Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Ähnliche Dokumente
Arbeiten mit ACCESS 2010

ACCESS Arbeiten mit. Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm.

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2007

Geers. Datenverarbeitung. Office Word Excel Access PowerPoint. Bestellnummer Bildungsverlag EINS, Köln

Arbeiten mit ACCESS 2010

INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 11 ZU DIESER TRAININGSUNTERLAGE 12 2 ACCESS ERSTE SCHRITTE DATENBANK schlffiben 25

1 Erste Schritte...13

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Datenverarbeitung. Office Word Excel Access PowerPoint

Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße Passau.

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 MS Access... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Was kann Access? Datei: 5217_A02Inhalt.doc, Seite3 15.

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007

Berufliche Informatik

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Microsoft Office Access 2010

New Horizons Computer Learning Centers in D/A/CH

A r b eit en mit Acc e ss 2003

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Geers. Datenverarbeitung. Office Word Excel Access PowerPoint. Bestellnummer: ISBN:

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Winfried Seimert. Das Einsteigerseminar Microsoft Access fatüffl

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Was kann Access?... 17

Berufliche Informatik Office 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Datenbanken im WI-Unterricht mit

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie und warum Access lernen? Arbeiten mit Access

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Access Seminare. Excel Basismodule

Inhalt. Vorwort Bedienungsgrundlagen Planung einer Datenbank 49

OpenOffice Base 3.4 PRAXIS. bhv. Datenbank mit. Schritt für Schritt eine Datenbank mit OpenOffice Base erstellen


DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Access für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, März Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2010

1 Erste Schritte... 15

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Erste Schritte Access starten...16

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

1 Einführung Was macht eine Datenbank? Entwickler und Benutzer Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten?

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

ER-Modell, Normalisierung

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1. 2 Software-Grundlagen Allgemein Daten Windows 7 11

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski.

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Geers. Datenverarbeitung. Office Excel Access Word PowerPoint Bestellnummer: ISBN:

[ SQL] Wissen, das sich auszahlt

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick.

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB

Inhalt 1 2. Über dieses Buch 9. Eigene Web Apps erstellen 15. Web Apps weiterentwickeln 27

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

MS Access 2016 Grundlagen. Inhalt

Zertifikat. Frau Martina Schein. hat im taylorix institut für berufliche Bildung e.v. in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23.

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

MS Access starten / Neue Datenbank anlegen. über Startmenü: Programme / Microsoft Office durch Doppelklick auf vorhandene Access-Datenbank

Informationsverarbeitung

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Seminarunterlage Access 2003

Access Basismodule. Access Aufbaumodule. Access Spezialmodule

Oracle 10g Einführung

Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition Language.

Grundlagen relationaler Datenbanken Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar Von Excel 2010 zu Access

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Inhaltsverzeichnis. vii

Wiederholung VU Datenmodellierung

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version vom

Wiederholung VU Datenmodellierung

Winfried Seimert. Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

SQL - Datenbankdesign - Aufbau

IT-Grundlagen Access Grundlagen Access Was ist Access? Grundlagen Access. In dieser Vorlesung wird Access 2010 behandelt.

Access 2002 und MS SQL Server 2000

Übung ERM. Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben?

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben?

Oracle SQL. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Transkript:

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2007 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language Bestellnummer: 60080 ISBN: 978-3-427-60080-0

