Lettenbündte Schwörstadt. MHTG-Geschäftsstelle. 31. Jahrgang Nr. 6 Juni 2014

Ähnliche Dokumente
STAATLICHES SCHULAMT LÖRRACH. Regionale Schulentwicklungsplanung GEMEINSAMER UNTERRICHT SCHULJAHR 2012/13 UND AUSBLICK 2013/14

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen

Kinderturnfest am in Weil am Rhein

Herbstlehrtagung der ʺÄlteren und Seniorenʺ am 19. und in Öflingen

Frank Heinrich, SchAD. Schulaufsicht über folgende Schulen: Realschulen

Wir sind ab sofort in der Hauptstraße 133 in Schwörstadt!

Wintermannschafts- und Einzelwettkämpfe

Offizielles Mitteilungsorgan des Markgräfler-Hochrhein-Turngaues

Grenzgängerstatistik 2016

Grenzgängerstatistik 2017

Offizielles Mitteilungsorgan des Markgräfler-Hochrhein-Turngaues

Offizielles Mitteilungsorgan des Markgräfler-Hochrhein-Turngaues

61. Schloßpokalturnen am in Inzlingen

Offizielles Mitteilungsorgan des Markgräfler-Hochrhein-Turngaues

Judith Maier, R'in. Schulaufsicht über folgende Schulen: Grundschulen

Katharina Haag, SchR. Schulaufsicht über folgende Schulen: Grundschulen

Tel: Fax: Ornella Pokarn, Daniela Weber

Tel: Fax: Ornella Pokarn und Anja Zöhner,

Tel: Fax: Ornella Pokarn, Daniela Weber

Herbstlehrgang für Ältere und Senioren am 20. und 21. Oktober 2018 in Öflingen

Offizielles Mitteilungsorgan des Markgräfler-Hochrhein-Turngaues. Lettenbündte Schwörstadt. MHTG-Geschäftsstelle. 31. Jahrgang Nr.

CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S

CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S

Tel: Fax: Ornella Pokarn, Daniela Weber

Offizielles Mitteilungsorgan des Markgräfler-Hochrhein-Turngaues

CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S

CORSI DI LINGUA E CULTURA ITALIANA - A.S

MHTG-Sternwanderung am 14. Mai in Küssaberg/Gemeindezentrum mit ökumenischem Sportgottesdienst

Lettenbündte Schwörstadt. MHTG-Geschäftsstelle. 31. Jahrgang Nr. 8 August 2014

Gauturntag 2019 am 19. Januar 2019 in Herten, St. Josefshalle, Hauptstr.1 in Rhf,-Herten

Vereinsinfo-Abend am in Laufenburg

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018

Gauturntag 2018 am 20. Januar 2018 in Tiengen, Stadthalle, Berliner Str. 2

Offizielles Mitteilungsorgan des Markgräfler-Hochrhein-Turngaues

Wintermannschafts- und Einzelwettkämpfe

Gauturntag 2015 am in Küssaberg

Einladung zur Vollversammlung. der Turnerjugend. des Kraichturngau Bruchsal

Landesturnfest Weinheim vom 30. Mai bis 03. Juni Anmeldeschluss

KAMPFRICHTERAUSBILDUNG GAU-C-LIZENZ

Tel: Fax: Jahrgang Nr.

TurnGala ʺKaleidoskopʺ am in Freiburg

Offizielles Mitteilungsorgan des Markgräfler-Hochrhein-Turngaues

Lettenbündte Schwörstadt. MHTG-Geschäftsstelle. 31. Jahrgang Nr. 7 Juli 2014

Geschäftsführender Vorstand des MHTG (Stand: 01/2018)

Bildungsatlas Schulamtsbezirk Lörrach

Landesturntag BTB am 27.September in Donaueschingen

Spielkennung Heim Gast Anstoß Tore Spielklasse. Dienstag, Herren SV Niederhof VfB Waldshut 18:30 2:2 Bezirkspokal

Frühjahrslehrtagung Ältere und Senioren am 28./ in Wallbach

Tel: Fax: Jahrgang Nr.

