SelektionsbeschrŠnkungen Ð 1

Ähnliche Dokumente
Top-Down-Parsing: DCGs

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Shift-Reduce-Parsing: Ein einfaches Bottom-Up-Verfahren Keller Shift- und Reduce-Schritte Vorgehen des Parsers Implementation in Prolog Probleme

Parsing-Repetition. bersicht. Ziel

Morphologie. bersicht. Ziel. Grundbegriffe Vollformen-Lexikon Morphologische Analyse mit DCGs

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Künstliche Intelligenz

Einführung in die Computerlinguistik

Sprachenhierarchie. bersicht. Zweck. Begriffe Hierarchie verschiedener Formalismen (unvollstšndig) Wo liegen die natÿrlichen Sprachen?

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

13. Übungsblatt

Chart-Parsing. bersicht. Ziel. Motivation: Bisher vorgestellte Verfahren sind nicht effizient Grundidee des Chart-Parsing Datenstruktur

Zur Struktur der Verbalphrase

Grammatikformalismen SS 2007 Ausgewählte Musterlösungen Schreiben Sie eine LFG-Grammatik, die Sätze der folgenden Form erkennt:

Merkmalstrukturen. bersicht. Ziel. Beispiele fÿr Merkmalstrukturen Koreferenz, Unifikation Sinn und Zweck Merkmalstrukturen in Prolog: GULP.

R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 18. Januar 1995

Charts. Motivation. Grundfrage. Chart als Graph

Grammatiktheoretische Grundlagen für die Schule

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Die vorgestellten Chart-Parser haben bei bestimmten Grammatiken Probleme die Symbole der Grammatik dÿrfen nicht unterspezifiziert sein

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

EinfŸhrung Ð 1. bersicht. Aufbau des Kurses Organisatorisches. Warum gerade Prolog? Ein erstes Prolog-Programm. bungsaufgaben Folienkopien

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt

Einführung. Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller. 15. April 2016

Sprachen im Vergleich

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Bottom-Up-Chart-Parser

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Syntax und Parsing. OS Einblicke in die Computerlinguistik. Philipp Rabe, 13IN-M

Valenz: Komplemente vs. Argumente

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

Syntax und Morphologie

Rekursion. bersicht. Ziel. Beispiele fÿr Bezug auf sich selber. Woraus besteht eine rekursive Definition? Rekursion in Prolog Weitere Beispiele

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Italienische Sprachwissenschaft

Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II

Übungen Klassifikation von Konstituenten Strukturanalyse Phrasenstrukturgrammatik Valenz Übungen. Syntax II. Gerrit Kentner. 29. Oktober / 36

Hausaufgaben Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

Zum Kasus der Aktanten

Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 1989 bzw. Kempen & Hoenkamp 1987

Semantik und Pragmatik

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Klassifikation von Konstituenten Strukturanalyse Phrasenstrukturgrammatik Valenz Bindung Übungen. Syntax II. Gerrit Kentner. 30. Januar / 39

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Die Rolle des Kontextes

Einführung in die Computerlinguistik

Frage: Haben (127-a) und (127-b) verschiedene Tiefenstrukturen oder nicht?

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Computerlexikographie-Tutorium

Prolog Kurze Einführung (I) KI-Programmierung und Wissensrepräsentation (KPWR) Grammatikregeln in Prolog. Prolog Kurze Einführung (II)

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Syntax natürlicher Sprachen

Dependenz- und Valenzgrammatik (Tesnière) Fragmentarische Klausurvorbereitungen

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1

Vorlesung Morphologie Flexion

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen

Dependenz. Einleitung: Dependenz und Konstituenz. Dependenz als asymmetrische, binäre Relation

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Effiziente Prolog-Techniken

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen

Weitere Beispiele. Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts. 7. Schnittstellen. Schnittstelle: Syntax

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Kontrolle. bersicht. Ziel. Alle Lšsungen fÿr ein Ziel erhalten. Negation Disjunktion SuchbŠume stutzen: Cut

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Grundkurs Linguistik - Syntax

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Fragen zur Vorlesung Syntax natürlicher Sprachen

Syntax und Morphologie

Baumadjunktionsgrammatiken

Einführung in die Computerlinguistik

Tutorium Prolog für Linguisten 8

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Grammatiken. Grammatiken sind regelbasierte Kalküle zur Konstruktion von Systemen und Sprachen Überprüfung von Systemen und Sprachen

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

III. Sprachliche Ebenen

Informatik II Übung, Woche 17

Formale Methoden III - Tutorium

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Syntax. Alla Shashkina

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Syntax natürlicher Sprachen

Transkript:

