ORGENTEC Diagnostika GmbH Carl-Zeiss-Straße Mainz Tel.: Fax: ANCAcombi ORG 530

Ähnliche Dokumente
Anti-MPO ORG Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von Autoantikörpern gegen Myeloperoxidase (MPO)

Anti-SS-A ORG Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von Autoantikörpern gegen SS-A. Gebrauchsanweisung

Anti-SS-A 52 ORG Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von Autoantikörpern gegen SS-A 52. Gebrauchsanweisung

Anti- Nukleosomen ORG Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von Autoantikörpern gegen Nukleosomen

Anti-TPO ORG Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von Autoantikörpern gegen Schildrüsenperoxidase (TPO)

Anti-Parietalzellen ORG 531

anti - BPI - IgA - ELISA

Anti-ASCA ORG Tests. Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von Antikörpern gegen Saccharomyces cerevisiae (ASCA)

Anti-ssDNA ORG Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von Autoantikörpern gegen Einzelstrang DNA (ssdna)

anti - BPI - IgG - ELISA

Vaskulitis: Von der Diagnose zur Prognose. Kai Prager Wendelsheim

Rheumafaktoren IgM ORG 522M. 96 Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von IgM Rheumafaktoren. Gebrauchsanweisung

Zink Transporter 8 (ZnT8) Ab ELISA

Antikörper-Index-Kontrolle Kontrolle zur Bestimmung des Antikörperindex in der Liquordiagnostik

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Anti - Titin - Antikörper - ELISA

Aquaporin-4 (AQP4) Ab ELISA

21-Hydroxylase Ab ELISA

Validierungskit ELISA zur Überprüfung von ELISA-Halb- und Vollautomaten

CytoBead Automatisierung

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen. Myeloperoxidase (p-anca) Gebrauchsinformation

RIDASCREEN Leishmania Ab

Benutzerhandbuch Version PathoTrack EDIM ELISA. Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM)

RIDA Aviditätsreagenz

CATTLETYPE BHV1 gb Ab

Gliadin - IgG - ELISA

Automatisierte ANCA-Tests auf dem neuesten Stand der Technik

HybriScan D Abwasser Gesamtkeimzahlbestimmung

QUANTA Lite MPO SC ELISA Bulk Pack Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

Gebrauchsinformation. Neospora-p38 ELISA Cattle

Arbeitsanleitung. Calretinin ELISA. Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von Calretinin in Plasma und Serum 2 8 C

Assays. Neue. Neue. Kombinationen. Möglichkeiten. Patente: EP , AU

CytoBead Assays. CytoBead Automatisierung. Patente: EP , AU , CN , EP , TR ,

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen. dsdna. Gebrauchsinformation. Art.-No

Arbeitsanleitung. Dopamin ELISA. Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von. Dopamin in Plasma und Urin REF EA608/96.

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen. SS-A / Ro. Gebrauchsinformation. Art.-No

Tyramin Lebensmittel ELISA

RIDASCREEN Mycoplasma pneumoniae IgA, IgG, IgM

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen U1-RNP. Gebrauchsinformation. Art.-No

Arbeitsanleitung CAT ELISA. Enzymimmunoassays für die quantitative Bestimmung von. Adrenalin / Noradrenalin / Dopamin in Plasma und Urin

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen. Thyreoglobulin. Gebrauchsinformation. Art.-No

E L I S A. ENA 8 Profil. zur qualitativen Bestimmung von Autoantikörpern gegen. dsdna, RNP, Sm, SS-A/Ro, SS-B/La, Scl-70, CENP-B und Jo-1

E L I S A. zur Bestimmung von Antikörpern (IgG) gegen. Helicobacter pylori. Gebrauchsinformation. Art.-No

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern (IgM) gegen. Cardiolipin (CL) Gebrauchsinformation. Art.-No

RIDASCREEN Echinococcus IgG

Arbeitsanleitung. TPO IgG ELISA

Packungsbeilage. Chromogranin A ELISA IVD MAIER. analytik. Löhergasse Sinsheim. Germany

