Projekt: med/pharm Medikationscheck der Problempatientin mit Polypharmazie. Dr.Martina Wölfl Mag.Martina Anditsch ahph

Ähnliche Dokumente
Bedeutung von Nebenwirkungen

2. Vortrag INTERAKTIONEN - UPDATE. 3. Vortrag ARZNEIMITTELSICHERHEIT IN DER KLINIK

Arzneimittel und Interaktionen

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Mag.pharm Martina Anditsch ahph Leiterin Anstaltsapotheke AKH Wien

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Mag.pharm Martina Anditsch ahph Leiterin Anstaltsapotheke AKH Wien

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Kosteneinsparung durch Prävention?

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017

Mag.pharm Martina Anditsch ahph. Klinische Pharmazeutin Donauspital

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Erfahrungsbericht: Messung des klinischen Impacts

Schreckgespenst -Nebenwirkungen!

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Akzidentelle Überdosierungen von Low Dose Methotrexat: Geteilte Verantwortung

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Antikoagulation im Alter

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Medikationsmanagement

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität???

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf

Kernprobleme der Medikationssicherheit in der hausärztlichen Versorgung

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung und Lösungsansätze für den verordnenden Arzt aus Sicht des Pharmakologen. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Risikomanagement und Behandlungssicherheit bei pflegebedürftigen Senioren

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Pharmazeutische Betreuung

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

GEMED Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Einrichtungen ein multiprofessioneller Ansatz

Herzlich Willkommen. Pharmakologische Besonderheiten in der Notfallmedizin

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

SAKAM Seminar

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Herz-Kreislaufbeschwerden. auslösen oder beeinflussen können. Wie läuft dieser Medikationscheck ab?

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

WICHTIGE ASPEKTE DER MEDIKAMENTENABGABE. Dr. med. Lukas Weilenmann, FMH Allgemeinmedizin Psychiatrische Klinik Zugersee und Centramed Zug

Therapietreue bei Diabetes mellitus: Ausmaß und Kosten

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht!

Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte. Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Problematik des off-label use von Medikamenten für Kinder - was darf ich verordnen, wo liegen die Probleme?

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Opioide als Schmerzmittel

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Wechselwirkungen der Medikamente

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Sachstand zu den Antihistaminika Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Sie möchten einen Medikationscheck hinsichtlich der Gefahrenmomente einer medikamentös ausgelösten. Demenz / Scheindemenz

Zertifikatsfortbildung Interaktionen

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Ziele und Inhalte der Nachsorge

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox. Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck.

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

1. Indikationsstellender Arzt:... (Arztstempel) LDL-Apherese durchführender Arzt:... (Arztstempel)

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Transkript:

Projekt: med/pharm Medikationscheck der Problempatientin mit Polypharmazie Dr.Martina Wölfl Mag.Martina Anditsch ahph

Frau 76a, 166cm, 83kg Anamnese: tachykarde Vorhoflimmern Herzinfarkt vor 1 Monat mit Stentsetzung Schmerzen der Wirbelsäule, hoher Blutdruck hoher Cholesterinspiegel, Schlafstörungen Kommt in die Ordination wegen: Schwindel, Müdigkeit, öfters Nasenbluten, rezidvierende Übelkeit Blutbild: Crea 1,4 (egfr 42ml/min) Na: 130mg/dl, K 4,5mg/dl Blutdruck: 90/60, 150/90, 140/85 Puls: 55/min, 66/min, 50/min

Medikation: Rivaroxaban 15mg 1-0-0 T-Ass 100mg 0-1-0 Clopidogrel 1-0-0 Simvastatin 40mg 0-0-1 Arzneimittel gegen Vorhoflimmern Arzneimittel nach Herzinfarkt Arzneimittel gegen hohen LDL Wert Lisinopril HCT 1-0-0 Doxazosin 4mg 1-1-1 Arzneimittel gegen hohen Blutdruck Bisoprolol 5mg 1-0-1 Trazodon 150mg 0-0-0-1 Quetiapin 200mg 0-0-0-1 Citalopram 30mg 1-0-0 Dexibuprofen 400mg 1-1-1 Pantoprazol 40mg 1-0-1 Arzneimittel gegen Angst, Unruhe, Depression, Schlafstörung Schmerzmittel Magenschutz

