PROJEKTSKIZZE. AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU

Ähnliche Dokumente
AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU (ID-Nr.: )

Flüchtlingsforum Ruhr 2016 Netzwerk zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingskindern in Wuppertal K. Sinha / Wuppertal.

7. MSD Forum GesundheitsPARTNER Haar, 6. Sept Digitale Transformation erfolgreich gestalten

21. Kongress Armut und Gesundheit 2016 Welchen Beitrag können Frühe Hilfen in der Versorgung von Flüchtlingen leisten?

Integrierte medizinische Versorgung von Asylsuchenden mit Hilfe einer elektronischen Patientenakte

Das Projekt Tele-View (AID) für Flüchtlinge

Auswertung Fragebögen NNR-Ca Patient-Arzt

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

MedMobil Projekt MedMobil

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Auswertung Befragung der Landesministerien

Medizinische Flüchtlingshilfe Migrationsambulanz am UK Halle (Saale)

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Tele-View für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Die Anzahl der Asylsuchenden ist in den letzte Jahren stark angestiegen. Wurden in der BRD im Jahr 2007 rund Asylsuchende aufgenommen, wird

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz,

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Ambulante Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden. KV-Forum SPEZIAL 18. November 2015

Symposium ehealth & Society 2018 München, 21. Februar 2018

Digital Health. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019

Gesundheitsvorsorge für geflüchtete Menschen

Med.i.Con. Sprachbarrieren überwinden und Leben retten. Med.i.Con

Doc. dr. sc. Refmir Tadzic, dr. med.

Landeshauptstadt Stuttgart Beratungsstelle für Tuberkulosekranke

Krankenhaus Mara Zentrum für Behindertenmedizin

Zahnärztliche Versorgung von Asylbewerbern Informationsleitfaden

Wir begleiten und beschützen Sie beide

Digitale Zukunftsmodelle in ehealth und Gesundheitstelematik. 15. November, MDK Bayern

Was geht alles ambulant? Jahrestagung der SAGB Dr. med. Sandra Ohle Allgemeine Innere Medizin FMH

Bremer Modell Gesundheitsprogramm für Flüchtlinge. Dr. rer.nat. Zahra Mohammadzadeh Gesundheitsamt Bremen Migration und Gesundheit

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Erfahrungen mit der Gemeinschafts- und Einzelunterbringung in der Kommune Flüchtlingsversorgung

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern


Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Interkulturelle Gesundheitsaufklärung für Geflüchtete

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen

Kreatives Engagement für Integration und Gleichberechtigung

Ein Krankenhaus für Kinder in Kambodscha

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Institut für Ethik und Recht in der Medizin Universität Wien Mag. Sabine Parrag MMag. Katharina Leitner

DIE GESUNDHEIT UNSERER MITARBEITER IST UNBEZAHLBAR. EINE PRIVATE VORSORGE- UNTERSUCHUNG NICHT.

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

Check-up Ganzkörper-MRT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung

Angaben zur Vorgeschichte (Dieser Erhebungsbogen verbleibt im Gesundheits- und Veterinäramt)

Asylsuchende und Gesundheit

Jahresbericht Fachdienst 53.4 Gesundheitsschutz

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September Es gilt das gesprochene Wort

Wir unterstützen Gesundheit in Kamerun Vereinsregister Bielefeld VR 4232

Dr. Ute Teichert 128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland neue Entwicklungen

Kommunikation auf der Intensivstation

Sehr geehrte Ratsuchende!

Auswertung der Patientenbefragung vom bis

Hilfe für Frauen im Sperrgebiet

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Lungenerkrankungen. Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen.

ADRESSEN FÜR DEINE GESUNDHEIT

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

INTERPROFESSIONELLE VERSORGUNG

WIR für NEUE NACHBARN

Liebe Patientin, lieber Patient,

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Haus- und Fachärzte

GZ: BMGF-11001/0006-I/A/5/2017 Wien, am 24. März 2017

Gesundheitspartnerschaften Global. Anlage 1: Projektantrag. Institutionen (Wer?)