2 Vorwort Vorwort Datenbanken gewinnen in Betrieben, Verwaltungen und Schulen eine immer größere Bedeutung. In diesem Buch werde theoretische Grundlagen über Datenbanken gelegt und der praktische Umgang mit dem Datenbanksystem Access 2007 vermittelt. Das Arbeitsbuch zu ACCESS 2007 ermöglicht es, Datenbanken handlungsorientiert im Unterricht einzusetzen. Es werden alle Inhalte zum Bereich Datenbank abgedeckt, die in vielen Rahmenlehrplänen angegeben werden. Einen breiten Raum nimmt die Modellierung einer Datenbank mithilfe des Entity-Relationship- Modells (ERM) ein. Außerdem wird die Normalisierung von Daten umfassend durchgeführt. Die einzelnen Objekte einer Datenbank (Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, Makros) werden eingehend beschrieben. Anhand von Übungen lässt sich das jeweils Erlernte vertiefen. Der Datenaustausch zwischen Programmen führt dazu, dass Daten nur einmal erfasst und dann für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Anhand von Erklärungen, Beispielen und Übungen wird dieser Sachverhalt intensiv erarbeitet. Relationale Datenbanken nutzen die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language). Anhand von Erklärungen und vielen Beispielen wird die Nutzung der Datenbanksprache intensiv geübt. Damit werden Grundlagen gelegt, die es ermöglichen, andere relationale Datenbanken wie MySQL, Oracle usw. zu nutzen. Neueste Informationen, eventuelle Änderungen und Ergänzungen, die sich beispielsweise durch Updates des Programms ergeben, können Sie über das Internet unter der folgenden Adresse abrufen: http://www.werner-geers.de Papenburg, Herbst 2008 Werner Geers

Inhaltsverzeichnis 3 1 Datenmodellierung... 7 1.1 Funktionen einer Datenbank Datenbankkonzept... 7 1.2 Datenmodelle... 7 1.3 Relationale Datenbank... 16 1.4 Entity-Relationship-Modell (ERM) semantisches Modell... 10 1.4.1 Begriff... 10 1.4.2 Entität... 10 1.4.3 Attribute... 10 1.4.4 Entitätstyp... 11 1.4.5 Schlüsselfelder... 12 1.4.6 Relationship (Beziehungen)... 15 1.4.7 Kardinalität... 17 1.5 Beispiel für ein Entity-Relationship-Modell... 22 1.6 Normalisierung von Tabellen... 22 1.6.1 Ziel der Normalisierung... 22 1.6.2 Probleme der Datenerfassung (Nullte Normalform)... 22 1.6.3 Normalformen... 23 Übungen... 26 2 Aufbau einer Datenbank mit ACCESS 2007... 27 2.1 Aufbau des Bildschirms... 27 2.2 Arbeitsablauf mit einer Datenbank... 27 2.3 Navigationsbereich... 27 3 Anlegen der Datenbank Betrieb... 29 4 Tabellen... 31 4.1 Vorbemerkungen... 31 4.2 Datenfelder und Felddatentypen... 31 4.3 Anlegen der Tabelle Lager... 32 4.4 Eingabe von Daten in eine Tabelle... 34 Übungen... 35 5 Grundlegende Arbeitsschritte... 36 5.1 Löschen einzelner und aller Datensätze... 36 5.2 Löschen einer Tabelle... 36 5.3 Löschen aller Daten eines bestimmten Datenfelds... 37 5.4 Sortieren nach Datenfeldern... 37 5.5 Suchen und Ersetzen von Daten... 38 6 Tabellengestaltung... 39 6.1 Einfügen von Datenfeldern... 39 6.2 Löschen von Datenfeldern... 40 6.3 Ändern von Datenfeldname und/oder Datenfeldtyp... 41 6.4 Kopieren einer Tabelle... 42 6.5 Standardwerte... 42 6.6 Feldgröße... 43 6.7 Eingabeformate... 44 6.8 Beschriftung... 45 6.9 Erforderlichkeit einer Eingabe... 45 6.10 Text-, Kombinations- und Listenfelder... 46 6.11 Gültigkeit und Gültigkeitsmeldungen... 47 6.12 Indizes in Tabellen... 49 7 Aufbau weiterer Tabellen... 50 8 Formatieren von Daten... 52

