Bienenweide/ Blumenwiese für Naturfreunde und Hobbygärtner

Ähnliche Dokumente
Blühstreifen einjährig

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter

Buchholz Kietzstrasse

Honigpflanzen für Brachen

Honigpflanzen für Brachen

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg. Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Satzweiser Anbau von Blütenmischungen nötig, um Bienen und Nützlinge über die ganze Wachstumsperiode zu fördern

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

HR 147 Biodiversitätsmischung für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs. HR 150 Meran'sche Wildäsung

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Erfahrungen mit Blühmischungen in Baden-Württemberg

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

NEU. Mehrjährig. Weingarten-Mischungen mit Bio-Komponenten in Zusammenarbeit mit Bio Forschung Austria entwickelt

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt

Möglichkeiten für Blühstreifen

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Erfahrungen mit Blühmischungen in der freien Landschaft

Saatgutinformationen für Landwirte

Bienenweide im Nutzgarten

Unsere besondere Empfehlung: Blumenwiese Werratal

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Saatbomben-Anleitung 1

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Blüten - Mischungen auf den Flächen der ARCHE WYDA e.v. der blühreiche Lebensgarten / Kurtscheid

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden

Blühflächen für Insekten im Ammerland

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

Veitshöchheimer Bienenweide

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Kulturlandplan für den Hof Rübensegen. Naturschutz auf dem Hof und in der Agrarlandschaft

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Blumensamen & Gründüngung

EU-Buntbrachemischungen zur Anlage von einjährigen Blühflächen und -streifen

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

Förderung der Artenvielfalt im Weinberg bei Bodenpflege und Düngung

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau

Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Sehr geehrte Handelspartner,

Aktuelle Ergebnisse aus Blühmischungsversuchen

CL 1400 Sommer- u. Winteräsungsgemisch für leichte Böden

DUFT- UND HEILPFLANZEN

BIO-SAATGUT SORTIMENT Gültig bis 30. Juni Semo Bio

Begrünungspflanzen für den Weinbau

Gründüngung macht den Boden gut! Tipps für den Garten

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Gefährdete Wildbienen NISTHILFEN BAUEN UND LEBENSRÄUME SCHAFFEN

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Blumenwiesen. Wie sie angelegt werden.

Sehr geehrte Handelspartner,

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER. rebenfit

Biotop-Fonds der Jägerschaft Oldenburg / Delmenhorst e.v.

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

Verbesserung der Bienenweide = Verbesserung der Bienengesundheit und des Honigertrags?

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

BLÜHSTREIFEN UND BLÜHFLÄCHEN IM ACKERBAU

ÖPUL 2015 BEGRÜNUNGSMANAGEMENT UND AUSBLICK

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Blühwiese im eigenen Garten

Energiepflanzenfeldtag

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

How To Breed Rabbits In The Czech Republic

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

2016 DAUERGRÜNLAND und INTENSIVFUTTERBAU MISCHUNGEN* - AMTLICH GEPRÜFT - AMPFERFREI

Biodiversität auf Alpweiden

Info Rundschreiben. anbei unser Info Rundschreiben zu den Themen Zwischenfruchtanbau und Stoppelkalkung.

GREENING 2018 SAATGUTMISCHUNGEN FÜR DEN PROFI

Transkript:

Bienenweide/ Blumenwiese für Naturfreunde und Hobbygärtner Diese Übersicht ist an Hobbygärtner und Naturfreunde gerichtet. Sie berücksichtigt nicht die seit 2014 geltenden Agrarumweltmaßnahmen und Greening Programme. Aufgrund der vielfältigen Probleme und Vorgaben ist hierzu eine gesonderte Übersicht verfügbar. Problematik Die Problematik bei der Erstellung und den Erhalt von mehrjährigen Blumenwiesen liegt in der Verunkrautung der Flächen. In der Regel sind die vom Handel angebotenen Blumenmischungen für magere Böden ausgelegt. Die Böden in Norddeutschland enthalten relativ viele Nährstoffe, die zum Wachstum von Wildkräutern und Gräsern führen. Diese überwuchern die ausgesäten Arten. Vorgehen Die vorgesehenen Flächen sollten einen mageren Boden aufweisen. Die Blumenmischung sollte keine Gräser enthalten. Das Saatbeet muss zwingend von problematischen Wurzelunkräutern (Quecke, Distel, Winde u. ä.) befreit werden. Dies kann durch mehrere Mulchvorgänge im Vorjahr der Aussaat auf rein mechanischer Bearbeitungsart erfolgen. Die Bodenbereitung vor der Aussaat ist entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg einer Kulturmischung. Es bietet sich an, die Fläche zu pflügen oder gründlich zu fräsen. Anschließend sollte der Boden mittels Egge oder Kreiselegge feinkrümelig hergestellt werden. Die meisten Blumenwiesenmischungen werden bei entsprechendem Wetter Ende April/ Anfang Mai vor beginnender Feuchtigkeit eingesät. Die meisten Saaten in den en benötigen mindestens 3 Wochen durchgehende Feuchtigkeit zur Keimung. Mähen von Blumenwiesen Ein Mähvorgang 7 10 Wochen nach Ansaat reduziert die Verdrängung bzw. den Überwuchs der gesäten Arten durch die noch im Boden vorhandenen Wildkräuter, die in der Regel zunächst wuchsstärker sind. Diese Maht muss abgeharkt und abgefahren werden, da sonst die Kultur ersticken könnte. Weiterhin werden Wildblumenwiesen je nach Art und Zusammensetzung maximal 2 Mal jährlich gemäht. Hier eignen sich die Zeitpunkte im Juni und Version: 03-2015 Seite: 1 / 9 Erstellt: H. Gerken