Check-up Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen

SelmaMeyerMentoring Empfang am

Diagnostik und Schulungen für Patienten mit Hormonerkrankungen erfordern Fachpersonal

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Check-up Schlaganfallrisiko

Gestatten: D-Man. Fortsetzung # 01. Folge 1. besser-leben-mit-labor.de

Kein seltenes Phänomen: Vier Millionen Betroffene in Deutschland

Migrantenkinder - Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung vor Ort

HelpingHand ein Projekt zur Herstellung von Chancengleichheit für HIV-Patienten mit Migrationshintergrund

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

Merkliste zum ersten Arzttermin

Versorgung von Flüchtlingen: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Schwangerschaft und Krankheit

Transkript:

PROJEKTSKIZZE AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU

AG FLÜCHTLINGSHILFE DER FACHSCHAFT MEDIZIN DER HHU Stand 20.03.2016 Die AG Flüchtlingshilfe ist eine Initiative von Medizinstudenten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die sich zum Ziel gesetzt hat, die medizinische Versorgung der Flüchtlinge in den Düsseldorfer Unterkünften zu verbessern. Um dies zu erreichen, wurden vier Haupttätigkeitsfelder formuliert: Arztbesuche von Flüchtlingen werden bei Bedarf von Medizinstudenten und Dolmetschern begleitet, um bürokratische Hindernisse und Sprachbarrieren überwinden zu können. Ambulanzen, die zur medizinischen Versorgung von Bewohnern in den Flüchtlingsunterkünften eingerichtet wurden, werden von Medizinstudenten mitbetreut, um Ärzte zu entlasten und so insgesamt mehr Flüchtlinge versorgen zu können. Außerdem werden bilinguale Anamnesebögen in vielen verschiedenen Sprachen erstellt und so die Anamnese vereinfacht und beschleunigt. Präventive Maßnahmen und Aufklärungskampagnen sollen den Gesundheitszustand von Flüchtlingen in den Flüchtlingsunterkünften verbessern. 1. ARZTBESUCHE Ziel ist es, Arztbesuche von Flüchtlingen sowohl für die Flüchtlinge selber, aber auch für die Ärzte zu erleichtern. Bei Arztbesuchen kommen auf die Betroffenen mehrere Hindernisse zu: Zum einen besteht sehr häufig eine Sprachbarriere, die nicht nur im direkten Kontakt mit dem Arzt, sondern auch z.b. bei der Terminvereinbarung Schwierigkeiten bereitet. Zum anderen gibt es aber auch bürokratische Hindernisse, da bisher häufig nicht klar gewesen ist, wer die Kosten für Arztbesuche übernimmt oder ob eine Behandlung durch das Sozialamt genehmigt werden muss. Der Ansatz der AG Flüchtlingshilfe besteht daher darin, einem Flüchtling, der zum Arzt muss, einen geschulten Medizinstudenten zur Seite zu stellen. Das Team aus Flüchtling und Medizinstudent soll durch einen Dolmetscher ergänzt werden, um eine problemlose Kommunikation zu gewährleisten. Der Sinn dieses Tandemprojekts (Medizinstudierender plus Dolmetscher) besteht darin, dass der jeweilige Medizinstudierende mit seinem medizinischen Know-how sowohl den Überblick über die medizinischen Belange des Patienten und das weitere therapeutische Vorgehen behält, als auch Hilfestellung in Bezug auf die Formalitäten im unübersichtlichen Bürokratiedschungel des deutschen Gesundheits wesens leistet. Einen weiteren Vorteil von ehrenamtlichen Begleitern sehen wir in der Möglichkeit, einen Arzttermin nachzubereiten. Während ein Arzt meist nur sehr wenig Zeit für seine Patienten hat, kann der ehrenamtliche Medizinstudent durch sein Fachwissen mithilfe des Dolmetschers Unklarheiten auf Seiten des Patienten bezüglich seines Krankheitsbildes bzw. Gesundheitszustandes im Nachhinein in aller Ruhe ausräumen und so ein wenig Sicherheit vermitteln. Der Dolmetscher sorgt derweil für die Überwindung der Sprachbarriere sowohl zwischen Patient und Arzt als auch zwischen Medizinstudierendem 1/3