RIDASCREEN Malaria Ab-Screening K8341

Gebrauchsinformation

1-Methylhistamin ELISA

RIDASCREEN VZV IgA, IgG, IgM

RIDASCREEN Tetanus IgG

WESAMIN GmbH & Co. KG

WESAMIN GmbH & Co. KG

anti-httg IgG ELISA Kit

Instructions for use. MabTrack ADA adalimumab M Ausschließlich für berufliche Zwecke. 309_v02 12/2017 (de)

PRODUKTKATALOG. Alle Produkte sind CE gekennzeichnet

Packungsbeilage. Trypsin ELISA IVD MAIER. analytik. Löhergasse Sinsheim. Germany

Gebrauchsinformation

RIDASCREEN HSV 1+2 IgG, IgM

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV)

Gebrauchsinformation

Art. No.: K5221 (IgG) K5231 (IgM)

RIDASCREEN Chikungunya Virus IgG capture, RIDASCREEN Chikungunya Virus IgM µ-capture K8121 K8131

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE

WESAMIN GmbH & Co. KG

Arbeitsanleitung SDMA - ELISA

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen. SS-A / Ro. Gebrauchsinformation

1-Methylhistamin ELISA

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen die. Glomeruläre Basalmembran (GBM) Gebrauchsinformation

RIDASCREEN FSME/ TBE IgG, IgM

ParaScreen ELISA IgG / IgM Testkit IgA-Set

EBV EA IgG EIA WELL REF K10EAG. Deutsch. M205.de- Rev.9 12/2008

BrdU Lymphozyten-Transformationstest (LTT)

Gebrauchsinformation

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen U1-RNP. Gebrauchsinformation

V e l i S a. zur Bestimmung von. Beta-2-Mikroglobulin. Gebrauchsinformation. Art.-No

REAGENZIEN UND MATERIALIEN Positivkontrolle (1) Negativkontrolle (1) Verdünnungslösung (1) Packungsbeilage (1)

Vasculitis im klinischen Alltag

ELISA-VIDITEST anti-hhv-6 IgM

ENA 8 Screen. ELISA zur qualitativen Bestimmung von Autoantikörpern (IgG) gegen. dsdna, RNP, Sm, SS-A/Ro, SS-B/La, Scl-70, CENP-B und Jo-1

ANA Screen. ELISA zur qualitativen Bestimmung von Autoantikörpern (IgG) gegen. dsdna, RNP, Sm, SS-A/Ro, SS-B/La, Scl-70, CENP-B und Jo-1

WESAMIN GmbH & Co. KG

Stellenwert der Antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörper (ANCA) in der Diagnostik von Vaskulitiden

Gebrauchsinformation BABESIA-ELISA DOG

Testosteron ELISA, EIA

Diagnose, Therapie und Monitoring von B-Zell-vermittelten Autoimmunerkrankungen

Packungsbeilage. Alpha-1-Antitrypsin IVD MAIER. analytik. Löhergasse Sinsheim. Germany

QUANTA Lite TM MPO IgG ELISA Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

Transkript:

ORGENTEC Diagnostika GmbH Carl-Zeiss-Straße 49 55129 Mainz Tel.: 06131-9258-0 Fax: 06131-9258-58 ANCAcombi ORG 530 12 x 8 Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum gleichzeitigen qualitativen Nachweis von Autoantikörpern gegen PR3, MPO, BPI, Elastase, Cathepsin G, Sysozym, Lactoferrin Gebrauchsanweisung

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Methodik... 5 Lieferumfang des Tests... 5 Technische Daten... 6 Erforderliche Laborgeräte... 6 Vorbereitung der Reagenzien... 6 Probenentnahme und Probenvorbereitung... 7 Technische Hinweise... 7 Assaydurchführung... 8 Auswertung der Ergebnisse und Normalwerte... 9 Spezifität... 9 Kalibrierung... 10 Literatur... 10 Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen... 11 Kurzanleitung... 12 2