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

30. Jahrgang Nr. 7 Juli 2013

Offizielles Mitteilungsorgan des Markgräfler-Hochrhein-Turngaues

Gaumeisterschaften Gerätturnen. LBS-Cup Turnen. Ausschreibung 2011

Neuer Termin!! Frühjahrslehrtagung der Älteren u. Senioren am 16./ in Öflingen,Gymnastikhalle

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Kleine Lehrtagung Fit und Gesund am in Laufenburg

Turnerjugend Bestenkämpfe Mannschaft - WEIBLICH Samstag, 3. März 2018 in Bretten

Gleiserneuerung Rheinfelden (Baden) = Murg (Baden) Zugausfälle, Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr 23. Mai 7. Juni 2015

In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre.

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Garten-Landschaftsbau und Pflege Garten-Landschaftsbau und Pflege HANDWERKER-Branchenbuch

Internationales Turnier und bundesoffener Wettkampf Mai Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den

730 Basel - Waldshut - Schaffhausen - Singen Hochrheinbahn

Turnerjugend Bestenkämpfe am 16. März 2019 in der Hohberghalle in Niederschopfheim ausgerichtet vom TV Niederschopfheim

Ortenauer Turnligen 2011

Kraichturngaues Bruchsal

Wintermannschafts- und Turnerjugend Bestenkämpfe 2018 am 03. u in Wutöschingen

Landesturnfeste. 15. Hessisches Turnfest in Gießen 2015

Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2017

100 Jahre Turnverein Güttingen

Liste der Verteil- und Auslagestellen von Talente gesucht

Turnerjugend Bestenkämpfe am 24. Februar 2018 in der Langenrothalle in Ichenheim ausgerichtet vom TV Ichenheim

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

Wintermannschafts- und Einzelwettkämpfe 2013 Gauklasse männlich Markgräfler-Hochrhein-Turnerjugend Siegerliste Ausrichter: TV Laufenburg

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg

Turnverband Rhein-Ruhr e. V.

Außenklassen im Schuljahr 2006/07

für Schüler und Jugendliche

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Internationales Turnier und bundesoffener Wettkampf Mai Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den

Meldeergebnis. für die. 1. Internationale Badische Vier-Kampf- Sprint-Meisterschaft der Masters im Schwimmen

13./14. Mai einen internationalen und bundesoffenen Wettkampf

Ausschreibungen. Baden-Cup Gymnastik K- Einzel mit Qualifikation zum Deutschland Cup und K- Gruppe mit Qualifikation zum Deutschland Cup

Herbstlehrtagung für Ältere und Senioren am 11. und in Öflingen

Relegation Gauliga 1+2 Uta Entgelmeier

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

swhv Welpen und Basisdatei

Angebotsbereich Gymnastik und Tanz (Assistentin der Turnabteilung Susanne Köster,

Mannschafts- und Einzelwettkämpfe 7. Oktober 2017 Sporthalle Grundschule Hochstetten (TVH)

Vorstellung unserer Jugendfahrer Motorsportsaison 2009

Landesturnfest Heilbronn

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

46. SONNENSEESPIELE im Faustball

T U R N E R J U G E N D

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Gesellschaftstanz - Berichte

Bericht Turngau Mosel 1. Gau-Kinderturncup, Gau-Cup (weiblich und männlich), Gau-Pokal weiblich, Gau-Pokal männlich, : Gau-Trampolinmeisterschaften.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung männlicher Bereich

Transkript:

Offizielles Mitteilungsorgan des Markgräfler-Hochrhein-Turngaues Herausgeber: MHTG-Geschäftsstelle Lettenbündte 18 79739 Schwörstadt Tel: 07762 70 73 15 Fax: 07762 70 99 44 e-mail: mhtg.turngau@t-online.de www.markgraefler-hochrhein-turngau.de Redaktion: Redaktionsschluss: Erscheinungsdatum: Ornella Pokarn, Daniela Weber MHTG-Geschäftsstelle Jeweils der 20. eines Monats Jeweils zum Monatsbeginn 31. Jahrgang Nr. 6 Juni 2014 Die Vereine sind für die rechtzeitige vereinsinterne Weitergabe der Informationen und Termine selbst verantwortlich! Dachsbergturnfest vom 26. 27. Juli 2014 1