und Patienten. In manchen Fällen können beide Rollen natürlich auch von einer Person abgedeckt werden, nämlich dann, wenn sich ein engagierter Medizinstudierender mit entsprechenden Sprachkenntnissen findet. Wir arbeiten für die Organisation der Arztbegleitungen mit dem Deutschen Roten Kreuz und der Diakonie zusammen, deren Ansprechpartner aus den Unterkünften uns Anfragen für medizinische Fälle schicken. Wir suchen immer nach weiteren Medizinstudierenden, die Lust und Zeit haben, ab und zu eine Arztbegleitung zu übernehmen. 2. AMBULANZ Die Ambulanz ist eine Einrichtung des Gesundheitsamts in einer Erstaufnahmeunterkunft in Düsseldorf. Hier finden jeden Tag feste Sprechstunden mit einem Arzt und einem Arzthelfer für die Flüchtlinge statt. Im Kern werden hier folgende Aspekte geprüft: Ist bereits eine Erstuntersuchung erfolgt und war sie vollständig, d.h.: - ist die Untersuchung zum Ausschluss von Tuberkulose erfolgt? - wurden erforderliche Impfungen durchgeführt? - besteht bei dem Patienten eine Infektionskrankheit? Hierbei unterstützt die AG Flüchtlingshilfe die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes bei den anfallenden Aufgaben. Die Medizinstudenten können ggf. schon im Vorfeld die Anamnese unter Zuhilfenahme der mehrsprachigen Anamnesebögen erheben, die Ärzte bei den Untersuchungen unterstützen oder generell wichtige Informationen zu weiterführenden Stellen (Krankenhäuser, Praxen, Fachärzten) heraussuchen. Es sollen schwere Krankheiten schnell ausgeschlossen werden und bei größeren Problemen ein Facharzt aufgesucht werden. Die Projektbereiche Arztbesuch und Ambulanz arbeiten in solchen Fällen Hand in Hand und ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Hilfe. Auch hier werden interessierte Medizinstudierende gesucht, die Lust auf die Mitarbeit in der Ambulanzsprechstunde haben. 3. DOLMETSCHERVERZEICHNIS UND ANAMNESEBÖGEN Um sowohl Arztbesuche wie auch Besuche in der Ambulanz zu beschleunigen, soll der Arztkontakt durch Medizinstudenten vorbereitet werden. Dies soll mit mehrsprachigen Anamnesebögen erreicht werden. Dank der Mithilfe unserer sehr engagierten ehrenamtlichen Übersetzer haben wir bereits einige Anamnesebögen erstellt und sind dabei weitere fertigzustellen, so dass wir viele verschiedene Sprachen abdecken können. Die Anamnesebögen sind bilingual und ausschließlich zum Ankreuzen von Antwortmöglichkeiten konzipiert, so dass die Auswertung vereinfacht wird. Der Vorteil, den wir in unseren Anamnesebögen sehen, ist die leitsymptombezogene Ausführlichkeit und die Tatsache, dass die deutsche Übersetzung der jeweiligen Fragen direkt neben dem fremdsprachlichen Text steht, um 2/3

dem Arzt/der Ärztin einen raschen Überblick über Symptome und Vorerkrankungen zu geben. Wenn wir die Bögen fertiggestellt haben, möchten wir sie zur Vorbereitung der begleiteten Arztbesuche und in der Ambulanz verwenden sowie im Internet zur freien Verfügung stellen. 4. PRÄVENTION Die Prävention spielt eine wichtige Rolle im deutschen Gesundheitssystem. Zum einen kann sie, z.b. durch Impfkampagnen, das Auftreten gewisser Erkrankungen verhindern, zum anderen sollen aber auch bestehende Krankheiten möglichst eingedämmt und die Infektion Gesunder verhindert werden. In den Flüchtlingsunterkünften leben viele Menschen auf engstem Raum rund um die Uhr zusammen. Daher können sich Infektionskrankheiten leicht und schnell verbreiten. Nur ein hohes Maß an Hygiene kann dem entgegenwirken. Daher ist eines unserer Ziele, die Hygiene in Flüchtlingsunterkünften zu verbessern, indem wir zum Beispiel Händedesinfektionsmittelspender aufstellen. Dies wird durch Spenden seitens der Hersteller ermöglicht. Ein weiterer wichtiger Grundstein dieses Projekts ist aber auch die Aufklärung. Wir sichten vorhandenes Broschürenmaterial (zum Beispiel von der BZGA, der BPB etc.) und möchten Relevantes in ausreichenden Mengen zu bestellen, um es in den Unterkünften auslegen zu können. Unter anderem geht es um Material zur Aufklärung von Eltern und werdenden Müttern über die medizinische Versorgung ihrer Kinder, welche das deutsche Gesundheitssystem ihnen bietet (U-Untersuchungen usw.). 3/3

FLÜCHTLINGSHILFE FACHSCHAFT MEDIZIN