EINLEITUNG Die Erstbeschreibung antineutrophiler zytoplasmatischer Antikörper (ANCA) in einigen wenigen Patienten mit nekrotisierender Glomerulonephritis im Jahre 1982 führte zu der Ent-deckung immundiagnostisch außerordentlich relevanter Autoantikörperspezifitäten, deren Nachweis für die Diagnose systemischer Vaskulitiden und für die Differenzierung entzündlicher Systemerkrankungen unerläßlich ist. Diese Autoantikörper sind gegen unterschiedliche intrazelluläre Antigene neutrophiler Granulozyten (PMN) und Monozyten gerichtet. Im Jahre 1985 wurden diese Autoantikörper unter dem Begriff APCA (anticytoplasmatische Antikörper) als ANCA mit einer, in der indirekten Immunfluoreszenz auf einem Granulozytensubstrat sichtbaren, zentral akzentuierten zytoplasmatischen Fluoreszenz (heute canca) als Marker für die Wegenersche Granulomatose (WG) beschrieben. Kurze Zeit später gelang die Identifikation des zugrundeliegenden Autoantigens, das lysosomale Enzym Proteinase 3. 1988 erfolgte die Abgrenzung eines weiteren ANCA-Fluoreszensmuster mit perinukleärer Fluoreszenz (panca) und dessen Zuordnung zur mikroskopischen Polyangiitis (MPA) und idiopathischen nekrotisierenden Glomerulonephritis. Als ein Zielantigen des panca Musters wurde zunächst einmal nur die Myeloperoxidase (MPO) er-kannt, ebenfalls ein lysosomales Enzym. Erst später erfolgte die Identifizierung weiterer panca Zielantigene. Nicht gegen MPO gerichtete panca finden sich bei einer ganzen Reihe entzündlicher, vornehmlich rheumatischer und gastrointestinaler Erkrankungen. Autoantigene dieser panca sind ebenfalls lysosomale Proteine: Lactoferrin, Lysozym, Cathepsin G und Elastase. Zusätzlich wurde auch neben der Proteinase 3 ein weiteres canca Zielantigen identifiziert, das "Bactericidal permeability increasing protein" (BPI). Anti-Proteinase 3 (PR3-ANCA) Bei der Wegenerschen Granulomatose handelt es sich aufgrund klinischer und bioptischer Studien primär um eine Granulomatose, bei der es sekundär zur Vaskulitis kommt. Serologisch ist die Wegener-sche Granulomatose durch zirkulierende Autoantikörper gegen die Proteinase 3 (PR3) charakterisiert. Während etwa 2/3 der Patienten in der Initialphase anti-pr3 zeigen, finden sich diese Autoantikörper bei bis zu 95% aller Patienten in der Generalisationsphase. Mit einer Spezifität von ca. 95% gelten die anti-pr3 Antikörper heute als Seromarker für den Morbus Wegener. In der Regel folgt die Titerhöhe der Krankheitsaktivität, d.h. in der aktiven generalisierten Erkrankungsphase finden sich meist sehr hohe anti-pr3 Titer, die unter Therapie deutlich fallen und mit Eintritt in die Vollremission negativ werden. In 90 bis 95% aller Fälle reagieren die panca mit Proteinase 3 (PR3) als Zielantigen. Die PR3 ist ein multifunktionelles kationisches Enzym der Lysosomen neutrophiler Granulozyten und Monozyten (Molekuargewicht: 29 kda) und weist eine hohe proteolytische Aktivität gegen Elastin, Hämoglobin und Kollagen Typ IV auf. Anti-Myeloperoxidase (MPO-ANCA) Autoantikörper, die gegen die lysosomale Myeloperoxidase (MPO-ANCA) neutrophiler Granulozyten gerichtet sind, werden beim Churg-Strauss-Syndrom, einer allergischen Granulomatose und Angiitis, gefunden. Bis zu 50% aller Patienten mit Churg-Strauss-Syndrom weisen MPO-ANCA auf. Anti-Myeloperoxidase Antikörper werden auch bei ca. 70% aller Patienten mit Mikroskopischer Poly-angiitis (MPA) gefunden. Da die Abgrenzung der MPA von anderen autoimmunen Manifestationen mit pulmorenalem Syndrom (z.b. Goodpasture Syndrom, systemischer Lupus erythematodes, Morbus Wegener) oft schwierig ist, kommt hier dem Nachweis von MPO-ANCA besonders in der Frühdiagnostik eine große Bedeutung zu. Myeloperoxidase, ebenfalls ein kationisches Enzym (Molekulargewicht: 146 kda) der Lysosomen neutrophiler Granulozyten und Monozyten, wurde zuerst 1941 isoliert und aufgrund ihrer grünen Farbe und ihrer Fähigkeit, Peroxidasereaktionen zu katalysieren, "Verdoperoxidase" genannt. MPO- und PR3-Antikörper erkennen ausschließlich native, also konformationelle Epitope. 3