TERMINE IM JUNI UND JULI 2014 Juni 28.06. Jahrestreffen älterer Ti/Tu Grenzach-Wyhlen 28.06. / 29.06. ÜL-Grundausbildung Modul 3 Bad Säckingen 29.06. Gauliga-1-Endkampf weiblich KM3/KM4 Lörrach Juli 11. 13.07. Turner-Freizeit Gerätturnen männlich Haltingen 12.07. Kadertraining weiblich Istein 12.07. Trainerratssitzung Gerätturnen weiblich Istein 19. / 20.07. Bad. Ligafinale KM 2/KM 3 weibl. Relegation Gengenbach 26. / 27.07. Bergturnfest Dachsberg Hinweis: Info per email Die Bezieher werden darauf hingewiesen, dass wir das Info auch gerne per email versenden. Bereits eine Vielzahl der Vereine haben davon Gebrauch gemacht. Wir bitten daher um Mitteilung an die Geschäftsstelle (mhtg.turngau@t-online.de), wenn Interesse besteht. 2

Vereinsinformationstage Einladung Wie am Gauturntag angekündigt, wollen wir den Dialog mit den Vereinen vertiefen und veranstalten Ende Juni und im Juli insgesamt drei Informationstage. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist uns das Gespräch über das, was die Vereine bewegt und welche Erwartungen an den Turngau bestehen. Natürlich soll das Treffen auch genützt werden, um Informationen auszutauschen. Sie finden statt, jeweils um 19.00 Uhr Mittwoch, 25. Juni 2014 Schwerpunkt Westen: von Rheinfelden bis Schliengen und Wiesental Vereinsheim des TV Hüsingen auf dem Müsler (Campingplatz) Freitag, 04. Juli 2014 Schwerpunkt Osten: von Waldshut bis Jestetten Sportplatz des TV Waldshut am Rhein, Nähe Schwimmbad Donnerstag, 10. Juli 2014 Rappensteinhalle Laufenburg Schwerpunkt Mitte: von Rheinfelden bis Waldshut Natürlich bleibt es jedem Verein freigestellt, welches Datum er wählt. Wir wollen aber den Weg für die Vereine verkürzen, so dass es jedem möglich ist, einen der Termine wahrzunehmen. Es ist Anmeldung erwünscht, am besten per Email an die Geschäftsstelle des MHTG oder per Fax, auch telefonisch oder schriftlich. Dann können die Vereine, die dankbarerweise die Durchführung übernommen haben (TV Hüsingen, TV Waldshut und TV Laufenburg-Rhina), mit Getränken und kleinen Happen vordisponieren. Dieter Meier, 1. Vorsitzender 3

!!! K E I N K i n d e r t u r n f e s t 2 0 1 4!!! Es tut uns schrecklich leid euch mitteilen zu müssen, dass in diesem Jahr kein Kinderturnfest stattfinden wird. Ich glaube, so etwas gab es die letzten 25-30 Jahren nicht im MHTG. Desshalb ist es umso trauriger, dass wir, Nadine, Dirk, Patrick und ich Euch diese Mitteilung machen müssen. Nachdem wir uns wirklich bis zuletzt bemüht haben einen Ausrichter zu finden haben wir unsere Bemühungen nun eingestellt. Die Zeit zur Vorbereitung wurde schlussendlich zu knapp. Wir bedauern dieses Ergebnis sehr, auch weil es doch für viele Kids der einzige Wettkampf im Jahr ist. Umsomehr werden wir uns jetzt natürlich auf das Jahr 2015 vorbereiten, indem wieder das grosse Gau- und Kinderturnfest stattfinden wird. Wir hoffen bei diesem Grossevent auf rege Teilnahme und viele motivierte Turnerinnen und Turner sowie Leichtathleten und 7-Kämpfer. Wir zählen auf Euch!!! Für das Führungsteam Silke Springer 4

Sie suchen Ein Projekt zur Anwendung Ihrer theoretischen Kenntnisse in der Praxis, auch als Abschlussarbeit o.ä. Beginn: zu vereinbaren Die Aufgabe(n) Bedarfsanalyse im Bereich Kinder- und Gerätturnen durch persönliche Kontaktaufnahme mit Übungsleitern/Trainern und Vereinsführungen Erarbeitung eines Konzeptes zur Unterstützung der Vereine (Ziel: Förderung des Gerätturnens) Umsetzung des Konzeptes in persönlicher und finanzieller Hinsicht in Kooperation mit den Vereinen Enge Berichterstattung und Aufgabenabstimmung mit dem Vorstand Ihr Profil Studium Sportwissenschaften oder Sportmanagement Eigenständiges Arbeiten Sicheres Auftreten und Kommunikationsfähigkeit Grundkenntnisse in Vereins- und Verbandsstrukturen Sicherer PC-Umgang Evtl. Lizenz in einem turnerischen Fachgebiet Erfahrungen mit dem Ehrenamt Wir bieten Zugang zu unseren Vereinen Geschäftsstelle als möglicher Arbeitsort (nicht notwendig) Angemessene Entlohnung als Mini- oder Midijob gemäß Absprache ein Projekt zur Umsetzung theoretischer Grundlagen in die Praxis und gehen von einem Zeitrahmen von ca. 15-18 Monaten aus (Fortsetzung nicht ausgeschlossen) 5

