Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Ähnliche Dokumente
Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Automatische Rinderfütterung

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter

Die Revolution am Futtertisch

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information

Arbeitswirtschaftliche Optimierung von Fütterungsverfahren

Automatische Melksysteme erfolgreich managen

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Trockensteherfütterung

Futter-Roboter drängen auf den Markt

Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM

Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Inhalt des Vortrages

Mais in der Rinderfütterung

Voll TMR contra Transponder

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Automatisches Füttern im Milchkuhbetrieb. LfL-Information

Mais in der Rinderfütterung

Automatische Fütterung

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Schwachstellen in der Fütterung

Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme in Praxisbetrieben

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

FORSCHUNGSBERICHT AGRARTECHNIK des Fachausschusses Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG)

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Tag des Milchviehhalters 2010

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

Fütterungskontrolle im Milchviehbestand

Fütterung beim automatischen Melken

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Bedarfsnormen für Milchvieh

Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme. Julia Schmautz, RKW Kehl

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Aktuelle Fütterungstechnik im Milchviehlaufstall

Das Online-Rationsberechnungsprogramm. DI Gerald Stögmüller Fütterungsreferent des LFI und der LK Niederösterreich

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten?

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

INNOVADO VOLLAUTOMATISCH FÜTTERN

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40

Fütterungsstrategien im automatischen Melken. Hochleistungsherden im automatischen Melken erfolgreich füttern heißt

Online Rationsprogramm

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Automatische Grundfuttervorlage für Rinder

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

RINDERZUCHT AUSTRIA. Milchviehrationen tierindividuell berechnen

Die Krise als Chance(?) Überlegungen bei der Milchkuhfütterung

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Automatische Fütterungssysteme

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

Transkript:

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner 22. Februar 2011 ALB Veranstaltung Trends zur Automatisierung in der Milchviehhaltung Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel / LZ Eichhof 1

Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich Einführung Zeitfresser Futtermanagement und Hygiene Die Kuh im Fokus überblick und Kosten Controlling - Möglichkeiten Fazit Gründe für ein Automatisches Fütterungssystem (Grothmann u. Nydegger 2010) - Argumentation ähnlich wie beim Automatischen Melken aber auch hier gilt: Arbeitserleichterung, Zeitersparnis oder Steigerung der Flexibilität muss ich mir leisten können! 2

Das Konzentrieren auf das Kerngeschäft ist entscheidend!" Prozentuale Zusammensetzung der Direktkosten Besamungskosten 3% Tierarzt/ Arzneimittel 5% Saftfutter 3% Wasser/ Strom 4% Sonstiges 4% Bestandsergänzung 29% Kraftfutter 28% Grobfutter 24% - knapp 50 % der Direktkosten der Milchproduktion sind Futterkosten 3

Kosten der jeweiligen Futtervorlagetechnik BAM 2006 (in ct je kg ECM) Maschinenkosten Dieselkosten Lohnkosten Gesamtkosten Selbstfahrer (n=2) Selbstbefüller (n=6) Absetzige Verfahren (n=27) Silokamm (n=7) Abrechnung erfolgt über Maschinenring 1,6 1,2 0,5 0,6 2,3 (1,4 2,9) 1,1 0,5 0,7 2,3 (1,5 3,3) 0,6 0,4 0,6 1,6 (1,0 2,4) - die aktuellen Verfahrenskosten müssen bekannt sein! Projekt Futteraufnahme in hessischen Milchviehbetrieben Grob- und Kraftfutteranteile je Kuh und Tag Kriterien in kg TM MJ NEL/ kg TM Grobfutter Kraftfutter (Mischration) Kraftfutter (Transponder) ECM-Milchleistung Kraftfutter g/kg ECM AGFR Hauptgruppe 6,8 15,0 4,9 3,0 25,2 356 AGFR Hochleistend 6,8 14,9 5,5 2,7 33,4 279 AGFR Niederleistend 6,7 14,5 2,6 2,4 22,3 255 TMR Hochleistend 7,2 13,5 9,3-31,0 341 TMR Niederleistend 7,0 13,4 6,4-22,2 327 Trockensteher 6,3 11,2 0,6 - - - Total-Misch-Rationen erfordern leistungshomogene Milchviehherden und punktgenaues Mischen! 4

- knapp 20-25 % des Arbeitszeitaufwandes entfällt auf die Fütterung - 1 Minute/Kuh/Tag bedeutet in der Summe knapp 6 Std./Kuh/Jahr! Projekt Zeitermittlung Futtervorlage in hessischen Milchviehbetrieben 8 Verfahrensablauf Praxisbetrieb 1 7 6 5 in Minuten 4 3 2 1 0 Rüstzeit - Arbeitszeitaufwand je Futtergruppe knapp 45 Minuten! "Futtertischpflege" GS-RB vorbereiten GS-RB laden Wegzeit 1 Kraftfutter laden Wegzeit 2 Maissilage laden Wegzeit 3 Futtervorlage 5