Anti-BPI: Bei dem "Bactericidal permeability increasing protein" (BPI) handelt es sich um ein Endotoxin bindendes Protein mit einem Molekulargewicht von 55 kda polymorphkerniger Granulozyten (PMN) und Monozyten und findet sich in den primären Granula aber auch auf der Zelloberfläche dieser Zellen. BPI hat eine sehr hohe Affinität zu den Lipopolysacchariden (LPS) Gramnegativer Bakterien und vermittelt auf diesem Wege seine antimikrobielle Wirkung. Autoantikörper gegen BPI werden den canca zugeordnet. Anti-BPI werden vor allem bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn (23%) oder Colitis Ulcerosa (37%) gefunden, aber auch bei Patienten (36%) mit primärer sklerosierender Cholangitis, zystischer Fibrose und mit Beçet-Syndromet. Entgegen MPO- und PR3-Autoantikörpern, scheinen BPI-Antikörper keine Assoziationen zu Vaskulitiden zu haben. Anti-Elastase: Elastase ist ein vor allem in polymorphkernigen neutrophilen Granulozyten (PMN), Makrophagen, Endothelzellen vorkommende Serinprotease mit einer 54%igen Sequenzhomologie zur Proteinase 3. Der durch Neutrophilen bedingte Abbau von Proteoglykanen beruht hauptsächlich auf der proteolytischen Aktivität der Elastase. Ferner ist die Elastase maßgeblich an der Gewebezerstörung bei Emphysemen und Rheumatoider Arthritis beteiligt. Autoantikörper (panca) gegen dieses Antigen sind assoziiert mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Vaskulitis, Sjögren Syndrom und systemischem Lupus erythematodes (SLE). Anti-Cathepsin G: Bei den Cathepsinen handelt es sich um eine Gruppe von intrazellulärer, lysosomaler Proteasen. Cathepsin G ist eine Serinprotease und stellt ebenfalls ein weiteres p-anca Antigen dar. Bedingt durch seine hydrolytische Aktivität ist Cathepsin G maßgeblich an der Zerstörung der Knochenmatrix beteiligt. Autoantikörper gegen diese Protease findet man bei Kollagenosen und verwandten entzündlichen rheumatischen Erkrankungen wie z. B. SLE, Sjögren Syndrom und Felty-Syndrom. Anti-Lysozym: Lysozym wurde 1922 durch Alexander Flemming, einem Londoner Bakteriologen, entdeckt. Diese Glykosidase ist ein relativ kleines Enzym, besteht aus einer einzigen Polypeptidkette aus 129 Aminosäuren und hat ein Molekulargewicht von 14,6 kda. Lysozym ist in den azurophilen und spezifischen Granula von Neutrophilen lokalisiert Ferner findet sich Lysozym in extrazellulären Flüssigkeits-kompartimenten wie Tränen- und Speichelflüssigkeit, wo es seine antimikrobielle Wirkung zum Schutz gegen eindringende Bakterien entfaltet. Lysozym stellt ein weiteres p-anca Antigen dar und Auto-antikörper gegen Lysozym kommen vermehrt bei rheumatoiden Vaskulitiden, beim Sjögren Syndrom, SLE und entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa vor. Anti-Lactoferrin: Beim Lactoferrin handelt es sich um ein Eisen speicherndes Protein, mit einem Molekulargewicht von 77-93 kda, das unter anderem in der Milchdrüse gebildet wird. Lactoferrin ist in den spezifischen Granula von Neutrophilen. lokalisiert Ferner findet sich Lactoferrin in extrazellulären Flüssigkeitskompartimenten wie Tränen- und Speichelflüssigkeit sowie der Milch. Lactoferrin zählt ebenfalls zu den p-anca und die assoziierten Autoantikörper kommen bei rheumatoider Vaskulitis, aber auch z. B. bei SLE assoziierten Vaskulitiden vor. 4