Wir sind Der Markgräfler Hochrhein Turngau ist der Verband aller Turnvereine der Landkreise Lörrach und Waldshut-Tiengen. Unsere Geschäftsstelle befindet sich in 79739 Schwörstadt. Unserem Verband gehören 111 Turnvereine/-abteilungen mit rund 36.000 Mitgliedern an. Zu unserem Hauptaufgabengebiet gehören Aus- und Weiterbildung, Förderung von Gesundheits-, Breiten-, Freizeit- und Leistungssport und Veranstaltung regionaler Turnfeste u.a. Der Verband hat eine rein ehrenamtliche Struktur mit einer geringfügig beschäftigten Angestellten. Kontakt Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Für Fragen stehen zur Verfügung: Dieter Meier, 1. Vorsitzender, Tel.: 07623 / 8576 Annette Bachmann-Ade, Vorsitzende Personalentwicklung u.a., Tel.: 07621 / 56637 Eine Kurzbewerbung kann per Email erfolgen: MHTG.turngau@t-online.de dwmeier@online.de oder annettebachmann-ade@t-online.de oder schriftlich an: Markgräfler-Hochrhein-Turngau e.v. Lettenbündte 18 79739 Schwörstadt Schule / Verein ein Blick nach vorne Schon gelesen oder gehört? Die Rahmenvereinbarung zwischen Kulturministerium und Landessportverband ist in trockenen Tüchern ; es bedarf aber zur Umsetzung noch einer Menge Kleinarbeit. Verschiedene Gremien der Kultusverwaltung mit den Schulverantwortlichen und den Sportbünden erarbeiten derzeit Informationen zur Umsetzung und Verständigung der Rahmenvorgaben; diese werden sowohl von den Schulleitungen, den Schulträgern und den Vereinen unbedingt benötigt (siehe auch Bericht in der Badischen Turnzeitung Nr. 4, S. 4 und Sport in BW Nr. 5/2014). Priorität der Rahmenvereinbarung wird das zusätzliche Sportangebot in Ganztagsschulen haben. Ein erweitertes Sport-, Spiel- und Bewegungsangebot wird als eine absolute Grundlage für die Ganztagesschule angesehen bzw. gewünscht. Und hier sollen sich die örtlichen Sportvereine einbringen, denn sie verfügen oft über die geforderten Übungsleiter mit 1. Lizenz, eine wichtige Grundvoraussetzung zur Aufnahme der Zusammenarbeit und fachlichen Ergänzung der bestehenden Schulsportangebote. Übungsleiter der 1. Lizenzstufe oder gleichqualifizierte Kräfte werden von den Schulleitungen gefordert sein. 6