Oktober. Die Maht sollte erst nach einigen Tagen abgeharkt werden, damit die gereiften Samen zur Nachsaat ausfallen können, da viele Pflanzen einjährig sind. Düngen Grundsätzlich dürfen Blumenwiesen nicht gedüngt werden. Es werden sich sonst die im Boden vorhandenen Gräser, deren Wuchs dann durch Düngung noch gefördert wird, durchsetzen und damit die Wildblumen verdrängen. Grundsätzlich ist es ratsam, sofern möglich, mindestens 30 cm Oberboden auf einer geplanten Fläche abzutragen und mit Kies oder Sand aufzufüllen, um den Nährstoffgehalt des Boden abzusenken und die vorhandenen Wildkräuter, Gräser und deren Samen zu entfernen. Ein- oder mehrjährige Wildblumenwiesen Mehrjährige Wildblumenwiesen bieten eine Überwinterungsmöglichkeit für viele Insekten. Zudem haben Wildvögel wie Fasane und Rebhühner in den mehrjährigen Blumenwiesen die Möglichkeit Ihr Gelege und Ihre Küken gegen Freßfeinde zu tarnen. Weiterhin benötigen die Küken der Hühnervögel in den ersten 3 Lebenswochen überwiegend tierisches Eiweiß, welches durch die Insekten gedeckt werden kann. Für artenreiche Lebensräume ist der häufige Nachteil der etwas geringeren Blühvielfalt in mehrjährigen Wiesen somit durch eine breitere Artenvielfalt kompensiert. Um mehrjährige Blumenweisen mit weiteren Blühpflanzen anzureichern, bietet sich die Nachsaat von Einzelsaaten an. Einjährige Einzelsaatvorschläge Phacelia, Buchweizen, Alexandrinerklee, Seradella, Perserklee, Inkarnatklee, Platterbse, Sommerwicken, Senf gelb, Senf weiß, Ölrettich, Borretsch, Ringelblume, Kornblume, Mohn, Dill, Koriander, Schwarzkümmel u.a. Mehrjährige Einzelsaatvorschläge Steinklee weiß, Steinklee gelb, Inkarnatklee, Weißklee, Wundklee (Tannenklee), Horn(schoten)klee, Gelbklee (Hopfenklee) Schwedenklee, Rotklee (Wiesenklee), Esparsette, Winterwicke, Luzerne, Malve, Salbei, Spitzwegerich, Wiesenkopf, Kümmel u. a. Version: 03-2015 Seite: 2 / 9 Erstellt: H. Gerken

