371.066 73 303.074 4 6 (2 Neuanlagen) 4 (1 Neuanlage) 4 (2 Neuanlagen) 1.844 8.120 Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Fachtagung Natur in der Stadt Stand und Perspektiven zur ökologischen

Verteilung im Stadtgebiet 7 Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Fachtagung Natur in der Stadt Stand und Perspektiven zur ökologischen

8 Maßnahme 1a: Anlage von einjährigen Blühstreifen/-flächen

9 Maßnahme 1a: Anlage von einjährigen Blühstreifen/-flächen 2012 2013

Maßnahme 1b: Anlage von mehrjährigen Blühstreifen/-flächen 10

Maßnahme 1b: Anlage von mehrjährigen Blühstreifen/-flächen 2012 2013 11

Maßnahme 2: Bereitstellen von Nacherntestreifen für Feldhamster 12 Beispiele aus 2012

13 Maßnahme 3: Anlage von Lerchenfenstern 2012 2013

14 Maßnahme 4: Zwischenfruchtanbau 2012 2013

15 Maßnahme 5: Anlage von Ackerschonstreifen 2013 2013 schwer überprüfbar!

Maßnahme 6: Anpflanzen von Einzelbäumen (Dauermaßnahme) 16 2012 2013 Umsetzung weicht vom Leitfaden ab

Maßnahme 7: Neuanlage von Extensiv-Grünland (Dauermaßnahme) 17 Anlage in 2012 Neuanlage in 2013

Fazit nach > 2 Jahren Nach Startproblemen in 2012 verläuft die Umsetzung seit 2013 sehr gut. Die Maßnahmen werden i.d.r. gemäß Vorgaben angelegt. Die Entwicklung der Maßnahmen ist oft standortabhängig und variiert stark. In Zukunft evtl. Empfehlungen geben. Ackerschonstreifen sind kaum kontrollierbar, deshalb eine eher ungeeignete Maßnahme. Die Kontrolle der Maßnahmen mit den Pächtern bewährt sich: Vereinfachte Lokalisierung, mehr Verantwortlichkeit. Insgesamt: Das Programm ist aufwendig, aber jede Fläche ist ein Gewinn für Natur und Landschaft. Fast alle Betriebe machen mit; durch Kommunikation ist das Vertrauensverhältnis gewachsen und das Thema Biodiversität bei den Landwirten angekommen. Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Fachtagung Natur in der Stadt Stand und Perspektiven zur ökologischen 18

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Fachtagung Natur in der Stadt Stand und Perspektiven zur ökologischen