Projekt Zeitermittlung Futtervorlage in hessischen Milchviehbetrieben Staufenbiel, 2003 6

Einflussfaktoren auf die Fütterung von Milchkühen Ausgewogenheit der Ration Futterhygiene Toxine Strukturversorgung Futteraufnahme Fütterung Antioxidantien Mineralstoffe Spurenelemente Vitamine Energie- und Proteinversorgung... und auf Gesundheit und Fruchtbarkeit! 7

TOP-Silage 28 0 C 30 0 C 28 0 C 34 0 C - 4 Tage im Vorratsbunker 23 0 C wäre höchst fahrlässig! 21 0 C 20 0 C 21 0 C 26 0 C Lagerstabilität: Ausgezeichnet Fütterungs-Controlling in Milchviehbetrieben - hier liegt der Vorteil der mehrmaligen Futtervorlage! Quelle: G. Quanz LLH 8

Fütterungs-Controlling in Milchviehbetrieben 9

Projekt Zeitermittlung Futtervorlage in hessischen Milchviehbetrieben Quelle: Bonsels LLH; Schäfers LLH - hier liegt der Vorteil der mehrmaligen Futtervorlage! Futterkamp 2008 Ø TM-Aufnahme: Kühe 21,8 kg Färsen 17,3 - bezogen auf die Lebendmasse knapp 13 % geringere TM-Aufnahme 10

Bonsels 2010 - ca. 10 Minuten nach der Futtervorlage standen die Kühe beim Fressen - ca. 90 Minuten später war das vorgelegte Futter für die Kühe nur noch eingeschränkt erreichbar! - bis zu 50 % der Tagesration wurde in den Nachtstunden gefressen! Quelle: Fleckviehwelt 2008, Uni Prag die Möglichkeiten sind vielfältig.. Quelle: Produktinfo Hersteller 11

- Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung knapp 35 Minuten/Tag! (Nydegger, 2005) - bei 15 /Std. knapp 3000 /Jahr! Quelle: Nydegger FAT; Schäfers LLH 12

Die Auswahl eines Fütterungs- oder Futtervorlagesystems ist betriebsindividuell zu entscheiden auf Grund von - Bestandsgröße - Herdenleistung - vorhandener Technik - der Grob-, Saft- und Kraftfutterlagerung und der einzumischenden Komponentenanzahl - Leistungsgruppenfütterung - etc. Faustzahl: 75 Kühe einschließlich Nachzucht benötigt eine Fütterungsmenge von ca. 15 m 3 /Tag bzw. 6-8 Kühe/m 3 Mischwagenvolumen 13

Fütterungsstrategien im Einzelbetrieb Futtermischung Einzelvorlage von Grundfutter Aufgewertete Grundfutterration Total- Mischration- Ration ohne Leistungsgruppen mit Leistungs -gruppen ohne Leistungs -gruppen mit Leistungs -gruppen tierindividuelle Kraftfutterzuteilung (Abrufstation) mechanische Abtrennung - Feste Gruppen elektronische Abtrennung z.b. Selektionstore - eine Herde Quelle: Nydegger (2008), Spann (2011), modifiziert Bonsels 2011 Organisation der Automatischen Grundfuttervorlage auf Basis Futtergruppen stationär Futterband Cormall Pellon Rovibec GEA Quelle: Nydegger (2008), Spann (2011), modifiziert Bonsels 2011 14

Cornmall Multimix MTX von 10 bis 50 m 3 Fassungsvermögen - mischt bis zu 10 Komponenten Kettenfuttertisch - bis 60 m Länge für 370 Kühe Quelle: Produktinfo Cormall GEA Mullerup e - Belt Feeder - max. 50 90 m Quelle: Produktinfo GEA 15

GEA Mullerup e - MM8 Magazin - für loses Material - Erweiterung von 8 32 m³ GEA Mullerup e - MVM Mixer - Vertikalschnecken - Erweiterung von 8 30 m³ Quelle: Produktinfo GEA Organisation der Automatischen Grundfuttervorlage auf Basis Futtergruppen stationär mobil Futterband Cormall Pellon Rovibec GEA Schiene mit stationärem Mischer DeLaval Schiene mit Mischwagen GEA Hetwin One2Feed Pellon Rovibec Schauer Trioliet TKS Wasserbauer Quelle: Nydegger (2008), Spann (2011), modifiziert Bonsels 2011 16