Einjährige Saatgutvorschläge Name Bemerkung Zusammensetzung Bezugsquelle Einsaatmenge Tübinger Hohebuch Bewährte einjährige Bienenweidemischung ohne Leguminosen; Wird gerne von Landwirten und Jägern verwendet; Blühbeginn 3 Wochen nach Aussaat; Blühende bis einsetzender Frost Blühendes Saatgutgemenge zur Bodenverbesserung; bedingt winterhart Phacelia, Buchweizen, Gelbsenf, Koriander, Ringelblume, Schwarzkümmel, Ölrettich, Kornblume, Wildmalve, Dill, Borretsch Platterbsen, Futtererbsen, Winterwicken, Buchweizen, Alexandrinerklee, Inkarnatklee, Sonnenblumen, Phacelia Becker-Schoell AG Bustadt 35 74360 Ilsfeld 07062-9156-0 07062-9156-14 info@beckerschoell-ag.de Becker-Schoell AG Bustadt 35 74360 Ilsfeld 07062-9156-0 07062-9156-14 info@beckerschoell-ag.de Maschinensaat 7 kg/ ha Flächensaat 9-10 kg/ ha KWS Blütenzauber Abkündigung durch KWS für 2015 Abgabe an Landwirte zur Blühstreifenerstellung in Maiskulturen Gelbsenf, Phacelia, Ölrettich, Alexandrinerklee, Sonnenblume Peredovick, Sommerraps, Ringelblume, Schmuckblume, Dill, Kalifornischer Mohn, Inkarnatklee, Kornblume, Dotterlack, Klatschmohn KWS Mais GmbH Grimsehlstrasse 31 37555 Einbeck 20 kg/ ha Gönniger Sommerpracht bewährte einjährige Bienenweidemischung; Blühbeginn 4 Wochen nach Aussaat; Blühende bis einsetzender Frost Borretsch, Ringelblume, Wiesenschaumkrau, Kornblume, Sommerrittersporn, Färbermädchenauge, Schmuckkörbchen, Sonnenhut, Natternkopf, Goldmohn, Buchweizen, Sonnenblumen, Strohblume, Sonnenflügel, Schleifenblume, Leinsamen, Luzerne, Inkarnatklee, Phacelia Samen Fetzer Lichtensteinstraße 74 72770 Reutlingen 07072-9127-20 07072-9127-40 info@samenfetzer.de 50 kg/ ha Version: 03-2015 Seite: 3 / 9 Erstellt: H. Gerken

Einjährige Saatgutvorschläge Name Bemerkung Zusammensetzung Bezugsquelle Einsaatmenge Feldblumen mischung Wildacker/ Wildäsung einjährig PremiumSaat Wildacker einjährig Vechtaraner Einjährige mit einheimischen/ autochthonen Ackerwildkräutern Einjährige mit einheimischen/ autochthonen Wildkräutern und Kulturarten einjährige, kostengünstige Einsaatmischung für die Sommeräsung aller Wildarten; Aussaattermin: ab April Ringelblume, Kornrade, Kornblume, Wucherblume, Acker- Rittersporn, Klatschmohn, Stiefmütterchen u.a. Sonnenblumen, Borretsch, Buchweizen, Malve, Inkarnatklee, Wicken u.a. 17 % Buchweizen; 17 % Erbsen; 16 % Lupinen, bitterstoffarm; 5,8 % Inkarnatklee; 2,9 % Sommerwicke; 12 % Sonnenblume; 10 % Hafer; 5,8 % Stoppelrüben; 3,5 % Phacelia; 1,7 % Gelbsenf; 1,5 % Ölrettich; 4 % Öllein; 2,8 % Kulturmalve Rieger-Hofmann GmbH In den Wildblumen 7 74572 Blaufelden- Raboldshausen 07952-5682 07952-6509 rieger-hofmann@tonline.de Rieger-Hofmann GmbH In den Wildblumen 7 74572 Blaufelden- Raboldshausen 07952-5682 07952-6509 rieger-hofmann@tonline.de Agravis Ems-Jade GmbH - Esens Raiffeisenstraße 12 26427 Esens 04971-919320 04971-919390 www.agravis-ems- Jade.de 40 kg/ ha 10 kg/ ha 20 kg/ ha Preis: ca. 2,80 / kg Version: 03-2015 Seite: 4 / 9 Erstellt: H. Gerken

mehrjährige Saatgutvorschläge Name Bemerkung Zusammensetzung Bezugsquelle Einsaatmenge Fa. Enercon ohne Gräser Blühende Landschaft Entwickelt mit dem Netzwerk Blühende Landschaft e.v. Bienenweidemischung aus ein- und mehrjährigen Kulturblumen für Norddeutschland; Blühbeginn 4-6 Wochen nach Aussaat; Maht im Spätsommer, nach einigen Tagen abharken der Maht zur Samenausbreitung Geeignet für Insektenfreundliche Blühstreifen in der Agrarlandschaft, mehrjährige Stilllegungen und Blühflächen im Garten. Versionen für Süd-, Nord- und Ostdeutschland verfügbar Gemeine Schafgarbe, Sumpfscharfgarbe, Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut, Weißes Labkraut, Wiesen Storchschnabel, Herbst- Löwenzahn, Jupiternelke, Große Bibernelle, Kleine Braunelle, Scharfer Hahnenfuss, Großer Wiesenkopf, Rote Lichtnelke, Gewöhnlicher Teufelsabbiss, Leinkräuter, kalifornischer Mohn, gemeiner Lein, Roter Lein, Bechermalve, marrokanisches Leinkraut Mehr als 50 einheimische Wildpflanzen in den jeweiligen en z.b. Wegwarte, Wilde Möhre, Natternkopf, Magerite, Hornklee, Weißer Steinklee, Klatschmohn, Wiesen- Salbei u.a. Saaten Zeller Erftstrasse 6 63928 Riedern 09378-530 09378-699 info@saatenzeller.de Rieger-Hofmann GmbH In den Wildblumen 7 74572 Blaufelden- Raboldshausen 07952-5682 07952-6509 rieger-hofmann@tonline.de 40 50 kg/ ha 10 kg/ ha Wildacker/ Wildäsung mehrjährig für trockne und feuchte Standorte verfügbar Breite Palette von Kulturarten und einheimischen/ autochthonen Wildkräutern Rieger-Hofmann GmbH In den Wildblumen 7 74572 Blaufelden- Raboldshausen 07952-5682 07952-6509 rieger-hofmann@tonline.de 10 kg/ ha Version: 03-2015 Seite: 5 / 9 Erstellt: H. Gerken