Optimierte Medikation: Rivaroxaban 15mg 1-0-0 Clopidogrel 1-0-0 Atorvastatin 10mg 1-0-0 Olmesartan/Amlodipin 1-0-0 Pregabalin 50mg 0-0-1 Pantoprazol 20mg 1-0-0 Paracetamol 500mg 1-1-1 Arzneimittel gegen Vorhoflimmern Arzneimittel nach Herzinfarkt Arzneimittel gegen hohen LDL Wert Arzneimittel gegen hohen Blutdruck Arzneimittel gegen Angst, Schmerz, Schlafstörung Magenschutz Schmerzmittel Reduktion der verordneten Arzneimittel von 13 auf 7 Reduktion der Arzneimitteleinnahmen /Tag: von 18 auf 9

Reduktion der verordneten Arzneimittel Reduktion der Dosis /Anpassung an Nierenfunktion Auswahl idealer Kombinationspartner Verhinderung klinisch relevanter Arzneimittelinteraktionen Richtiger Einnahmezeitpunkt Reduktion der Medikationskosten (direkte Kosten) Reduktion indirekter Kosten: Spitalsaufenthalt aufgrund Sturz, Bradykardie innerer Blutung verhindert Adherence Verbesserung Erhöhung der Lebensqualität

Arzneimitteltherapie-assoziierte Probleme Überdosierungen, Nebenwirkungen aufgrund von Interaktionen, falsche Indikation, Nichtberücksichtigung von Nierenschäden allergische Reaktionen,... Morbidität und Mortalität steigen, reduzierter Lebensqualität, gesteigerten Gesundheitsausgaben (PIRMOHAMED et al. 2004, LEENDERTSE et al. 2008, LEENDERTSE et al. 2011).

5-10% der Aufnahmen ins Spital aufgrund von unerwünschter Wirkungen von Arzneimitteln (UAW)* davon etwa 25 %vermeidbar Einsparungspotential durch Verhindern der, als vermeidbar eingeschätzten UAWs in Deutschland: 816 Mio. - 1,3 Milliarden Euro /Jahr* *World Health Organization: WHO Patient Safety Research2009, WHO/IER/PSP/2009. *Stark RG et al.;health care use and costs of adverse drug events emerging from outpatient treatment in Germany: a modelling approach. BMC Health Serv Res 2011;

28% der Aufnahmen auf Intensivstationen sind auf Arzneimittelnebenwirkungen zurückzuführen sind und 70% davon sind zu verhindern (Paval et al 2001) Eine Evaluierung der mit den entsprechenden Diagnosen verknüpften Kosten (diagnosis-related group reimbursement) ergab eine Belastung des Gesundheitssystems in der Höhe von 1300 /Patient (MEIER et al.2015). In einem 600 Betten Spital in den Niederlanden wurden die Kosten für Aufnahmen aufgrund von zu verhindernden Arzneimittelnebenwirkungen mit fast 280.000 in 5 Monaten beziffert. (MAGDELIJNS al;2014)

Pharmazeutischer Check der Medikation (Gillespie et al.2009;a comprehensive pharmacist intervention to reduce morbidity in patients 80years old or older. Arch Intern Med 169(9): 894-900 Gillespie et al. untersuchten an Patienten>80a den Einfluss einer Medikamentenüberprüfung mit anschließender Beratung des Arztes hinsichtlich der besten Arzneistoffe, Dosierungen und des Monitorings. Des Weiteren wurden den Patienten die Therapie erläutert und er nach zwei Monaten wieder kontaktiert. Krankenhauseinweisungen sanken um 16% (Einweisungen in die Notaufnahme um 47% Wiedereinweisungen aufgrund von unerwünschten Arzneimittelwirkungen um 80%). Trotz der durch die Interventionen verursachten Kosten sanken die Gesamtkosten pro Patientum 230 Dollar (170 ).