METHODIK Das vorliegende Testbesteck ist ein indirekter Enzymimmunoassay zum gleichzeitigen qualitativen Nachweis von Autoantikörpern gegen PR3, MPO, BPI, Elastase, Cathepsin G, Ly-sozym und Lactoferrin. Die Kavitäten der Mikrotiterplatte sind mit hochgereinigten ANCA-Antigenen beschichtet. Auf einer Mikrotiterplatte können 12 Profile durchgeführt werden. Jede Mikrotiterplatte setzt sich aus 12 einzelnen Streifen mit jeweils 8 Kavitäten zusammen. Die drei Reaktionsschritte stellen sich wie folgt dar: 1. Reaktionsschritt Die Antikörper in den Kontrollen und Patientenproben werden an das immobilisierte Antigen in den Kavitäten gebunden. 2. Reaktionsschritt Das zugegebene Enzymkonjugat (anti-human-igg Meerrettich-Peroxidase) erkennt spezifisch die gebundenen Antigen-Antikörper-Komplexe. 3. Reaktionsschritt Die gebundene Peroxidase setzt ein zugegebenes Substrat (TMB) in ein gefärbtes Produkt um. Auswertung Die optische Dichte der Proben wird in einem ELISA-Photometer bei 450 nm gemessen. Die Farbentwicklung ist direkt proportional zur gesuchten Autoantikörper-Konzentration. LIEFERUMFANG DES TESTS Mikrotiterplatte mit 12 Kavitätenstreifen, die beschichtet sind... 1 von oben nach unten) mit Referenzantigen, PR3, MPO, BPI, Elastase, Cathepsin G, Lysozym und Lactoferrin Probenpuffer, Konzentrat, (gelb)... 1 Fläschchen, 20 ml Waschpuffer, Konzentrat... 1 Fläschchen, 20 ml Konjugat... 1 Fläschchen, 15 ml anti-human IgG, Peroxidase konjugiert, gebrauchsfertig (rosa), TMB Substratlösung, 3,3`, 5,5`-Tetramethylbenzidin, gebrauchsfertig... 1 Fläschchen, 15 ml Stopplösung, 1M HCl, gebrauchsfertig... 1 Fläschchen, 15 ml Kontrollen, gebrauchsfertig... je 1 Fläschchen, 1,5 ml - Kontrolle A Negativkontrolle - Kontrolle B Grenzwertkontrolle - Kontrolle C Positivkontrolle Arbeitsanleitung/Qualitätskontroll-Zertifikat 5

TECHNISCHE DATEN Untersuchungsmaterial Serum oder Plasma Erforderliche Probenmenge 10 µl Probe für eine 1 : 101 Probenvorverd ünnung 100 µl verdünnte Probe pro Einzelbestimmung Gesamt-Inkubationszeit 60 Min. bei Raumtemperatur (20-28 C) Meßwellenlänge 450 nm Lagerung bei 2-8 C im Kühlschrank ERFORDERLICHE LABORGERÄTE Geräte/Reagenzienvorbereitung - Plattenphotometer mit einem optischen Filter der Meßwellenlänge 450 nm (ggf. Referenzwellenlänge von 620 nm) - Wirbelmischer (Vortex) - Mikropipetten mit Einmalspitzen für 10 µl, 100 µl und 1000 µl, evtl. Multipette - destilliertes Wasser - Meßzylinder für 100 ml und 1000 ml - Gefäß zur Aufbewahrung der Waschlösung VORBEREITUNG DER REAGENZIEN Alle Komponenten dieses Testbesteckes liegen bis auf den Probenpuffer und den Waschpuffer gebrauchsfertig vor. Die Lösungen sind nach dem Öffnen der Fläschchen und bei Lagerung im Kühlschrank bei 2-8 C bis zum aufgedruckten Verfallsdatum haltbar. Waschlösung Jede Flasche des Waschpuffer-Konzentrates (20 ml) ist vor Gebrauch durch Zugabe von destilliertem Wasser auf ein Endvolumen von 1000 ml (1 Liter) zu verdünnen. Die verdünnte Waschlösung ist bei einer Lagerung bei 2-8 C mindestens 30 Tage haltbar. Probenpuffer Jede Flasche des Probenpuffer-Konzentrates (20 ml) ist vor Gebrauch durch Zugabe von destilliertem Wasser auf ein Endvolumen von 100 ml zu verdünnen. Der verdünnte Probenpuffer ist bei einer Lagerung bei 2-8 C mindestens 30 Tage haltbar. Mikrotiterplatte Es werden je nach Probenaufkommen die nötige Anzahl von Streifen oder Einzelkavitäten in den Rahmen der Mikrotiterplatte eingesetzt. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, daß die verpackte Mikrotiterplatte bereits Raumtemperatur angenommen hat, ehe die Folienverpackung geöffnet wird. Die nicht benötigten Streifen bzw. Kavitäten werden in dem wiederverschließbaren Beutel bei 2-8 C aufbewahrt. Achtung: Werden bei einem Assayansatz nicht alle Streifen bzw. Kavitäten benötigt, muß der Rahmen der Mikrotiterplatte aufbewahrt werden. Nach Beendigung eines Testansatzes sollten die verbrauchten Kavitäten verworfen und der Rahmen der Mikrotiterplatte in den Kit zurück gelegt werden. 6