Lebensraum I Blütenreiche mehrjährige Stilllegung, kann 5-10 Jahre erhalten bleiben; Nahrungs- und Nistpflanzen für Insekten; Deckung und Äsung für Wild Mehr als 50 Arten z.b. Kleearten, Kräuter, Hülsenfrüchte, Ölfrüchte Bruno Nebelung GmbH Im Weidboden 12 57629 Norken 02661-94052-84 02661-94052-85 info@brunonebelung.d e 10 Kg/ ha Schmetterlingsweide Wildblumenmischung für Aussaat zwischen März Oktober; Empfohlen ist ein 2- maliger Schnitt im Juni/ Juli und September/ Oktober 28 verschieden Wildblumen z.b. Wiesensalbei, Natternkopf, großblütige Königskerze u.a. Bingenheimer Saatgut AG Kronstrasse 24-26 61209 Echzell- Bingenheim 06035-1899-0 06035-1899-40 info@bingenheimersaa tgut.de Appels Wilde Samen GmbH In der Brandschneiße 2 64295 Darmstadt 06151-9292-13 06151-9292-10 samen@appelswilde.de 3 5 kg/ ha Kirchhainer Bienengarten entwickelt mit dem Bieneninstitut Kirchhain Mehrjährige hochwachsende Saatgutmischung mit einheimischen Pflanzen im Bereich Mittelhessen; Nicht geeignet für Verkehrsinseln und Fahrbahntrennungen; 55 einheimische ein- und mehrjährige kleinblütige Blühpflanzen, um Schmetterlingen und Wildbienen einen Lebensraum zu geben Veitshöchheimer Bienengarten entwickelt mit der Bayrischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Niedrig wachsende, reichlich Nektar bildende ; Die ist auf 5 Jahre ausgelegt; Nicht geeignet für extreme Standorte; Blühdauer April November Mehr als 40 Arten einund mehrjähriger Pflanzen, wie z.b. Scharfgarbe, exter Dill, Wundklee, Färberkamille, Borretsch, Ringelblume, Kornblume, Wiesen Flockenblume, Koriander, Wilde Möhre, Natternkopf, Stauden- Lein, Malven, usw. Appels Wilde Samen GmbH In der Brandschneiße 2 64295 Darmstadt 06151-9292-13 06151-9292-10 samen@appelswilde.de Saaten Zeller Erftstrasse 6 63928 Riedern 09378-530 09378-699 info@saatenzeller.de 10 kg/ ha bei niedrigem Unkrautdruck, sonst 25 25 kg/ ha Version: 03-2015 Seite: 6 / 9 Erstellt: H. Gerken

PremiumSaat Wildacker Universal mehrjährig mehrjährige, kostengünstige Einsaatmischung für die mehrjährige Äsung und Deckung für alle Lage und Wildarten; Bestandszusammensetz ung ändert sich im Laufe der Jahre je nach Verbiss und Standort; Aussaattermin: April - September 25 % Waldstaudenroggen; 25 % Buchweizen; 10 % Winterraps; 5 % Ölrettich; 5 % Winterrübse; 7 % Süßlupinen; 5 % Serradella; 0,5 % Herbstrüben; 5 % Schwedenklee; 5 % Perserklee; 5 % Inkarnatklee; 2,5 % Bokharaklee Agravis Ems-Jade GmbH - Esens Raiffeisenstraße 12 26427 Esens 04971-919320 04971-919390 www.agravis-ems- Jade.de 40 kg/ ha Preis: ca. 2,90 / kg Version: 03-2015 Seite: 7 / 9 Erstellt: H. Gerken

Ansichten Wildblumenwiesen Tübinger Fa. Enercon (Norddeutschland) 1. Jahr Version: 03-2015 Seite: 8 / 9 Erstellt: H. Gerken

Lebensraum I Kirchhainer Bienengarten Version: 03-2015 Seite: 9 / 9 Erstellt: H. Gerken