Gerade die Turnvereine und Turnabteilungen müssten über solche sportlichen Angebote verfügen (Grundschulalter). Die Entlohnung der Übungsleiter soll vor Ort durch die Schulleitungen erfolgen, wird aber nur in Abstimmung mit den Vereinsverantwortlichen möglich sein. Denn eines ist klar, die Erhaltung der bisherigen Vergütungsstrukturen aller Übungsleiter darf durch eine solche Entlohnung nicht gefährdet sein. Bereits zum Schuljahr 2014/15 sieht das angesprochene pädagogische Konzept der Rahmenvereinbarung die Zusammenarbeit in GANZTAGESGRUNDSCHULEN vor. Es ist deshalb empfehlenswert bereits im Vorfeld der weiteren Entwicklungen und Aussagen Kontakte zu den Schulleitungen und den Schulträgern (z.b. Hallenraum, Geräte) zu knüpfen. Trotz noch erheblichem Klärungsbedarf heißt es für in Frage kommende Vereine aktiv zu werden. Das Ausschöpfen der Möglichkeiten, welche diese Rahmenvereinbarung bringen, wird sowohl den Schulen, als auch den Vereinen bei der Bewältigung deren Ziele weiterhelfen. Ganztagsgrundschulen in unserem Verbandsgebiet sind z. Zt. GS Bonndorf, 79848 Bonndorf WT (gehört zum Schwarzwald TG) GS Unterlauchringen, 79787 Lauchringen WT GS Murg-Niederhof, 79730 Murg WT Johann-Peter-Hebel-Schule GS 79761 Waldshut-Tiengen WT Alemannenschule, 79793 Wutöschingen WT Lottstetten GS 79807 Lottstetten WT Schulzentrum Efringen-Kirchen 79588 Efringen-Kirchen LÖ Fridolinschule, 79540 Lörrach LÖ Neumattschule, 79540 Lörrach LÖ Schlossbergschule Haagen, 79541 Lörrach LÖ Salzert GS, 79540 Lörrach LÖ Goetheschule, 79618 Rheinfelden LÖ Hans-Thoma-Schule Warmbach, 79618 Rheinfelden LÖ Dr.- Max-Metzger-Schule, 79560 Schopfheim LÖ Rheinschule Weil am Rhein, 79576 Weil am Rhein LÖ Es ist davon auszugehen, dass mittelfristig (2015/16?) alle Ganztagesschulen von dieser Rahmenvereinbarung profitieren können. Nach dem jetzigen Stand könnten dies sein: Hans-Thoma-Schule 79713 Bad Säckingen Ganztagsschule/Gemeinsch. GMS Hotzenwald 79737 Herrischried dto. GMS Klettgau 79771 Klettgau dto. GMS Rheintal 79790 Küssaberg dto. Zelgschule Wehr 79664 Wehr dto. Alemannenschule 79793 Wutöschingen dto. 7

August-Macke-Schule 79400 Kandern dto. Albert-Schweitzer-Schule 79539 Lörrach dto. Wiesentalschule 79689 Maulburg dto. Hebelschule 79418 Schliengen dto. Friedrich-Ebert-Schule 79650 Schopfheim dto. GMS Oberes Wiesental 79674 Todtnau dto. GWRS Albbruck 79774 Albbruck Ganztagsschule GWRS Hohentengen 79801 Hohentengen dto. Schule an der Rheinschleife 79798 Jestetten dto. WRS Lauchringen 79787 Lauchringen dto. Hans-Thoma-Schule 79761 Waldshut Tiengen dto. Bonndorf 79848 Bonndorf dto. (Schwarzwald TG) Schulzentrum Efringen-Kirchen 79588 Efringen-Kirchen dto. Neumattschule 79540 Lörrach dto. Schillerschule 79618 Rheinfelden dto. Meret-Oppenheim-Schulzentrum 79858 Steinen dto. Markgrafenschule 79576 Weil am Rhein dto. Gerhard-Jung-Schule 79669 Zell i. W. dto. Eventuell sind auch die Mitarbeiter der Regionalteams der Schulämter bereits auf neuerem Kenntnisstand. Diese würden sicherlich gerne Hilfestellung geben. Gmelin Susanne, Leiterin Regionalteams WT und LÖ, GHS Jestetten, susannegmelin@kabelbw.de Schifferdecker Ferdinand, Schulzentrum Efringen Kirchen, Lehrerfortbildung/Schulmentorenausbildung, ferdinand.schifferdecker@web.de Rank Dagmar, Lehrerfortbildung/Schulmentorenausbildung, HS Lauchringen, Rank.dw@gmx.de Schmitt Thomas, Lehrerfortbildung/Schulmentorenausbildung, Hellbergschule Brombach, t.schmitt@loerrach.de Mehlin Beate, Lehrerfortbildung, Montford-Realschule Zell, beate.mehlin@t-online.de Wir als Turngau werden über die zu erwartenden Entwicklungen hoffentlich rechtzeitig unterrichtet, diese werden von uns - soweit möglich - weitergegeben. Für uns ist im Badischen Turnerbund der Ansprechpartner und zu Auskünften zum richtigen Zeitpunkt bereit: Manfred Jäger, Weiherackerweg 7a, 79289 Horben, Tel. 0761/4002061, E-Mail: mani.jaeger@t-online.de. Als pensionierter Lehrer und jahrzehntelanger Turnverantwortlicher in Gau und Land der richtige Mann. Vielleicht besteht die Möglichkeit eventuell interessierte Vereinsverantwortliche (Ganztagsschulen allgemein) noch vor den Sommerferien zusammenzurufen. Diese Hinweise bedeuten hoffentlich einen ersten Schritt zur baldigen Umsetzung der Rahmenvereinbarung; vielleicht finden wir auf diesem Weg eine Belebung der Zusammenarbeit zwischen Schulen/Schulämtern, Vereinen und MHTG. Karl-Friedrich Müller, Gauehrenvorsitzender 8