PROBENENTNAHME UND PROBENVORBEREITUNG Die Bestimmung der Autoantikörper wird im Serum oder Plasma durchgeführt. Die Serum- bzw. Plasmaproben werden vor der Messung 1 : 101 mit Probenpuffer verdünnt. 10 µl Probe plus 1000 µl Probenpuffer Serum- und Plasmaproben können gekühlt bei 2-8 C bis zu 5 Tage aufbewahrt werden. Ist eine längere Lagerung beabsichtigt, sollten die Proben aliquotiert und bei -20 C tiefgefroren werden. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen sollte vermieden werden. Seren und Plasmen mit erhöhten Bilirubinwerten, hämolytische oder lipämische Proben stören die Bestimmung nicht. TECHNISCHE HINWEISE Zur laufenden Kontrolle der Richtigkeit wird empfohlen, jeden Ansatz anhand von Kontrollseren zu überprüfen. 7

ASSAYDURCHFÜHRUNG Vor Testbeginn müssen alle Reagenzien sowie die Patientenseren Raumtemperatur angenommen haben. 1. Eine ausreichende Anzahl von Streifen vorbereiten. Pro Patient wird ein Streifen benötigt 2. Jeweils 100 µl Kontrollen und vorverdünnte Patientenproben entsprechend der Plattenbelegung in die Mikrotiterplatte pipettieren. Bitte beachten Sie: Die Auswertung des ANCAcombi Tests erfolgt anhand der Grenzwertkontrolle B. Soll nur eine Patientenprobe mit dem ANCAcombi Test bestimmt werden, muß in jedem Fall die Grenzwertkontrolle B in der obersten Kavität (A) mitgemessen werden. Vorschlag für ein Pipettierschema: 1 2 3 4 5 6 A KA KB KC B P1 P2 P3 C P1 P2 P3 D P1 P2 P3 KA bis KC: Kontrollen A bis C E P1 P2 P3 P1, P2... Patientenproben 1, 2... F P1 P2 P3 G P1 P2 P3 H P1 P2 P3 1. Inkubation: 30 Minuten bei Raumtemperatur (20-28 C) 3. Kavitäten entleeren und insgesamt 3 Mal mit jeweils 300 µl Waschpuffer waschen. Einwirkzeit des Waschpuffers: mindestens 25 sec. Waschpufferreste müssen vol lständig aus den Kavitäten entfernt werden. Hierzu sollte die Mikrotiterplatte mehrere Male kräftig mit der Öffnung nach unten auf eine saugfähige Unterlage ausgeschlagen werden. 4. Jeweils 100 µl Enzymkonjugatlösung in die Kavitäten der Mikrotiterplatte pipettieren. 2. Inkubation: 15 Minuten bei Raumtemperatur (20-28 C) 5. Kavitäten entleeren und insgesamt 3 Mal mit jeweils 300 µl Waschpuffer waschen. Einwirkzeit des Waschpuffers: mindestens 25 sec. Waschpufferreste müssen vollständig aus den Kavitäten entfernt werden. Hierzu sollte die Mikrotiterplatte mehrere Male kräftig mit der Öffnung nach unten auf eine saugfähige Unterlage ausgeschlagen werden. 6. Jeweils 100 µl TMB Substratlösung in die Kavitäten pipettieren. 3. Inkubation: 15 Minuten bei Raumtemperatur (20-28 C) 7. 100 µl Stopplösung in jede Kavität pipettieren und die Platte ca. 5 Minuten stehen lassen. 8. Messung der optischen Dichte aller Proben im Plattenphotometer innerhalb von 30 Minuten bei einer Wellenlänge von 450 nm. Bitte beachten Sie: Alle angegebenen Inkubationszeiten müssen eingehalten werden. Alle Pipettierschritte sind bei allen Inkubationen in einheitlicher Reihenfolge und einheitlichem Zeittakt durchzuführen. 8

AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE UND NORMALWERTE Die Auswertung des ANCAcombi Tests erfolgt durch den Vergleich der optischen Dichte der Patientenprobe mit der optischen Dichte der Grenzwertkontrolle B. Zuvor muß jedoch die optische Dichte jeder Patientenprobe mit einem antikörperspezifischen Faktor multipliziert werden. Diese Faktoren finden Sie in dem beiligenden Qualitätskontroll- Zertifikat. Die so korrigierten OD-Werte werden als OD-Quotient ausgedrückt, indem sie durch die optische Dichte der Grenzwert-Kontrolle dividiert werden. Der OD-Quotient berechnet sich daher wie folgt: - = Probe spez. B Eine Probe ist für einen ANCA-Parameter positiv, wenn der OD-Quotient für diesen Parameter größer als 1 ist. Ist der OD-Quotient kleiner als 1, ist die Probe negativ zu bewerten. Positiv: OD-Quotient > 1 Negativ: OD-Quotient < 1 Quantitative Ergebnisse können mit den individuellen ANCA-ELISAs von ORGENTEC Diagnostika GmbH bestimmt werden. Auswertungsbeispiel: In der folgenden Tabelle ist ein typisches Auswertungsbeispiel für den ANCAcombi Assay dargestellt. Die Daten dienen nur zur Illustration und sind nicht bestimmt, die Ergebnisse eines anderen Testansatzes danach zu berechnen. Proben Antigen Reihe OD-Probe Faktor OD- Befund Nr. (s.zertifikat) Quotient Kontrolle B Referenz A 0.420 - - - 1 PR3 B 0,083 1,10 0,22 negativ 1 MPO C 0,920 1,00 2,19 positiv 1 BPI D 0,138 1,25 0,41 negativ 1 Elastase E 0,133 0,85 0,27 negativ 1 Cathepsin G F 0,505 0,75 0,90 negativ 1 Lysozym G 0,420 1,00 1,00 positiv 1 Lactoferrin H 0,112 0,80 0,21 negativ In diesem Beispiel wurde die Grenzwertkontrolle B in der Kavität, die mit dem Referenzantigen beschichtet ist, mit einer optischen Dichte von 0,420 bestimmt. SPEZIFITÄT Die Mikrotiterplatte ist mit den Antigenen Proteinase 3 (PR3), Myeloperoxidase (MPO), BPI, Elastase, Cathepsin G, Lysozym und Lactoferrin beschichtet. Die Antigene sind affinitätschromatographisch gereinigt. Der ANCAcombi Assays erfaßt daher nur die spezifischen Antikörper gegen die genannten Antigene. Es bestehen keine Kreuzreaktionen untereinander. 9