4 Inhaltsverzeichnis 9 Formulare... 54 9.1 Vorbemerkungen... 54 9.2 Erstellung eines Formulars... 54 9.3 Bearbeitung eines Formulars in der Layoutansicht... 56 9.4 Formular mit mehreren Elementen... 59 9.5 Geteiltes Formular... 59 9.6 Pivot-Chart... 60 9.7 Formularerstellung mit dem Formular-Assistenten... 62 9.8 Eingabe von Daten mithilfe eines erstellten Formulars... 64 9.9 Löschen von Daten im Formular... 65 9.10 Suchen von Daten im Formular... 65 9.11 Ersetzen von Daten im Formular... 66 10 Berichte I... 67 10.1 Vorbemerkungen... 67 10.2 Erstellung eines Berichts... 67 10.3 Berichtserstellung mit dem Berichts-Assistenten... 68 11 Filtern von Daten... 69 11.1 Vorbemerkungen... 69 11.2 Auswahlfilter in Tabellen, Formularen und Berichten... 69 Übungen... 71 12 Abfragen... 72 12.1 Vorbemerkungen... 72 12.2 Arten von Abfragen... 72 12.3 Auswahlabfrage... 73 12.3.1 Vorbemerkungen... 73 12.3.2 Syntax der Abfrage... 73 12.3.3 Ausdrücke... 74 12.4 Erstellen einer Abfrage... 75 12.5 Aufrufen von Abfragen... 77 12.6 Möglichkeiten der Auswahlabfrage... 78 12.7 Parameterabfrage... 81 12.8 Auswahlabfragen mit Nicht-Null- und Nullwerten... 83 12.9 Anfügeabfrage... 84 12.10 Tabellenerstellungsabfrage... 85 12.11 Löschabfrage... 85 12.12 Kreuztabellenabfrage... 87 12.13 Aktualisierungsabfragen... 88 12.14 Gruppierung und Summenbildung usw. Aggregatsfunktionen... 93 12.15 Suche nach Duplikaten... 94 12.16 Berechnungen mithilfe des Ausdrucks-Generators... 95 Übungen... 97 13 Funktionen... 98 13.1 Arten von Funktionen... 98 13.2 Aufbau einer mathematischen Funktion (Ausdrucksgenerator)... 99 13.3 Texte und Textfunktionen... 101 13.3.1 Vorbemerkungen... 101 13.3.2 Zusammenführen eines Textes... 101 13.3.3 Auswerten von Texten... 102 13.4 Datumsfunktionen und Zeitberechnungen... 103 13.5 Finanzmathematische Funktionen... 104 13.6 Logik-Funktionen am Beispiel der WENN-Funktion... 105

Inhaltsverzeichnis 5 14 Beziehungen zwischen Tabellen... 106 14.1 Grundsätzliche Erklärungen... 106 14.2 1:1-Beziehung zwischen zwei Tabellen... 109 14.2.1 Erstellen einer Beziehung zwischen den Tabellen... 100 14.2.2 Auswertung der Beziehung zwischen den Tabellen durch Abfragen... 111 14.2.3 Bearbeiten der Beziehung zwischen den Tabellen... 111 14.3 1:n-Beziehung zwischen zwei Tabellen... 112 14.3.1 Erstellen einer Beziehung zwischen den Tabellen... 112 14.3.2 Auswertung der Beziehungen zwischen den Tabellen durch Abfragen... 113 14.4 m:n-beziehung zwischen Tabellen... 114 14.4.1 Grundlegende Vorbemerkungen... 114 14.4.2 Aufbau einer dritten Tabelle... 114 14.4.3 Aufbau der Tabellen Lieferanten(M:N) und Lager(M:N)... 115 14.4.4 Erstellen einer Beziehung zwischen den Tabellen... 116 14.4.5 Auswertung der Beziehungen zwischen den Tabellen durch Abfragen... 117 14.5 m:n-beziehung mit zusammengesetztem Primärschlüssel... 119 14.5.1 Vorbemerkungen... 119 14.5.2 Erstellung einer Tabelle zur Verknüpfung und Auswertung von Daten... 119 14.5.3 Eingabe und Löschung eines Datensatzes... 121 14.6 Suche nach Inkonsistenzen... 122 14.7 Beziehungen mit referentieller Integrität... 124 14.7.1 Begriff... 124 14.7.2 Aufbau der referentiellen Integrität... 124 14.7.3 Auswirkungen der referentiellen Integrität Eingabe von Daten... 125 14.7.4 Auswirkungen der referentiellen Integrität Löschung von Daten... 126 14.7.5 Referentielle Integrität und Aktualisierungsweitergabe... 126 14.7.6 Referentielle Integrität und Löschweitergabe... 127 14.8 Gleichheits- und Inklusionsverknüpfung... 129 14.8.1 Gleichheitsverknüpfung (Inner-Join)... 129 14.8.2 Links- und Rechts-Inklusionsverknüpfung (Quter-Join)... 130 14.9 Verknüpfungen aufgrund einer Abfrage... 131 Übungen... 132 15 Datenaustausch... 133 15.1 Vorbemerkungen... 133 15.2 Datenexport von ACCESS in EXCEL... 133 15.3 Datenexport von ACCESS in andere Programme... 135 15.4 Datenaustausch durch Kopieren und Einfügen... 136 15.5 Serienbriefe... 137 15.5.1 Vorbemerkungen... 137 15.5.2 Serienbriefe mit ACCESS und Word für Windows... 137 15.5.3 Einfügen von Bedingungsfeldern Überspringen von Datensätzen... 141 15.5.4 Einfügen von Bedingungsfeldern Ausgabe eines alternativen Textes... 142 15.6 Datenimport Nutzung externer Daten... 143 15.6.1 Vorbemerkungen... 143 15.6.2 Datenaustausch durch Kopieren und Einfügen... 143 15.6.3 Auslesen einer Access-Tabelle oder -Abfrage... 144 15.6.4 Einlesen von Texten... 146 15.6.5 Einlesen von Daten aus anderen Quellen... 149 Übungen... 150

