Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung

Ähnliche Dokumente
Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch

Geflügelfleischexporte nach Afrika

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... I Inhaltsverzeichnis...1 Verzeichnis der Abbildungen...2 Verzeichnis der Tabellen RINDFLEISCH...

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Themenbereiche: Hähnchen Legehennen Puten Markt BZA. Investitionen in die Geflügelhaltung. Hähnchenmast

Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

43. Woche der Erzeuger und Vermarkter

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastgeflügel

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastgeflügel

Wanderungssaldo (Teil 1)

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastgeflügel

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1)

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012

Vieh und Fleisch. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Wirtschaft und Finanzen der EU

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Vieh- und Fleischmarkt Trends und Prognosen

M A R K T E N T W I C K L U N G DES S E N F M A R K T E S. Kulinaria Deutschland e.v. Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

M A R K T E N T W I C K L U N G DES S E N F M A R K T E S. Kulinaria Deutschland e.v. Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel

Bürger der Europäische Union

Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union. Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

EU-Afrika Gipfel Handelsdefizit der EU28 im Warenverkehr mit Afrika in Höhe von 15 Mrd. Euro im Jahr 2013 Auf Afrika entfiel 9% des EU28 Handels

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

0,39 Norwegen 0,13 Griechenland

Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Seit 1990 ist die Region München eine Wachstumsregion.

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Vieh und Fleisch. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

dem neuen Rechtsrahmen am Markt?

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Im- und Export landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsmittel-Rohstoffe

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Jahresbericht. VIEH UND FLEISCH für das Jahr 2017

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL Juni AUSGABE Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Eier und Geflügel

DBV-Fachforum Berlin, 23. Januar Schweinemarkt Wann geht es aufwärts? Dr. Dietmar Weiß Zentrale Markt- und Preisberichtstelle, Bonn

Bildungsausgaben (Teil 1)

MARKTENTWICKLUNG DES SENFMARKTES. Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel e.v. Reuterstraße 151 D Bonn

Lage auf den Rohstoff- und Fleischmärkten

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Transkript:

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Universität Vechta

Haltungsformen Hähnchen werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Hähnchen in Bodenhaltung Quelle: Big Dutchman Für Hähnchen gilt: max. Besatzdichte 39 kg Lebendgewicht pro m² Nutzfläche (in der EU sind 42 kg erlaubt). Man unterscheidet: Kurzmast: Mastdauer: 29-32 Tage Besatzdichte: 35 kg/m² Durchgänge/Jahr: ca. 9 Leerzeiten: ca. 10 Tage Mastendgewicht: 1.500-1.600 g Futterverwertungsrate: 1kg : 1,60 kg Mittellangmast: Mastdauer: 36-38 Tage Besatzdichte: bis 39 kg/m² Durchgänge/Jahr: ca. 8,5 Leerzeiten: ca. 10 Tage Mastendgewicht: 2.000-2.200 g Futterverwertungsrate: 1 kg : 1,72 kg Langmast: Mastdauer: 41-43 Tage Besatzdichte: bis 39 kg/ m² Durchgänge/Jahr: ca. 7 Leerzeiten: ca. 10 Tage

Mastendgewicht: ca. 2,5 kg Futterverwertungsrate: 1 kg : 1,8 kg 95 % der deutschen Hähnchen werden nach den drei genannten Mastverfahren erzeugt. Darüber hinaus findet vereinzelt eine Mast schwererer Tiere (ca. 3 3,5 kg) statt. Splittingverfahren: Vorweg werden 20 bis 30 % der eingestallten Tiere herausgenommen und geschlachtet. Strukturen in der Jungmasthühnerhaltung Abbildung 2: Strukturen der Jungmasthühnerhaltung in Deutschland (2010): Quelle: ASE 2011; Kartenbearbeitung A. Wilke 2012 Im Jahr 2011 wurden in Niedersachsen insgesamt 66,3 Mio. Masthühner gehalten. Aus Abbildung 2 wird ersichtlich, dass erneut die Weser-Ems-Region deutschlandweit führend war. Auf dem ersten Rang befand sich danach der Landkreis Emsland mit 27,2 Mio. Masthühnern, danach folgten Cloppenburg mit 8,7 Mio. Tieren sowie der Landkreis Grafschaft Bentheim, wo im Jahr 2011 rund 6,3 Mio. Masthühner gehalten wurden. Im Falle der Jungmasthühnerhaltung fehlen ebenfalls Daten für zahlreiche Landkreise. Die größten Bestände befanden sich mit 84.686 Tieren im Landkreis Nordvorpommern. Auch in der Grafschaft Bentheim und im Emsland waren die Betriebe relativ groß, so dass 83.379 bzw. 64.240 Tiere gehalten wurden. Die Bruttoeigenerzeugung von Geflügelfleisch ist in der EU in den vergangenen Jahren angestiegen und beträgt 2012 schätzungsweise 12,3 Mio. t. Frankreich ist mit über 1,8 Mio. t

der größte Geflügelfleischproduzent innerhalb der EU-27. Deutschland folgt mit knapp 1,7 Mio. t auf dem zweiten Rang. Tabelle 1: Bruttoeigenerzeugung von Geflügelfleisch in der EU (in 1.000 t) ): Land 2009 2010 2011* 2012* Bulgarien Tschechien Deutschland Spanien Frankreich Irland Italien Ungarn Niederlande Portugal Rumänien Slowakei Finnland Ver. Königreich EU-27 117 212 1.460 1. 178 1. 817 110 1. 197 445 726 330 304 83 95 1.458 11. 776 115 212 1.588 1.281 1.811 119 1.221 430 740 337 304 83 96 1.573 12.153 110 212 1.645 1.278 1.850 118 1.224 466 762 331 304 83 101 1.560 12.290 115 173 1.690 1.239 1.887 120 1.224 485 765 327 304 83 107 1.545 12.310 * Schätzung; Quelle: MEG 2012 Handel und Ökonomie Abbildung 3: Erzeugung und Handel von Hähnchenfleisch in Deutschland (in 1.000 t SG) Quelle: MEG 2012