KALIBRIERUNG Für den Nachweis der verschiedenen ANCA-Spezifitäten existiert nach wie vor kein internationaler Standard. Der ANCAcombi Assay ist daher in relativen Einheiten kalibriert. LITERATUR 1. de Grot, K., Schnabel, A., Gross, W. L. ANCA-assoziierte Vaskulitiden (Wegener Granulomatose, Churg-Strauss- Syndrom, Mikroskopische Polyangiitis) - 1. Diagnostisches Procedere. Z. Rheumatol., Vol 54, 291-302, 1995 2. Esnault, V.L.M., Short, A.K., Audrain, M.A.P., et al. Autoantibodies to lactoferrin and histone in systemic vasculitis identified by antimyeloperoxidase solid phase assays. Kidney Int., Vol. 46, 153-160, 1994 3. Jenette, J. C. Falk, R. J. Antineutrophil cytoplasmic autoantibodies and associated diseases. A review. Am. J. Kidney Dis., Vol 15, 517-529, 1990 4. Nässberger, L., Jonsson, H., Sjöholm, A.G., Sturfelt, G. Circulating anti-elastase in systemic lupus erythematosus. Lancet, I, 509, 1989 5. Lesavre, P., Noel, L.H., Chauveau, D., et al. Antigen specificities and clinical distribution of ANCA in kidney diseases. Klin.Wochenschr., Vol. 69, 552-557, 1991 6. Schmitt, W. H., Gross, W. L. Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA). Internist, Vol. 36, 282-290, 1995 7. Wiik, A., Stumman, L., Kjeldsen, L., Borregaard, N., et al. The diversity of perinuclear antineutrophil cytoplasmic antibodies (panca) antigens. Clin. Exp. Immunol., Vol. 101, Suppl. I, 15-17, 1995 8. Zhao, M.H., Jayne, D. R. W., Ardiles, L. G., Culley, F. et al. Autoantibodies against bactericidal/permeabilty increasing protein in patients with cystic fibrosis. Q J Med., Vol. 89, 259-265, 1996 9. Zhao, M-H., Jones, S.J. Lockwood, C.M. Bactericidal/permeability-increasing protein (BPI) is an important antigen for anti-neutrophil cytoplasmic autoantibodies (ANCA) in vasculitis. Clin. Exp.Immunol., Vol. 99, 49-56, 1995 10. Zhao, M-H., Lockwood, M.C. Antineutrophil cytoplasmic autoantibodies with specificity other than PR3 and MPO (x- ANCA) in: J.B. Peter, Y. Shoenfeld (Hrsg), Autoantibodies, 68-73, 1996 Elsevier Science, Amsterdam 10

HINWEISE UND VORSICHTSMAßNAHMEN Alle Reagenzien dieser Testpackung dürfen ausschließlich zur in vitro-diagnostik verwendet werden. Die Einhaltung des vorgeschriebenen Protokolls zur Durchführung des Tests ist unbedingt erforderlich. Die Richtlinien zur Durchführung der Qualitätskontrolle in medizinischen Laboratorien sind zu beachten (Mitführen von Kontrollen, Poolseren). Einzelne Komponenten verschiedener Chargen und Testbestecke sollten nicht ausgetauscht werden. Die auf der Verpackung und den Etiketten der einzelnen Komponenten angegebenen Verfallsdaten sind zu beachten. Der Testkit enthält Reagenzien, die aus humanen Serum- oder Plasmabestandteilen hergestellt sind. Die Ausgangsreagenzien wurden mit Immunoassaymethoden auf Antikörper gegen HIV 1, HIV 2, HCV und auf das Hepatitis B Oberflächenantigen untersucht. Alle getesteten Parameter wurden für negativ befunden. Für den Umgang mit Kitreagenzien, Kontroll- und Serumproben sind die Vorschriften zur Unfallverhütung für den Gesundheitsdienst beim Umgang mit potentiell infektiösem Material einzuhalten. Das Untersuchungsmaterial ist stets als potentiell infektiös einzustufen. Unter den gleichen Sicherheitsvorkehrungen sind ebenso Kitreagenzien und Kontrollproben zu handhaben. Die Reagenzien dieses Testbestecks enthalten zum Schutz gegen bakterielles Wachstum Konservierungsmittel; daher ist die Berührung mit der Haut und/oder Schleimhäuten zu vermeiden. Das Substrat TMB (3,3`,5,5`-Tetramethylbenzidin) ist toxisch bei Verschlucken und bei Berührung mit der Haut. Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen. Vermeiden Sie den Kontakt der Peroxidlösung mit leicht oxidierbaren Materialien. Extreme Temperaturschwankungen können zum spontanen Zerfall des Peroxids führen. Ein Kontakt mit der Salzsäure enthaltenden Stopp-Lösung ist zu vermeiden. Bei Hautkontakt unverzüglich und kräftig mit Wasser abwaschen. Alle Geräte sofort nach Gebrauch gründlich reinigen. 11

KURZANLEITUNG 12