Lehrtagung 2014 Auch in diesem Jahr findet die MHTG-Lehrtagung wieder in Waldshut statt. Termin ist der 11. + 12. Oktober. Die Ausschreibung dazu erscheint in der Juli-Ausgabe des Gauinfos. Ab Anfang Juli ist sie auch auf der Homepage des MHTG zu finden. Also evtl. nicht erst auf das Info-Heft warten, sondern selbst nachschauen. Christiane Schwindt, Lehrwesen Deutsche Seniorenmeisterschaften Gerätturnen Für die Deutschen Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen, die am 17./18.05. in Sulzbach (Taunus) stattfanden, hatten sich auch 3 Turner aus dem Markgräfler- Hochrhein-Turngau (MHTG) qualifiziert. Einen sehr guten Wettkampf turnte Klaus Geiger vom SV Istein, der in der Altersklasse M65 die Bronzemedaille errang. Frank Jöhle (TB Wyhlen) kam in der Klasse M55 auf den 15. Rang, Klaus Burger (TSG Schopfheim) belegte in der Altersklasse M70 den 11. Platz. Die genauen Ergebnisse/Siegerlisten finden Sie unter: http://www.dtb-online.de/portal/turnen/geraetturnen/ergebnisse.html Klaus Geiger Laufenburgerinnen gewinnen im ersten Jahr Baden- Württembergischen Bezirksliga-Cup - Intensives Wettkampfwochenende für die RSG-Abteilung des TV Laufenburg Großeinsatz hatten die Laufenburger Gymnastinnen am vergangenen Wochenende. So fand am Samstag der Rückkampf in der Baden-Württembergischen Bezirksliga für K-Gruppen in Lahr statt. Nach ihrem sowohl überraschenden als auch überwältigenden Sieg in der Hinrunde in Ulm waren die Aussichten für die TVL- Mädels auf einen Sieg im ersten Liga-Cup dieser Art nicht schlecht. Es mussten aber immerhin in Lahr auch noch zwei Durchgänge ordentlich geturnt werden und ein Teil der übrigen Gruppen war durchaus in der Lage, sie zu schlagen. Mit einigen kleineren Patzern bei Wechseln und Risiko-Teilen schienen die Laufenburger Chancen nach Durchgang 1 jedoch etwas zu schwinden. 9