6 Inhaltsverzeichnis 16 Makros... 151 16.1 Vorbemerkungen... 151 16.2 Makro zur Datenausgabe... 151 16.2.1 Vorbemerkungen... 151 16.2.2 Erstellen von Abfragen als Grundlage für die Arbeit mit einem Makro... 151 16.2.3 Erstellen des Makros... 152 16.2.4 Ausführen des Makros... 153 16.3 Makros mit Bedingungen... 155 17 Formulare 2 Möglichkeiten der Formulargestaltung... 160 17.1 Vorbemerkungen... 160 17.2 Bearbeiten eines Formulars in der Entwurfsansicht... 160 17.2.1 Bearbeiten der Objekte eines Formulars... 160 17.2.2 Bearbeiten der Objekte eines Formulars... 161 17.3 Steuerelemente... 162 17.4 Formulare mit Befehlsschaltflächen... 163 17.5 Formulare mit einem Unterformular Nutzung von Beziehungen... 167 18 Benutzeroberflächen... 169 19 Tabellen mit Memofeldern und Grafiken... 173 19.1 Vorbemerkungen... 173 19.2 Erstellen einer Tabellenstruktur... 173 19.3 Dateneingabe über ein Formular... 174 19.4 Anzeige von Objekten in einem Bericht... 177 20 Berichte II... 179 20.1 Berichte mit Berechnungen... 179 20.2 Berichte mit Daten aus verschiedenen Tabellen... 182 20.3 Berichte mit Gruppierungsebenen... 183 Übungen... 184 21 SQL Structured Query Language... 185 21.1 Datenbanksprache... 185 21.2 SQL-Befehle... 185 21.2.1 Vorbemerkungen... 185 21.2.2 Datenbanksprache Arten von Datenbankbefehlen... 185 21.3 SQL-Syntaxdiagramm... 187 21.4 SQL-Befehle in Access... 188 21.5 Data Definition Language (DDL)... 190 21.5.1 CREATE TABLE Erstellung einer Tabelle... 190 21.5.2 CREATE TABLE PRIMARY KEY Tabelle mit Primärschlüssel... 191 21.5.3 DROP TABLE Löschen einer Tabelle... 192 21.5.3 ALTER TABLE Änderung der Struktur einer Tabelle... 193 21.6 Data Manipulation Language (DML)... 195 21.6.1 INSERT INTO Einfügen von Datensätzen... 195 21.6.2 UPDATE Aktualisierung von Daten... 197 21.6.3 DELETE Löschen von Datensätzen bzw. Datenfeldern... 199 21.7 Data Query Language (DQL)... 201 21.7.1 SELECT Auswählen und Projektion von Datensätzen... 201 21.7.1 UNION JOINS Datenauswertung aus verschiedenen Tabellen... 215 Übungen... 219 Zusammenfassende Übungen... 220 Stichwortverzeichnis... 222