In Deutschland ist die Hähnchenfleischerzeugung ausgehend von v 578.0000 t im Jahr 2006 bis zum Jahr 2011 auf 860.000 t angestiegen (vgl. Abbildung 3). Bis zum Jahr 2009 haben die Einfuhren an Hähnchenfleisch noch zugenommen, danach sind sie gesunken, so dass im Jahr 2011 rund 516.000 t eingeführt wurden. Die Ausfuhren sind hingegen kontinuierlich an- gestiegen und im Jahr 2011 wurden Exporte von 465.000 t verzeichnet. Nachhaltigkeit der Geflügelfleischerzeugung und u Eierproduktion Die Veredelungswirtschaft steht zunehmend in der Kritik, zu viele Ressourcen für die Produktion tierischer Nahrungsmittel zu verbrauchen. Abbildung 4 zeigt einen Vergleich der benötigten Mengee an Futtermittel für die Erzeugung eines Kilogramms Fleisch bzw. Ei. Hieraus wird deutlich, dass die Geflügelfleisch- und Eierproduktion im direkten Vergleich mit der Schweinefleisch- und insbesondere mit der Rindfleischerzeugung deutlich besser abschneiden und somit weniger Ressourcen verbraucht werden. Müssenn für die Erzeugung von 1 kg Rindfleisch rund 8 kg Futtermittel eingesetzt werden, sind s es bei Putenfleisch 2,6 kg und bei Hähnchenfleisch sogar nur 1,7 kg. Abbildung 4: Futtermitteleinsatz der Eier-- und Fleischerzeugungg Quelle: Geflügeljahrbuch 2012; ZDS 2012 Auch bezüglich CO 2 -Bilanz und Flächenverbrauch schneiden Hähnchenfleisch- und Eierer- (Abbildungen 5 und zeugungg deutlich besser ab als die Rindfleisch-, Kalbfleisch- und u Schweinefleischproduktion 6).

Abbildung 6: Flächenverbrauch der Eier- und Fleischerzeugungg (MJ/kg Fleisch bzw. Ei) Abbildung 5: CO 2 -Bilanz der Eier- und Fleischerzeugung (kg COO 2 /kg Fleisch bzw. Ei) Quelle: ABN AMRO 2011 Quelle: ABN AMRO 2011

Abbildung 7: Prognose der Entwicklung der Welt-Bevölkerung bis b 2100 (inn Mrd.) Quelle: UN 2011. Schaut man sich zudem die Prognose der Entwicklung der Welt-Bevölke erung an, wird klar, dass die Nahrungsmittelproduktion enorm ansteigenn muss, umm die knapp 11 Mrd. Menschen im Jahr 2100 versorgen zu können. Daher muss auch die Erzeugung tierischer Lebensmittel weiter wachsen, um die Versorgung der Bevölkerung mit tierischem Eiweiß zu versorgen. Vor allem die Entwicklungsländer werden einen starken Bevölkerungszuwachs erfahren. Da viele dieser Länder aufgrund ihrer geographischen Gegebenheiten, z.b. hinsichtlichh klimati- Bevöl- scher Verhältnisse, nicht in der Lage sein werden ihre Produktion entsprechend des kerungswachstumss zu steigern, werden Industrieländer wie Deutschland,, die über moderne und effiziente Produktionssysteme verfügen, aus ethischen Gründen dazu verpflichtet sein, zukünftig ihren Beitrag zur Versorgung der Weltbevölkerung zu leisten.

Quellen: ABN AMRO (2011): duurzaamheid in eieren en kippenvlees. ABN AMRO Bank 2011. ASE (2011): Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Agrarstrukturerhebung 2010. Eurostat (2012): Legehennenbestand Geflügeljahrbuch (2012): Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.v. (Hrsg.): Geflügeljahrbuch 2012. Berlin. MEG (2012): MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2012. Bonn. UN (2011): United Nations, Department of Economic and Social Affairs: World Population Prospects: http://esa.un.org/wpp/excel-data/population.htm. ZDS (2012): Zentralverband der deutschen Schweineproduktion e.v. (Hrsg.): Schweineproduktion in Deutschland. Bonn. Weiterführende Informationen: www.deutsches-gefluegel.de www.zdg-online.de www.gefluegel.tv www.deutsche-eier.info Kontakt: NGW-Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.v. Mars-la-Tour-Str. 6 26121 Oldenburg Tel.: 0441-984 984 0 Fax: 0441-984 984 1 e-mail: info@ngw-landesverband.de Internet: www.ngw-landesverband.de Universität Vechta Driverstrasse 22 49377 Vechta Tel.: 04441-15 506 Fax: 04441-15 445 E-Mail: aveauthier@wing.uni-vechta.de Internet: www.uni-vechta.de