Im zweiten Durchgang zeigten sie aber wieder ihren Kampfgeist und lieferten eine sehr gute Leistung, wofür sie die beste Wertung erhielten, was ihnen zwar nicht mehr den Tagessieg brachte, sondern knapp hinter Lahr und Schmiden Rang 3 bescherte. Doch reichten die somit erturnten Rangpunkte, um mit der vollen Punktzahl aus Ulm den Liga-Cup Baden-Württemberg als erste Gruppe für sich zu entscheiden. Während einige Gruppenmitglieder danach nach Hause fahren konnten, fuhren Julia Mosch und Alona Buresch, diese nun in ihrer Funktion als Trainerin, weiter nach Graben-Neudorf, wo am Sonntag der Asparagus-Cup stattfand, an welchem neben badischen Vereinen auch Mannschaften aus Hessen und der Pfalz sowie vom Schwäbischen Turner-Bund am Start waren. In jeder Mannschaft starteten 2 oder 3 Gymnastinnen, die zusammen fünf verschiedene Einzelübungen zu turnen hatten, wobei die Übung mit der niedrigsten Note einer Mannschaft nicht in die Gesamtwertung einging. Da einige Bundeskadergymnastinnen sowie auch sonst Arrivierte ihres jeweiligen Landesturnverbandes an den Start gingen, war für die Laufenburger Mädchen eine Platzierung unter den besten 10 Mannschaften nicht zu erwarten, sondern eher zwischen Rang 10 und 15 als realistisch anzusehen. Vorrangig ging es den beiden Trainerinnen auch erst mal darum, den Nachwuchsgymnastinnen Gelegenheit zum Sammeln von Wettkampferfahrung zu geben. So befanden sich in den beiden Laufenburger Mannschaften mit Anastasia Neustroeva und Julia Mosch jeweils eine erfahrene Gymnastin, die auch jeweils drei Übungen zu turnen hatte; hinzu kamen jeweils zwei Nachwuchsmädchen, von denen jede eine Übung präsentierte, die aber aufgrund der Altersstufe vom Schwierigkeitsgrad nicht so hoch angesiedelt sind, als die der Großen. Man nahm dadurch auch bewusst in Kauf, dass eine dieser Übungen in die Mannschaftswertung eingeht und auch das Gesamtergebnis etwas schmälert. Während die Kleinen ihre zum Teil ganz neuen Übungen um einiges besser als erwartet präsentierten, konnten die beiden Großen nur jeweils zwei ihrer Übungen in gewohnter Manier bewältigen, während bei den dritten Übungen die erhofften Punkte nicht erzielt werden konnten. Damit war die Chance beider Mannschaften, entgegen den Erwartungen sich doch noch im einstelligen Bereich platzieren zu können, dahin. So belegte die Mannschaft Laufenburg 1 (mit Julia Mosch, Emily Bergmann und Leonie Hilbert) Rang 12, knapp dahinter kam Laufenburg 2 (mit Anastasia Neustroeva, Noemy Caldarera und Marie Siebler) auf Rang 13. 10

Beim ersten Baden-Württembergischen Liga-Cup ganz oben auf dem Treppchen: Alona Buresch, Dagmar Kaiser, Linda Stöger, Julia Mosch und Stefanie Jehle Freude über den Sieg: Alona Buresch, Stefanie Jehle, Dagmar Kaiser, Julia Mosch und Linda Stöger (v.l.) Mehrheitlich zufriedenstellende Leistungen beim Asparagus-Cup in Graben: Die Gymnastinnen Anastasia Neustroeva, Noemy Caldarera, Emily Bergmann und Julia Mosch (hi. v.li.) sowie Marie Siebler und Leonie Hilbert (vo. v.li.). mit ihren Trainerinnen Alona Buresch und Traudel Glökler 11

Meisterschaft Faustball VL Baden Herren mit TV Weil 1: Wesentlich verbessert zeigte sich der TV Weil 1 beim Faustball-Verbandsligaspieltag in Ortenberg, auch wenn zwei der drei Spiele in der Verlängerung verloren gingen. In einem Kampfspiel wurde zunächst der TV Schluttenbach mit 11:9, 5:11, 11:6 nieder gerungen. Direkt im Anschluss lag dann ein Sieg gegen den TSV Rintheim in greifbarer Nähe. Satz eins ging dann unglücklich mit 15:14 an die Karlsruher, Satz zwei gewann Weil dann deutlich mit 11:5. So musste wieder einmal der dritte Satz für die Entscheidung herhalten. Den Sieg vor Augen folgte das vermeidbare 10:12. Ebenso unglücklich dann die Niederlage im Spiel gegen den TV Ortenberg, das letztendlich nach einem 11:2 noch mit 11:13, 8:11 abgegeben wurde. 18.05.2014, 10:00, TV Ortenberg: 19. TSV Rintheim 20. TV Schluttenbach 21. TSV Rintheim 22. TV Schluttenbach 23. TSV Rintheim 24. TV Weil - TV Ortenberg 1 : 2 ( 11 : 9 9 : 11 11 : 13 ) - TV Weil 1 : 2 ( 9 : 11 11 : 5 6 : 11 ) - TV Weil 2 : 1 ( 15 : 14 5 : 11 12 : 10 ) - TV Ortenberg 2 : 0 ( 11 : 6 11 : 8 ) - TV Schluttenbach 2 : 1 ( 6 : 11 11 : 9 14 : 12 ) - TV Ortenberg 1 : 2 ( 11 : 2 11 : 13 8 : 11 ) Tabelle Platz Mannschaft Spiele Sätze Punkte 1. TV Waibstadt 2 6 12:2 12:0 2. TSV Karlsdorf 6 9:6 8:4 3. TV Ortenberg 8 9:10 8:8 4. ESG Karlsruhe 3 6:0 6:0 5. TSV Rintheim 5 7:6 6:4 6. FBC Offenburg 2 6 4:8 4:8 7. TV Schluttenbach 6 5:10 2:10 8. TV Weil 8 5:15 2:14 Peter Stell 12