SelektionsbeschrŠnkungen bersicht verschiedene Arten von Verben der Begriff der Valenz Selektionsrestriktionen einfach hierarchisch Implementation mit Prolog-DCGs Zweck Verstehen der verwendeten Technik in der Lage sein, eine DCG um SelektionsbeschrŠnkungen zu erweitern SelektionsbeschrŠnkungen Ð 1

Valenz In den trivialen Beispiel-Grammatiken fÿr das Parsing haben wir Verben nicht nšher unterschieden. Daher waren folgende Konstruktionen allesamt zulšssig: *Die Katze regnet. *Die Katze gibt. *Die Katze singt einen Hund. *Die Katze tršumt dem Hund einen Knochen. Mit einem Stern werden in der Linguistik un- * grammatische SŠtze/Konstruktionen markiert. SelektionsbeschrŠnkungen Ð 2

Valenz Eine einfache Lšsung wšre, die Verben nach ihrer Valenz (Wertigkeit) zu unterscheiden. nullwertige (avalente) Verben: regnen, schneien, donnern Es regnet. ÈesÇ kann nicht fÿr Èdas KŠtzchenÇ stehen, sondern ist sog. Expletivum *Die Katze regnet. *Die Katze regnet einen Hund. *Die Katze regnet einem Hund, dass sie ihn mag. einwertige (monovalente) Verben: schlafen, tršumen *Es schlšft. Die Katze schlšft. *Die Katze schlšft einen Hund. *Die Katze schlšft einem Hund, dass sie ihn mag. SelektionsbeschrŠnkungen Ð 3

Valenz Eine einfache Lšsung wšre, die Verben nach ihrer Valenz (Wertigkeit) zu unterscheiden. zweiwertige (bivalente/transitive) Verben: lieben, verlassen *Es liebt. *Die Katze liebt. Die Katze liebt einen Hund. *Die Katze liebt einem Hund, dass sie ihn mag. dreiwertige (trivalente) Verben: mitteilen, schenken, bezeichnen *Es teilt mit.? Die Katze teilt mit. *Die Katze teilt einen/einem Hund mit. Die Katze teilt einem Hund mit, dass sie ihn mag. SelektionsbeschrŠnkungen Ð 4

Valenz Der Begriff der Valenz aus der Chemie Ÿbernommen Valenz rein als Anzahl der Argumentstellen ist veraltet (1959), neuere AnsŠtze sind differenzierter Èdie FŠhigkeit eines Lexems (z.b. eines Verbs, Adjektivs, Substantivs), seine syntaktischen Umgebungen vorzustrukturieren, indem es anderen Konstituenten im Satz Bedingungen bezÿglich ihrer grammatischen Eigenschaften auferlegtç aus dem Eintrag zu ÈValenzÇ, in: Hadumod Bu mann [Hrsg.]: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kršner, 1990. ISBN 3-520-45202-2. SelektionsbeschrŠnkungen Ð 5

Selektionsrestriktionen Die Anzahl der Argumente ist nicht das einzige Kriterium, ob ein Satz akzeptabel ist. Verben treffen weitere sog. Selektionsrestriktionen: nur Belebtes kann verdursten: Die Katze verdurstet. Die Kokospalme verdurstet. *Die Schreibtischlampe verdurstet. *Die Linsensuppe verdurstet. hingegen kann Belebtes und Unbelebtes existieren: Die Katze existiert. Die Linsensuppe existiert. SelektionsbeschrŠnkungen Ð 6

Selektionsrestriktionen Implementation mit einer Prolog-DCG: s --> np(belebtheit), vp(belebtheit). np(belebtheit) --> det, n(belebtheit). vp(belebtheit) --> v(belebtheit). det --> [die]. n(belebt) --> [katze]. n(belebt) --> [kokospalme]. n(unbelebt) --> [schreibtischlampe]. n(unbelebt) --> [linsensuppe]. v(belebt) --> [verdurstet]. v(_) --> [existiert]. test :- phrase(s, Satz), write(satz), nl, fail. test.?- test. [die,katze,verdurstet] [die,katze,existiert] [die,kokospalme,verdurstet] [die,kokospalme,existiert] [die,schreibtischlampe,existiert] [die,linsensuppe,existiert] SelektionsbeschrŠnkungen Ð 7

Hierarchische Selektionsrestriktionen Weitere SelektionsbeschrŠnkungen: Tiere kšnnen quieken, Pflanzen und GegenstŠnde nicht: Die Katze quiekt. *Die Kokospalme quiekt. *Die Schreibtischlampe quiekt. *Die Linsensuppe quiekt. Tiere und Pflanzen kšnnen verdursten, nicht aber GegenstŠnde: Die Katze verdurstet. Die Kokospalme verdurstet. *Die Schreibtischlampe verdurstet. *Die Linsensuppe verdurstet. SelektionsbeschrŠnkungen Ð 8