Cormall Rovibec (Elektromotor) - auch als Lely Rovibec heavy duty automatic mixer wagon Quelle: Produktinfo Cormall Wasserbauer MIX-Meister 1000 bzw. 2000 und MIX-Meister 3000 Unifeed - Schienengeführt über dem Trog - Boden-Laufrad - Akku-Betrieb - von 0,8 bis 3,0 m 3 Volumen - mit Butler-Funktion - bis zu 6 Kraft-/Mineralfutter- Sorten möglich - Wendet auf dem Futtertisch Quelle: Produktinfo Wasserbauer 17

Pellon TMR-Fütterungsroboter - Schienen geführtes - Freifall-Mischer - Kapazität für 200-500 Kühe - max. 100 mm Futterpartikellänge Quelle: Produktinfo Pellon TRIOLIET Triomatic - 70 bis 500 Kühe - bis zu 60 verschiedene Rationen/Tag - max. 8 Futterbunker - Schichtbreite von 2,5 cm bis 25 cm - Fütterungsroboter 3 m 3 Volumen - Einsparen bei Futtertisch (2-3 m) Quelle: Produktinfo TRIOLIET 18

Organisation der Automatischen Grundfuttervorlage auf Basis Futtergruppen stationär mobil Futterband Cormall Pellon Rovibec GEA Schiene mit stationärem Mischer DeLaval Schiene mit Mischwagen GEA Hetwin One2Feed Pellon Rovibec Schauer Trioliet TKS Wasserbauer Futtermischwagen (selbstfahrend) Cormall Schuitemaker Quelle: Nydegger (2008), Spann (2011), modifiziert Bonsels 2011 Cormall Multi-Fütterungsroboter - Dieselmotor mit hydrostatischem Antrieb - Induktionsschleifen geführt Quelle: Produktinfo Cormall 19

Quelle: Produktinfo Schuitemaker Organisation der Automatischen Grundfuttervorlage auf Basis Futtergruppen auf Basis Einzeltier stationär mobil Futterband Cormall Pellon Rovibec GEA Schiene mit stationärem Mischer DeLaval Schiene mit Mischwagen GEA Hetwin One2Feed Pellon Rovibec Schauer Trioliet TKS Wasserbauer Futtermischwagen (selbstfahrend) Cormall Schuitemaker Grundfutter- Abrufstation Lely Quelle: Nydegger (2008), Spann (2011), modifiziert Bonsels 2011 20

LELY Atlantis Prototyp - automatischestmr Fütterungssystem - Einzelkuh bezogen mit Identifizierung - Erfassen der tierindividuellen Futteraufnahme - TMR wird jeweils frisch gemischt Quelle: Produktinfo Lely Kurzübersicht Automatische Fütterungssysteme Technische Details Futtervorrat Befüllmethode Mischmethode Leistungsbedarf Container, Silos (Ballen, lose) stationär oder mobil Schnecken- oder Paddelmischer Verteilwagen: bis 50 kw Volumen 0,8 bis 8 m 3 Mischcontainer: 2 bis 15 kw Kapazität bis 1000 Kühe bzw. 10 Komponenten; bis 15 Gruppen Preis 80.000 200.000 (Spann 2011, modiiziert Bonsels 2011) 21

Automatisierung der Fütterung ist nach dem Melken der nächste Schritt aber die Kuh muss im Fokus stehen!!! Automatisierung bedeutet gleichzeitig, dass tierbezogene Rückmeldesysteme vorhanden sein müssen. Was schon automatisch gemessen werden kann. Milchmenge/Milchinhaltsstoffe (Energie-, Protein- und Struktur) Leitfähigkeit der Milch (Mastitis) Bewegungs- und Liegeaktivität (Allgemeinbefinden, Brunst etc.) Gewichtsentwicklung (Futteraufnahme) Wiederkautätigkeit (Strukturversorgung) ß- Hydroxybuttersäue (Stoffwechselparameter - Ketose) und visuelle Parameter (z.b. BCS, Pansenfüllung, Kot etc.) Controlling Milchviehherde LZ Eichhof Infusion Bonsels, LLH 22

Fazit: Arbeitszeiteinsparung ca. 2 AKh/Kuh/Jahr für Mischen, Füttern, Nachschieben (M. Schick, 2006) mehrmaliges Füttern ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand Kostenersparnis durch geringere Baukosten durch wiederkäuer- und leistungsbezogene Gruppenfütterung durch geringeren Mechanisierungsgrad auch Laien können füttern aber hoher Investitionsbedarf daher i.d.r. nur für größere Tierbestände realisierbar gute innerbetriebliche Struktur (Stall und Futterlager müssen nah zusammen liegen) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23