Meisterschaft Faustball LL Süd Herren mit TV Weil 2: Die Tabellenführung der Faustball-Landesliga Süd haben erwartungsgemäß Griesheim und Dinglingen übernommen, die im letzten Jahr beide wegen fehlender Jugendarbeit nicht in die VL aufsteigen durften. Erfreulich hat mit dem TV Weil 2 ein Oberrheinteam Anschluss an das Duo gefunden. Dies vor allem durch den unerwarteten Auftaktsieg gegen den TV Dinglingen beim 15:14, 11:8, dem die Weiler einen Sieg gegen den FG Griesheim 2 (11:6, 11:8) folgen ließen. Die Luft war dann gegen den Tabellenführer Griesheim vor allem im ersten Satz raus (2:11, 8:11). Spielfrei war der TV Wehr, da ein Teil der Spieler bei der U18 Meisterschaft im Einsatz waren. 18.05.2014, 10:00, FG Griesheim: 14. FG Griesheim 1 - TV Dinglingen 2 : 0 ( 11 : 6 11 : 5 ) 15. FG Griesheim 2 - FB Kippenheim 2 : 1 ( 7 : 11 11 : 8 11 : 3 ) 16. TV Dinglingen - TV Weil 2 0 : 2 ( 14 : 15 8 : 11 ) 17. FG Griesheim 1 - FB Kippenheim 2 : 0 ( 11 : 8 11 : 4 ) 18. FG Griesheim 2 - TV Weil 2 0 : 2 ( 6 : 11 8 : 11 ) 19. TV Dinglingen - FB Kippenheim 2 : 0 ( 11 : 6 11 : 5 ) 20. FG Griesheim 1 - TV Weil 2 2 : 0 ( 11 : 2 11 : 8 ) 21. FG Griesheim 2 - TV Dinglingen 0 : 2 ( 7 : 11 8 : 11 ) Tabelle Platz Mannschaft Spiele Sätze Punkte 1. FG Griesheim 1 6 12:0 12:0 2. TV Dinglingen 6 8:4 8:4 3. TV Weil 2 6 7:7 6:6 4. FBC Offenburg 3 6 7:8 6:6 5. FG Griesheim 2 6 6:9 6:6 6. FB Kippenheim 6 6:8 4:8 7. TV Wehr 6 2:12 0:12 Peter Stell 13

Urlaub ist cool, Breisach ist besser! Im Sommer 2014 wird die Europastadt Breisach am Rhein bereits zum 46. Mal Schauplatz des Internationalen Jugendzeltlagers der Badischen Turnerjugend (BTJ). Seit 1969 zieht es Jahr für Jahr bis zu 600 Jugendliche im Alter von zwölf bis 16 Jahren an den Fuß des Breisacher Eckartbergs, wo die BTJ ihre Zelte entlang der Möhlin aufschlägt. Neben Spieleturnier, Discos und Beachparty ist mit coolen Workshops, Interessengemeinschaften und Zeltlagerklassikern wie Talentschuppen oder Spiel ohne Grenzen 11 Tage lang absoluter Ferienspaß garantiert! Das junge und moderne Betreuerteam der BTJ hat jedes Jahr neue Ideen, um die Jugendlichen zu überraschen. Unser Angebot: 11-tägiges, abwechslungsreiches Programm Betreuung durch pädagogisch erfahrene Mitarbeiter der BTJ Kontakte mit ausländischen Jugendgruppen Eigene Lagerzeitung Unterkunft in BTJ-eigenen Mehrpersonenzelten, sanitäre Anlagen beim Lagerplatz Hallen/Klassenzimmer stehen bei schlechtem Wetter zur Verfügung Sporthalle, Schwimmbad und Stadion nebenan Vollverpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen) 14

Termin: 4. bis 14. August 2014 Teilnahme und Anmeldung: Am Breisachlager teilnehmen können Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Weitere Infos und Anmeldung erfolgt über die Turngauverantwortliche: Keller Isabell Nohlstr.7 79798 Jestetten E-Mail: Isabell_keller@web.de Tel.: 07745/9260631 Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2014. 15

16