Hierarchische Selektionsrestriktionen Es kann hilfreich sein, diese BeschrŠnkungen hierarchisch zu definieren. EntitŠt verdursten gefrieren Gegenstand Lebewesen flÿssig fest Tier Pflanze Suppe Lampe Katze Palme quieken SelektionsbeschrŠnkungen Ð 9

Hierarchische Selektionsrestriktionen SelektionsbeschrŠnkungen mit Einfacher Vererbung lassen sich in Prolog mit offenen Listen implementieren. Einfachvererbung (simple inheritance): Ein Knoten ererbt von max. einem Elternteil baum-fšrmige Struktur, wie in diesem Beispiel Mehrfachvererbung (multiple inheritance): Ein Knoten ererbt Eigenschaften von mehreren Elternteilen Ñ ist komplizierter zu implementieren v([entitaet,gegenstand,fluessig _]) --> [gefriert]. n([entitaet,gegenstand,fluessig,suppe]) --> [linsensuppe]. EntitŠt Gegenstand Lebewesen gefrieren flÿssig fest Tier Pflanze Suppe Lampe Katze Palme SelektionsbeschrŠnkungen Ð 10

Hierarchische Selektionsrestriktionen Implementation mit einer Prolog-DCG: EntitŠt s --> np(sel), vp(sel). np(sel) --> det, n(sel). vp(sel) --> v(sel). det --> [die]. n([entitaet,lebewesen,tier,katze]) --> [katze]. Suppe n([entitaet,lebewesen,pflanze,palme]) --> [kokospalme]. n([entitaet,gegenstand,fest]) --> [schreibtischlampe]. n([entitaet,gegenstand,fluessig,suppe]) --> [linsensuppe]. v([entitaet,lebewesen _]) --> [verdurstet]. v([entitaet _]) --> [existiert]. v([entitaet,lebewesen,tier _]) --> [quiekt]. v([entitaet,gegenstand,fluessig _]) --> [gefriert]. test :- phrase(s, Satz), write(satz), nl, fail. test. Gegenstand flÿssig fest Lampe?- test. Lebewesen Tier Katze Pflanze Palme [die,katze,verdurstet] [die,katze,existiert] [die,katze,quiekt] [die,kokospalme,verdurstet] [die,kokospalme,existiert] [die,schreibtischlampe,existiert] [die,linsensuppe,existiert] [die,linsensuppe,gefriert] SelektionsbeschrŠnkungen Ð 11

Hierarchische Selektionsrestriktionen EntitŠt Individuum Substanz konkretes Individuum abstraktes Individuum Stoff Objekt Lebewesen Sachverhalt RegularitŠt Institution Zustand Vorgang Vereinfachter Auszug aus: H. Schumacher [Hrsg.]: Verben in Feldern. Valenzwšrterbuch zur Syntax und Semantik deutscher Verben. Berlin: De Gruyter, 1986. SelektionsbeschrŠnkungen Ð 12

A: Selektionsrestriktionen Programmiertechniken der Computerlinguistik 2 á Sommersemester 1999 1. Nomen: Heute geschlossen Bei genauem Betrachten der Folien fšllt auf, dass die Selektionsrestriktionen von Verben mit offenen, jene von Nomina dagegen mit geschlossenen Listen deklariert wurden Ñ zum Beispiel: v([entitaet, gegenstand, fluessig _]) --> [gefriert]. n([entitaet, gegenstand, fluessig, suppe]) --> [linsensuppe]. Warum? 2. Unsichtbare GerŸche (poetisch?) Schreibe eine Definit-Klausel-Grammatik, bei der neben dem Subjekt auch das Objekt des Satzes durch Selektionsrestriktionen eingeschršnkt wird. Stelle zudem sicher, dass an den passenden Stellen wie Ÿblich Kongruenz (Agreement) verlangt wird. Die Grammatik enthalte sowohl transitive wie auch intransitive Verben. Die folgenden SŠtze sollen beispielsweise vom Startsymbol S ableitbar sein: Die Frau sieht die Rose. Der Mann mag den Geruch. Die Frau tršumt. Die Tulpe verblÿht. Hingegen sollen z.b. folgende SŠtze nicht zur Sprache der Grammatik gehšren: *Die Frau sieht den Geruch. *Der Geruch mag den Mann. *Die Tulpe verblÿht den Mann. *Die Frau sieht. *Die Rose tršumt. *Der Frau mag die Mann. Zeichne die Hierarchie auf, welche Du fÿr die Selektionsrestriktionen verwendest. Die Grammatik lšsst sich Ÿbrigens gut testen, indem Du Dir sšmtliche ableitbaren SŠtze anzeigen lšsst.