PINCER Studie Avery et al;lancet 2012 70.000 Risikopatientinnen von 70 praktischen Ärzten analysiert: Risikofaktoren für das Auftreten von Komplikationen waren vor allem hohes Alter, Organschäden und die Verabreichung von mehr als 5 Arzneimittel höchste Patientensicherheit durch kombinierte Unterstützung der verordnenden Ärzte durch Computer Programme und zusätzliche pharmazeutischen Beratung Kosten-Effektivitätsanalyse: trotz Investionen in personelle Ressourcen, eindeutiges Einsparungspotential Kosten-Utility Analyse: Gewinn an quality-adjusted life-years durch Verhinderung von schweren Nebenwirkungen

Med/pharm Check von Problempatientinnen mit Polypharmazie Zusammenarbeit zwischen einer niedergelassenen Internistin und einer Klinischen Pharmazeutin in der Ordination: Ziel: Vermeidung von Interaktionen, Nebenwirkungen, Polymorphismen aufgrund der Einnahme einer Multimedikation Linderung von Beschwerden Vorbeugung körperlicher Schäden (z.b. Niereninsuffizienz, Elektrolytstörungen).

Durchführung: Zeitraum: 1/2014-1/2015 alle 14 Tage 3h Patientin wird eingangs von niedergelassener Internistin der Klinischen Pharmazeutin vorgestellt. Beratungsgespräch zwischen Patientin und Klinischer Pharmazeutin mit Analyse der aktuellen Medikation. Die Beratungsdauer lag im Durchschnitt bei 30-40 Minuten pro Patientin. Am Ende des Beratungsgespräches erfolgt gemeinsam(ärztin-apothekerin- Patientin) die Besprechung einer möglichen Anpassung der Medikation Nach ca 4-6 Wochen Kontrolltermin zur Überprüfung des Therapieerfolgs

Ergebnisse: Bei allen Patienten ( n=184) wurde die Therapie durch Reduktion von mindestens einem Medikament verändert. Im Durchschnitt wurde die Anzahl der verschriebenen Medikamente um 2,84 Medikamente/Patient reduziert: Bei 56% der Patienten konnte eine Reduktion um 3 oder mehr Medikamente erzielt werden. Zur Optimierung der Therapie wurden insgesamt 42 Medikamente neu verordnet.

Projekt: med/pharm Medikationscheck Reduktion der Arzneimittel: 524 bei 184 Patienten 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1 2 3 4 5 6 7 Anzahl der Patienten

Ergebnisse: Häufigste reduzierte Medikamente: Gichttherapeutika,,Anticholinergika, Schmerzmittel, Magenschutz, Venenmittel Häufigste Fragestellungen: Optimierung der Diabetestherapie, Schmerztherapie, Vereinfachung der Blutdrucktherapie, Reduktion von Psychopharmaka Evaluierung nach einem Monat: 95% der Patienten sahen in Medikamentenumstellung eine Verbesserung.

Nutzen Zusammenarbeit Ärztin/Apothekerin Für die Patientin: geringere Kosten für Rezepte, weniger Nebenwirkungen, Complianceverbesserung Für die Ärztin: bessere Verordnungsergebnisse insbesondere bei fachübergreifender Medikation. Für die Sozialversicherungsträger: geringere Medikamentenkosten, weniger Krankenstände, Wegfall von Behandlungskosten, die Nebenwirkungen bekämpfen. Für das Gesundheitssystem: weniger Spitalsaufenthalte, weniger Gesundheitsausgaben, gesündere und zufriedenere Bürgerinnen.

Vision klinische Pharmazie